DE2817783A1 - Einrichtung zum ausbreiten von rollen - Google Patents

Einrichtung zum ausbreiten von rollen

Info

Publication number
DE2817783A1
DE2817783A1 DE19782817783 DE2817783A DE2817783A1 DE 2817783 A1 DE2817783 A1 DE 2817783A1 DE 19782817783 DE19782817783 DE 19782817783 DE 2817783 A DE2817783 A DE 2817783A DE 2817783 A1 DE2817783 A1 DE 2817783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roll
support
clamping
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817783C2 (de
Inventor
Slavoljub Edward Macuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2817783A1 publication Critical patent/DE2817783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817783C2 publication Critical patent/DE2817783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/02Devices for holding or supporting maps, drawings, or the like, including means for preventing rolling-up

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Anmelder: Slavoljub Edward Macuka
3445, avenue Laval, Montreal, P. Quebec, Canada
Einrichtung zum Ausbreiten von Rollen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausbreiten von zylindrischen Rollen mit einem in Längsrichtung erweiterbaren Rahmen mit gitterförmigen Aufbau.
Aus der US-PS 1 467 896 ist eine Einrichtung zum Ausbreiten von Rollen der obengenannten Art bekannt, mittels der eine große zusammengerollte Landkarte oder eine Blaupause speziell im Freien mechanisch in einer teilweise entrollten Stellung gehalten werden kann, so daß ein Teil derselben leicht zu betrachten ist. Diese Einrichtung ermöglicht somit, die Hände des Betrachters für andere Tätigkeiten frei zu halten und eliminiert außerdem das manuelle Halten der entrollten Landkarte, was insbesondere bei Wind äußerst umständlich ist.
Diese bekannte Einrichtung ist mit einem erweiterbaren Rahmen ausgestattet, der in eingezogener Stellung eine Aufbewahrung derselben auf kleinsten Raum ermöglicht. Der in Längsrichtung erweiterbare Rahmen kann in jeder gewünschten Länge festgestellt werden, so daß wahlweise größere oder kleinere Teile einer Rolle betrachtet werden können.
Ein besonderer Nachteil dieser Einrichtung besteht jedoch darin, daß sie nicht an lange Rollen angepaßt werden kann, da keine Einrichtungen an den Enden des-erweiterbaren Rahmens zum Aufnehmen der aufgerollten Enden der Rollen vorhanden sind. Außerdem besteht keine Möglichkeit, die Rolle über den Rahmen hinweg in jeder Richtung zu bewegen, um dadurch verschiedene Rollenabschnitte betrachten zu können, da keine Vorrichtung an einem der oder an beiden Rahmenenden vorgesehen ist, um die Rolle auf- oder abzurollen. Da diese bekannte Einrichtung
909829/0534
außerdem in einer nicht selbsttragenden Bauweise ausgeführt ist, kann der Rahmen auch nicht in unterschiedliche Betrachtungspositionen verstellt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Ausbreiten von langen Rollen zu schaffen, deren Rahmen ebenfalls erweiterbar ist und an beiden Rahmenenden die aufgerollten Enden einer Rolle festhalten und aufnehmen kann, wobei die Möglichkeit bestehen, soll, die Rolle in beiden Richtungen entlang des Rahmens zu verdrehen und den Rahmen in verschiedene Betrachtungspositionen zu verstellen.
Diese gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Rahmen an einem um zwei vertikal zueinander verlaufende Achsen verdrehbaren Rahmenträger angeordnet ist und an seinen Enden zwei zueinander im wesentlichen parallel angeordnete Rollenhalter befestigt sind, wobei der Rahmenträger mit Klemmbolzen zum Befestigen des Rahmens in seiner Mitte am Rahmenträger und die beiden Rollenhalter mit Klemmvorrichtungen zum Befestigen eines ersten Rollenendes an jedem Rollenhalter ausgestattet sind, und daß die Klemmvorrichtungen mit einer teilzylindrischen Überdeckung versehen sind, die mittels eines Scharnierbandes mit den Rollenhaltern gelenkig verbunden ist, wobei Klemmringe vorgesehen sind zum Anpressen der Überdeckung bündig gegen die Rollenhalter mit dem jeweils dazwischen eingelegten Rollenende, und daß die Rollenhalter mittels Tragarmen drehbar am Rahmen angeordnet sind, wobei jeder Tragarm mit einer Verbindungsschiene zum Verbinden eines jeden Rollenträgers mit den Enden des Rahmens ausgestattet ist, sowie mit zwei Achszapfen, die in endseitigen Auflagern eines jeden Tragarmes zur verdrehbaren Auf-
909829/0B34
-z-
nahme der Rollenträger zwischen den Auflagern angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine perspektiv:- ue Darstellung einer Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht der Einrichtung mit Rahmenträger und Rahmen, teilgeschnitten, Fig. 3 eine Teilansicht der Rückseite der Einrichtung und ihres Rahmenträgers,
Fig. 4 eine Detaildarstellung der Vorderansicht eines Rollenhalters ,
Fig. 5 eine Ansicht eines Tragarmes mit Verbindungsschiene und daran befestigtem Rahmen,
Fig„ 6 einen Querschnitt eines Rollenhalters, fertig zur Aufnahme eines Rollenendes,
Fig. 7 einen Querschnitt des Rollenhalters mit einem festklemmbaren ersten Rollenende,
Fig. 8 einen Querschnitt des Rollenhalters mit erstem Rollenende in Klemmsteilung,
ep W οτπä "f~ τ ο f In «et
Fig. 9 eine/Öraursxcnt auf die gesamte Einrichtung mit einer flexiblen Rollenunterlage und
Fig. 10 die gleiche Ansicht wie in Fig. .9, jedoch mit auf der Rollenunterlage befindlicher und in die Rollenhalter eingelegter Rolle.
