AT222199B - Langstabisolatoren-Kombination für Stützer - Google Patents

Langstabisolatoren-Kombination für Stützer

Info

Publication number
AT222199B
AT222199B AT720060A AT720060A AT222199B AT 222199 B AT222199 B AT 222199B AT 720060 A AT720060 A AT 720060A AT 720060 A AT720060 A AT 720060A AT 222199 B AT222199 B AT 222199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
long rod
insulators
combination according
caps
rod insulators
Prior art date
Application number
AT720060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT222199B publication Critical patent/AT222199B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Langstabisolatoren-Kombination für Stützer 
Für höhere Spannungen ist es bekanntgeworden, normale Langstabisolatoren, wie man sie für Freileitungsketten verwendet, in pyramidenförmiger oder sonstiger räumlicher Anordnung für Geräte zu verwenden. 



   Die Armaturen hiefür hatten den Nachteil, dass durch ihre starre Ausbildung die Langstabisolatoren bei horizontal wirkenden Spitzenzügen auf die Anordnung durch Biegespannungen erheblich belastet werden konnten. 



   Für Antennentürme sind   Stütz isolator-Anordnungen   bekannt (deutsche Patentschrift   Nr. 608580),   die aus Druckkörpern in Gestalt von gestreckten Isolatoren bestehen, deren Achsen sich in einem Punkt der Mastschwerachse treffen und die unten kugelgelenkartig auf einer Grundplatte ruhen, während sie oben in ähnlicher Weise ein Zwischenstück tragen, das seinerseits mit dem Mastfuss wiederum ein Kugelgelenk bildet. Bei dieser Stützerkombination erhalten die Isolierkörper nur axiale Druckkräfte, können jedoch nicht auf Zug beansprucht werden. 



   Ferner gibt es auch für Hochspannungsleitungen Anordnungen von   Dreibockstützem   (Schweizer Patent- 
 EMI1.1 
 Schlitz, der eine Winkeländerung der   Einzelisolatorenachsen   gegenüber der Vertikalen   ermöglicht.   Die damit gegebenen Verbindungsstellen an der gemeinsamen Grundplatte haben nur zwei Freiheitsgrade. Die Kopflaschen der Einzelisolatoren besitzen für ihre Verbindung mit einem gemeinsamen Halter nur eine zentrale Bohrung,   fo   dass die entsprechenden Verbindungsstellen sogar nur einen Freiheitsgrad haben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützerkombination, bestehend aus einer Mehrzahl von Einzel-   stützem   in Form von Langstabisolatoren, mit einer Bodenplatte und einer Deckplatte und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Langstabilisatoren Klöppelpfannenarmaturen nach der Kappenbolzenbauart besitzen, die im   Kiöppelpfannenbereich   an   ihrer ausseren Oberflache kugelig geiormt   und mit dieser Flache in entsprechend geformte Pfannen der Deckplatte nnd der Bodenplatte gelagert sind, und dass dementsprechend die Köpfe der Befestigungsschrauben, mit denen die Langstabisolatoren an den Platten befestigt sind, eine Klöppelform erhalten. 



   In besonders einfacher und   zweckmässiger   Weise lauten die   Armaturenkappen   der   LangMaDisolatoren   am Ende kugelförmig aus und sind in ebensolche Ausnehmungen von kopf- und fussseitigen Verbindungsplatten eingeführt. 



   Die Fig. 1-3 zeigen beispielsweise eine pyramidenförmige Anordnung von drei Langstabisolatoren mit   den erfindungsgemässen   Armaturen im Aufriss, Seitenriss und Grundriss, Fig. 4 zeigt den Anschluss der Isolatorenkappe an die obere   Platte...   



   In Fig. 1 sind drei Langstäbe 1, 2 und 3 mit den Kappen 8 versehen, welche an ihrem oberen Ende kugelförmig auslaufen und in die entsprechenden kugelförmigen Ausnehmungen der Platte 4 eingreifen. 



