DE4412877C2 - Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter - Google Patents
Variabler, zusammenklappbarer ObjekthalterInfo
- Publication number
- DE4412877C2 DE4412877C2 DE4412877A DE4412877A DE4412877C2 DE 4412877 C2 DE4412877 C2 DE 4412877C2 DE 4412877 A DE4412877 A DE 4412877A DE 4412877 A DE4412877 A DE 4412877A DE 4412877 C2 DE4412877 C2 DE 4412877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- object holder
- swivel
- parts
- articulated
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 241001417523 Plesiopidae Species 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000125936 Brueelia minor Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2021—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/08—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/38—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/022—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen variablen, zusammenklappbaren
Objekthalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Er ist für Objekte bestimmt, die in unter
schiedlichen, bei Bedarf veränderlichen Positionen angeord
net und gehalten werden sollen. Hierfür sind, z. B. für
ortsveränderliche Objekte, wie z. B. Vermessungsgeräte, Be
leuchtungsscheinwerfer, aber auch Fotoapparate, Stative be
kannt. Sie haben üblicherweise drei Stativbeine, die zu
meist zusammenschiebbar sind. Dennoch haben diese Stative
auch bei zusammengeschobenen Beinen oft noch ein unhandli
ches Format, was, ganz abgesehen von ihrem Gewicht, insbe
sondere ihre Mitnahme erschwert. Außerdem ist es hinder
lich, daß ihre Benutzung nach vorangegangenem Transport je
desmal erst einen umständlichen Aufbau und danach zum Wei
tertransport einen ebensolchen Abbau erfordert, was zudem
auch meistens einiges Geschick vom Benutzer verlangt, und
daß sie wegen der zwecks Zusammenschiebbarkeit in Metall
ausgeführten Stativbeine ein gewisses Gewicht haben und
auch wegen der hierzu erforderlichen Mechanik nicht immer
gerade preiswert sind.
Es sind aber auch schon Halter bzw. Stative insbesondere
für Fotoapparate bekannt, die z. B. eine kleine Baugröße
aufweisen, wie z. B. das Stativ aus der US 42 14 724. Die
ses ist jedoch auch im zusammengelegten Zustand immer noch
so sperrig, daß es eine bequeme Mitnahme, z. B. in einer
Jackentasche des Benutzers, nicht zuläßt.
Das aus der DE 31 20 468 A1 bekannte "Stativ" ist zwar ein
fach handzuhaben, durch seine Bauform jedoch ausschließlich
für Kleinbildkameras verwendbar. Die starre Anordnung sei
ner Gummifüße führt zu einer sehr kleinen, ggf. nur unzu
reichende Standsicherheit gewährenden Auflagefläche. Außer
dem ist es zweiteilig, so daß die Gefahr besteht, daß bei
seiner Benutzung angesichts der einfachen Klemmanordnung
seiner beiden Teile an einem Fotoapparat leicht einmal
eines davon verloren gehen kann, z. B. wenn die Kamera an
einem Gurt umgehängt getragen wird, wodurch dieses "Stativ"
dann nicht mehr bestimmungsgemäß einsetzbar wäre.
Das aus der DE 34 46 294 A1 bekannte Fotostativ ist wegen
der starren Ausbildung von wenigstens zwei Beinen in Form
von von einem Blech abgewinkelt abstehenden Ecken ebenfalls
viel zu sperrig, als daß es bequem, z. B. in einer Jackenta
sche, mitgenommen werden könnte.
Aus der US 25 43 352 ist ein Kamerahalter gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 bekannt. Er weist aber außer den drei
Schwenkteilen noch eine Grundplatte auf, auf der die
Schwenkteilgruppe horizontal drehbar angeordnet ist. Hierzu
ist das untere Schwenkteil mittels eines Achsstummels ver
drehbar mit der Grundplatte verbunden. Das ist deshalb er
forderlich, weil zur Benutzung dieses Halters ein Stativ
mit einer Kopfplatte vorgesehen ist, auf der dieser Halter
mit Hilfe einer von unten in den Achsstummel eindrehbaren
Rändelschraube befestigt wird.
Das mittlere Schwenkteil dieses Kamerahalters weist zwei
randseitig sich gegenüberliegende Paare voneinander beab
standeter, massiv ausgebildeter Gelenkrollen mit erhebli
chen Außendurchmesser auf, in die jeweils die ebenso ausge
bildete Gelenkrolle des oberen bzw. des unteren Schwenk
teils eingesetzt ist. Die Köpfe der beiden die jeweils drei
Gelenkrollen miteinander verbindenden Gewindebolzen mit
Schwenkachsenfunktion sind bündig in entsprechende Bohrun
gen in den beiden äußeren Gelenkrollen versenkt, wobei je
weils ein Sicherungsstift ihr Durchdrehen beim Festziehen
der Bolzen-Rändelmuttern zum Verklemmen der Gelenkrollen
verhindert. Zwischen jeweils zwei benachbarten Gelenkrollen
ist eine Reibungsscheibe eingesetzt.
Die massive Grundplatte dieses Kamerahalters vergrößert
nicht nur dessen Gewicht, sondern auch die Bauhöhe und
macht ihn so unhandlich und klobig. Sie erhöht außerdem
auch noch seine Instabilität, die schon durch den großen
Überstand der Schwenkteile über die demgegenüber nur eine
kleine Standfläche aufweisenden Grundplatte gegeben ist, so
daß eine Verwendung dieses Halters ohne Stativ nicht mög
lich ist.
Im zusammengeklappten Zustand, also mit aneinanderliegenden
Schwenkteilen, steht das Ende der für die Befestigung der
Kamera auf dem oberen Schwenkteil vorgesehenen Rändel
schraube, die darin ohne Sicherung gegen Verlust steckt,
ungeschützt über dieses nach oben über und stellt so auch
ein Verletzungsrisiko dar.
Die konstruktiv aufwendige, durch viele Einzelteile viele
Arbeitsgänge erfordernde und die einen hohen Materialein
satz bedingende massiv-wuchtige Ausführung seiner Bauteile
macht diesen Kamerahalter entsprechend teuer in der Her
stellung, wobei er dennoch nur auf einem Stativ verwendbar
ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen ein
fach handhabbaren, preiswerten, vielseitig, insbesondere ohne Stativ
erwendbaren Ob
jekthalter zu schaffen, der im unbenutzen Zustand platzspa
rend zu einem handlichen, wenig auftragenden Format zusam
menklappbar ist, der insbesondere in einer Ausführung als
Halter für Fotoapparate ein geringes Gewicht aufweisen und
so klein sein kann, daß er bequem sogar in einer Kleidungs
tasche seines Benutzers mitgenommen werden kann, mit dem
Objekte unabhängig von ihrer horizontalen Ausrichtbarkeit
in einer Position in einem vertikalen Schwenkbereich von 0°
bis zu 360° gehalten werden können und mit dem die aus dem
Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merk
malen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Dadurch, daß die beiden Gelenke des Objekthalters jeweils
wenigstens mittels zweier eine zentrische Durchgangsbohrung
aufweisenden Gelenkrollen gebildet sind, daß die Schwenk
achsen die jeweils wenigstens zwei Gelenkrollen durchsetzen
und auch mit ihrem zweiten Achsende über die jeweilige Ge
lenkrolle nach außen überstehen, wobei diese Achsenden ein
mit den Gelenkrollen zusammenwirkendes Widerlager aufwei
sen, daß die inneren Enden der wenigstens zwei jeweils ein
Gelenk bildenden Gelenkrollen in der Trennfuge eine dec
kungsgleiche Anlagefläche als Teil der Klemmvorrichtung
aufweisen und daß das Mittel zur Objektbefestigung zur Ver
änderung des Ausmaßes seines Überstandes über die Befesti
gungsseite des äußeren Schwenkteils an diesem zumindest
lageveränderlich geführt ist und die beiden anderen
Schwenkteile Ausnehmungen aufweisen, damit das Mittel bei
zusammengeklapptem Objekthalter in diesen versenkt sein
kann, wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs
folgendes erreicht:
Der Objekthalter kann, und das ist sein herausragendes
Merkmal, aufgrund seines Aufbaus aus drei überwiegend flä
chigen Schwenkteilen, von denen der untere zur Auflage des
Objekthalters auf der ihn tragenden Unterlage bestimmt ist,
ein Stativ überflüssig machen, denn für ein sicheres Halten
von Objekten in beliebiger Position muß lediglich die Größe
der Grundfläche der Schwenkteile an die Größe bzw. das Ge
wicht des jeweils bestimmungsgemäß damit zu haltenden Ob
jekts angepaßt werden, bei einem Halter für Kameras z. B.
an die Größe bzw. das Gewicht einer z. B. damit zu halten
den Kleinbildkamera, was diesbezüglich angenehm kleine, das
Mitnehmen des Objekthalters in der Jacken- oder auch Hosen
tasche erleichternde Abmessungen zuläßt, wobei er wegen der
Arretierbarkeit seiner Schwenkteile auch im zusammenge
klappten Zustand nicht einmal eine Schutzhülle benötigt, um
etwa ein unerwünschtes Abklappen der beiden äußeren
Schwenkteile beim Transport zu verhindern.
Konstruktiv aufwendige Vorkehrungen für eine die horizon
tale Verdrehbarkeit ermöglichende Stativ-Befestigung sind
hier somit überflüssig.
Da zur Verbindung der Schwenkteile untereinander zwei Ge
lenkrollenpaare genügen können, kann der erfindungsgemäße
Objekthalter eine sehr einfache Bauweise aufweisen, die in
Verbindung mit der dadurch sehr geringen Anzahl von zudem
einfach gestalteten Bauteilen, bei denen es sich auch noch,
wie z. B. den Schwenkachsen und dem Mittel zur Objektbefe
stigung, um gängige handelsübliche Massenartikel handeln
kann, eine entsprechend geringe Anzahl von Fertigungsstufen
ermöglicht, was die Herstellung des Objekthalters sehr ver
billigt. Eine solche Bauweise führt hier auch zu einer ein
fachen, unkomplizierte Handhabung durch jedermann sowie
auch zu Verschleißfreiheit und dadurch lange Lebensdauer
des Objekthalters. Weniger Bauteile führen wiederum zu we
niger Gewicht, was die Mitnahme des Objekthalters erleich
tert.
Da vorgesehen ist, daß die Schwenkachsen beidseits über die
Gelenkrollen überstehen, können letztere einen geringen Au
ßendurchmesser aufweisen, da dann kein kopfartiges Achsende
in einer Bohrung von einer Gelenkrolle aufzunehmen ist, was
einen entsprechend großen Außendurchmesser erfordern würde.
Geringe Gelenkrollen-Außendurchmesser sind aber die Voraus
setzung für ein im zusammengeklappten Zustand flaches, we
nig auftragendes Format des Objekthalters, das dann im we
sentlichen nur noch von der Materialdicke der drei Schwenk
teile bestimmt wird, da das Mittel zur Objektbefestigung bei zu
sammengeklappten Objekthalter in diesen versenkt sein kann.
Der vorteilhaft geringe Gelenkrollen-Außendurchmesser kann
im Hinblick auf die Ausbildung der Klemmvorrichtung beibe
halten werden, wenn hierfür in der Trennfuge zwischen den
wenigstens zwei Gelenkrollen lediglich eine deckungsglei
che, den Rollendurchmesser nicht vergrößernde Anlagefläche
ausgebildet wird. Die Überstands-Veränderlichkeit des Mit
tels zur Objektbefestigung über das obere Schwenkteil bis
hin zum Versenktsein in den zusammengeklappten Objekthalter
ist eine weitere Voraussetzung für ein flaches, nicht auf
tragendes Zusammenklappen der Schwenkteile ohne störenden
Überstand des Befestigungsmittels ohne somit auch ohne Ver
letzungsrisiko für den Benutzer, z. B. bei der Mitnahme in
einer Kleidungstasche.
Der Objekthalter hat vertikal eine zweifache Verstellbar
keit, da durch die gelenkige Verbindung der zwei äußeren
Schwenkteile mit dem mittleren dritten jeder der beiden äu
ßeren Schwenkteile, unabhängig vom anderen, bis wenigstens
annähernd 180° vom mittleren Schwenkteil abgeschwenkt wer
den kann und in der eingenommenen Schwenkposition arretier
bar ist, so daß beide Schwenkpositionen miteinander zu ei
ner Haltestellung des Objekthalters kombinierbar sind, wel
cher somit in die unterschiedlichsten Haltepositionen ge
bracht werden kann, die so z. B. mehr oder weniger Z-för
mig, aber auch L-förmig sein können. Dadurch kann ein von
dem Objekthalter gehaltenes Objekt im Grunde jede Position
in einem vertikalen 360°-Schwenkbereich einnehmen, wenn der
Objekthalter - mit dem dazu vorgesehenen äußeren Aufstell-
Schwenkteil - auf einer waagerechten Unterlage steht.
Da der Objekthalter bei entsprechender Dimensionierung sei
ner Schwenkteile an die bestimmungsgemäß von ihm zu halten
den Objekte, selbstverständlich nur unter Beachtung der
physikalischen Gesetze zur flächenabhängigen Standfestig
keit, keine zusätzliche Fixierung auf der ihn tragenden Un
terlage benötigt, kann er unabhängig von der vertikalen
360°-Verstellmöglichkeit auch noch in horizontaler Richtung
durch Drehen auf seiner Standfläche, also dem äußeren Auf
stell-Schwenkteil, verstellt werden, so daß ein von ihm ge
haltenes Objekt wie auf einem Kugelgelenk auf jeden Punkt
in dem ihm umgebenden Raum gerichtet werden kann, was im
Hinblick auf eine Benutzung des Objekthalters als Halter
für z. B. Fotoapparate oder Strahler nicht unwichtig ist.
Mit Vorteil haben die drei Schwenkteile eine gleiche, annä
hernd quadratische Plattenform, wodurch der Objekthalter
einerseits zu einem besonders kompakten Gebilde zusammenge
legt werden kann und andererseits dennoch eine hohe Stand
sicherheit aufweist. So kann eine quadratische Standfläche
im Hinblick auf eine ggf. nur kleine und/oder beschränkt
ebene Aufstellunterlage für den Objekthalter günstiger als
ein z. B. rechteckiges Plattenformat sein, das in diesen
Fällen eher z. B. zu einem Wackeln des Objekthalters führen
kann. Bei einem gleichen Format aller drei Schwenkteile,
insbesondere bei nicht kleinerem mittleren Schwenkteil als
die beiden äußeren, ist es auch möglich, den mittleren
Schwenkteil so auszubilden, z. B. mittels einer entspre
chenden Ausnehmung, daß im zusammengeklappten Zustand des
Objekthalters das vorgesehene Objektbefestigungsmittel im
Objekthalter versenkt angeordnet ist, so daß dieses dann
nicht nach außen übersteht und hinderlich ist.
Es ist aber auch denkbar, für bestimmte Anwendungszwecke,
wo es z. B. um die Erzielung eines größeren Abstandes des
zu haltenden Objekts von der den Objekthalter haltenden Un
terlage geht, insbesondere den mittleren Schwenkteil recht
eckig und damit ggf. viel länger als die beiden annähernd
quadratischen äußeren Schwenkteile auszuführen. Diese Über
legung kann auch dahingehend genutzt werden, den erfin
dungsgemäßen Objekthalter zerlegbar auszuführen und dann
als Bausatz mit z. B. unterschiedlich großen bzw. langen,
aber auch mit unterschiedlich geformten Schwenkteilen her
zustellen, um ihn durch anwendungsbezogenes Zusammensetzen
durch den Benutzer an unterschiedliche Anwendungssituatio
nen individuell anpassen zu können.
Im Hinblick auf ein besonders flaches Format, also geringe
Höhe des zusammengelegten Objekthalters, ist es auch denk
bar, die beiden äußeren Schwenkteile jeweils zu ihrem äuße
ren Querrand hin kammartig-gezinkt auszuführen, wobei die -
vorzugsweise wenigen, stabilen - beiderseitigen Zinken
wechselweise auf Lücke zueinander versetzt ausgebildet wä
ren, so daß in Verbindung mit einer entsprechenden Ausbil
dung der Gelenkverbindungen und Breite des mittleren
Schwenkteils die beiden äußeren Schwenkteile nach dem Zu
sammenklappen des Objekthalters durch ihre dann ineinander
greifenden Zinken in einer Ebene auf einer Seite am mittle
ren Schwenkteil anliegen könnten. Dadurch könnte die Höhe
des zusammengeklappte Objekthalters weiter verringert wer
den, und zwar bis um die Materialdicke eines der beiden
äußeren Schwenkteile.
Die randseitig zur gelenkigen Verbindung
der Schwenkteile vorgesehenen Gelenkteile sind im Hinblick auf
eine einfache Gelenkausbildung beidseitig offene Rollen.
Diese können entweder direkt an den Schwenkteilen ausgebil
det sein, z. B., bei Schwenkteilen aus Kunststoff, ange
formt oder, bei solchen aus Metallblech, aufgerollt oder
mittels einer Befestigungstechnik, wie z. B. durch ggf.
versenkte Nieten, daran angeordnet sein. Im einfachsten
Fall befindet sich jeweils eine dieser Rollen an einer
Randseite der beiden äußeren und je eine an zwei diesen
entsprechenden, einander gegenüberliegenden Randseiten des
mittleren Schwenkteils, und zwar jeweils derart versetzt
zueinander, daß sie ein aneinandergereihtes, seitlich bün
diges Zusammensetzen der drei Schwenkteile ermöglichen.
Hierzu werden jeweils zwei Rollen längsmittig miteinander
fluchtend ausgerichtet und vorzugsweise durch Einsetzen ei
nes - geraden - Achsstiftes auf einfachste Weise paarweise
miteinander verbunden.
Es ist aber auch denkbar, z. B. an den beiden äußeren
Schwenkteilen jeweils zwei Rollen und am mittleren jeweils
nur eine Rolle - oder umgekehrt - vorzusehen, wobei sich
letztere im zusammengesetzten Zustand des Objekthalters je
weils zwischen den beiden Rollen der äußeren Schwenkteile
befindet. Dies kann dem so gebildeten Gelenk eine hohe Sta
bilität und sichere Beweglichkeit verleihen, das dann auch
ohne zusätzliche, auf die ggf. drei Rollen einwirkende Zu
haltekraft zusammenhält. Statt diesem 2 : 1 Rollen-Verhält
nis kann es auch ein Verhältnis 3 : 2 und größer sein, wo
mit eine derartige Verbindung dann gewissermaßen einem
Scharnier ähneln würde.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt
der Außendurchmesser dieser Gelenk-Rollen das Doppelte der
vorzugsweise gleichen einheitlichen Materialdicke der
Schwenkteile und stehen die beiden Rollenpaare, in Längs
richtung des aufgeklappten Objekthalters gesehen, wechsel
weise mit ihrem halben Außendurchmesser seitwärts von den
Schwenkteilen ab, so daß ihre Längsmitte - und damit die
Mitte des in ihnen ggf. angeordneten Gelenk-Achsstiftes -
in der benachbarten Außenfläche der zugehörigen Schwenk
teile liegt. Bei bevorzugt plattenförmigen, ebenen Schwenk
teilen mit gleicher Materialdicke bewirkt dies, daß die
Schwenkteile im zusammengeklappten Zustand des Objekthal
ters direkt, also ohne Zwischenraum plan aufeinanderliegen
können, wodurch der Objekthalter flachliegend auf die dann
geringstmögliche Höhe zusammenklappbar ist.
Zweckmäßigerweise sind für diese Ausführung an den im zu
sammengeklappten Zustand des Objekthalters innenliegenden
Kanten der zu den Schwenkachsen parallelen Außenränder der
beiden äußeren Schwenkteile konkave Fasen ausgebildet, wo
durch die äußeren Schwenkteile leichter mit den Fingern ge
griffen werden können, um sie zum Öffnen des zusammenge
klappten Objekthalter vom mittleren Schwenkteil abziehen zu
können. Dies ist fertigungstechnisch kostengünstig her
stellbar, wobei auch denkbar ist, derartige Greifhilfen
auch an den beiden anderen, einander gegenüberliegenden
Randseiten der beiden äußeren Schwenkteile auszubilden.
Statt die Rollen einseitig, um den halben Außendurchmesser
seitwärts versetzt, unmittelbar an den Schwenkteilen anzu
ordnen oder auszubilden, ist es auch denkbar, die Rollen
mittels Stegen mit den zugehörigen Schwenkteilen zu verbin
den, die dann in bezug auf die Schwenkteile gekröpft sein
können, wie es von Beschlägen in der Form von Zylinder
bzw. Lappenbändern aus dem Möbelbereich bekannt ist. Da
durch wäre es auch z. B. möglich, die Schwenkteile in einer
sehr viel größeren Materialdicke als dem halben Außendurch
messer der Rollen auszuführen und dennoch zu gewährleisten,
daß sie beim Zusammenklappen des Objekthalters platzsparend
aneinanderliegen. Dadurch kann der erfindungsgemäße Objekt
halter diesen Vorteil auch in Ausgestaltungen mit im Ver
gleich zur Ausführung als Halter für Fotoapparate ganz an
deren Abmessungen beibehalten, um z. B. dort Verwendung zu
finden, wo es z. B. um das variable Halten von diesbezüg
lich sehr viel größeren und auch schwereren Objekten geht,
die entsprechend größere, belastbare Materialdicken der
Schwenkteile erfordern.
Zum Arretieren der Schwenkteile ist an den
beiden die Gelenkverbindungen zwischen ihnen bildenden Rol
lenpaaren jeweils eine Klemmvorrichtung ausgebildet. Hierzu
haben die beiden in sie eingesetzten Achsstifte vorzugsweise einen Kopf
und am jeweils kopfseitigen Ende ihres Schaftes eine Kerb
verzahnung und an dessen vorderen Ende ein Gewinde, mit dem
sie wenigstens teilweise über die jeweilige Rolle überste
hen. Die Kerbverzahnung verhindert ein Durchdrehen des in
eine der beiden Rollen der beiden Gelenkverbindungen z. B.
eingeschlagenen Achsstiftes, wenn auf sein endseitiges Ge
winde z. B. eine Mutter aufgeschraubt wird, um zum Arretie
ren der beiden zugehörigen Schwenkteile die beiden Rollen
zusammenzupressen. Vorzugsweise ist diese Mutter jeweils
ein länglicher, also griffgünstiger, vorzugsweise griffig
geriffelt oder gerändelter Schraubnippel, so daß zum Fest
klemmen der betreffenden beiden Rollen durch Festschrauben
des Schraubnippels unter normalen Umständen kein Werkzeug
benötigt wird, sondern dies einfach mit den Fingern erfol
gen kann.
Um diese Verschraubung aber auch unter außergewöhnlichen,
z. B. die Klemmwirkung zusätzlich erhöhenden Umständen, wie
z. B. im durch Beleuchtung erwärmten Zustand, wieder lösen
zu können, ist in den Schraubnippeln mit Vorteil stirnsei
tig ein Schlitz ausgebildet, in den dann z. B. eine Münze
als Dreh- bzw. Schraubhilfe eingesetzt werden kann, wobei
für einen besseren Halt der Münze im Schlitz dieser mit
Vorteil an seinem Grund konkav gerundet ist. Ein solcher
Schlitz ermöglicht aber auch, z. B. in Verbindung mit einer
Münze, ein entsprechendes Festziehen der Schraubnippel
dann, wenn z. B. besonders schwere Objekte vom Objekthalter
sicher gehalten werden sollen, was eine entsprechend hohe
Klemmung der Schwenkteile erfordert, die aber durch Drehen
der Schraubnippel mit den Fingern allein nicht mehr erziel
bar wäre.
Um einen z. B. annähernd Z-förmig aufgeklappt arretierten
Objekthalter für eine Verwendung auch längsseitig-hochkant
aufstellen zu können, wozu die diesbezüglich überstehenden
Köpfe der beiden Achsstifte u. U. stören könnten, ist es
denkbar, die Achsstifte ohne Köpfe auszubilden und statt
dessen z. B. durch einen in eine Querbohrung durch Achs
stift und Rolle, z. B. im Bereich der Kerbverzahnung, bün
dig mit der Rolle abschließend eingesetzten Stift in den
Rollen zu halten, wobei der Stift in einer Ausführung z. B.
als Kerbstift ggf. sogar die Kerbverzahnung des Achsstiftes
überflüssig machen könnte.
Die innenliegenden Enden der beiden
Rollenpaare weisen in den Trennfugen eine deckungsgleiche Anlage
fläche auf, die für eine im Hinblick auf eine eine gleich
mäßige Reibungswirkung ermöglichende gleichmäßige Oberflä
chenbeschaffenheit und zum Schutz dieser Flächen gegen Ein
wirkungen von außen mit Vorteil kegelstumpfmantelförmig in
einandergreifend ausgebildet sind, statt nur stirnseitig,
ggf. ungleichmäßig und damit reibungsmindernd, aneinander
zu liegen.
Bei kleinen Objekthaltern, wie z. B. in der Ausführung für
Fotoapparate, kann es zweckmäßig sein, z. B. um die Handha
bung nicht zu beeinträchtigen, nicht beide Schraubnippel an
ein und derselben, sondern jeweils nur je einen durch ent
gegengesetztes Einsetzen der beiden Achsstifte in die je
weiligen Rollen an einer der beiden einander gegenüberlie
genden Längsseiten des Objekthalters vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
der erste äußere Schwenkteil ein mittiges Aufnahmeloch zur
Aufnahme eines Mittels zur Objektbefestigung auf, vorzugs
weise eine Rändelschraube mit einem Gewindezapfen mit ggf. einem
Spezialgewinde in der Ausführung als sogenannte "Stativ
schraube", z. B. zur Befestigung eines Fotoapparates auf
dem Objekthalter.
Zweckmäßigerweise ist das Gewinde des Gewindezapfens der
Rändelschraube nur in dessen vorderen Endbereich ausgebildet.
Diese kann dann, wenn in einer vorzugsweisen Ausgestaltung
in dem Aufnahmeloch von der Seite her, von der die zugehö
rige Schwenkteil-Rolle seitwärts absteht, einige Gewinde
gänge ausgebildet sind, durch diese durchgeschraubt werden.
Danach ist sie lose, aber dennoch unverlierbar-locker im
Aufnahmeloch gehalten, und dementsprechend frei in ein ent
sprechendes Gegengewinde, wie z. B. in einem Fotoapparat,
zu dessen Befestigung auf dem Halter einschraubbar.
Wie die Schraubnippel so kann auch die Rändelschraube stirn
seitig eine Kerbe oder einen Schlitz für ein leichteres
Fest- oder Losschrauben aufweisen.
Damit im zusammengeklappten Zustand des Objekthalters die
Rändelschraube nicht behindernd, ggf. sogar mit der Gefahr
der Verletzung, mit dem Gewindezapfen über die Außenfläche
übersteht, ist mit Vorteil im mittleren Schwenkteil ein
mittiges Durchtrittsloch und im zweiten äußeren Schwenkteil
eine mittige sacklochartige Ausnehmung ausgebildet, deren
Durchmesser z. B. nur geringfügig größer ist als der Durch
messer des Kopfes der Rändelschraube, wobei die Ausnehmung auf der
Schwenkteil-Seitenfläche, auf der die zugehörige Gelenk-
Rolle seitwärts übersteht, offen ist, so daß die vorzugs
weise einschließlich Gewindezapfen eine kleinere Höhe als
die von den drei Schwenkteilen bestimmte Höhe des Objekt
halters aufweisende Rändelschraube im zusammengeklappten Zu
stand des Objekthalters vollständig in diesem versenkt an
geordnet ist, wenn sie mit dem Gewinde des Gewindezapfens
in die Gewindegänge des Aufnahmeloches entsprechend weit
zurückgeschraubt ist und so von der annähernd der Dicke des Kopfes
der Rändelschraube entsprechend tiefen Ausnehmung unverlierbar
aufgenommen ist.
Das Durchtrittsloch führt außerdem zu einer Gewichtserspar
nis, welche z. B. noch dadurch erhöht werden kann, daß z. B.
zumindest in den beiden äußeren Schwenkteilen noch wei
tere, auch lochartige Ausnehmungen ausgebildet werden, so
daß diese dann, ohne allerdings dadurch ihre Stabilität zu
gefährden, dann ggf. fast nur noch die Form eines Rahmens
haben.
Wegen der - wenigstens - manuell betätigbaren beiden Klemm
vorrichtungen zur Arretierung der Gelenk-Rollen und damit
der Schwenkteile kann der Objekthalter schnell auf- und ge
nauso schnell wieder abgebaut, d. h. entsprechend aufge
klappt, arretiert und nach Gebrauch durch Lösen der Arre
tierung wieder zusammengeklappt werden. Als Halter eines
Fotoapparates kann er aber auch während dessen "Schußbe
reitschaft" an diesem belassen werden, da er wegen seiner
für diesen Anwendungsfall möglichen geringen Außenabmessun
gen und geringen Gewichts, z. B. bei einer Ausführung in
Kunststoff oder Aluminium, nicht stört oder behindert, was
damit seiner mobilen Benutzung nur förderlich ist.
Für eine ggf. auch nur vorübergehend ortsgebundene Verwen
dung des erfindungsgemäßen Objekthalters, z. B. zur Halte
rung von Werbeartikeln oder Dekorationsobjekten in z. B.
Schaufenstern, kann z. B. in dem zweiten äußeren Schwenk
teil, z. B. auch im Boden der Ausnehmung, eine oder mehrere
weitere Ausnehmungen, z. B. zur Aufnahme einer Schraube,
ggf. als Senkloch ausgebildet, um den Halter dennoch bei
Bedarf zusammenklappen zu können, vorgesehen werden.
Auch kann die Rändelschraube statt zur Befestigung von Objek
ten zur Befestigung des Objekthalters auf einer, z. B. ein
entsprechendes Innengewinde aufweisenden Unterlage benutzt
werden, um dann auf den zweiten äußeren Schwenkteil ein Ob
jekt zu stellen, ohne dieses zusätzlich, ggf. nur z. B.
mittels einer losen Halteklammer, darauf zu befestigen.
Statt der Rändelschraube als Objektbefestigungsmittel können
auch Klebestreifen oder Klettstreifen oder auch Klemmschie
nen oder dgl. vorgesehen werden.
Für eine leicht ortsveränderliche Anordnung des Objekthal
ters, z. B. in einem Raum oder an einem Regal, können, z. B.
zum Anbringen an deren Wänden, z. B. hülsenartige, nach
oben offenen Halterungen vorgesehen werden, in die - funk
tionsgemäß - der zweite äußere, zuvor arretierte Schwenk
teil des Objekthalters z. B. einfach eingesteckt wird. Die
so dem Objekthalter ermöglichte, kein Gleichgewicht für
seine bezweckte Haltefunktion voraussetzende Anordnung kann
für eine auskragende, z. B. von den besagten Wänden abste
hende, Anordnung des ersten äußeren Schwenkteils genutzt
werden, um z. B. auf diesem einen Halogenstrahler zu befe
stigen.
Der Verwendungsvielfalt des erfindungsgemäßen Objekthalters
sind also kaum Grenzen gesetzt.
Des weiteren können in den beiden äußeren Schwenkteilen
auch noch Vorkehrungen gegen ein Verrutschen des Objekthal
ters auf seiner ihn tragenden Unterlage bzw. ggf. auch des
zu haltenden Objekts vorgesehen werden, wie z. B. geringfü
gig noppenartig über die Außenseiten der beiden äußeren
Schwenkteile überstehende Gummiteile.
Anhand von schematischen Zeichnungen wird nachfolgend ein
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Wenn es sich dabei um eine Verwendung des Gegenstandes der
Erfindung als eine Art Fotostativ handelt, ist das nicht
als Einschränkung der Verwendungsvielfalt zu verstehen. An
stelle des Fotoapparates kann es sich auch um ggf. immer
wieder veränderlich anzuordnende Gegenstände wie Leuchten,
Strahler, Mikrofone, bei zusätzlicher Sicherung der Arre
tierung der Schwenkteile gegen Lösen z. B. durch Vibration
ggf. auch Lautsprecherboxen, Werbe-, Dekorations- und son
stige Präsentationsobjekte handeln, aber auch um Gegenstän
de, die z. B. durch Löten, Schweißen usw. bearbeitet bzw.
die montiert werden sollen und die hierzu ggf. variabel
gehalten werden sollen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen vollkommen aufgeklappten
Objekthalter, teilweise geschnitten;
Fig. 2 den Objekthalter aus Fig. 1 im Querschnitt entlang
seiner Längsmitte;
Fig. 3 den Objekthalter aus Fig. 1 und 2 in einer Seiten
ansicht im zusammengeklappten Zustand, teilweise
geschnitten;
Fig. 4 den Objekthalter aus den vorgehenden Figuren in
einer Verwendung als Halter für eine Kleinbild
kamera;
Fig. 5 den Objekthalter aus Fig. 4 in einer anderen
Kamera-Halteposition.
Der in den Figuren dargestellte Objekthalter hat drei
gleich annähernd quadratische, plattenförmig-flache
Schwenkteile 1, 2 und 3 gleicher einheitlicher Material
dicke d. In der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist am
äußeren - linken - Schwenkteil 1 und am äußeren - rechten -
Schwenkteil 2 innenrandseitig je eine beidseitig offene
Rolle 4 bzw. 5 ausgebildet. Sie sind mit den am mittleren
Schwenkteil 3 entsprechend randseitig einander gegenüber
liegend ausgebildeten beidseitig offenen Rollen 6 und 7
mittels der beiden Achsstifte 8 und 9 paarweise gelenkig
miteinander verbunden, wobei letztere zwei zueinander pa
rallele Schwenkachsen bilden. Die Schwenkteile 1, 2 und 3
können aus Kunststoff bestehen und die Rollen 4, 5, 6 und 7
daran angeformt sein, oder aus z. B. Metallblech sein, dann
können die Rollen 4, 5, 6, und 7 daran aufgerollt sein.
Der Außendurchmesser D der Rollen 4, 5, 6 und 7 beträgt das
Doppelte der Materialdicke d der drei Schwenkteile 1, 2 und
3. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, stehen die Rol
len 4 und 6 bzw. 5 und 7 paarweise, in Längsrichtung des
aufgeklappten Objekthalters gesehen, wechselweise um den
halben Außendurchmesser d, was jeweils der Materialdicke d
der drei Schwenkteile 1, 2 und 3 entspricht, seitwärts von
den Schwenkteilen 1, 2 und 3 ab, also in Fig. 2 links nach
unten und rechts nach oben. Dadurch können die beiden äuße
ren Schwenkteile 1 und 2 zwischen der in Fig. 3 gezeigten
Position, in der sie vollkommen plan seitlich am mittleren
Schwenkteil 3 anliegen und somit der zusammengeklappte Ob
jekthalter, wie dargestellt, ein kaum noch auftragendes
Format hat, in die in Fig. 1 dargestellte Position ge
schwenkt werden, in der sie jeweils um 180° von diesem ab
geklappt sind.
Zum Arretieren der Schwenkteile 1, 2 und 3 in beliebigen,
wie z. B. in Fig. 4 und 5 gezeigten Schwenkpositionen, also
zwischen der in Fig. 2 gezeigten, in der der Objekthalter
völlig aufgeklappt ist, und der in Fig. 3 gezeigten, in der
der Objekthalter völlig zusammengeklappt ist, ist an den
beiden Rollenpaaren 4 und 6 bzw. 5 und 7 eine Klemmvor
richtung ausgebildet.
Hierzu haben die beiden Achsstifte 8 und 9 einen Kopf 10
und 11, am kopfseitigen Ende ihres Schaftes, wie aus dem
Teilschnitt in Fig. 1 ersichtlich, eine Kerbverzahnung 12,
mit der sie verdrehsicher in die Rolle 6 bzw. 7 z. B. ein
geschlagen sind. Auf das an ihrem vorderen Schaftende aus
gebildete, teilweise über die Rolle 4 bzw. 5 überstehende
Gewinde 13 ist jeweils ein griffig ausgebildeter, z. B. ge
riffelter Schraubnippel 14 und 15 aufgeschraubt. Als weite
re Teile der Klemmvorrichtungen sind die in der Trennfuge
zwischen den beiden Rollen 4 und 6 bzw. 5 und 7 aneinander
grenzenden Berührungsflächen jeweils als kegelstumpfmantel
förmige, ineinandergreifende Anlageflächen 16 und 17 ausge
bildet. Sie werden beim Festschrauben der beiden Schraub
nippel 14 und 15 aufeinandergepreßt, wodurch die jeweils
zugehörigen Schwenkteile 1 und 2 bzw. 2 und 3 in jeder
Schwenkposition, auch durch ein vom Objekthalter zu halten
des Objekt gewichtsbelastbar, arretierbar sind.
In den Schraubnippeln 14 und 15 ist ein stirnseitiger
Schlitz 18 bzw. 19 zur Aufnahme einer Münze oder dgl. aus
gebildet, damit sie ggf. besonders fest angezogen bzw. im
umgekehrten Fall wieder gelöst werden können. Der konkav
gerundete Schlitzgrund 20 bietet hierbei der Münze einen
gewissen Halt gegen Herausrutschen aus dem Schlitz.
Der linke äußere Schwenkteil 1 hat ein mittiges Aufnahme
loch 21, in dem auf der - in der Fig. 2 nach unten weisen
den - Seite, von welcher die zugehörige Schwenkteil-Rolle 4 -
seitwärts bzw. in Fig. 2 nach unten - absteht, einige Ge
windegänge ausgebildet sind. Als Objektbefestigungsmittel
ist eine sogenannte Stativschraube in Form einer stirnsei
tig gefasten Rändelschraube 22 vorgesehen. Sie hat einen Ge
windezapfen 23 mit einem nur am vorderen Ende ausgebildeten
Gewinde. Dieses ist durch die Gewindegänge des Aufnahmelo
ches 21 hindurchgeschraubt, wodurch die Rändelschraube 22 zum
Einschrauben in ein entsprechendes Innengewinde am zu hal
tenden Objekt frei drehbar - und unverlierbar - am Schwenk
teil 1 gehalten ist.
Der mittlere Schwenkteil 3 weist ein mittiges Durchtritts
loch 24 und der rechte äußere Schwenkteil 2 eine mittige
sacklochartige Ausnehmung 25 auf, deren Durchmesser geringfügig
größer als der Durchmesser des Kopfes der Rändelschraube 22 sind.
Die Ausnehmung 25 ist auf der Seitenfläche des Schwenkteils 2,
von welcher die zugehörige Schwenkteil-Rolle 5 - seitwärts
bzw. in Fig. 2 nach oben - absteht, offen. Ihre Tiefe entspricht
annähernd der Dicke des Kopfes der Rändelschraube 22. Die Höhe
der Rändelschraube 22 ist einschließlich Gewindezapfen 23
kleiner als die Höhe der drei im zusammengeklappten Zustand
des Objekthalters aneinanderliegenden Schwenkteile 1, 2 und
3, wie in Fig. 3 gezeigt. Dadurch ist die mit dem Gewinde
zapfen 23 in die Gewindegänge des Aufnahmeloches 21 zurück
geschraubte Rändelschraube 22 bei zusammengeklapptem Objekt
halter in den Objekthalter versenkt und steht nicht mit dem
Gewindezapfen 23 nach außen über den linken äußeren
Schwenkteil 1 über, was auch einer Verletzungsgefahr vor
beugt.
Die stirnseitigen, ggf. an den Ecken gerundeten Außenränder
der beiden äußeren Schwenkteile 1 und 2 weisen konkave Fa
sen 26 und 27 als Greifhilfen auf, damit im zusammenge
klappten Zustand des Objekthalters die beiden äußeren
Schwenkteile 1 und 2 zum Aufklappen des Objekthalters be
quem mit den Fingern vom mittleren Schwenkteil 3 abgezogen
werden können.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, kann der erfindungsgemäße Ob
jekthalter in einer entsprechend kleinen Bauform als Hal
ter im Sinne eines Taschenstativs für Fotoapparate benutzt
werden, die mittels der Rändelschraube 22 auf dem linken
Schwenkteil 1 befestigbar sind, um z. B. Dauerbelichtungen
oder Aufnahmen mit dem Selbstauslöser machen zu können.
Hierzu kann der Objekthalter in jede beliebige, wie in Fig.
4 beispielhaft gezeigt annähernd Z-förmige oder, wie in
Fig. 5 gezeigt, L-förmige Position gebracht und zum Halten
der schematisch gezeigten Kleinbildkamera durch Festziehen
der Schraubnippel 14 und 15 und damit Festklemmen der
Schwenkteile 1, 2 und 3 in den von ihnen eingenommenen
Schwenkpositionen arretiert werden. Trotz der kleinen Di
mension des gezeigten Objekthalters hat die darauf befe
stigte Kleinbildkamera wegen ihrer kompakten Außenmaße
nicht nur in den hier beispielhaft gezeigten Positionen des
Objekthalters eine hohe Standsicherheit.
Claims (13)
1. Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter, insbesondere
Halter für Fotoapparate, bestehend aus drei überwiegend
flächigen Schwenkteilen, von denen ein erster äußerer und
ein zweiter äußerer mit einem dritten mittleren Schwenk
teil mittels an ihnen randseitig, am mittleren Schwenkteil
an einander gegenüberliegenden Seiten, vorgesehenen Ge
lenkrollen und zueinander parallelen stiftartigen, gegen
Verdrehen gesicherten Schwenkachsen so gelenkig verbunden
sind, daß sie schwenkbar sind zwischen einer Position, in
der die beiden äußeren Schwenkteile jeweils wenigstens an
nähernd seitlich am mittleren Schwenkteil anliegen und
einer Position, in der sie um wenigstens annähernd 180°
von diesem abgeklappt sind, wobei jeweils der erste äußere
sowie der zweite äußere mit dem mittleren Schwenkteil
durch eine unter Einbeziehung der jeweiligen Schwenkachse
und Gelenkrollen gebildeten Klemmvorrichtung in den ein
genommenen Schwenkpositionen arretierbar sind und hierzu
die Schwenkachsen jeweils wenigstens auch eine der äußeren
Gelenkrollen durchsetzen und mit dem Achsende über diese
überstehen, um mit einem Feststellmittel zusammenzuwirken,
und wenigstens einer der äußeren Schwenkteile wenigstens
ein durch eine Ausnehmung senkrecht durch ihn hindurch zu
seiner zur Objektbefestigung bestimmten Seite geführtes
Mittel zur lösbaren Objektbefestigung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die beiden Gelenke jeweils wenigstens mittels zwei der eine zentrische Durchgangsbohrung aufweisenden Gelenkrollen (4, 6; 5, 7) gebildet sind,
- - daß die Schwenkachsen (8, 9) jeweils die wenigstens zwei Gelenkrollen (4, 6; 5, 7) durchsetzen und auch mit ihrem zweiten Achsende (10, 11) über die jeweilige Gelenkrolle (6, 7) nach außen überstehen, wobei diese Achsenden (10, 11) ein mit den Gelenkrollen (6, 7) zusammenwirkendes Widerlager aufweisen,
- - daß die inneren Enden der wenigstens zwei jeweils ein Gelenk bildenden Gelenkrollen (4, 6; 5, 7) in der Trennfuge eine deckungsgleiche Anlagefläche (16, 17) als Teil der Klemmvorrichtung aufweisen und
- - daß das Mittel zur Objektbefestigung zur Veränderung des Ausmaßes seines Überstandes über die Befestigungsseite des äußeren Schwenkteils (1) an diesem zumindest lageveränderlich geführt ist und die beiden anderen Schwenkteile (2, 3) Ausnehmungen (24, 25) aufweisen, damit das Mittel (22) bei zusammengeklapptem Objekthalter in diesen versenkt sein kann.
2. Objekthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die drei Schwenkteile (1, 2, 3) die gleiche, an
nähernd quadratische Plattenform aufweisen.
3. Objekthalter nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die drei Schwenkteile (1, 2, 3)
die gleiche Materialdicke (d) haben.
4. Objekthalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gelenkrollen (6, 7) des mittleren
Schwenkteils (3) einander gegenüberliegen.
5. Objekthalter wenigstens nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Außendurchmesser (D) der Gelenkrollen
(4, 5,, 6, 7) das Doppelte der Materialdicke (d) der
Schwenkteile (1, 2, 3) beträgt.
6. Objekthalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gelenkrollenpaare (4, 6; 5, 7), in Längs
richtung des aufgeklappten Objekthalters gesehen, wechsel
weise mit ihrem halben Außendurchmesser (D) seitwärts von
den Schwenkteilen (1, 2, 3) abstehen.
7. Objekthalter wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß die Widerlager am zweiten Achsende (10, 11) der Schwenkachsen (8, 9) als an der Stirnseite der entspre chenden Gelenkrolle (6, 7) anliegende Halb- oder Flach rundköpfe ausgebildet ist,
- - daß die Schwenkachsen (8, 9) im Bereich des zweiten Achsendes (10, 11) eine Kerbverzahnung (12) aufweisen und
- - daß jeweils am gegenüberliegenden Achsende ein Gewinde (13) für das Feststellmittel (14, 15) ausgebildet ist.
8. Objekthalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als Feststellmittel (14, 15) stirnseitig einen Schlitz aufwei
sende Nippel vorgesehen sind.
9. Objekthalter wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die deckungsgleichen Anlageflächen (16, 17)
der Gelenkrollen (4, 6; 5, 7) kegelstumpfmantelförmig in
einandergreifend ausgebildet sind.
10. Objekthalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der das Objektbefestigungs
mittel (22) aufweisende äußere Schwenkteil (1) für dieses
ein mittiges Durchtrittsloch (21) aufweist, an dessen
Wandung ein Gewinde ausgebildet ist.
11. Objekthalter wenigstens nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Objektbefestigungsmittel (22) eine Rändel
schraube mit Gewindezapfen (23) vorgesehen ist, wo
bei zum einen das Gewinde des Gewindezapfens (23) nur im
Bereich der Zapfenspitze und zum anderen nur einige Ge
windegänge im Durchtrittsloch (21) von der Seite des
Schwenkteils (1) her, von der die zugehörige Gelenkrolle
(4) seitwärts absteht, ausgebildet sind.
12. Objekthalter wenigstens nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der mittlere Schwenkteil (3) ebenfalls ein mittiges Durchtrittsloch (24) und das zweite äußere Schwenkteil (2) eine mittige sacklochartige Ausnehmung (25) auf weist, deren Durchmesser jeweils geringfügig größer als der Kopfdurchmesser der Rändelschraube (22) sind,
- - daß die Ausnehmung (25) auf der Seite des Schwenkteils (2), von der die zugehörige Gelenkrolle (5) seitwärts absteht, offen ist,
- - daß die Tiefe der Ausnehmung (25) annähernd der Höhe des Kopfes der Rändelschraube (22) entspricht und
- - daß die Höhe der Rändelschraube (22) einschließlich Ge windezapfen (23) kleiner ist als die Höhe des Objekt halters im zusammengeklappten Zustand.
13. Objekthalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im zusammengeklappten Zustand des Objekthalters
innenliegenden Kanten der zu den Schwenkachsen (8, 9)
parallelen Außenränder der beiden äußeren Schwenkteile
(1, 3) konkave Fasen (26, 27) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412877A DE4412877C2 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412877A DE4412877C2 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412877A1 DE4412877A1 (de) | 1995-12-14 |
DE4412877C2 true DE4412877C2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=6515390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412877A Expired - Lifetime DE4412877C2 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412877C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102313117B (zh) * | 2011-09-26 | 2014-02-19 | 王彤 | 文件拍摄仪辅助固定底盘 |
TWI447324B (zh) * | 2012-03-30 | 2014-08-01 | Azurewave Technologies Inc | 薄型折疊式收納腳架 |
CN104767921A (zh) * | 2015-03-31 | 2015-07-08 | 尚平 | 一种放置稳定的摄像头 |
CN114183658B (zh) * | 2021-12-03 | 2023-09-08 | 江西含珠园林绿化有限公司 | 一种森林资源可视化图像采集装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7315553U (de) * | 1973-08-09 | Schroeder A & Soehne | Fotostativ | |
US2543352A (en) * | 1948-01-20 | 1951-02-27 | Charles E Brown | Camera tripod head |
US4214724A (en) * | 1978-05-30 | 1980-07-29 | Geiger William N | Collapsible tripod with swivel lock |
DE3120468A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Robert S. 91604 Studio City Calif. Frankel | "kamerastativ" |
DE3446294A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-19 | Gerhard Dr.-Ing. 7253 Renningen Klause | Mechanische anordnung zum abstuetzen und/oder festhalten z. b. eines fotoapparates (westentaschen-fotostativ) |
-
1994
- 1994-04-14 DE DE4412877A patent/DE4412877C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4412877A1 (de) | 1995-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015100891U1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen | |
DE20118884U1 (de) | Mit Füßen versehene, verschwenkbare Platte | |
DE4412877C2 (de) | Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter | |
DE3600643A1 (de) | Kamerastativ | |
DE202018001412U1 (de) | Haltevorrrichtung zur Befestigung von Gegenständen, z.B. eines Tabletts oder eines Regenschirms, an einem Rollstuhl | |
DE9108498U1 (de) | Mittelspinne für Dreibeinstative | |
DE2817783A1 (de) | Einrichtung zum ausbreiten von rollen | |
DE10128382A1 (de) | Gehhilfe | |
DE3935042C1 (en) | Flat screen VDU for data processor - has support consisting of stand and linkage for pivotable retention | |
DE202004000243U1 (de) | Zange | |
EP1038465A2 (de) | Schirmständer | |
DE20217714U1 (de) | Handstativ für Geräte vorzugsweise Filmkameras | |
AT391795B (de) | Halter zum aufhaengen von skiern | |
DE3019644A1 (de) | Tragbuegel | |
DE3940350A1 (de) | Kommunikationstafel | |
DE202016105492U1 (de) | Hilfsmittel für die Montage von Möbelstücken | |
DE4230856A1 (de) | Schulterstativ | |
DE3703274A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche | |
DE102014114034B4 (de) | Stuhlhalter zur Halterung eines Möbelstückes | |
DE10219589C1 (de) | Pritschenrolle | |
DE29700305U1 (de) | Klapptisch | |
DE3637570C2 (de) | Hochstuhl für Kleinkinder | |
DE2832752A1 (de) | Staender zum halten eines gegenstandes | |
DE9311017U1 (de) | Vorrichtung zum Halten flexibler Bildwände, insbesondere Hintergrundwände | |
DE2306932A1 (de) | Einbeinstativ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |