AT398492B - Schnurwasserwaage - Google Patents

Schnurwasserwaage Download PDF

Info

Publication number
AT398492B
AT398492B AT110193A AT110193A AT398492B AT 398492 B AT398492 B AT 398492B AT 110193 A AT110193 A AT 110193A AT 110193 A AT110193 A AT 110193A AT 398492 B AT398492 B AT 398492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hooks
spirit level
housing
cord
cordless
Prior art date
Application number
AT110193A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA110193A (de
Original Assignee
Scheyer Dietmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheyer Dietmar filed Critical Scheyer Dietmar
Priority to AT110193A priority Critical patent/AT398492B/de
Publication of ATA110193A publication Critical patent/ATA110193A/de
Priority to DE9407978U priority patent/DE9407978U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398492B publication Critical patent/AT398492B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/28Mountings

Description

AT 398 492 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnurwasserwaage mit einem mindestens eine Libelle aufweisenden Gehäuse, an dessen Oberseite und endseitig Haken nach Art offener Ösen zum Anhängen der Wasserwaage an eine Schnur angeordnet sind, deren Ebenen im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse der Libelle stehen.
Schnurwasserwaagen sind bekannt. Eine bekannte Konstruktion weist ein flaches, rechteckiges Gehäuse auf nach Art einer Zündholzschachtei. Im Bereich der einen unteren Längsseite ist die Libelle angeordnet. Parallel zur anderen Längsseite ist das Gehäuse durchbohrt und in die hier befindliche Längsbohrung muß die Schnur eingefädelt werden. Dieses Einfädeln ist etwas umständlich. Ein weiterer Nachteil dieser Schnurwasserwaage liegt darin, daß die Libelle bzw. die darin befindliche Blase nur von unten her beobachtet werden kann. Unter Berücksichtigung des Einsatzzweckes einer solchen Schnurwasserwaage ist das jedoch nicht zweckmäßig.
Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde bereits vorgeschiagen, endseitig am Gehäuse Haken anzuordnen, mit welchen die Schnurwasserwaage an einer Schnur aufhängbar ist, so daß das umständliche Einfädeln dieser oft sehr langen Schnüre entfällt. Darüber hinaus ist hier bei dieser bekannten Konstruktion die Libelle an der Oberseite des Gehäuses angeordnet, so daß sie von oben her beobachtet werden kann. Wenn nun die Schnur, die die Schnurwasserwaage trägt, durch äußere Einflüsse zu schwingen beginnt, so ist nicht auszuschließen, daß sich Haken und Schnur lösen und die Schnurwasserwaage zu Boden fällt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt nun die Erfindung darauf ab, die Schnurwasserwage so auszubilden, daß sie an einer Schnur ohne besonderen Aufwand auf- bzw. an einer solchen angehängt werden kann und trotzdem diese Verbindung zwischen Schnur und Schnurwasserwaage so gestaltet ist, daß auch im Falle heftiger Schwingbewegungen der Schnur die Verbindung sicher hält. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß endseitig Haken jeweils paarweise angeordnet sind und die ein Paar bildenden Haken voneinander in Richtung der Längsachse der Libelle um ein geringes Maß distanziert sind und - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene des Gehäuses - die Hakenöffnungen der ein Paar bildenden Haken auf verschiedenen Seiten dieser Längsmittelebene liegen, wobei die Anlageflächen der Haken an die Schnur geradlinig hintereinander angeordnet sind.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine an einer Schnur aufgehängte Schnurwasserwaage in Ansicht und Fig. 2 in Draufsicht; Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - lll in Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1.
In einem rohrförmigen Gehäuse 1 ist in dessen Längsmittelbereich in einem oberen länglichen Ausschnitt 3 eine Wasserwaagenlibelie 2 angeordnet. Endseitig an diesem rohrförmigen Gehäuse 1 sind in jeweils paarweiser Anordnung Haken 4 und 5 vorgesehen, die nach Art von offenen Ösen ausgebildet sind. Diese Haken 4 und 5 sind mit dem rohrförmigen Gehäuse 1 einstückig aus Kunststoff gefertigt und besitzen Querschnitte in Form von flachen Rechtecken. Die einzelnen Haken 4 und 5 haben die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden J und besitzen somit einen im wesentlichen vertikalen Abschnitt und einen daran anschließenden, etwa halbkreisförmigen Abschnitt, wie dies die Fig. 3 und 4 veranschaulichen. Die ein Paar bildenden Haken 4 und 5 sind nun jeweils so am stirnseitigen Ende des rohrartigen Gehäuses angeordnet, daß die Hakenöffnungen 6 bzw. 7 der ein Paar bildenden Haken 4 und 5 auf verschiedenen Seiten einer gedachten vertikalen Längsmittelebene E des Gehäuses 1 liegen. Die ein Paar bildenden Haken 4 und 5 sind voneinander etwas distanziert, wobei das Ausmaß A dieser Distanz etwa der Stärke der Schnur 8 entspricht, aber auch kleiner sein kann, so daß die Haken sehr nahe beieinander liegen. Letzteres ist vor allem dann möglich, wenn die Querschnitte beider Haken 4, 5 oder zumindest eines der beider Haken so schmal ist, daß der Haken leicht verbogen werden kann, so daß zum Aufhängen der Schnurwasserwaage der Haken dann durch seitliches Auslenken etwas verbogen wird und dadurch die Schnur 8 eingefädelt werden kann.
Die flexible Schnur 8 kann ohne Schwierigkeiten in das jeweilige Hakenpaar 4 und 5 eingehängt werden und die so eingehängte Schnurwasserwaage (Fig. 1 und Fig. 2) ist damit sicher mit der Schnur 8 verbunden, so daß auch heftige Schwingbewegungen der Schnur, wodurch sie auch immer ausgelöst sein mögen, diese Verbindung nicht lösen können, da nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag die Schnur 8 von den paarweise angeordneten Haken 4 und 5 sozusagen beidseitig Übergriffen ist und die Schnur 8 somit keine Möglichkeit hat, aus den Hakenöffnungen herauszugleiten.
Wenn die Haken 4 und 5 oder mindestens einer der beiden Haken mit einem sehr dünnen Querschnitt ausgestaltet ist, dann können diese Haken unmittelbar nebeneinander angeordnet werden, wobei in diesem Falle zweckmäßigerweise an der Oberseite der Haken ein keilförmiger Einzug vorgesehen wird, der das Einfädeln und Einziehen der Schnur 8 erleichtert. In diesem Fall wird zumindest der eine Haken mit dem schwachen Querschnitt beim Einziehen der Schnur seitlich etwas ausgelenkt. In allen diesen Fällen aber ist die Schnur 8 stets von den paarweise angeordneten Haken 4 und 5 beidseitig Übergriffen und somit sicher 2

