DE3120468A1 - "kamerastativ" - Google Patents

"kamerastativ"

Info

Publication number
DE3120468A1
DE3120468A1 DE19813120468 DE3120468A DE3120468A1 DE 3120468 A1 DE3120468 A1 DE 3120468A1 DE 19813120468 DE19813120468 DE 19813120468 DE 3120468 A DE3120468 A DE 3120468A DE 3120468 A1 DE3120468 A1 DE 3120468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
arms
arm
legs
tripod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120468
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S. 91604 Studio City Calif. Frankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813120468 priority Critical patent/DE3120468A1/de
Publication of DE3120468A1 publication Critical patent/DE3120468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Kamerastativ
  • Die Erfindung betrifft ein Kamerastativ Kamerastative sind meist unhandlich9 einerseits was ihren Transport und andererseits was ihren Auf- und Abbau betrifft Zudem sind sie aufwendig und teuer Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde9 ein handliches und biliges Kamerastativ zu schaffen, das vom Fotograf bequem mitgetragen und bei Bedarf rasch und problemlos auf- und abgebaut werden kann, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kamera stativ geldsts wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist0 Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben0 Das erfindungsgemäße Kamerastativ setzt sich aus einem Pear von im weseintlichen identischen Zweifüßen zusammen, von denen jeder ein Paar einstellbare Beine mit Füßen aufweist und jeder zwei Arme zur unmittelbaren Aufnahme eines Kamera gehäuses trägt. Die beiden Zweifüße wirken in Verbindung mit dem Kameragehäuse so zusammen9 , daß sie einen Vierfuß bilden und zur Abstützung der Kamera dienen. Die Einstellung der Beine und Füße ermöglicht die Ausrichtung der Kamera. Die Zweifüße sind klein genug, so daß sie bei Nichtbenutzung in des Fotografen Tasche mitgetragen werden können, und sie können schnell und leicht am Kameragehäuse angebracht und von diesem wieder entfernt werden Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Kamerastativs mit Darstellung einer Kamera in strichpunktierten Linien zur Erläuterung der AbstUtzweise des Kameragehauses in horizontaler Ausrichtung und zum Aufzeigen des Zusammenwirkens des Kameragehäuses mit den beiden Zweifüßen, welche zusammen das zweiteilige Vierfußstativ für Kameras bilden; Fig. 2 eine Seitenansicht mit einem der das Kameragehäuse in aufrechter Stellung aufnehmenden Zweifüße des Vierfußstativs, wobei der andere Zweifuß hinter dem gezeigten versteckt liegt; und Fig. 3 eine Seitenansicht des einen der beiden ZweifUße.
  • Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform des zweiteiligen Vierfußstativs für Kameras ist in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnet. Es setzt sich aus zwei gleichen Zweifüßen 12 und 14 zusammen, die nachfolgend in größerer Einzelheit beschrieben werden. Jeder der Zweifüße besitzt einen Querträger 16, auf dem ein Paar von Armen 18 und 20 getragen ist.
  • Der hintere Arm 18 ist ein aufwSrtsgerichteter, einzelner, kurzer Arm. Der vordere Arm 20 ist ein langer Arm d.h. er ist etwas länger als der Arm 18 und er weist einen aufwärts gerichteten Abschnitt 22 auf, der sich vom Querträger 16 aufwärts erstreckt, einen kurzen Verbindungsabschnitt 24,der sich von dem oberen Ende des Abschnitts 22 zurück zum hinteren Arm 18 erstreckt, und einen nach unten gerichteten Endabschnitt 26, der vom hinteren Ende des Verbindungsabschnitts 24 ausgeht. Der Abschnitt 26 ist in seinem unbeanspruchten, nicht ausgelenkten Zustand vor dem Anbringen an die Kamera nach hinten geneigt, in eine Richtung zum Schließen des zwischen den Armen 18 und 20 bestimmten Raums.
  • Ansätze 28 und 30 sind an gegenüberliegenden Enden des Querträgers 16 an der jeweiligen Basis der Arme 18 und 20 angeordnet, und sie sind je mit einer zur Richtung des Arms 18 im wesentlichen parallelen Gewindedurchgangsöffnung versehen. Beine 32 und 34 sind durch diese aufrechten Öffnungen in den Ansätzen geschraubt. Die unteren Enden der Beine enden in FUßen 36 bzw. 38, die vorteilhaft als Gummifüße ausgebildet sind, die an die Beine angegossen oder in anderer Weise an die unteren Enden der Beine befestigt sind.
  • Die Gesamtausmaße der beiden Zweifüße sind so, daß sie klein genug sind, um in die Tasche des Fotografen zu passen und zur raschen Verfügbarkeit mitgetragen werden können. Der Querträger 16 ist lediglich etwas länger als die Breite eines üblichen Kameragehäuses und die Arme 18 und 20 sind kürzer als die Höhe eines solchen Gehäuses Die Beine 32 und 34 haben zweckmäßig etwa dieselbe Länge wie die Arme 18 und 20, um eine ausreichende Winkeleinstellung ohne übermäßiges Heben des Kameragehäuses zu erlauben.
  • Die beiden Zweifüße 12 und 14 sind mit Ausnahme ihrer Beine und Füßw aus Gewichtsgründen vorteilhaft aus einem Kunststoffmaterial hergestellt Aus Festigkeitsgründen haben sie, wie dargestellt, zweckmäßig einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt Der Abstand zwischen den Armen 18 und 20 ist so, daß das Vierfußstativ für die meisten der heutigen einäugigen 35mm Spiegelreflexkameras paßt. Der richtige Sitz ist gegeben, wenn das Kameragehäuse 40 auf dem Querträger 16 aufruhen kann9 es gegen den hinteren Arm 18 anliegt und gegen den einwärtsgeneigten Endabschnitt 26 des vorderen Arms 20 mit gerade ausreichender Druckkraft drückt9 um zu bewirken, daß der geneigte Abschnitt 26 leicht elastisch von seiner Anlenkstelle am Verbindungsabschnitt 24 abgebogen wird 9 welche elastische Anlenkstelle mit 42 bezeichnet ist.
  • In solchen Fällen 9 wo die Gehäusegröße der Kamera die Biegefähigkeit der Anleikstelle 42 Überanspruckt, kann auch der Abschnitt 22 nachgebend Der Zweifuß Bst somit in Eingriff mit dem Kameragehäuse gehalten und die Kamera ist sicher abgestützt.
  • Die Anlenkstelle 42 am Arm 20 und bei 44 das obere Ende des Arms 18 bilden abgerundete Eintrittsflächen zum leichteren Einführen des Kameragehäuses.
  • Aufgrund der Einschraubung der Beine 32 und 34 in die Ansätze 28 und 30 kann durch Drehen der Beine die Beinlänge unterhalb des Querträgers 16 eingestellt werden. Die Beine werden durch Drehen in die gewünschte Stellung gebracht, zweckmäßig in eine Position, in der alle vier Füße auf einer Auflagefläche aufliegen. Auf diese Weise ist eine sichere Kameraabstützung in gewünschter Ausrichtung möglich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1.Kamerastativ, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Paar im wesentlichen identischer Zweifüße (t2914) mit je einem ersten und einem zweiten Arm (18, 20) in Abstand voneinander 9 von welchen Armen der eine (20) elastisch und länger als der andere Arm (18) ist9 und mit einem die Arme verbindenden Querträger (16), so daß ein Kameragehäuse (40) auf diesem Querträger und elastisch herausnehmbar zwischen den Armen abgestütz werden kann 9 wobei der elastische Arm einen sich von dem Querträger nach oben erstreckenden Abschnitt (22)9 einen sich von dessen oberen Ende in Richtung zu dem anderen Arm erstreckt kenden Verbindungsabschnitt (24) und einen von dem Verbindungsabschnitt sich in Richtung zu dem anderen Arm erstreckenden schrägen Abschnitt (26) aufweist 9 und wobei jeder dieser Zweifüße in Abstand voneinander erste und zweite Standbeine (329 34) besitzt 7 von denen zumindest eines an jedem der Zweif0ße einstellbar ist 9 um dem Stativ eine bestimmte Lage zu geben und die zwischen den Armen gehaltene und auf dem Stativ abgestützte Kamera in einer gewünschten Stellung zu fixieren 2.Kamerastativ nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß beide Arme (18, 20) abgerur.-dete Eintrittsflächen (44, 42) zum leichteren Einführen des Kameragehäuses (40) aufweisen.
  2. 3.Kamerastativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der elastische Arm (20) länger als der andere Arm (18) ist.
  3. 4.Kamerastativ nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Standbeine (32, 34) einzeln bezUglich des Quersträgers (16),auf den sie montiert sind, einstellbar sind.
    S.Karnerastativ nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß in jedem der Querträger (16) ein Paar von Gewindeöffnungen vorgesehen ist und die Beine (32, 34) zum Einstellen bezüglich der Arme (18, 20) in diese Öffnungen eingeschraubt sind, und daß die Beine im wesentlichen parallel zu zumindest einem der Arme verlaufen.
DE19813120468 1981-05-22 1981-05-22 "kamerastativ" Withdrawn DE3120468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120468 DE3120468A1 (de) 1981-05-22 1981-05-22 "kamerastativ"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120468 DE3120468A1 (de) 1981-05-22 1981-05-22 "kamerastativ"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120468A1 true DE3120468A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6133018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120468 Withdrawn DE3120468A1 (de) 1981-05-22 1981-05-22 "kamerastativ"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446294A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Gerhard Dr.-Ing. 7253 Renningen Klause Mechanische anordnung zum abstuetzen und/oder festhalten z. b. eines fotoapparates (westentaschen-fotostativ)
DE4412877A1 (de) * 1994-04-14 1995-12-14 Willfried Beck Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446294A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Gerhard Dr.-Ing. 7253 Renningen Klause Mechanische anordnung zum abstuetzen und/oder festhalten z. b. eines fotoapparates (westentaschen-fotostativ)
DE4412877A1 (de) * 1994-04-14 1995-12-14 Willfried Beck Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841999C2 (de) Künstliches Kniegelenk
DE3425374C1 (de) Stativ fuer Film-,Fernsehkameras
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
EP1016587B1 (de) Fahrradstützvorrichtung eines Fahrradständers
DE3120468A1 (de) "kamerastativ"
DE19983074B4 (de) Verbesserungen in oder im Zusammenhang mit schrägstellbaren Halterungen für Fernsehkameras
DE69810643T2 (de) Schauvorrichtung
DE2544013C2 (de) Träger zur Unterstützung einer Ablage für Zeitschriften, Bücher od.dgl.
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
EP0040291B1 (de) Prothesengelenk für Knie- und Oberschenkel-Amputierte
CH651736A5 (de) Befestigungsanordnung fuer tragarme an senkrechten stuetzen.
DE3002433A1 (de) Standfuss, insbesondere fuer messgeraete
DE1915953C (de) Objektivbefestigung an Kameras
DE2118829A1 (de) Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl
DE2849241A1 (de) Tragvorrichtung
DE1111289B (de) Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung
DE202020001906U1 (de) Grillgerät mit einer horizontal drehbaren Spießstange
DE1140062B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzgeraeten an einer Kamera
DE3035699A1 (de) Kupplungsvorrichtung
CH215679A (de) Springkamera.
DE2413681C2 (de) Halteelement aus elastischem Werkstoff
DE8001800U1 (de) Standfuss, insbesondere fuer messgeraete
DE8125504U1 (de) Klemmsteckverbinder
DE202007010934U1 (de) Vorrichtung zur Ablage und/oder zur Aufbewahrung eines Gegenstandes
DE3727362A1 (de) Stuetze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee