DE1977842U - Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone. - Google Patents

Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Info

Publication number
DE1977842U
DE1977842U DE1967K0059514 DEK0059514U DE1977842U DE 1977842 U DE1977842 U DE 1977842U DE 1967K0059514 DE1967K0059514 DE 1967K0059514 DE K0059514 U DEK0059514 U DE K0059514U DE 1977842 U DE1977842 U DE 1977842U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
tripod
swivel
arm
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0059514
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig & Meyer
Original Assignee
Koenig & Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Meyer filed Critical Koenig & Meyer
Priority to DE1967K0059514 priority Critical patent/DE1977842U/de
Publication of DE1977842U publication Critical patent/DE1977842U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Stativ mit Schwenkarm für Gebrauchsmikrophone
Die !Teuerung bezieht sich auf ein Stativ mit Schwenkarm für Gebrauchsmikrophone, wie sie für den privaten Gebrauch, kleinere Musikkapellen usw. benötigt werden.
Derartige Mikrophonstative besitzen einen Schwenkarm mit einer Länge von 75 bis 100 cm. Der Schwenkarm besteht aus einem durchgehenden Rohrstück, das in einer schwenkbaren Muffe verschiebbar gehalten ist. Die Muffe mit dem Schwenkarm läßt sich vom eigentlichen Stativ abnehmen.
Ein solches Stativ mit Schwenkarm ist für den Yerbleib am Benutzungsort bestimmt. Wenn Kapellen o. dgl. ein eigenes Mikrophonstativ besitzen und es von einer Aufführungsstelle zur anderen mitnehmen, macht der Transport Schwierigkeiten, denn der Schwenkarm ist sperrig und muß beim !Transport sorgfältig behandelt werden, damit er keine Beschädigung erleidet, welche die ■Verschiebbarkeit in der Schwenkmuffe behindert.
Der !feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stativ mit Schwenkarm für Gebrauchsmikrophone anzugeben, das für Transportzwecke besser geeignet ist.
Die Neuerung bestellt darin, daß der Schwenkarm in mindestens zwei lösbar miteinander verbundene Abschnitte unterteilt ist, deren Länge jeweils 65 cm nicht übersehreitet, vorzugsweise kleiner als 50 cm ist.
Der unterteilte Schwenkarm läßt sich daher in kurze Abschnitte zerlegen, die mühelos transportiert werden können. Sie sind nicht sperrig und können daher sogar in einem kleinen Koffer oder in einer Aktentasche untergebracht werden. Somit sind sie auch weitgehend gegen Beschädigungen geschützt.
Insbesondere können mindestens zwei Armabschnitte teleskopartig verschiebbar ineinander gehalten und mittels einer Klemmvorrichtung verbindbar sein. Auf diese Weise kann man das Mikrophon von einer Stellung unmittelbar in der Nähe des Stativs bis zur maximalen Ausladung des Schwenkarms verschieben, ohne daß die Verbindungsstelle zwischen den beiden Armabschnitten mit der Schwenkmuffe kollidiert.
Es ist zwar bereits bei Galgenstativen für Studiomikrophone bekannt, den in einer Schwenkmuffe des Stativs gehaltenen Galgenarm durch ein Teleskopglied von der normalen Länge, die etwa lOOem beträgt, auf etwa 150om zu verlängern. Dies ermöglicht es in Verbindung mit einem bis zu 3m hohen Stativ, das Mikrophon soweit oberhalb des Künstlers anzuordnen, daß es bei einer Fernsehaufnahme nicht mehr zu sehen ist. Die Transportfrage spielt bei diesen Schwenkarmen keine Rolle, da die Galgenstative im Studio verbleiben.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung, empfiehlt es sich, wenn auch das Stativ aus lösbar miteinander verbundenen Abschnitten besteht, deren Länge jeweils 65cm nicht überschreitet, Vorzugs-
weise kleiner als 50cm ist. Diese "bei Stativen an sich bekannte Maßnahme ermöglicht es in Verbindung mit dem unterteilten Schwenkarm, das Stativ insgesamt soweit Zusammenzulagen, daß es gut transportabel ist.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist ein neuerungsgemäßes Stativ mit Schwenkarm in räumlicher Darstellung veranschaulicht.
Das veranschaulichte Stativ besitzt einen Fuß 1, an welchem drei Beine 2 schwenkbar befestigt sind, welche zum Transport nach oben geklappt werden können. Ein Standrohr 3 ist aus fünf teleskopartig ineinander gehaltenen Abschnitten aufgebaut, die sich bis zu einer Gesamtlänge von mehr als 1,5 m auseinanderziehen lassen. Die teleskopartige Versehiebbarkeit dient demnach sowohl der Höhenverstellung als auch dem Zusammenlegen zu Transportzwecken.
Auf den oberen Abschnitt des Standrohrs 3 ist eine Schwenkmuffe mittels einer G-e winde buchse 5 aufgesehraubt. Schwenkmuffe 4 und Gewindebuchse 5 sind über ein Drehgelenk 6 miteinander verbunden, das mittels einer Klemmschraube 7 festgestellt werden kann. In der Schwenkmuffe 4 ist ein Schwenkarm 8 gehalten. Dieser besteht aus einem hinteren Abschnitt 9 und einem vorderen Abschnitt 10. Der Abschnitt 10 ist im Abschnitt 9 teleskopartig gehalten und axial verschiebbar. Die Feststellung erfolgt mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 11. Der Abschnitt 9 ist innerhalb der Schwenkmuffe 4 axial verschiebbar und kann in einer beliebigen Stellung mittels der Klemmvorrichtungen 12 und 13 festgehalten werden. Auf das vordere Gewinde 14 des Abschnitts 10 wird ein Mikrophon aufgeschraubt. Ein Handgriff 15 am Abschnitt 9 dient zur leichteren Bedienung des Schwenkarms und enthält ein Gegengewicht.
Für den Transport wird die Gewindebuchse 5 vom Standrohr 3 abgeschraubt und der Abschnitt 10 in den Abschnitt 9 eingeschoben. Alsdann wird das Standrohr 3 zusammengeschoben und die Füße 2 werden hochgeklappt. Das gesamte Stativ mit Schwenkarm besteht' dann aus zwei Teilen, die nicht sperrig sind und leicht transportiert werden können. Wenn der Schwenkarm eine Ausladung von 75cm haben soll, kommt man mit einer Länge zwischen 40 und 50cm im zusammengeschobenen Zustand aus.
In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkarm in Teleskopabschnitte unterteilt, so daß sich ein einheitliches Bauteil im zusammengeschobenen Zustand ergibt. Die Schwenkarmabschnitte können aber auch völlig voneinander lösbar seiniund beispielsweise durch ein Schraubgewinde oder durch eine Steckverbindung mit Federraste miteinander verbunden werden. Statt der veranschaulichten rohrförmigen Abschnitte können auch Abschnitte mit anderem Profil, insbesondere Hehrkantprofil, verwendet werden. Diese Ausführungen gelten nicht nur für den Schwenkarm sondern auch für das Standrohr.
Statt der veranschaulichten Pestklemmschrauben können auch an sich bekannte Spannmuffen verwendet werden.

Claims (3)

P.A. 668 263*20.67 Schutzansprüche
1. Stativ mit Schwenkarm für G-ebrauchsmikrophone, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm in mindestens zwei lösbar miteinander verbundene Abschnitte unterteilt ist, deren Länge jeweils £©om nicht überschreitet, vorzugsweise kleiner als 50em ist.
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Armabschnitte teleskopartig verschiebbar ineinander gehalten und mittels einer Klemmvorrichtung verbindbar sind.
3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Stativ aus lösbar miteinander verbundenen Abschnitten besteht, deren länge jeweils 6bcm nicht überschreitet, vorzugsweise kleiner als 50cm ist.
DE1967K0059514 1967-11-24 1967-11-24 Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone. Expired DE1977842U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0059514 DE1977842U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0059514 DE1977842U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977842U true DE1977842U (de) 1968-02-01

Family

ID=33353231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0059514 Expired DE1977842U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977842U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535198A1 (de) * 1995-09-21 1996-05-23 Hermann Fryen Mikrofonstativ
DE102017208256B4 (de) 2017-05-16 2022-09-15 MÜLLER-BBM Acoustic Solutions GmbH Verfahren zum Optimieren der Position von Mikrofonen einer Mikrofonanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535198A1 (de) * 1995-09-21 1996-05-23 Hermann Fryen Mikrofonstativ
DE19535198C2 (de) * 1995-09-21 1999-05-06 Hermann Fryen Mikrofonstativ
DE102017208256B4 (de) 2017-05-16 2022-09-15 MÜLLER-BBM Acoustic Solutions GmbH Verfahren zum Optimieren der Position von Mikrofonen einer Mikrofonanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243499C2 (de) Conga-Ständer
DE2904871C2 (de)
DE1766469A1 (de) Stuetze fuer einen Krueckstock
DE1977842U (de) Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE102006059552A1 (de) Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen
DE3134618A1 (de) Fuss fuer stahlrohrstuetzen
DE2703794C3 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE839614C (de) Untergestell fuer Reissbretter
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE698837C (de)
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE828444C (de) Stativ mit Zentralrohr
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
AT361433B (de) Vorrichtung zum waeschestrecken
DE660403C (de) In Hoehe und Neigung einstellbarer Tisch
DE595153C (de) Stativ
DE357914C (de) Feldstaffelei mit im Kopfe eines ausziehbaren und zusammenklappbaren Stativs in der Hoehe verstellbar angeordnetem Bildtraeger
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
CH687414A5 (de) Hoehenverstellbarer Staender zur Halterung einer Leinwand.
DE1908141C3 (de) Zusammenklappbares Trägergestell
DE876584C (de) Klappbett mit einem Bettboden aus zwei in der Laengsrichtung hintereinander angeordneten Teilen
AT2128U1 (de) Zusammenlegbares gestell für eine schreibunterlage, insbesondere eine schreibtafel oder einen schreibblock