Claims (6)

  1. AT 398 492 B gehalten. Patentansprüche 1. Schnurwasserwaage mit einem mindestens eine Libelle (2) aufweisenden Gehäuse (1), an dessen Oberseite und endseitig Haken (4, 5) nach Art offener Ösen zum Anhängen der Wasserwaage an eine Schnur (8) angeordnet sind, deren Ebenen im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse der Libelle (2) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig Haken (4, 5) jeweils paarweise angeordnet sind und die ein Paar bildenden Haken (4, 5) voneinander in Richtung der Längsachse der Libelle (2) um ein geringes Maß (A) distanziert sind und - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmitteiebene (E) des Gehäuses (1) - die Hakenöffnungen (6, 7) der ein Paar bildenden Haken (4, 5) auf verschiedenen Seiten dieser Längsmittelebene (E) liegen, wobei die Anlagefiächen der Haken (4, 5) an die Schnur (8) geradlinig hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Schnurwasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (4) der ein Paar bildenden Haken (4, 5) bzw. dessen gedachte Ebene im wesentlichen bündig liegt mit der Stirnseite des Gehäuses (1).
  3. 3. Schnurwasserwaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (4, 5) einstückig mit dem Gehäuse (1) aus Kunststoff gefertigt sind.
  4. 4. Schnurwasserwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (4, 5) die Form eines auf dem Kopf stehenden J besitzen, also aus einem vertikalen Abschnitt und einem daran anschließenden, etwa halbkreisförmigen Abschnitt bestehen.
  5. 5. Schnurwasserwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte durch die einzelnen Haken (4, 5) die Form bzw. Gestalt eines schmalen Rechteckes aufweisen.
  6. 6. Schnurwasserwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) rohrartig ausgebildet ist und zwischen den Hakenpaaren (4, 5) im Mittelbereich des Gehäuses (1) und auf seiner Oberseite ein länglicher Ausschnitt (3) für die Libelle (2) ausgespart ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT110193A 1993-06-07 1993-06-07 Schnurwasserwaage AT398492B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110193A AT398492B (de) 1993-06-07 1993-06-07 Schnurwasserwaage
DE9407978U DE9407978U1 (de) 1993-06-07 1994-05-13 Schnurwasserwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110193A AT398492B (de) 1993-06-07 1993-06-07 Schnurwasserwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110193A ATA110193A (de) 1994-04-15
AT398492B true AT398492B (de) 1994-12-27

Family

ID=3506620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110193A AT398492B (de) 1993-06-07 1993-06-07 Schnurwasserwaage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398492B (de)
DE (1) DE9407978U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110193A (de) 1994-04-15
DE9407978U1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927114A1 (de) Regalsystem
CH635175A5 (de) Energiefuehrungskette.
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
WO2017174575A1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
AT398492B (de) Schnurwasserwaage
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
CH625406A5 (en) Bearing element and support bearing for mounting spring slats on side parts of a bed frame
WO2022117636A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE202009013777U1 (de) Geländer
DE1934581A1 (de) Moebelscharnier
DE4023902C2 (de) Montagewinkel
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE1817593B2 (de) Kette zum fuehren von material, insbesondere schlaeuchen, elektrischen kabeln o dgl
DE3321419C2 (de)
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE2928751A1 (de) Traggeruest fuer ein zelt o.dgl.
DE1534547A1 (de) Blendschutzschirm zur Aufstellung an Verkehrswegen
EP4075077A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem
DE1755623C3 (de) Verbindungsglied fur Fahrzeug-Reifenketten
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.
DE2108843A1 (de) Halterung zur Befestigung der Schaufeln an den Ketten der Kettenförderer
CH301748A (de) Vorhangaufhängevorrichtung.
DE2355303A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee