DE8512337U1 - Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte - Google Patents

Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte

Info

Publication number
DE8512337U1
DE8512337U1 DE19858512337 DE8512337U DE8512337U1 DE 8512337 U1 DE8512337 U1 DE 8512337U1 DE 19858512337 DE19858512337 DE 19858512337 DE 8512337 U DE8512337 U DE 8512337U DE 8512337 U1 DE8512337 U1 DE 8512337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
mounting plate
support axis
bearing
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512337
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haseke & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH
Original Assignee
Haseke & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haseke & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH filed Critical Haseke & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH
Priority to DE19858512337 priority Critical patent/DE8512337U1/de
Publication of DE8512337U1 publication Critical patent/DE8512337U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Geräteträger, insbesondere einen Monitorträger, mit einer neigungsverstellbaren Geräteaufstellplatte.
Solche Geräteträger sind bekannt. Die GeräteaUfstellplatte ist auf einer in einem Lagerbock gehaltenen, horizontal und etwa mittig unterhalb der Platte verlaufenden Tragachse angeordnet. Mittels einer Neigungs- und Arretiervorrichtung kann die Aufstellplatte um die Tragachse geneigt und in verschiedenen Neigungspositionen arretiert werden.
Diese Einstellbarkeit der Neigung wird zusätzlich zu der in der Regel vorhandenen Schwenkbarkeit des Geräteträgers um eine vertikale Achse gefordert, um bei einem Wechsel von Personen und Arbeitspositionen oder bei einem Wechsel dei Lichtverhältnisse die blendfreie Einstellung des Monitors oder eines sonstigen Bildschirmsichtgerätes zu gewährleisten.
Werden solche Geräteträger an Mehrfacharbeitsplätzen, z. B. an einem Winkelarbeitsplatz eingesetzt, dann muß wegen des dauernden Wechseln der Personen die Neigung des Geräteträgers häufig | und sehr schnell eingestellt werden.
Die Neigungs- und Arretiervorrichtungen bei den bekannten Geräteträgern sind mit Handgriffen bzw. Hebeln ausgerüstet, die zunächst zum Lösen der
ft M · · · *(«».» it* ti IfIl
• ο tt ···· »It ··< · · α · ■ · .iiji
#·· · « « ι « * *t t it JtI
Arretierung betätigt werden müssen, um eine Verstellung der Neigung des Geräteträgers vornehmen zu können, im Anschluß daran ist es unbedingt erforderlich, erneut den Hebel zu betätigen, um den geneigten Geräteträger wieder sicher zu arretieren.
Diese Handhabung wird vielfach als zu umständlich empfunden und ängstliche Personen vermeiden das Entarretieren grundsätzlich, da sie befürchten, der Geräteträger mit !Bildschirm könnte ungewollt abkippen. Erfahrungsgemäß unterbleibt deshalb recht häufig das Verändern der Neigung der Monitore oder Bildschirme, woraus dann wieder eine falsche Arbeitshaltung mit den bekannten Folgen resultiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geräteträger, insbesondere einen Monitorträger, zu schaffen, der bequem mit einer Ein-Hand-Bedienung schnell und einfach in seiner Neigung verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Neigungs- und Arretiervorrichtung mindestens eine zwischen einem Lagerfuß der Aufstellplatte und dem Lagerbock eingespannte Gewichtsausgleichsfeder aufweist, deren Vorspannung veränderbar ist, und daß die Tragachse, auf der die Aufstellplatte aufgelagert ist, entweder im Lagerbock oder im Lagerfuß der Aufstellplatte drehfest montiert ist, wobei auf der Tragachse Reibscheiben angeordnet sind, die mit einer einstellbaren Anpreßkraft an einer Reibfläche der Tragachse, des Lagerbocks und/oder des Lagerfusses anliegen.
Der erfindüngsgemäße Geräteträger erleichtert
die Neigungsverstelibarkeit des Monitors öder
Bildschirmgerätes wesentlich und führt durch höhen Arbeitskomfort sur tatsächlichen Anwendung und
Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz. Der
erfindungsgemäße Geräteträger wird durch einfaches Anfassen, Neigen und Loslassen in die jeweils gewünschte neue Neigungsposition verstellt und
arretiert in jeder Neigungsposition automatisch.
Dies wird durch die vorgeschlagene Kombination
einer oder mehrerer in ihrer Vorspannung veranderbaren Gewichtsausgleichsfedern mit einer durch die vorgenannten Reibscheiben gegebenen Neigungsbremse erreicht.
Durch die in der Vorspannung veränderbaren Gewichtsausgleichsfedern kann das jeweilige Gewicht eines
Monitors auch dann genau ausbö'lareiert werden, wenn dieser mit seinem Schwerpunkt nicht genau über der Tragachse, das ist die Neigungsachse der Aufstellplatte, angeordnet ist. Das Ausbalancieren bzw. das Einstellen der Vorspannung der Gewichtsausgleichsfedern wird nur einmal am Anfang beim Aufstellen des Gerätes durch den Techniker vorgenommen. Die jev"?-ili oder wechselnden Personen, die am Monitor arbeiten, sind hiermit nicht befaßt.
Ist der Monitor bzw. das Gerät auf dem erfindungsgemäßen Geräteträger ausbalanciert, dann ist gewähr leistet, daß nur geringe, der jeweiligen Neigung
entsprechende Kippmomente an der Tragachse des
Geräteträgers angreifen. Diese nur geringen
Ψ Kippmomente können durch die erfindungsgemäß to vorgesehene Neigungsbremse problemlos abgefangen ψ werden, wobei dann oberhalb dieses auf geringem }' Niveau eingestellten Kräftegleichgewichts ein ausreichender Spielraum verbleibt, damit die Personen, die an dem Bildschirmgerät arbeiten, ;.. mit noch beherrschbaren Kräften in das Kräftegleich- * gewicht zu der einen oder anderen Seite hin ein- I greifen können, um die Geräteträger-Aufstellplatte | mit dem Gerät problemlos in die jeweils gewünschte Neigungsposition zu bringen. Es genügt Anfassen, Neigen und Loslassen, denn nach dem Loslassen ist wieder sofort und automatisch das Kräftegleichgewicht zwischen Kippmoment und Neigungsbremse vorhanden, ohne daß es dazu eines gesonderten Arretierungsvorganges des Geräteträgers bedarf.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zwei in entgegengesetzte Richtung wirksame Gewichtsausgleichsfedern vorhanden sind, deren Vorspannung jeweils durch Verstellen ihres jeweiligen Anlagepunktes an dem Lagerbock und/oder dem Lagerfuß der Aufstellplatte veränderbar ist. Solche Gewichtsausgleichsfedern können z. B. Blattfedern oder Schenkelbiegefedern sein, wie dies nachfolgend anhand ; der Zeichnungen näher ausgeführt ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor,daß der Lagerbock des Geräteträgers in an sich bekannter Weise um eine vertikale Achse schwenkbar in einem Stander t z.B. einem |
• · · i t i ·
· · · ■ ο ft ·
Tischständer gehalten ist und daß dann am Lagerbock ein Ausleger als sog. Tastaturhalter befestigt ist, der aus seiner im wesentlichen horizontalen Ruheposition in eine geneigte Arbeitsposition abklappbar ist, in der er mit seinem freien Auslegerende auf der Tisch- oder Arbeitsfläche aufliegt.
Wesentlich ist, daß der Tastaturhalter nicht am Lagerfuß der Aufstellplatte, der die Neigungsverstellung der Aufstellplatte mitmacht, befestigt ist, sondern an dem Lagerbock. Hierdurch kann der Tastaturhalter, wie dies gewünscht ist, von seiner geneigten Arbeitspcsition in seine etwas höhere horizontale Ruheposition zurückbewegt werden, ohne daß dabei die jeweils eingestellte Neigungsposition des Monitors bzw. des Bildschirmes verändert wird.
Auch ist es ein sehr großer Vorteil, daß der Tastaturhalter in seiner geneigten, d.h. nach i unten abgeklappten Arbeitsposition mit seinem freien ] Auslegerende auf der Tischplatte aufliegt. Hierdurch j ist nicht nur eine Drehsicherung der Geräteaufstellplatte um die vertikale Schwenkachse des Lagerfusses gegeben, sondern es wird auch eine Vibrationsfreiheit des Tastaturhalters erreicht, die bei Tastaturhaltern dieser Art bisher nicht möglich war, jedoch für das einwandfreie und ermüdungsfreie Bedienen der Tastatur erwünscht ist. Die Drehsicherung und die Vibrationsfreiheit des Tastaturhalters kann noch dadurch verbessert werden, daß dieser in seiner abgeklappten Arbeitsposition zusätzlich zu seiner Gewichtsbelastun auch noch federbelastet ist, so daß er bei einer
Ip - 9 -
Ausrüstung seines freien Auslegerendes mit einem
Ί Antirutschbelag absolut ruhig und sicher auf der
Tisch- oder Arbeitsfläche aufliegt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
* Fig. 1 in einer Seitenansicht einen erfindungs
gemäßen Geräteträger,
Fig- 2 die Befestigung des Tastaturhalters im Lagerbock des Geräteträgers,
Fig. 3+4 eine Neigungs- und Arretiervorrichtung
in der Ausführungsform mit Schenkelbiegefedern,
Fig. 5-7 Nfcigungs- und Arretiervorrichtungen in der Ausführungsform mit Blattfedern.
Fig. 1 läßt den Geräteträger mit der Geräteaufstellplatte 10, einem aufgestellten Monitor 11, der Neigungs- und Arretiervorrichtung 12, dem Ständer 13 und dem Tastaturhalter 14 mit einer aufgestellten Tastatur, Eingabestation 15 erkennen.
Fig. 2 zeigt die Befestigung des Tastaturhalters 14 in dem Lagerbock 16, der mit seinem unteren Schwenkzapfen 17 in den Ständer 13 (Fig. 1) eingreift
Der Tastaturhalter 14 ist aus Draht geformt, wobei f die rückwärtigen Drahtenden in Bohrungen 18 des
Lagerbockes eingesteckt sind. Wird der Tastaturhalter
14 gemäß der Darstellung etwas nach links gezogen, s dann gelangt sein eingestecktes Ende in den Bereich
·· ·(·( I M ItU Hfl IMI
« * · 4 t t t ι ι ι
** «M t I I i I
ίι '
- 10 -
der Bohrlochausweitung 19 mit der Folge, daß jetzt der Tastaturhalter 14 in seine geneigte Arbeitsposition abklappt, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
', Die Fig. 3 und 4 zeigen die Neigungs- und Arretierung
ρ vorrichtung des Geräteträgers, die aus dem Fuß 20
V der Geräteaufstellplatte, dem Lagerbock 16, der
Tragachse 21, den beiden Schenkelbiegefedern 22 und
v· 2 3 sowie den Reibscheiben 24 besteht.
Die Tragachse 21 ist in dem Fuß 20 der Geräteaufstellplatte drehfest angeordnet, die ihrerseits in
;f dem Führungslager 25 und in dem Stützlager 26 des
Lagerbockes 16 gelagert ist. Der Fuß 20 der Aufstell-
■.■ platte ist benachbart dem Führungslager 25 durch die
Tragachse 21 geführt und stützt sich mit einer
. Lagerschale 27 auf dem Stützlager 26 ab.
Die Reibscheiben 24 sind auf der Tragachse 21 positioniert und mittels zwischengeordneter Tellerfedern gegen die jeweils zugeordneten Reibflächen verspannt. Die Anpreßkraft ist dadurch veränderbar, daß die Tragachse in Art eines Bolzens mehr oder weniger in den Fuß 20 einschraubbar ist.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die Vorspannung der Schenkelbiegefedern 22 und 23 jeweils gesondert durch die Schrauben 28 eingestellt werden können. Dabei kann die Einstellung der Vorspannung mittels
ι der Schrauben 28 auch dann erfolgen, wenn auf der
Geräteaufstellplatte ein Monitor aufgestellt ist.
. a »I . · · a it
ti <··>■■ It C
g>4< iijU It ·■ I CC r f C
h i
- 11 -
Das macht die genaue Einstellung des Gewichtsaüsgleiches sehr einfach.
Ebenso einfach ist die Einstellung des Gewichtsausgleiches bei der Ausführung der Erfindung gemäß den Fig. 5 und 6. Auch hier wieder ist auf einem Lagerbock 29 mit einem linksseitig dargestellten Führungslager und einem rechtsseitig dargestellten Stützlager der Fuß 30 der Aufstellplatte mittels der Tragachse 31 neigbar angeordnet.
Die Gewichtsausgleichsfeder ist durch eine Blattfeder | 32 gegeben, die auf einem Federsattel 33 befestigt I ist. Der Federsattel umgreift das Führungslager des | Lagerbockes 29 und ist in seiner Grundposition | mittels der Schrauben 34 einstellbar mit dem Ergebnis,! daß dadurch die Vorspannung der Blattfeder 32 in die | eine oder andere Richtung verändert werden kann. |
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 6, jedoch mit dem Unterschied, daß hier die Einstellschrauben 35 von oben durch den Fuß 36 bzw. die Aufstellplatte zugänglich sind. Das ist nur in Sonderfällen zweckmäßig, in denen die Geräteaufstellplatte genau einem Typ des Monitors mit einer definierten Schwerpunktiage angepaßt ist.

Claims (5)

• β · •ϊ - * ■ · S • ■ · Patentanwalt Dipl.-!ng. Gerd Lange D-4950 Minden/Westf. Haseke GmbH & Co. KG Sandtrift 1 495? Porta Westfalica Anwaltsakte: 316.206 22. April 1985 Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte Ansprüche :
1. Geräteträger, insbesondere Monitorträger,
- mit einer Geräteaufstellplatte, die auf einer in einem Lagerbock gehaltenen, horizontal und etwa mittig unterhalb der Platte verlaufenden Tragachse angeordnet ist,
- und mit einer Neigungs- und Arretiervorrichtung, mittels der die Aufstellplätte um die Tragachse
neigbar und in verschiedenen Neigungspositionen arretierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Neigungs- und Arretiervorrichtung (12) mindestens eine zwischen einem Lagerfuß (20, 30) der Aufstellplatte und dem Lagerbock (66, 29) eingespannte Gewichtsausgleichsfeder (22, 23,32) aufweist, deren Vorspannung veränderbar ist,
- daß die Tragachse (21, 31) entweder iin Lagerbock oder in dem Laoarfuß der Aufstellplatte drehfest montiert ist,
- und daß auf der Tragachse Reibscheiben (24) angeordnet sind, die mit einer einstellbaren Anpreßkraft an einer Reibfläche der Tragachse, des Lagerbocks und/oder des Lagerfusses anliegen.
j
2. Geräteträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet.
daß zwei in entgegengesetzte Richtung wirksame Gewichtsausgleichsfedern (22, 23) vorhanden sind, deren Vorspannung jeweils durch Verstellen ihres jeweiligen Anlagepunktes an dem Lagerbock und/oder dem Lagerfuß der Aufstellplatte veränderbar ist.
3. Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsausgleichsfedern durch ein -oder zv/ei auf der Tragachse angeordnete Schenkelfciegefedern (22, 23) gegeben sind.
• ·
3 -
4. Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsausgleichsfedern durch ein oder
zwei auf einem Federsattel (33) des Lagerbockes
(29) befestigte Blattfedern (32) gegeben sind.
5. Geräteträger nach einem der vorhergehenden \ Ansprüche, j dadurch gekennzeichnet, |
- daß der Lagerbock (16) um eine vertikale Achse f!
schwenkbar in einem Ständer gehalten ist i
- und daß am Lagerbock ein Ausleger als sog. | Tastaturhalter (14) befestigt ist, der aus I seiner im wesentlichen horizontalen Ruheposition I in eine geneigte Arbeitsposition abklappbar ist.I
.Geräteträger nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tastaturhalter (14) in seiner abgeklappten! Arbeitsposition mit seinem freien Auslegerende
auf der jeweiligen Standfläche des Ständers (13)
aufliegt.
DE19858512337 1985-04-23 1985-04-23 Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte Expired DE8512337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512337 DE8512337U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512337 DE8512337U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512337U1 true DE8512337U1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6780387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512337 Expired DE8512337U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512337U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004227A1 (en) * 1986-01-11 1987-07-16 Wella Aktiengesellschaft Device for positioning data processing apparatus
DE3612448A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Vinten Ltd Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht
EP0281093A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Hans Dieter Horn Geräteträger
EP0368827A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Steelform Ab Verstellbare Tragvorrichtung fuer Datenterminalen u. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004227A1 (en) * 1986-01-11 1987-07-16 Wella Aktiengesellschaft Device for positioning data processing apparatus
EP0230236A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-29 Wella Aktiengesellschaft Einrichtung zum Positionieren von Informationsgeräten
DE3612448A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Vinten Ltd Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht
EP0281093A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Hans Dieter Horn Geräteträger
EP0281093A3 (de) * 1987-03-03 1989-06-14 Hans Dieter Horn Geräteträger
EP0368827A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Steelform Ab Verstellbare Tragvorrichtung fuer Datenterminalen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
DE3024920C2 (de)
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
EP0433426A1 (de) Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ für die halterung eines frei positionierbaren gerätes.
DE3390529T1 (de) Untergestell für Computermonitore
DE3014325C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen
DE4208648C1 (de)
DE19818457C2 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
EP0598232A1 (de) In der Höhe stufenlos verstellbare Haltevorrichtung für Geräte, insbesondere Videoanlagen
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE19536664C2 (de) Computertisch
DE8512337U1 (de) Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte
DE2010592A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts einer verstellbaren Tischplatte
DE3323780C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
WO2002014733A1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem apparat
DE19808022C2 (de) Verstellbares Pult
DE4120260C1 (en) Balanced holder for medical appts. component - has swivelable combined arm with component holding and lever arm sections
CH663881A5 (en) Stand for computer and separate keyboard - includes telescopic extension to enable height and angular position to be adjusted to suit user
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP0930209B1 (de) Fahrgasttisch, insbesondere für Schienefahrzeuge
WO2000041593A1 (de) Verstellbarer tisch für eine edv-anlage
DE3826534A1 (de) Lesegeraet fuer buecher
DE2838124C3 (de) Halte- und Verstellvorrichtung für ein Zeichenbrett
DE3538068C2 (de)