   Die Einzelheiten hiefür sind in Fig. 4 dargestellt. Die Platte 4 besteht aus der Metallform, die entsprechend den Linienzügen 4a und 4b ausgebildet wird, welche mit dem elastischen Material 4c, beispielsweise Gummi, innig miteinander verbunden sind. Zur Verbindung der Kappe 8 mit der Deckplatte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dienen die Klöppel 9 mit Gewindebolzen und Mutter, welche in der Klöppelpfanne 10 der Kappe 8 eingehängt werden und welche in der Mittellinie des Langstabisolators angeordnet sind. Die Grundplatte 5 wird in ähnlicher Weise wie die Kopfplatte 4 ausgebildet und der Anschluss der Langstabisolatorenkappe erfolgt in gleicher Weise. Die untere Platte kann dabei aus Metall und elastischem Material kombiniert oder aus unelastischem Material hergestellt werden. 



   In Fig. 1 wird für besondere lange Langstabisolatoren, wie sie bereits ungeteilt für Betriebsspannungen von 220 kV im Freileitungsbau verwendet worden sind, durch die Abstandhalter 6, welche mit Hilfe der Schellen 7 an die Langstäbe angeschlossen sind, eine grössere Knicksteifigkeit erzielt. Der Anschluss eines Abstandhalters geschieht wiederum mit elastischem Material. 



   Die Erfindung istnicht darauf beschränkt, dass   die Anordnung aus nur drei odermehr Langstäben in einer   Stufe besteht, sondern es können durch konstruktive Abwandlung der Platten als Verbindungsglied mehrere Stufen solcher Langstabpyramiden übereinandergesetzt werden. Grundprinzip bleibt der Anschluss der kugelförmig auslaufenden Kappen mit der   entsprechend ausgebildeten Zwisciieiiplatte,   die elastisch oder nicht elastisch sein kann. 



   In einer Fortführung des Erfindungsgedankens können auch die kopfseitigen und die fussseitigen Verbindungsplatten der Langstabisolatoren starr ausgeführt sein. In diesem Falle sind die Enden der Langstabisolatoren mit elastischen Kugelkappen in die zugehörigen Ausnehmungen von Kopf- und Fussplatte einzu- 
 EMI2.1 
 



   Schliesslich können auch für die Stützerkombination Langstabisolatoren mit normalen   Kappen verwen-   det werden, wenn gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Langstabisolatoren durch zusätz- liche, lösbare Verbindungselemente zu Einzelstützern bzw. zu einer räumlichen Anordnung zusammenge- setzt werden. 



   Während bei   Langstabisolatoren-Zusammensetzungen für Freileitungs-Isolatorenketten   die Isolatoren nur auf Zug beansprucht werden, gestattet die erfindungsgemässe Ausbildung bzw. Kombination von Langstabisolatoren die axiale Zug- und Druckbeanspruchung der Isolatoren-Anordnung. 



   Die   Verwendung listenmässiger, normalarmierter Langstabisolatoren bietetnichtnurwirtschaftliche Vor-     teile, sondern   es lassen sich bei der grossen laufenden Erzeugung Langstabisolatoren gleicher   Länge, wie   sie bei-   spielsweise für   eine prismatische oder pyramidenförmige   Stützenanordnung   erforderlich sind, ohne besonderen Mehraufwand aussondern. 



   Die Zusammensetzung solcher Langstab-Isolatorenanordnungen durch zusätzliche,   erfindungsgemäss   ausgebildete und lösbare Verbindungselemente ist in den Fig. 5 und 6 an Hand zweier besonders vorteilhafter und   zweckmässiger Ausführungsformen   schematisch veranschaulicht. 



   In Fig. 5 ist die halbkugelartig geformte Zwischenkappe 11 auf die Normalkappe 14 des Langstabisolators 15 aufgesetzt und ausserdem kugelgelenkartig in das Lager 12 eingesetzt. Durch den in die Kappenpfanne des Langstabisolators 15 eingreifenden Klöppelbolzen 13 wird jeweils die verspannungsfreie Verbindung des Langstabisolators mit Kopf-,   Zwischen- und Fussplatten   16 hergestellt. Die letzteren sind dabei mit dem Schalenlager 12 verschweisst. Der Klöppelbolzen 13 ist an seinem unteren Ende mit einem Gewinde versehen, auf das eine nicht näher gekennzeichnete Schraubenmutter unter Zwischenschaltung einer Unterlegescheibe aufgebracht ist. Dabei durchsetzt der Klöppelbolzen 13 hier insbesondere zentral sowohl die Zwischenkappe 11 als auch die Lagerschale 12.

   Eine Åam Klöppel angebrachte Nase verhindert das Drehen des Klöppelbolzens in der Klöppelpfanne des Langstabisolators beim Verschrauben. 



   Das Lager 12 kann starroder elastisch ausgebildet sein. Die elastische Ausbildung dient dem Abfangen von Stössen, die als Folge von Kurzschlüssen oder Schaltimpulsen auftreten können. 



   In   Fig. 6   ist ein anderes beispielhaftes Verbindungselement schematisch dargestellt. Das mit nicht näher wiedergegebenen Schlitzen versehene Rohrstück 21 dient der axialen Verbindung zwischen den Langstabisolatoren mit den Normalkappen 26. Der Kraftschluss ist über die Klöppelbolzen 22 und die Klöp-   pelmuff & -23   hergestellt. Dabei ist die mit Innengewinde versehene Klöppelmuffe 23 mit dem oberen Klöppelbolzen verschweisst, während sie mit dem unteren Klöppelbolzen, der ebenfalls mit einem Gewinde versehen ist,   abstands veränderlich verschraubbar   ist. Klöppelnasen 24 verhindern auch hier das Drehen der Klöppel in den Klöppelpfannen der Kappen beim Verschrauben. 



   Der Zusammenbau der Langstäbe erfolgt dadurch, dass in die obere Klöppelpfanne der mit der Klöppelmuffe 23 verschweisste obere Klöppelbolzen 22 mit seiner Nase 24 eingehängt wird. Über den Anschlag der Nase bildet dann gewissermassen der obere Isolator mit diesem Klöppel und der Klöppelmuffe ein starres Gebilde. Das gleiche gilt für den in die Klöppelpfanne des unteren Isolators eingebrachten diesem zugeordneten Klöppel und den unteren Isolator selbst. Dieses untere starre Gebilde wird dann mit Hilfe des an seinem Klöppelbolzen vorgesehenen Gewindes und durch Drehen in die Gewindemuffe eingeschraubt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Ober das Fenster 25 kann dieser Einschraubvorgang beobachtet und kontrolliert werden. 



   Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, nur Klöppelbolzen mit Links- und Rechtsgewinde und einer entsprechenden Mutter für das Zusammenschrauben zu verwenden. Der Vorteil dieser letztgenannten Verbindungsart liegt darin, dass man die Langstäbe entsprechend ihrer Achse vor dem Zusammenschrauben einrichtet und dann erst die Verschraubung anzieht, ohne dass dabei die Isolatoren gedreht werden müssen. 



   Elemente, wie das Rohrstück 21, können auch auf Grundplatten befestigt zur Lagerung der Langstabisolatoren mit Normalkappen angeordnet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   StUtzerkombination,   bestehend aus einer Mehrzahl von   Einzelstützem   in Form von Langstabisolatoren, mit einer Bodenplatte und einer Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Langstabisolatoren (J) in an sich bekannter Weise   Klöppelpfannenarmaturen   (8) nach der Kappenbolzenbauart besitzen, die im   Klöppelpfannenbereich   an ihrer äusseren Oberfläche kugelig geformt und mit   dieser Fläche in   entsprechend geformte Pfannen der Deckplatte und der Bodenplatte (4 bzw. 5) gelagert sind, und dass dementsprechend die   Köpfe-der Befestigungsschrauben   (9), mit denen die Langstabisolatoren an den Platten befestigt sind, eine Klöppelform erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Stützerkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Deckplatte oder die Bodenplatte oder beide teilweise aus elastischem Material bestehen.
    3. Stützerkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Material (4c) der Platten zwischen Mantelblechen (4a, 4b) befindet, welche innig mit dem elastischen Material verbunden sind.
    4. Stützerkombination nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelstützer aus mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Langstabisolatoren besteht und Stege bzw. Abstandhalter (6) die Stützerstäbe untereinander verbinden.
    5. Stützerkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Normalkappen ausgerüsteten Langstabisolatoren vermittels zusätzlicher lösbarer Verbindungselemente zu Einzelstützem bzw. zu einer räumlichen Anordnung zusammengesetzt sind. b. btutzerkombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselemente halbkugelartig geformte, sich auf die Normalkappen (14) der Langstabisolatoren abstützende und in entsprechenden, vorzugsweise elastisch ausgebildeten Lagerschalen (12) gelenkartig gelagerte Zwischenkappen (11) dienen, wobei die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Langstabisolatoren und die Lagerschalen tragenden Kopf- bzw. Fussplatten (16) od. dgl. über mit Gewinde versehene, in die Kappenpfannen der Langstabisolatoren greifende Klöppel (13) erfolgt.
    7. Stützerkombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente aus unterteilten oder mit Schlitzen versehenen, sich auf die Kappen (26) der miteinander zu verbindenden Langstabisolatoren abstützenden Rohrzylindern (21) und aus in diesen Rohrzylindern axial angeordneten in EMI3.1 eine Klöppelmuffestandsveränderlich verschraubbaren Klöppelbolzen (24) bestehen.
    8. Stützerkombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Normalkappen ausgerüsteten Langstabisolatoren vermittels sich auf die Kappen der Isolatoren abstützenden Rohre sowie von Klöppeln und von Kopf-und bzw. oder Fussplatten bei vorzugsweise elastischer Lagerung der Verbindungselemente zu einer räumlichen Anordnung der Langstabisolatoren ermöglictleiiden Verbindung zusammun- gesetzt sind.
AT720060A 1960-06-10 1960-09-22 Langstabisolatoren-Kombination für Stützer AT222199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222199X 1960-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222199B true AT222199B (de) 1962-07-10

Family

ID=5844103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720060A AT222199B (de) 1960-06-10 1960-09-22 Langstabisolatoren-Kombination für Stützer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901955C (de) Bauelement fuer Fachwerke, insbesondere Gerueste aus Stahlrohren, mit Kupplungsvorrichtung
DE60005884T2 (de) Verbindungsstruktur eines Flugzeugfahrwerkes zum Flugzeugrumpf
DE2815243A1 (de) Schalentragwerk aus knotenpunktverbindungen und tragwerksstaeben sowie verfahren zur errichtung desselben
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP0081608B1 (de) Raumfachwerk
AT222199B (de) Langstabisolatoren-Kombination für Stützer
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE881358C (de) Aufhaengung fuer den Tatzlagermotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE812833C (de) Vornehmlich druckbeanspruchtes Bauelement mit geschlossenen Hohlraeumen
CH382249A (de) Stützer, bestehend aus Einzelstützern in Form von Langstabisolatoren
DE1100120B (de) Stuetzerkombination bestehend aus einer Mehrzahl von Einzelstuetzern in Form von Langstabisolatoren
DE1683213A1 (de) Haltevorrichtung
DE202015005161U1 (de) Couchtisch und Beistelltisch mit Golfbällen als Funktionselement
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
AT46902B (de) Aus Einzelisolatoren zusammengesetzter Leitungsträger.
AT213989B (de) Armatur für miteinander durch Verbindungsösen zusammenhängende Isolatorglieder einer mehrgliedrigen Isolatorenkette für Hochspannungsleitungen
AT288483B (de) Stuetz- und zentriereinrichtung zur mittelrueckstellung einer beweglich gelagerten mittelpufferkupplung von schienenfahrzeugen
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
DE568407C (de) Isolierende Abstuetzung fuer frei stehende Funktuerme
DE644195C (de) Haengeisolator mit einem aus keramischem Stoff bestehenden Kopfteil, der mit der Kappe und dem Bolzen durch Ausgiessen mit Metall verbunden ist
DE559149C (de) Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer
DE202004007017U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches
AT302561B (de) Möbelstütze
DE3022382A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des nich drehbaren unterturms eines hochbaukranes