DE102006059552A1 - Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen - Google Patents

Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059552A1
DE102006059552A1 DE200610059552 DE102006059552A DE102006059552A1 DE 102006059552 A1 DE102006059552 A1 DE 102006059552A1 DE 200610059552 DE200610059552 DE 200610059552 DE 102006059552 A DE102006059552 A DE 102006059552A DE 102006059552 A1 DE102006059552 A1 DE 102006059552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
legs
handle
aid
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610059552
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETTE JAN SEBASTIAN
Gotte Jan Sebastian
Original Assignee
GOETTE JAN SEBASTIAN
Gotte Jan Sebastian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETTE JAN SEBASTIAN, Gotte Jan Sebastian filed Critical GOETTE JAN SEBASTIAN
Priority to DE200610059552 priority Critical patent/DE102006059552A1/de
Publication of DE102006059552A1 publication Critical patent/DE102006059552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0272Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung wird zuerst am Stock, Stab, Besen etc. montiert. Nun können durch das Verschieben des Griffs und zusätzlich entweder mit Hilfe der Schwerkraft oder mit Hilfe von Füßen in Form von Kufen, Rollen o. ä. die Standbeine vom Stock, Stab, Besen etc. weggeklappt werden. Oder mit Hilfe von Nun kann man den Stock, Stab, Besen etc. Dank der Vorrichtung sicher hinstellen. Nachdem man die Standbeine durch das Zurückziehen des Griffs in die Ausgangsstellung am Stock eng anliegend gebracht hat, kann man den Stock, Stab, Besen etc. verwenden, ohne durch die Vorrichtung behindert zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die aus zwei bis drei Teilen besteht und so konstruiert ist, dass sie nach der Montage an einem Stock durch Schieben eines Griffes das Umfallen des Stockes verhindert.
  • Bisher bekannte Konstruktionen stören bei der Verwendung des Stockes dadurch, dass sie vom Stock abstehen und teilweise das Schrägstellen des Stockes verhindern. Andere Konstruktionen müssen separat mitgeführt werden oder an Tischplatten etc. befestigt werden. Erfinderaufgabe war es daher, eine Vorrichtung zu entwickeln, die die Nachteile der o.g. Erfindungen nicht in sich birgt, also komplett am Stock angebracht ist und beim Gebrauch des Stockes nicht stört.
  • Diese Aufgabe wird erfindergemäß dadurch gelöst:
    Die o.g. Erfindung wird am Stock befestigt. Dann wird der Griff zum Ausklappen der Standbeine verschoben. Dadurch werden zwei oder mehr Standbeine, die mit Gelenken mit dem Griff verbunden sind, von entsprechend vielen über Gelenke mit dem Stock verbundenen Stäben nach außen gedrückt. Nun bilden die Standbeine mit dem Stock selbst als Fuß ein stabiles, selbst stehendes Dreibein. Zum Einklappen der Standbeine wird der Griff bis zu einer Arretierung zurück gezogen. Dadurch werden die Standbeine durch die Stäbe wieder an den Stock gezogen, so dass sie bei der Verwendung des Stockes nicht stören.
  • Die erreichten Vorteile sind insbesondere an dem geringen Überstand zu sehen, durch den die Vorrichtung die normale Verwendung des Stockes nicht behindert. Weitere Vorteile sind die einfache Anbringung der Vorrichtung am Stock, die Bedienfreundlichkeit beim Aus- und Einklappen der Vorrichtung, das geringe Gewicht und der aufgrund der Einfachheit der Konstruktion zu erwartende geringe Preis der Vorrichtung.
  • Weiter ist die Vorrichtung überall sofort einsetzbar und steht nicht nur auf ebenem Untergrund sicher, sondern auch auf unebenem und schrägem Untergrund.
  • An der Vorrichtung können zudem noch Halterungen für Taschen, Schirme etc. angebracht werden.
  • Die Verbindung der Vorrichtung mit dem Stock kann auch über Klemmmechanismen erfolgen, indem man eine Klemme, an der die Scharniere befestigt sind, am Stock befestigt wird. Ebenso kann man mit der Halterung für die Arretierung etc. verfahren.
  • Wenn nötig können die beiden Stäbe oder Standbeine mit einem Stab, Draht oder einer Schnur zusammengehalten werden. Wenn gewünscht können die Stäbe auch ganz weggelassen werden, so dass die Standbeine nur mit Hilfe der Schwerkraft aufklappen. Die Stäbe können auch weggelassen werden, wenn man die Standbeine mit Hilfe von Rollen, Kufen o.ä. an deren unterem Ende ausklappen möchte.
  • Zum Einsatz kommen kann diese Vorrichtung bei Gehilfen aller Art wegen des geringen Gewichtes, der einfachen Anbringung und des praktischen Nutzens. Auch an Besen und Gartengeräten sowie Stäben aller Art kann die Vorrichtung befestigt werden und für Standsicherheit und damit Erleichterung bei der Verwendung sorgen.
  • Im folgenden Beispiel wird die Erfindung im Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei 1 die Vorrichtung beispielhaft an einer Gehhilfe in zusammengeklapptem Zustand (a) und ausgeklapptem Zustand (b) zeigt.
  • In 1a ist der Griff nach unten geschoben und an der Arretierung festgeklemmt. Nun kann der Stock mit Hilfe der Vorrichtung sicher abgestellt werden. Zusammengeklappt ist der Griff wie in 1b zu sehen, wieder nach oben gezogen und arretiert. Jetzt kann der Stock verwendet werden, ohne dass man dabei durch die Vorrichtung behindert wird.
  • 1
    Griff
    2
    Arretierung
    3
    Halteschnur für die Beine
    4
    Stäbe zum Wegdrücken der Beine
    5
    Standbeine
    6
    Unterer Fixierring
    7
    Gelenke
    8
    Füße

Claims (5)

  1. Ausklappbare Standhilfe für stabähnliche Gegenstände, bestehend aus mehreren Teilen, einem Griff und zwei Standbeinen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Griffs relativ zum Stab die beiden Standbeine vom Stab wegklappen und mit dem Stab eine selbst stehende Konstruktion bilden.
  2. Ausklappbare Standhilfe für stabähnliche Gegenstände gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zusätzlich an der Vorrichtung angebrachten Halterung Taschen, weitere Stäbe etc. befestigt werden können.
  3. Ausklappbare Standhilfe für stabähnliche Gegenstände gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine mit Hilfe von entsprechend vielen Stäben vom Stab weggedrückt werden.
  4. Ausklappbare Standhilfe für stabähnliche Gegenstände gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine alternativ mit Hilfe der Schwerkraft vom Stab wegbewegt werden.
  5. Ausklappbare Standhilfe für stabähnliche Gegenstände gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine alternativ mit Hilfe von Kufen, Rollen o.ä., die am unteren Ende der Standbeine befestigt sind und über den Boden geschoben werden, vom Stock weggedrückt werden.
DE200610059552 2006-12-16 2006-12-16 Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen Withdrawn DE102006059552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059552 DE102006059552A1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059552 DE102006059552A1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059552A1 true DE102006059552A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059552 Withdrawn DE102006059552A1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059552A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060095A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Enns, Viktor, 32549 Vorrichtung für ein Abstellen eines Stocks
DE202014007994U1 (de) 2014-06-24 2015-02-02 Hans Ulrich Trippler Gehstütze
DE102014008833A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Hans Ulrich Trippler Gehstütze
US9646514B2 (en) 2012-10-23 2017-05-09 New York University Somatosensory feedback wearable object

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060095A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Enns, Viktor, 32549 Vorrichtung für ein Abstellen eines Stocks
US9646514B2 (en) 2012-10-23 2017-05-09 New York University Somatosensory feedback wearable object
DE102014008833A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Hans Ulrich Trippler Gehstütze
DE202014007994U1 (de) 2014-06-24 2015-02-02 Hans Ulrich Trippler Gehstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008009807U1 (de) Entlastungseinrichtung für einen Rollator
DE102006059552A1 (de) Ausklappbare Standhilfe für Gehhilfen
DE1766469A1 (de) Stuetze fuer einen Krueckstock
DE202006014622U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades
DE202014100645U1 (de) Stützbock
DE8312140U1 (de) Stehentlastung
DE102006045982B4 (de) Klappbare Rankhilfe
DE102008003671B4 (de) Gepäckablage
DE839614C (de) Untergestell fuer Reissbretter
DE60315300T2 (de) Ständertrageinrichtung
EP1245716B1 (de) Bügelvorrichtung
DE698837C (de)
DE1728336A1 (de) Geraet fuer Fuss-,Bein- und Hueftgymnastik
DE2919392A1 (de) Klappbett
DE642731C (de) Klappult
DE8424854U1 (de) Sitzmöbel
DE102007018103A1 (de) Stufen-Leiter System
DE1977842U (de) Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer
DE10032563B4 (de) Tisch mit einer zur Abstützung an einer Wand eingerichteten, mit einer schwenkbaren Stütze versehenen Tischplatte
DE10155208A1 (de) Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE202009010228U1 (de) Stützvorrichtung für Bänke
AT7916U1 (de) Stock- und krückenstütze
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee