DE559149C - Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer - Google Patents

Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer

Info

Publication number
DE559149C
DE559149C DEH107212D DEH0107212D DE559149C DE 559149 C DE559149 C DE 559149C DE H107212 D DEH107212 D DE H107212D DE H0107212 D DEH0107212 D DE H0107212D DE 559149 C DE559149 C DE 559149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
elastic
insulator
support hole
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Original Assignee
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERWALTUNG HERMSDORF, Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH filed Critical VERWALTUNG HERMSDORF
Priority to DEH107212D priority Critical patent/DE559149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559149C publication Critical patent/DE559149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Die aus einer Anzahl gleichartiger Glieder zusammengesetzten Stützisolatoren, die meistens als Freiluftstützer Verwendung finden, sollen möglichst so zusammengebaut sein, daß die einzelnen Glieder genau senkrecht übereinanderliegen. Das läßt sich bekanntlich dadurch erreichen, daß die einzelnen Glieder, selbstverständlich in der Stellung, die sie haben sollen, mit verhältnismäßig breiten Stoßflächen aneinandergepreßt sind.
Nun unterliegen aber die Stützisolatoren und insbesondere die Freiluftstützer häufig stoßartigen seitlichen Beanspruchungen, und diese verursachen leicht Brüche. Dieser Nachteil wird bekanntlich dadurch beseitigt, daß die die einzelnen Glieder miteinander verbindenden Stützen in die zugehörigen Stützenlöcher der Isolierkörper elastisch eingesetzt sind. Hierzu kann ein Metallausguß von ge-' eigneter Zusammensetzung verwendet werden. Alsdann ist beim Auftreten stoßartiger seitlicher Belastungen eine vorübergehende Schiefstellung des Stützers möglich, die aber beim Aufhören der seitlichen Belastung sofort wieder verschwindet: Die Glieder stellen sich alsdann wieder in dieselbe senkrechte Achse ein.
Die Erfindung bestellt nun darin, daß gleichzeitig beide an sich bekannte Ma.ßnahmen getroffen sind. Gegenstand der Erfindung ist somit ein aus mehreren Gliedern bestehender Stützisolator, insbesondere ein Freiluftstützer, dessen die einzelnen Glieder miteinander verbindenden Stützen elastisch in die Stützenlöcher 'eingesetzt sind, Vorzugsweise mittels eines Metallaiisgusses von geeigneter Zusammensetzung, und dessen einzelne Glieder unter Zwischenfügung elastischer Scheiben mit verhältnismäßig breiten Stoßflächen, die praktisch genau senkrecht zur mathematischen Längsachse des ganzen Stützisolators liegen und gegebenenfalls entsprechend bearbeitet sind, aneinander befestigt sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Abb. 1 ist ein Längsschnitt, Abb. 2 zeigt in Oberansicht eine Mutter, die zur Befestigung der Glieder aneinander dient, und Abb. 3 eine von Abb. ι etwas abweichende Ausführungsform für die Befestigung der Stützen der Einzelglieder in den Stützenlöchern der Isolierkörper.
In der Ausführungsform der Abb. 1 ist der Isolierkörper /, der von beliebiger, dem Zweck angepaßter Formgebung sein kann, in der üblichen Weise mit einer Metallkappe K. versehen, die auf irgendeine bekannte Art am Isolierkörper befestigt ist. In diese Kappe ist der untere Teil, der darüber angeordneten Stütze eingeschraubt; der obere Teil der darunter angeordneten Stütze S ist elastisch im Stützenloch des Isolierkörpers J befestigt. Am unteren Ende des Isolierkörpers ist eine Paßfläche/ vorgesehen von verhältnismäßig großem Durchmesser, die prak-

Claims (2)

  1. tisch genau rechtwinklig zur Säulenachse steht oder gegebenenfalls so abgeschliffen ist; entsprechende, ebenfalls genau rechtwinklig zur Säulenachse liegende Paßflächen/ Mlden die oberen Enden der Kappen K-
    Die Zusammensetzung der einzelnen Glieder der Säule erfolgt, nachdem die Stützen S in noch näher zu beschreibender Weise im Stützenloch der Isolierkörper / befestigt sind, ίο in folgender Weise: Auf das Gewinde, das auf dem Unterteil der Stütze S angebracht ist, wird eine Mutter M aufgeschraubt, die zweckmäßig mit Ausnehmungen M1 für einen Steckschlüssel versehen ist und demnach fest angezogen werden kann, so daß die Stütze im Stützenloch eingespannt wird. Hierbei werden elastische Zwischenscheiben ZT3 zwischen dear Mutter und der Paßfläche/ eingelegt. Alsdann wird das nächste Glied mit der Kappe K. auf das Gewinde der Stütze aufgeschraubt und festgezogen und schließlich durch eine Madenschraube tti. gesichert.
    Die elastische Befestigung der Stütze 5 im Stützenlo.ch des Isolierkörpers erfolgt entweder durch Einbringung elastischer Zwischenlagen, z. B. Hanf, Werg, Pappe usw., deren einzelne Fasern zweckmäßig durch Tränkung mit einer geeigneten Masse derart zusammengehalten werden, daß sie eine Art Hülse bilden (Abb. 1), oder aber es wird eine Metallegierung eingegossen, die so zusammengesetzt ist, daß sie die erforderliche Elastizität hat.
    Wenn die elastische Zwischenlage E2 aus Hanf o. dgl. besteht, ist es zweckmäßig, wenigstens im unteren Teil des Stützenloches einen Metallausguß V anzubringen. Hier läßt sich dann in bekannter Weise eine Sicherung gegen Verdrehung der Stütze oder des BoI- <(.o zens herstellen, nämlich durch Anbringung von Abflachungen α am Bolzen, und ebenso eine Sicherung gegen Verdrehung des Metallausgusses V gegen den Isolatorkörper, nämlich durch Anbringung von Längsnuten N. Auch die Zugfestigkeit läßt sich noch weiter verbessern, wenn man hier eine Ringnut η vorsieht.
    Im Grunde des Stützenloches wird zweckmäßig eine elastische Einlage ZT1 aus einem Gewebestoff o. dgl. untergebracht.
    Damit die Paßfläche/ am oberen Teil der Kappe eine genügende Größe erhält, erweitert sie sich zu einem Flansch/7. Um diesen gegen die Kappe K genügend zu versteifen, empfiehlt sich die Anbringung von Rippen Sii. Ein Isolator mit einer derart im Stützenloch befestigten Stütze bietet alle denkbare Sicherung gegen das Herausziehen der Stütze und gegen das Verdrehen dieser, ebenso· gegen das Verdrehen der Zwischenlage zum Isolatorkörper, und ist dabei doch elastisch genug, um nach Festziehen der Paßflächen gegeneinander und dadurch erzieltes genaues Einstellen der einzelnen Glieder in die gemeinsame Säulenachse die erforderliche Nachgiebigkeit der Stütze beim Auftreten seitlicher Belastungen zu ergeben. .Beim Aufhören solcher Belastungen stellen sich die Glieder dann selbsttätig wieder in die senkrechte Achse ein.
    Nach Abb. 3 ist die Stütze in an sich bekannter Weise mit 'einem verdickten Kopf versehen, und das Stützenloch hat im Grunde eine Hinterdrehung zur Erhöhung der Festigkeit in Achsenrichtung. Das Stützenloch wird ausgefüllt wieder durch lein elastisches Füllmittel oder durch Metallverguß, am Ausgang des Stützenloches sind wieder die Nuten und Rillen vorgesehen, die die Zugfestigkeit erhöhen und die Drehsicherung ergeben. Um auch die Drehungsfestigkeit des zusammengesetzten Stützisolators auf den Paßflächen zu erhöhen, sind gemäß Abb. 3 auch diese mit Nuten versehen, und zwar einerseits mit durchgehenden Nuten N1 und anderseits mit nkhtdurchgehenden Nuten N2, die radial verlaufen.
    Ρλ τ ε ν τ ANSI· u ü c: η ic:
    i. Aus mehreren Gliedern bestehender Stützisolator, insbesondere Freiluftstützer, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Glieder miteinander verbindenden Stützen (5) in die Stützenlöcber elastisch eingesetzt sind, vorzugsweise mittels eines Metallausgusses von geeigneter Zusammensetzung, und daß außerdem die einzelnen Glieder mit verhältnismäßig breiten Stoßflächen, die praktisch genau senkrecht zur mathematischen Längsachse liegen — und zu diesem Zweck gegebenenfalls entsprechend bearbeitet sind —, unter Zwischenfügung elastischer Scheiben (E3) aneinander befestigt sind.
  2. 2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das zum Einschrauben in die Kappe [K) des unteren Gliedes bestimmte Bolzengewinde der Stütze (S) eine flache Mutter [M) aufgeschraubt ist, die sich mittels eingeschobener elastischer Zwischenlagen (ZT3) auf die Paßfläche (/) des Isolierkörpers (/) stützt und mit ihrer Unterseite auf der Paßfläche (/) de:r Kappe (/<Q des unteren Gliedes aufliegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH107212D 1926-07-13 1926-07-13 Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer Expired DE559149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107212D DE559149C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107212D DE559149C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559149C true DE559149C (de) 1932-09-16

Family

ID=7170252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107212D Expired DE559149C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102374B (de) Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE10336537B3 (de) Implantatteil für ein Zahnimplantat
DE559149C (de) Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE2825300B2 (de) Spannvorrichtung
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE633410C (de) Schraube oder Bolzen mit federnd nachgiebigem Kopf
DE1893258U (de) Fussteil fuer sitzmoebel.
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE1590113C (de) Langstabisolatorschwinge für Hochspannungsfreileitungen
DE721397C (de) Schraubensicherung
DE460464C (de) Kugelgelenk
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE808568C (de) Stab- bzw. Strebenverbindung fuer Eisenkonstruktions-Modellbauten
DE496651C (de) Schienenbefestigung fuer mittels lotrechter, in Keilnuten der schraegen Stuetzflaechen des Schienenstuhles gefuehrter Klemmbacken schwebend gehaltene Schienen
DE2601022B2 (de) Verbindung zur Übertragung von Kräften zwischen Kopplungsteilen
DE2318542A1 (de) Treppenfoermige tragkonstruktion fuer gerade und/oder gewendelte treppenlaeufe
AT381135B (de) Scharnierteil
CH138113A (de) Aus mehreren Gliedern bestehender elastischer Standisolator.
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
AT137362B (de) Schienenbefestigung.
AT219257B (de) Gerüst