909829/0634
-A-
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht eine Einrichtung 1 zum Ausbreiten von Rollen aus einem Paar Rollenhaltern 3, die von einem Rahmen 5 getragen werden. Der Rahmen 5 ist erweiterbar und annähernd in seiner Mitte an einer Rahmenstütze 7 befestigt, die ihrerseits mit ihrer Rückseite an einem Stativsockel 9 angelenkt ist. Jeder der Rollenhalter ist jeweils an einem Ende des Rahmens 5 mittels eines Tragarmes 11 befestigt. Der Rahmen 5 trägt die Rollenhalter 3 stets in einer im wesentlichen zueinander parallelen Stellung, unabhängig davon, ob der Rahmen 5 auseinandergezogen oder zusammengeschoben ist.
Jeder Rollenhalter 3 ist mit einer Klemmvorrichtung 13 zum Festklemmen eines Endes einer Rolle R am Rollenhalter 3 versehen. Die Rolle R wird mittels einer Wickeleinrichtung bzw. eines Handrades 15 auf jeden Rollenhalter 3 aufgewickelt, bis der zwischen den Rollenträgern 3 aufgespannte Teil der Rolle R, der auf der Oberseite des Rahmens 5 aufliegt, gestrafft ist. Die Rolle R kann dann durch Aufwickeln auf einen der Rollenhalter 3 über den Rahmen 5 in jeder Richtung hin- und herbewegt werden, während gleichzeitig dazu der andere Rollenhalter 3 abwickelt.
Wie in den Figuren 4 und 6 aufgezeigt, ist jeder Rollenhalter mit einem zylindrischen Hohlkörper 21 ausgestattet, der vorzugsweise röhrenförmig ausgebildet ist, und nachfolgend als Rohr 21 bezeichnet wird. Jedes Ende 23 des zylindrischen Rohres 21 ist mittels einer in diese eingebrachten festsitzenden Kappe 25 verschlossen. Jedes Rohr 21. ist auf einem Teil seines ümfanges mit einer zylindrischen überdeckung 27 versehen, die sich über den größten Teil seiner Länge erstreckt.
909829/0634
Die überdeckung 27 ist mittels eines flexiblen Scharnierbandes 31 entlang einer Längskante 29 des Rohres 21 schwenkbar angelenkt, wobei das Scharnierband 31 über die gesamte Länge der überdeckung 2 7 hinweg verlaufen kann. Das Scharnierband 31 ist an den Außenflächen des Rohres 21 und der Überdeckung 2 7 mittels hierzu geeigneter, bekannter Mittel befestigt und verläuft im wesentlichen parallel zur geometrischen Achse des Rohres 21. Die Überdeckung 27 ist im geschlossenen Zustand konzentrisch zum Rohr 21 angeordnet und überdeckt dabei annähernd dessen Hälfte.
Zum Festklemmen der überdeckung 27 zusammen mit einem in Sandwichweise eingelegten Ende einer auf dem Rohr 21 anzuordnenden Rolle R gegen das Rohr 21 sind an jedem Ende des Rohres 21 Klemmringe 35 angeordnet. Jeder Klemmring 35 ist mit einer konischen Mittelbohrung 37 versehen. Das engere Ende der Mittelbohrung 37 befindet sich an dem Ende des Klemmringes 35, das am nächsten der Kappe 25 am Ende eines jeden Rohres 21 liegt. Zum Einlegen des Endes einer Rolle R unter die Überdeckung 27 werden die Klemmringe 35 auf dem Rohr 21 gegen die in deren Enden eingebauten Kappen 25 verschoben, so daß die Überdeckung 27 vollkommen freiliegt. Nachdem die Überdeckung 27 verschwenkt und das Rollenende zwischen diesem und dem Rohr 21 eingelegt worden ist, werden die Klemmringe 35 von den Kappen 25 hinweg auf der Überdeckung 27 an jedem Ende des Rohres 21 nach innen geschoben. Dadurch wird die überdeckung 27 gegen das Rollenende und das Rohr 22 festgekeilt und hält somit das Rollenende fest in der eingelegten Stellung.
Die Außenfläche der Klemmringe 35 kann gerändelt sein, um dadurch eine griffigere Oberfläche zum Verschieben derselben zwischen ihrer verriegelten und entriegelten Stellung zu erhalten.
909829/0534
Jedes Rohr 21 ist in einem Tragarm 11 verdrehbar angeordnet, so daß es um ihre Längsachse rotieren kann. Jeder Tragarm 11 ist winkelförmig ausgebildet und mit umgebogenen Rändern in Form einer ersten und einer zweiten Verbindungsschiene 45 und versehen, die vertikal zueinander stehen. Die erste Verbindungsschiene 45 dient dazu, den Tragarm 11 mit dem Rahmen zu verbinden, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die erste Verbindungsschiene 45 hat eine Verlängerung an jedem Ende, welche entlang ihrer Länge in Auflager 51 bildende rechtwinklige Teilbereiche abgebogen ist (Figo 1). Die Auflager 51 dienen zur Aufnahme des Rohres 21? sie liegen im wesentlichen parallel zueinander, so daß das Rohr 21 zwischen den Auflagern 51 parallel zu den Verbindu^gSschienen 45 und angeordnet ist. Vertikal in jedes Auflager 51 ist ein kurzer Achszapfen 53 eingesetzt. Die Achszapfen 53 sind gegeneinander ausgerichtet und weisen beide kegelförmige Enden 55 auf, die in dazugehörigen konischen Vertiefungen 57 zu liegen kommen, welche mittig in die das Rohr 21 abschließenden Kappen 25 eingelassen sind.
Einer - der Achszapfen, und zwar der in Fig. 4 oben angeordnete Achszapfen 53A ist beweglich im entsprechenden Auflager 51A angeordnet. Zu diesem Zweck ist ein Teil des AchsZapfens 53A mit einem Gewinde versehen und in eine Gewindebohrung des Auflagers 51A eingeschraubt. Eine Sicherungsmutter 59 ist auf das Teilgewinde des Achszapfens 53A gegen das Auflager 51A durch eine Unterlagscheibe 61 hindurch aufgeschraubt, mittels der der Achszapfen 53A in jeder gewünschten Stellung arretiert werden kann. Der Achszapfen 53A ist an seinem nach außen ragenden frei stehenden Ende mit einem vergrößerten Kopf 63 versehen, mittels dem er relativ zum Auflager 51A bewegt werden kann.
909829/0634
7 -
Der untere Achszapfen 53B ist drehbar in dem unteren Auflager 51B angeordnet, also eigentlich ein Wellenzapfen. Eine unterlagscheibe 65, welche auf dem Achszapfen 53B befestigt ist und auf der Oberseite des Auflagers 51B aufliegt, begrenzt eine Längesbewegung des AchsZapfens 53B relativ zum Auflager 51B0 Ein kreisförmiger Bremsklotz 67 ist auf der Unterseite des Auflagers 51B mittels Schrauben 69 befestigt. Der Achszapfen 53B durchdringt frei die Mitte des Bremsklotzes 67. Mi unteren Ende 73 des Ächssapfens 53B ist ein Ende eines Hebelarmes 71 befestigt= Am anderen Ende des Hebelarmes 71 ist pa^^llel,, aber seitlich versetzt zum Achszapfen 53B eine Handkurbel 75 angebracht.
Die Handkurbel 75 ist am Hebelarm 71 mittels eines Drehbolzens 77 befestigt? welcher durch die Handkurbel 75 und durch eine im anderen Ende des Hebelarmes 71 vorgesehene Gewindebohrung hindurchgeschraubt ist. Der durch die Handkurbel 75 und den Hebelarm 71 bis zum Bremsklotz 67 hindurchragende Bremsbolsen 77 kann gegen den Bremsklotz 67 zu oder von diesem weggeschraubt werden.
Auf dem Achszapfen 53B ist eine kreisförmige Kupplungsplatte befestigt, die an dessen kegelförmiges Ende 55E angrenzt. Der Achszapfen 53B ragt durch die Mitte der Kupplungsplatte 81. Ein parallel verlaufender aber seitlich ξοηι Äcfassapfen 53B versetzter Kupplungsbolzen 83 ist durch eine in die Kupplungsplatte 81 eingelassene Gewindebohrung hinöurchgeschraubt. Das Ende 85 des Kupplungsbolsens 83 ist kegelförmig ausgebildet und greift in eine daaugehörige konische Vsrtiafung 87 ein* die seitlich versetzt aar Vertiefung 57Ώ'1η äsr Kappe 25 liegt.
ORIGINAL INSPECTED
909829/0534
Um jedes Rohr 21 drehbar zwischen den Achszapfen 53A und 53B einzubauen wird der obere Achszapfen 53A nach außen, hinweg von dem Achszapfen 53B bewegt. Das Rohr 21 wird dann auf das kegelförmige Ende 55B des unteren Achszapfens 53B aufgesetzt und das obere Ende wird unter das kegelförmige Ende 55A des oberen Achszapfens 53A gestellt. Der obere Achszapfen 53A wird danach festgeschraubt, so daß sein kegelförmiges Ende 55A der das Ende des Rohres21 abschließenden Kappe 25 eindringt. Das Rohr 21 kann sich nun-frei um die koaxial ausgerichteten Achszapfen 53A und 53B drehen.
Zum zwangsläufige^ Verdrehen des Rohres 21 wird der Kupplungsbolzen 83 nach innen bzw. festgeschraubt.so daß sein kegelförmiges Ende 85 in der konischen Vertiefung 87 zu liegen kommt. Wenn die Handkurbel 75 um die Achse des Achszapfens 53B gedreht wird, werden die Achszapfen 53B über den Hebelarm 71, die Kupplungsplatte 81, der Kupplungsbolzen und das Rohr 21 über die Verbindung des Kupplungsbolzens zur unteren Kappe 25 mitverdreht.
Die Handkurbel 75 kann in jeder Richtung um den Achszapfen gedreht werden, um somit die Rolle R auf- oder abzuwickeln. Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Rohres 21 zu verhindern, kann der Bremsbolzen 77 nach innen in den Hebelarm 71 eingeschraubt werden, bis sein inneres Ende an den Bremsklotz 67 anstößt und somit das Rohr 21 reibschlüssig in der gewünschten Stellung arretiert.
Der erweiterbare Rahmen 5 besteht, wie in den Figuren 1 und 4 dargestellt, aus einem ersten Satz Stäben 101, die sich mit Stäben 103 eines zweiten Satzes kreuzen und auf diesen in einer gitterförmigen Anordnung aufliegen, die
909829/0534
-4-
■ Λ2-
auch als "Nürnberger Scherenstruktur" bekannt ist. In den Punkten, in denen jeweils ein Stab 101 Stäbe 103 kreuzt, ist er an diesen drehbar mittels Drehzapfen 105 angelenkt. Die Stäbe 101 und 103 sind vorzugsweise mit Kanälen geringer Tiefe versehen, deren Bodenflächen 107 und 109 aneinander stoßen.
Jedes Ende des Rahmens 5 ist in seiner Mitte 111 und seinen Ecken 113A und 113B an der zugehörigen Verbindungsschiene befestigt. Z.B. die Mitte 111 des in Fig. 1 linken Rahmenendes, welche durch den Kreuzungspunkt der Enden zweier Stäbe 101A und 103A gebildet wird, ist mit der Verbindungsschiene 45 mittels eines mittig in dieser befestigten Bolzens 115 gelenkig verbunden.
Die obere Ecke 113A des Rahmens 5, welche durch das Ende eines Stabes 101B gebildet wird, ist an der Verbindungsschiene 45 oberhalb des feststehenden Bolzens 115 mittels eines Bolzens 117 und die untere Ecke 113B des Rahmens 5, welche durch das Ende eines Stabes 103B dargestellt wird, ist an der Verbindungsschiene 45 unterhalb des feststehenden Bolzens 115 mittels eines Bolzens 119 drehbar angelenkt. Beide Bolzen 117 und 119 sind in Längsschlitzen 121 und in der Verbindungsschiene 45 verschiebbar angeordnet, so daß der Rahmen 5 auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden kann, um dadurch eine Ausstellfläche der gewünschten Größe zwischen den Rohren 21 zur Aufnahme eines Teiles der zu betrachteten Rolle R zu erhalten.
Um den Rahmen 5 in einer gewünschten, auseinandergezogenen Stellung zu arretieren, ist eine Schließplatte 131 (z.B. in Fig. 1 rechts gezeigt) vorgesehen, die an ihrem einen Ende drehbar an einem Eckbolzen 117 und an ihrem anderen Ende drehbar an einem Schließbolzen 133 angelenkt ist.
ORIGINAL IMSPECTI
909829/0634
- JO -
Die Schließplatte 133 liegt auf der Verbindungsschiene auf und der Schließbolzen 133 ragt durch den Längsschlitz 121 hindurch. Außerdem durchdringt der Schließbolzen 133 ein Distanzstück 135 auf der Rückseite der Verbindungsschiene 45 und auf sein durchgestecktes freies Ende ist eine Flügelmutter 137 gegen eine Unterlagscheibe 139 aufgeschraubt, die dicht an dem Distanzstück 135 anliegt (Fig. 5). Das Distanzstück 135 ist vorzugsweise aus elastischem Material hergestellt.
Wenn die Flügelmutter 137 losgeschraubt wird, werden die beiden Bolzen 117 und 119 gelöst und können frei in den Längsschlitzen 121 und 123 hin und her bewegt werden. Auf diese Weise kann der Rahmen 5 auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. Sobald die Flügelmutter 137 angezogen wird, können sich die Bolzen 117 und 119 auf beiden Seiten des Rahmens 5, in den Längsschlitzen 121 und 123 nicht mehr bewegen und der Rahmen 5 ist dadurch in seiner Stellung gesichert. Falls erwünscht können die Bolzen 117 und 119 derart ausgebildet werden, daß sie aus dem Rahmen 5 herausgezogen werden können, so daß dadurch die Tragarme 11 leicht abgebaut werden können. Die Bolzen 117 und 119 sind hierzu an ihrem hinteren Ende mit Flügelmuttern 141 versehen.
Wie in Figur 5 dargestellt, ist ein Distanzstück 143 auf den Bolzen 117 und 119 zwischen der Verbindungsschiene 45 und den Stäben 101 und 103 angeordnet. Ein Kragarm 145 ist an den Flächen 107 und 109 einer jeden Stange 101 und 103 befestigt und liegt gegen jeden Bolzen 117 und 119 an. Die Kragarme 1·45 sind seitlich versetzt zu den Flächen 107 und 109 angewinkelt und liegen dadurch in einer Höhe mit den Rändern 147 der Stäbe und 103. Die Bolzen 117 und 119 gehen durch die Kragarme 145 hindurch, die somit als Abstandhalter für die kanalförmigen Stäbe 101 und 103 dienen.
" 909829/0534 oroimal suspected
Der Rahmen 5 ist mittig zwischen seinen Enden an der Rahmenstütze 7 befestigt. Die Rahmenstütze 7 weist einen Haltegriff 171 auf, der mit einem flachen, relativ langen Mittelteil 153 und kurzen, seitlich zu diesen versetzten Endteilen 155 versehen ist. Die Oberseite der Endteile 155 liegt im wesentlichen in derselben Ebene wie die Oberflächen der Verbindungsflansche 45. Die breiten Endteile 155 des Haltegriffes 151 dienen einerseits zur Auflage der Rolle R zwischen den Tragarmen 11 und andererseits zum Verstellen des Rahmens 5 relativ zur Rahmenstütze 7, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
In das Mittelteil 1bj des Handgriffes 151 sind zwei Längsschlitze 157 eingelassen, von denen sich jeder auf einer Seite eines nicht dargestellten zentrischen Koppelloches befindet. Das zentrische Koppelloch nimmt den mittigen Drehzapfen 105A des Rahmens 5 auf, der geringfügig langer ist als die anderen Drehzapfen 105, da er durch den Haltegriff 151 hindurchragt. Der Rahmen 5 ist dadurch mittels des Drehzapfens 105A am Haltegriff 151 befestigt. Die mittig angeordneten oberen und unteren Drehzapfen 105B und 105C ragen durch die Längsschlitze 157 im Haltegriff 151 hindurch und dienen ebenfalls der Befestigung des Rahmens 5 am Haltegriff 151. Die Drehzapfen 105B und 105C weisen die gleiche Länge auf wie die Drehzapfen 105A. Die Drehzapfen 105B und 105C sind frei beweglich und können in den Längsschlitzen 157 hin- und herfahren, wenn der Rahmen auseinandergezogen oder zusammengeschoben wird.
Die Rahmenstütze 7 ist mit einer ü-förmigen Mittelstrebe versehen, die an der Rückseite des Mittelteiles 153 des Handgriffes 151 mit ihren beiden Schenkeln befestigt ist (Fig= 1-3). Ein Rahmenklotz 163 ist mittels eines Klemmbolzens 165 verdrehbar in der Mitte der Rahmenstütze 7 befestigt, wobei der Bolzen 165 die Grundseite 167 der Mittelstrebe 161 durchdringt.
- .- ν ..-A-, ;.-■:-.;- 909829/0534
•/Ι5·
Der Rahmenklotz 163 ist auch verdrehbar relativ zum Stativsockel 9. Der Stativsockel 9 ist mit einem Rahmenträger 171 versehen, der zwei seitlich abstehende Tragösen 173 aufweist (Fig. 2,3), zwischen denen der Rahmenklotz angeordnet ist. Dabei verbindet ein Klemmbolzen 175 den Rahmenklotz 163 mit den Tragösen 173. Der Klemmbolzen ist direkt oberhalb des Klemmbolzens 165 in vertikaler Richtung zu diesem angeordnet. Beide Klemmbolzen 165 und 175 sind mit Ringmuttern 177 und 179 versehen, mittels denen sie festgespannt werden können.
Der Bolzen 165 ermöglicht in gelöstem Zustand ein Verdrehen des Rahmens 16 relativ zum Rahmenträger 171 um eine erste Ache A-A, während der Bolzen 175 in gelöstem Zustand ein Verdrehen des Rahmens 5 relativ zum Rahmenträger 171 um eine zweite Ache B-B ermöglicht. Die zweite Achse B-B verläuft vertikal zur Achse A-A. Auf diese Weise kann die Lage der zu betrachtenden Rolle leicht eingestellt werden (Fig. 2 und 3).
Am oder in der Nähe des unteren Endes 191 des Rahmenträgers 171 ist eine Klemmvorrichtung, 19 3, 194, 195 vorgesehen (Fig. 2, 3), mittels der der Rahmenträger 171 an einer festen Unterlage, z.B. einer Tischplatte oder einer Pultkante festgeklemmt werden kann. Die Klemmvorrichtung 193, 194, 195 besteht aus einem ersten horizontalen Klemmbacken 193, der an der Rückseite des Rahmenträgers 171 in einigem Abstand zu dessen unterem Ende 191 oberhalb desselben befestigt ist. Ein zweiter horizontaler Klemmbacken 195 ist gegenüber dem ersten Klemmbacken 193 am Rahmenträger 171, bündig abschließend mit dessen unterem Ende 191, befestigt. Der Klemmbacken Ί95 ist mit zwei Bohrungen versehen, in die zwei Klemmbolzen 197 eingeschraubt sind, die gegen den gegenüberliegenden Klemmbacken 193 eingedreht werden können und mittels der die Einrichtjng 1 zum Ausbreiten von Rollen an einer Tischplatte oder der Kante eines Schreibtisches festgeklemmt werden kann.
909829/0B34 ORIGINAL INSPECTED
Der Stativsockel 9 ist mit einem Teleskopständer 201 mit Standbeinen 203 versehen, so daß die Einrichtung 1 zum Ausbreiten von Rollen freistehend aufstellbar ist. Der Teleskopständer 201 besteht aus einem ersten Rohr 205, welches aus dem unteren Ende 191 des Rahmenträgers 171 hinausragt und aus einem zweiten, zum ersten Rohr 205 passenden Rohr 207, welches von einer Rohrstütze 209 nach oben ragt. Die Rohrstütze 209 wird von den schräg abwärts nach außen gerichteten Standbeinen 203 getragen. Im oberen Ende des Rohres 207 ist ein Teleskop 211 eingebaut mit einem Teilstück, welches sich teleskopisch in das untere Ende des Rohres 205 einschieben läßt.
Auf dem unteren Ende des Rohres 205 ist eine Klemmschelle 213 befestigt. Sobald die Klemmschelle 213 gelöst wird, kann das erste Rohr 205 zusammen mit dem Rahmen 5 entlang des Teleskopes 21 verschoben werden, um die Höhe der Einrichtung 1 zum Ausbreiten von Rollen einzustellen.
Falls erwünscht kann die Einrichtung 1 zum Ausbreiten von Rollen mit einer flexiblen Rollenunterlage 225 versehen werden. Die flexible Rollenunterlage 225 besteht aus einer dünnen Schicht eines plastischen Materials, welches auf die Rohre 21 aufgewickelt und zwischen diesen über den Rahmen 5 gespannt ist. Die Rolle R wird dann auf dieser dünnen Tragschicht angeordnet und auf die Rohre 21 aufgewickelt. Die dient in zweierlei Hinsicht, zum einen als rückwärtiger Blendschirm für die Rolle R, der oft erforderlich ist, wenn Blaupausen oder ähnliches ausgebreitet werden sollen und zum anderen als eine Verstärkungsunterlage, so daß die Rolle R in aufgespanntem Zustand beschrieben oder mit Zeichen versehen werden kann.
909829/0534
. η-
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1·] Einrichtung zum Ausbreiten von zylindrischen Rollen mit einem in Längsrichtung erweiterbaren Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) an einem um zwei vertikal zueinander verlaufende Achsen verdrehbaren Rahmenträger (171) angeordnet ist und an seinen Enden zwei zueinander im wesentlichen parallel angeordnete Rollenhalter (3) befestigt sind (Fig. 1), wobei der Rahmenträger (171) mit Klemmbolzen (165, 175,Fig. 2) zum Befestigen des Rahmens (5) in seiner Mitte am Rahmenträger (171) und die beiden Rollenhalter (3) mit Klemmvorrichtungen (13) zum Befestigen eines ersten Rollenendes an jedem Rollenhalter (3) ausgestattet sind, daß die Klemmvorrichtungen (13) mit einer teilzylindrischen überdeckung (27, Fig.8) versehen sind, die mittels eines Scharnierbandes (31) mit den Rollenhaltern (3) gelenkig verbunden ist, wobei Klemmringe vorgesehen sind zum Anpressen der Überdeckung (27) bündig gegen die Rollenhalter (3) mit dem dazwischen eingelegten Rollenende, und daß die Rollenhalter (3) mittels Tragarmen (11) drehbar am Rahmen (5) angeordnet sind, wobei jeder Tragarm (11) mit einer Verbindungsschiene (45) zum Verbinden eines jeden Rollenträgers (3) mit den Enden des Rahmens (5) ausgestattet ist, sowie mit zwei Achszapfen (53A, 53B, Fig. 4), die in endseitigen Auflagern (51, 51A, 51B) eines jeden Tragarmes (11) zur verdrehbaren Aufnahme der Rollenträger (3) zwischen Auflagern (51, 51A, 51B) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadur.ch gekennzeichnet, daß einer der Achszapfen (53A) in Tragarmen (11) relativ beweglich zum gegenüberliegenden Achszapfen (53B) angeordnet ist.
    9098 29/053 4
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rollenhalter (3) mit einem Handrad (15) zu seinem Verdrehen versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum selektiven Verkuppeln des einen Achszapfens (53B) mit dem Rollenhalter (3) das Handrad (15) mit einem Kupplungsbolzen (83) ausgestattet ist und eine Handkurbel (75) zum Verdrehen des Achszapfens (53B) mit dem entsprechenden Rollenhalter (3) aufweist (Fig. 4).
  5. 5. Einrichtung nach ?' ^ruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (15) mit einer Bremsvorrichtung (67, 77) zum Verhindern einer unbeabsichtigten Drehbewegung der Rollenhalter (3) versehen ist (Fig. 4).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (67, 77) als ein konzentrisch zum Achszapfen (53B) angeordneter Bremsklotz (67) und ein in der Handkurbel (75) angeordneter, gegen den Bremsklotz (67) andrückbarer und dadurch eine Verdrehung der Rollenhalter (3) reibschlüssig hemmender Bremsbolzen (77) ausgebildet ist (Fig» 4).
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teleskopständer {201} zur Aufnahme des Rahmenträgers (171) vorgesehen ist (Fig. 1 bis 3).
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,, daß am Rahmenträger (171) eine Klemmvorrichtung (193, 195, 197) zum Festklemmen derselben aa einer festen Unterlage befestigt ist.
    Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Rollenunterlage (225) vorgesehen ist, die sich über den gesamten Rahmen (5) von dem einen zu dem anderen Rollenhalter (3) erstreckt, als Tragschicht für den Teil der zwischen den Rollenhaltern (3) ausgebreiteten Rolle (B) - (Fig. 9 und 10).
DE2817783A 1978-01-13 1978-04-22 Einrichtung zum Ausbreiten von zylindrischen Rollen Expired DE2817783C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/869,313 US4171585A (en) 1978-01-13 1978-01-13 Roll display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817783A1 true DE2817783A1 (de) 1979-07-19
DE2817783C2 DE2817783C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=25353315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817783A Expired DE2817783C2 (de) 1978-01-13 1978-04-22 Einrichtung zum Ausbreiten von zylindrischen Rollen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4171585A (de)
DE (1) DE2817783C2 (de)
FR (1) FR2414317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112009140A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 浙江花田组空间设计有限公司 一种用于建筑设计的图纸夹持装置
DE102012106516B4 (de) * 2012-07-18 2021-03-18 Björn Thies Mobile Moderationswand

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817318A (en) * 1987-03-26 1989-04-04 Strauch C Randolph Demountable road sign
US4875302A (en) * 1988-04-07 1989-10-24 Noffsinger Alfred A Collapsible display sign
US7466961B1 (en) 2004-12-13 2008-12-16 Palm, Inc. Compact palmtop computer system and wireless telephone with foldable dual-sided display
US7142195B2 (en) 2001-06-04 2006-11-28 Palm, Inc. Interface for interaction with display visible from both sides
US7095387B2 (en) * 2002-02-28 2006-08-22 Palm, Inc. Display expansion method and apparatus
US20080005942A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Regency Innovations, Llc Resilient portable sign
GB0906520D0 (en) * 2009-04-16 2009-05-20 West Ian J The 'A maze in' revolving square wheel
JP2012053378A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Seiko Epson Corp スクリーン装置
US11844427B2 (en) * 2021-04-08 2023-12-19 Dustin Harmon Self-sustained portable music stand extender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443558A (en) * 1920-04-30 1923-01-30 Whit Field Map Company Inc Holder for maps, charts, or the like
US1467896A (en) * 1922-08-18 1923-09-11 Juvet Obel Roll holder
DE2165613A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-13 Takahashi, Sasuke, Yao, Osaka (Japan) Tragbarer Ständer für eine Filmleinwand

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435696A (en) * 1890-09-02 Sign-stretcher
US394856A (en) * 1888-12-18 Half to edward c
USRE26156E (en) * 1967-02-14 Portable projection screen
US620777A (en) * 1899-03-07 hoskin
US314405A (en) * 1885-03-24 Map-exhibitor
FR763756A (de) * 1934-05-04
US577530A (en) * 1897-02-23 Picture-frame
CA71573A (en) * 1901-02-22 1901-05-28 Jacob Henry Carver Chart case
US879261A (en) * 1907-05-20 1908-02-18 Clarence J Harter Tension device for winding-rolls.
US1236355A (en) * 1917-03-19 1917-08-07 John B Ratto Display-rack.
US1396553A (en) * 1921-02-21 1921-11-08 John J Bovy Map-holder
US1671214A (en) * 1927-09-12 1928-05-29 William B Wilson Multiple-map holder
US1699176A (en) * 1927-09-19 1929-01-15 Adolph E Zaremba Bookrack
US1840620A (en) * 1928-07-16 1932-01-12 William J Dennis Book stand
US2140674A (en) * 1938-05-02 1938-12-20 Hassett Mary Typer's stand
US2330777A (en) * 1940-11-20 1943-09-28 Fed Business Machines Corp Copyholder
DE863137C (de) * 1942-01-28 1953-01-15 Josef Werth Kartenhalter, insbesondere fuer Fahrzeuge
GB603483A (en) * 1946-02-07 1948-06-16 Equipment And Engineering Comp Improvements in destination indicators
US2479812A (en) * 1946-03-25 1949-08-23 Cechmanek Karl Oswald Projection screen
US2588803A (en) * 1949-06-23 1952-03-11 Sr Francis T Coffey Film viewer
US2720718A (en) * 1953-02-13 1955-10-18 Dan L Vaniman Map and blueprint holder
US2832172A (en) * 1956-10-02 1958-04-29 Shelp Henry William Music holder
US3228455A (en) * 1963-12-31 1966-01-11 Radiant Mfg Corp Projection screen
US3367050A (en) * 1965-10-24 1968-02-06 Fairchild Camera Instr Co Combined photographic cassette and viewing device
US3543425A (en) * 1968-08-21 1970-12-01 Thomas B Mulvey Display device
FR2217941A5 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Voisin Marcel
SE399510B (sv) * 1976-05-24 1978-02-20 Scandiazo Ab Anordning vid ljusbord

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443558A (en) * 1920-04-30 1923-01-30 Whit Field Map Company Inc Holder for maps, charts, or the like
US1467896A (en) * 1922-08-18 1923-09-11 Juvet Obel Roll holder
DE2165613A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-13 Takahashi, Sasuke, Yao, Osaka (Japan) Tragbarer Ständer für eine Filmleinwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106516B4 (de) * 2012-07-18 2021-03-18 Björn Thies Mobile Moderationswand
CN112009140A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 浙江花田组空间设计有限公司 一种用于建筑设计的图纸夹持装置
CN112009140B (zh) * 2019-05-28 2022-02-08 浙江花田组空间设计有限公司 一种用于建筑设计的图纸夹持装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2414317B1 (de) 1983-01-14
DE2817783C2 (de) 1984-09-13
FR2414317A1 (fr) 1979-08-10
US4171585A (en) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760640B1 (de) Testprothese
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE60008027T3 (de) Informationspräsentationseinrichtung
EP0052258A2 (de) Sonnenschirm
WO2003030683A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE2817783A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von rollen
DE2257904B1 (de) Eckverbindungsgeraet fuer metallhohlprofilrahmen
DE1814389A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von blechduennem Material zu Tuben
DE2640447B2 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlasteten Halten eines Handschraubers
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE3134618A1 (de) Fuss fuer stahlrohrstuetzen
CH679918A5 (de)
DE3512811C1 (de) Verfahr- und arretierbare Vorrichtung zum Halten von Säcken
DE2832321C2 (de) Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten
DE3619842C2 (de)
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE19501567C2 (de) Tisch
DE102004004238B4 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE3631622A1 (de) Trainingsbank
DE10219589C1 (de) Pritschenrolle
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
DE2306932A1 (de) Einbeinstativ
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee