DE2118829A1 - Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl - Google Patents

Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl

Info

Publication number
DE2118829A1
DE2118829A1 DE19712118829 DE2118829A DE2118829A1 DE 2118829 A1 DE2118829 A1 DE 2118829A1 DE 19712118829 DE19712118829 DE 19712118829 DE 2118829 A DE2118829 A DE 2118829A DE 2118829 A1 DE2118829 A1 DE 2118829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding arms
web
holder
display panel
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118829
Other languages
English (en)
Inventor
George Albert Stanmore Middlesex Lyles (Großbritannien)
Original Assignee
Trendmark Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trendmark Ltd., London filed Critical Trendmark Ltd., London
Publication of DE2118829A1 publication Critical patent/DE2118829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 11912/I5 20/lI
Dr. rcr. nat. DIETER LOUIS
Dipl.-Phys. CLAUS PÖHLAU
Dipl.-Ing. TRANZ LOHRENTZ
8500 NÜRNBERQ
KESSLERPLATZ 1
Trendmark Limited, London S.W.9, England
Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl.
!Die Erfindung "betrifft eine Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl,, mit einem auf einer Fläche befestigbaren oder auflegbaren Steg und von dem Steg abstehenden Haltearmen.
Eine Halterung der vorstehend genannten Art dient dazu, eine Anzeigetafel od.dgl. lösbar auf einer Fläche zu befestigen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung dieser Art, die entweder dauernd auf einer Fläche befestigt ist oder darauf ruht, so auszubilden, daß die Anzeigetafel od.dgl. rasch und einfach eingesetzt und wieder entnommen v/erden kann. Erfindungsgemäi3 wird dies dadurch erreicht, daß die Haltearme voneinander einen Abstand aufweisen, der dem Abstand gegenüberliegender Kanten der Anzeigetafel entspricht, wobei diese weitgehend senkrecht zu den Ebenen der Haltearme und des Steges liegt, daß die Haltearme mit ihren freien Enden zueinander konvergierend angeordnet sind und der Steg und/oder mindestens einer der Haltearme biegsam sind, um die Einführung der Anzeigetafel zu ermöglichen.
1098U/0181
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anzeigevorrichtung, die aus der Kombinatipn einer erfindungsgemäßen Halterung mit einer Anzeigetafel, einer Tischkarte od.dgl. besteht. Vorzugsweise besitzt die Anzeigetafel oder die Karte eine symmetrische Gestalt und weist mindestens ein Paar gegenüberliegender Seiten mit divergierenden Kanten auf, die lösbar zwischen den Haltearmen der Halterung aufgenommen sind und deren Divergenz der Konvergenz der Haltearme der Halterung entspricht.
* Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Besehreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus, weiteren Unteransprüchen.
Es zeigen:
1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in einem Zustand, in dem die Anzeigetafel oder -karte in die Halterung noch nicht eingesetzt ist;
Mg* 2 einen Schnitt durch die in Eig. 1 gezeigte Anzeigevorrichtung, und
Eig. 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in zusammengebautem Zustande
Gemäß der Darstellung in den Zeichnungen besteht eine erfindungsgemäße Halterung 1 aus einem flexiblen Steg 2 und weitgehend starren Haltearmen 3, die mit ihren freien Enden auf« einander zu konvergieren und gegenüber dem Steg 2 im wesent-
1098 4k/0181
lichen gleiche Neigungswinkel aufweisen. Die Halterung 1 beeteht aus Kunststoff. Jeder Hai te arm 3 besitzt auf seiner vollen Länge zwei angegossene oder angeformte Rippen 4, die eine Haltenut 5 zwischen sich zur Aufnahme einer Kunststoff- oder Pappkarte 6 bilden. Die Karte 6 ist symmetrisch, gleichseitig und angenähert quadratisch, wobei jedoch jede Seite des Quadrats konkav ist und zwei gerade Kanten 9-8», 7'-10, 8-9' und 10f-7 aufweist, die sich von den Ecken aus erstrecken und etwa in Längsmitte der jeweiligen Seite unter einem stumpfen Winkel treffen. Die Kanten 7-7' bilden ein Kantenpaar mit einer Divergenz, die der Konvergenz der Halt earn: e 3 der Halterung 1 komplementär entspricht. Das Gleiche gilt für die Kantenpaare 8-8f, 9-9' und 10-10f.
Die Anzeigevorrichtung wird dadurch zusammengebaut, daß die Haltearme 3 der Halterung 1 leicht auseinander bewegt werden, was auf Grund der Flexibilität des Steges 2 möglich ist, und die Anseigekarte 6 mit einem ihrer Kantenpaare eingeschoben wird, woraufhin die jialtearne 3 wieder freigegeben werden« Welches besondere Kantenpaar der Karte 6 in die Halterung 1 eingesetzt werden soll, hängt von der Lage des Aufdruckes auf einer oder beiden Flächen der Karte 6 ab, sowie davon, ob die Halterung 1 auf einer horizontalen Fläche mit ihrem bteg 2 aufliegen soll oder an einer gleichfalls horizontalen Stützfläche so befestigt werden soll, daß sie von dieser nach unten hängt oder ob sie an einer vertikal*verlaufenden Stützfläche befestigt werden soll. Die Außenfläche des Steges 2 kann mit einem Klebemittel versehen sein, um die Halterung 1 in irgendeiner der erwähnten Lagen zu befestigen. Selbst für den Fall, daß die Karte 6 nach unten hängt, wie axes in Fig. 3 dargestellt ist, wird sie durch die konvergierenden Halte-
1098U/0181
arme 3 der Halterung 1 sicher gehalten, da diese das komplementär verlaufende Kantenpaar umfassen«, In manchen Fällen können jedoch zusätzliche Haltemittel wünschenswert
sein, wie z„B„ austauschbare Spitzen 11 auf der Karte und Ausnehmungen 12 in der Halterung 1.
109844/0181

Claims (1)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche
    \i «J Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl«,, mit einem auf einer Fläche befestigbaren oder auflegbaren Steg und von dem Steg abstehenden Haltearmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (3) voneinander einen Abstand aufweisen, der dem Abstand gegenüberliegender Kanten der Anzeigetafel (6) entspricht, wobei diese weitgehend senkrecht zu den Ebenen der Haltearme (3) und des Steges {2) liegt, daß die Haltearme (3) mit ihren freien Enden zueinander konvergierend angeordnet sind und der Steg (2) und/oder mindestens einer der Haltearme (3) biegsam sind, um die Einführung der Anzeigetafel (6) zu ermöglichen,
    2β Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Haltenut (5) für die Anzeigetafel (6) aufweist.
    3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Haltearm \3) eine Haltenut (5) für die Anzeigetafel (6) vorgesehen ist«
    4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haltenut (5) über die ganze Länge des Haltearmes (3) erstreckt«
    5. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (3) gegenüber dem Steg (2) gleiche Neigungswinkel aufweisen.
    109844/0181
    6„ Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) auf seiner Rückseite ein Klebemittel zu seiner Befestigung auf einer Fläche aufweist.
    7« Anzeigevorrichtung bestehend aus einer Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und einer Anzeigetafel, Tischkarte od„dgl„ von symmetrischer Gestaltung, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Sei-. ten der Anzeigetafel (6) divergierende Kanten (9-81, 7f-10, 8-9' oder 1üf— 7) au'fweisen? die lösbar zwischen den Haltearmen (3) der Halterung (1) aufgenommen sind und deren Divergenz zu der Konvergenz der Haltearme (3) komplementär ist.
    8« Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel (6) angenähert quadratisch ist, wobei jedoch jede Kante konkav und durch zwei gerade Kanten definiert ist, die von den Ecken aus verlaufen und sich etwa in Längsmitte der Quadratseite unter einem stumpfen winkel treffen.
    9, Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Spitzen (11) an den Haltearmen (3) und/oder der Anzeigetafel (6) angeordnet sind, die in entsprechende Ausnehmungen (12) an der Anzeigetafel (6) und/oder den Haltearmen (3) eingreifen.
    109844/0181
DE19712118829 1970-04-17 1971-04-17 Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl Pending DE2118829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1853070 1970-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118829A1 true DE2118829A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=10114012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118829 Pending DE2118829A1 (de) 1970-04-17 1971-04-17 Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3739508A (de)
CA (1) CA935805A (de)
DE (1) DE2118829A1 (de)
FR (1) FR2101404A5 (de)
GB (1) GB1303826A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263739A (en) * 1980-04-10 1981-04-28 Lee Yuan S Display sign assembly
GB2212389A (en) * 1987-11-19 1989-07-26 Conran Design Group Limited Display device
US5479733A (en) * 1993-11-01 1996-01-02 Color Arts, Inc. Display apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190606777A (en) * 1906-03-21 1906-11-01 Gustav Theis A Clamping Frame for Holding Plant Labels.
US1187015A (en) * 1915-06-08 1916-06-13 Pearl M Smith Signal.
US2013041A (en) * 1935-02-19 1935-09-03 Edwards Walter Sidewalk sign base
US3216580A (en) * 1963-11-29 1965-11-09 Honeywell Inc Mechanical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA935805A (en) 1973-10-23
US3739508A (en) 1973-06-19
GB1303826A (de) 1973-01-24
FR2101404A5 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2700198A1 (de) Gehaeuse fuer einen elektrischen verbinder
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
DE4102171A1 (de) Verbindung fuer gehaeuseteile
DE2118829A1 (de) Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE1915483A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Hilfe eines Saugnapfes
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
EP0544625A1 (de) Stützvorrichtung für Gegenstände, insbesondere Bücher
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE2441402C2 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE7114825U (de) Anzeigevorrichtung
CH383576A (de) Halteeinrichtung für höhenverstellbare Tragkonsolen, insbesondere Tablarkonsolen
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE202021103845U1 (de) Warentrennvorrichtung für Regale
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
AT398492B (de) Schnurwasserwaage
DE2154312C2 (de) Mosaikstein für ein Mosaikspiel
DE8011740U1 (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen
DE8433604U1 (de) Trennwand-Einsatz fuer insbesondere Transportkaesten
DE1950360U (de) Verstellbarer befestigungsanker fuer verkleidungsplatten an fassaden von bauwerken.
DE1851854U (de) Verkaufsstaender.