DE202004002188U1 - Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls - Google Patents

Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls Download PDF

Info

Publication number
DE202004002188U1
DE202004002188U1 DE202004002188U DE202004002188U DE202004002188U1 DE 202004002188 U1 DE202004002188 U1 DE 202004002188U1 DE 202004002188 U DE202004002188 U DE 202004002188U DE 202004002188 U DE202004002188 U DE 202004002188U DE 202004002188 U1 DE202004002188 U1 DE 202004002188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wheel
mounting bracket
support frame
swivel arm
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd
Original Assignee
Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd filed Critical Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd
Publication of DE202004002188U1 publication Critical patent/DE202004002188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/043Mid wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls, die aufweist:
einen Stützrahmen (20), der vorne an beiden Seiten jeweils mit einem Befestigungsbügel (23) versehen ist, wobei die beiden Seiten des Befestigungsbügels (23) ein Paar zweier zusammengehörender Bolzenlöcher (24) aufweisen, während die untere Seite des Befestigungsbügels (23) einen Schlitz (25) besitzt, und wobei der Stützrahmen (20) hinten an beiden Seiten mit je einem Antriebsrad (21) versehen ist;
ein Vorderrad-Aggregat (30), das aus einem Vorderrad-Schwenkarm (31), einem Drehsitz (32) und einem Vorderrad (33) besteht, wobei das Vorderrad (33) mit dem Drehsitz (32) am vorderen Ende des Vorderrad-Schwenkarms (31) drehbar angeordnet ist, und wobei seitlich am hinteren Ende des Vorderrad-Schwenkarms (31) ein Paar zweier zusammengehörender Bolzenlöcher (34) angeordnet ist, die auf die Bolzenlöcher (24) des Befestigungsbügels (23) des Stützrahmens (20) ausgerichtet sind, sodass das Vorderrad-Aggregat (30) um einen Drehbolzen (35) auf dem Befestigungsbügel (23) des Stützrahmens (20) verschwenkbar ist, und wobei der Vorderrad-Schwenkarm (31) hinten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem herkömmlichen, elektrischen Rollstuhl, wie in 1 gezeigt, ist dessen Hauptrahmen 10 unten an beiden Seiten mit je einem drehbar angeordneten Antriebsrad 11 versehen, das von einem elektrischen Motor 12 angetrieben ist. Der Hauptrahmen 10 besitzt an seinen beiden Seiten jeweils ein sich nach unten erstreckendes Verbindungsohr 13, mit dem eine Verbindungsstange 14 drehbar verbunden ist. Außerdem steht das hintere Ende der Verbindungsstange 14 in Verbindung mit dem elektrischen Motor 12, während das vordere Ende der Verbindungsstange 14 über den Hauptrahmen 10 hinaus ragt. Der Hauptrahmen 10 weist vorne an seinen beiden Seiten jeweils einen Vorderrad-Schwenkarm 15 auf, an dessen vorderem Ende ein Vorderrad 16 drehbar angeordnet ist. Außerdem ist der Vorderrad-Stützarm 15 über eine Schwenkvorrichtung 17 mit der Verbindungsstange 14 verbunden. Stoßen die Vorderräder 16 auf eine Stufe, wird das gesamte Gewicht des elektrischen Rollstuhls und des Rollstuhlfahrers unter Verbindung der Verbindungsstange 14 über die Schwenkvorrichtung 17 mit dem Vorderrad-Stützarm 15 zunehmend auf die Antriebsräder 11 verlagert. Daher wird die Griffigkeit der Antriebsräder 11 mit dem Boden erhöht, sodass die Antriebsräder 11 die Vorderräder 16 dazu zwingen, über die Stufe hinaus zu steigen. Das obige ist die Konstruktion und die Vorgehensweise, wobei deren Nachteile wie folgt zusammengefasst werden:
  • Da die Antriebsräder 11 werden über die Verbindungsstange 14 in zunehmendem Maß beansprucht und die Antriebsräder 11 die Vorderräder 16 dazu zwingen, über die Stufe hinaus zu steigen, ergibt sich ein großer Verlust an der vom elektrischen Motor 12 erzeugten Bewegungsenergie. Außerdem sind die Verbindungsstange 14 und die Schwenkvorrichtung 17 in Verbindung mit den Antriebsrädern 11 bzw. dem Vorderrad-Stützarm 15 erforderlich, um die oben erwähnten Aufgaben zu erfüllen. Jedoch sind die Komponente zu kompliziert und die Herstellungskosten zu hoch.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls geschaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist möglich, einen Vorderrad-Schwenkarm des Vorderrad-Aggregats drehbar um einen Drehbolzen im Befestigungsbügel zu lagern. Beim Stoßen von Vorderrädern des Vorderrad-Aggregats gegen eine Stufe wird der Vorderrad-Schwenkarm des Vorderrad-Aggregats nach oben gedreht, wobei das vordere Ende des Stützrahmens des elektrischen Rollstuhls nach oben erhoben wird, sodass der Schwerpunkt des Rollstuhlfahrers und des Stützrahmens des elektrischen Rollstuhls nach hinten hin zu verlagern ist, wodurch die Vorderräder der beiden Vorderrad-Aggregate mit abnehmendem Druck beaufschlagt werden und somit leichter auf die Stufe aufsteigt. Daher ist der Verlust an der Bewegungsenergie der Antriebsräder verringert.
  • Des Weiteren ist möglich, die Komponenten der Vorderrad-Aufhängung des elektrischen Rollstuhls zu vereinfachen und deren Herstellungskosten zu vermindern, indem der Vorderrad-Schwenkarm des Vorderrad-Aggregats drehbar um einen Drehbolzen im Befestigungsbügel gelagert ist, ohne die komplizierten Verbindungsstangen zur Verbindung mit den Vorderrad-Schwenkarmen und den Antriebsrädern wie bei dem Stand der Technik zu benötigen.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen deutlich, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls nach dem Stande der Technik;
  • 2 in schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße Vorderrad-Aufhängung, die an einem elektrischen Rollstuhl angebracht ist;
  • 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Vorderrad-Aufhängung;
  • 4 eine schematische Darstellung des elektrischen Rollstuhls mit der erfindungsgemäßen Vorderrad-Aufhängung, wobei die Vorderräder an eine Stufe stoßen;
  • 5 eine schematische Darstellung des elektrischen Rollstuhls mit der erfindungsgemäßen Vorderrad-Aufhängung, wobei das vordere Ende des Stützrahmens von dem Vorderrad-Schwenkarm des Vorderrad-Aggregats erhoben wird;
  • 6 eine schematische Darstellung des elektrischen Rollstuhls mit der erfindungsgemäßen Vorderrad-Aufhängung, wobei die Vorderräder der Vorderrad-Aggregate auf die Stufe steigen;
  • 7 eine schematische Darstellung des elektrischen Rollstuhls mit der erfindungsgemäßen Vorderrad-Aufhängung, wobei die Vorderräder der Vorderrad-Aggregate auf die Stufe steigen und der Rollstuhlfahrer relativ komfortabel fahren kann;
  • 8 in perspektivischer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Vorderrad-Aufhängung aus einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Vorderrad-Aufhängung gemäß 8; und
  • 10 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Vorderrad-Aufhängung gemäß 8, die zusätzlich mit einem den Gummiring des Positionierbolzens umlaufenen Druckfeder versehen ist.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 ist das erfindungsgemäße Vorderrad-Aggregat 30 an einem Stützrahmen 20 angebracht. An beiden Seiten des Stützrahmens 20 sind jeweils ein drehbar gelagertes Antriebsrad 21 angebracht, das von einem Antriebsmotor 22 angetrieben wird.
  • Der Stützrahmen 20 ist vorne an beiden Seiten jeweils mit einem Befestigungsbügel 23 versehen, wobei die beiden Seiten des Befestigungsbügels 23 ein Paar zweier zusammengehörender Bolzenlöcher 24 aufweisen, während die untere Seite des Befestigungsbügels 23 einen Schlitz 25 besitzt, und wobei das Antriebsrad 21 am hinteren Ende des Stützrahmens 20 befestigt ist.
  • Das Vorderrad-Aggregat 30 besteht aus einem Vorderrad-Schwenkarm 31, einem Drehsitz 32 und einem Vorderrad 33, wobei das Vorderrad 33 mit dem Drehsitz 32 am vorderen Ende des Vorderrad-Schwenkarms 31 drehbar angeordnet ist. Seitlich am hinteren Ende des Vorderrad-Schwenkarms 31 ist ein Paar zweier zusammengehörender Bolzenlöcher 34 angeordnet, die auf die Bolzenlöcher 24 des Befestigungsbügels 23 des Stützrahmens 20 ausgerichtet sind, sodass ein Drehbolzen 35 durch die Bolzenlöcher 24 des Befestigungsbügels 23 und die Bolzenlöcher 34 Vorderrad-Schwenkarms 31 hindurch führen kann. Außerdem weist der Vorderrad-Schwenkarm 31 hinten an der Unterseite einen Positionierschlitz 36 und hinten an der Oberseite ein Positionierloch 37 auf, wobei der Positionierschlitz 36 und das Positionierloch 37 auf den Schlitz 25 des Befestigungsbügels 23 ausgerichtet sind.
  • Des Weiteren ist ein Positionierbolzen 40 vorgesehen, der durch das Positionierloch 37 und den Positionierschlitz 36 des Vorderrad-Aggregats 30 sowie durch den Schlitz 25 des Befestigungsbügels 23 des Stützrahmens 20 hindurch führt. Ein auf den Positionierbolzen 40 aufgesteckter Gummiring 41 befindet sich zwischen dem Befestigungsbügel 23 des Stützrahmens 20 und dem Vorderrad-Schwenkarm 31 des Vorderrad-Aggregats 30, wobei ein weiterer, ebenfalls auf den Positionierbolzen 40 aufgesteckter Gummiring 42 auf dem Positionierloch 37 des Vorderrad-Schwenkarms 31 aufliegt.
  • Nachfolgend wird Bezug auf die 4 bis 7 genommen. Wenn der Rollstuhlfahrer mit dem erfindungsgemäßen, elektrischen Rollstuhl auf einer ebenen Bodenfläche fährt, wird das gesamte Gewicht des Rollstuhlfahrers und des Rollstuhls gleichmäßig auf die Vorderräder 33 der beiden Vorderrad- Aggregate 30 und die beiden Antriebsräder 21 verteilt. Stoßen die Vorderräder 33 der beiden Vorderrad-Aggregate 30 an eine Stufe, wird die Vorderräder 33 der beiden Vorderrad-Aggregate 30 von der Stufe gehemmt. Da der elektrische Rollstuhl von den beiden Antriebsrädern 21 angetrieben nach vorne hin rollt, ergibt sich eine nach oben hin gerichtete Schwenkung des Vorderrad-Schwenkarms 31 des Vorderrad-Aggregats 30, wobei das Vorderrad 33 als Drehpunkt verwendet wird. Aufgrund der drehgelenkigen Anordnung des Vorderrad-Schwenkarms 31 des Vorderrad-Aggregats 30 am Befestigungsbügel 23 des Stützrahmens 20, wird das vordere Ende des Stützrahmens 20 von dem Vorderrad-Schwenkarm 31 des Vorderrad-Aggregats 30 erhoben (siehe 5). Wird das vordere Ende des Stützrahmens 20 erhoben, wird der Stützrahmen 20 abgeschrägt. Daher wird der Rollstuhlfahrer mit dem Stützrahmen 20 nach hinten in schräger Stellung gebracht. Nun fällt das Gewicht des Rollstuhlfahrers und des Rollstuhls überwiegend auf die beiden Antriebsräder 21 des Stützrahmens 20. Dadurch werden die beiden Vorderräder 33 mit geringerem Druck belastet. Dann steigen die Vorderräder 33 der Vorderrad-Aggregate 30 unter Einwirkung der Antriebskraft der beiden Antriebsräder 21 auf die Stufe (siehe 6). Befinden sich die Vorderräder 33 der Vorderrad-Aggregate 30 auf der Stufe, wird der Schwerpunkt des Stützrahmens 20 und des Rollstuhlfahrers allmählich nach vorne hin verlagert, sodass der Befestigungsbügel 23 des Stützrahmens 20 mit zunehmendem Druck belastet wird. Nun wird der Druck auf den Befestigungsbügel 23 des Stützrahmens 20 mithilfe des auf dem Positionierloch 37 des Vorderrad-Schwenkarms 31 aufliegenden Gummirings 42 gedämpft, was die erzeugte Vibration vermindern. Daher fühlt sich der Rollstuhlfahrer beim Steigen auf die Stufe angenehmer (siehe 7). Außerdem kann der Verlust an der Bewegungsenergie der Antriebsräder 21 verringert werden, wenn die Vorderräder 33 der Vorderrad-Aggregate 30 gegen eine Stufe stoßen, woraus sich eine nach oben hin gerichtete Schwenkung des Vorderrad-Schwenkarms 31 des Vorderrad-Aggregats 30 um den Drehbolzen 35 im Befestigungsbügel 23 ergibt, was das vordere Ende des Stützrahmens 20 erhebt, sodass der Schwerpunkt des Rollstuhlfahrers und des Stützrahmens 20 des elektrischen Rollstuhls nach hinten hin zu verlagern ist, wodurch die Vorderräder 33 der beiden Vorderrad-Aggregate 30 mit abnehmendem Druck beaufschlagt werden und somit leichter auf die Stufe aufsteigt. Unter Verwendung der drehgelenkigen Anordnung des Vorderrad-Schwenkarms 31 des Vorderrad-Aggregats 30 am Befestigungsbügel 23 des Stützrahmens 20 wird die oben erwähnte Aufgabe erfüllt, ohne wie bei herkömmlichen elektrischen Rollstühlen die Verbindungsstange 14 und die Schwenkvorrichtung 17 in Verbindung mit den Antriebsrädern 11 bzw. dem Vorderrad-Schwenkarm 15 zu verwenden.
  • 8 und 9 zeigen vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel wie 3, jedoch mit dem Unterschied, dass der Positionierbolzen 40 aufwärts durch den Positionierschlitz 36 des Befestigungsbügels 23, den Gummiring 41, den Positionierschlitz 36 des Vorderrad-Aggregats 30, das Positionierloch 37 und den Gummiring 42 hindurch gesteckt wird, wobei ein Stutzen 43 an das freie Ende des Positionierbolzens 40 angesetzt wird, woraufhin eine Stellmutter 44 daran angeschraubt wird. Durch die oben erwähnte Gestaltung kann der Stutzen 43 des Positionierbolzens 40 durch Drehen der Stellmutter 44 verschoben werden, damit die Spannkraft des auf den Positionierbolzen 40 aufgesteckten Gummirings 41 auf das Gewicht des Rollstuhlfahrers einstellbar ist. Dadurch wird das Fahren mit dem elektrischen Rollstuhl komfortabler.
  • Vorgesehen ist weiterhin eine den Gummiring 41 des Positionierbolzens 40 umlaufende Druckfeder 45 (siehe 10), durch die die Vibration des Vorderrad-Schwenkarms 31 des Vorderrad-Aggregats 30 beim Versetzen des elektrischen Rollstuhls gedämpft wird, woraus sich eine Unterstützung der Spannkraft des Gummirings 41 ergibt.

Claims (4)

  1. Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls, die aufweist: einen Stützrahmen (20), der vorne an beiden Seiten jeweils mit einem Befestigungsbügel (23) versehen ist, wobei die beiden Seiten des Befestigungsbügels (23) ein Paar zweier zusammengehörender Bolzenlöcher (24) aufweisen, während die untere Seite des Befestigungsbügels (23) einen Schlitz (25) besitzt, und wobei der Stützrahmen (20) hinten an beiden Seiten mit je einem Antriebsrad (21) versehen ist; ein Vorderrad-Aggregat (30), das aus einem Vorderrad-Schwenkarm (31), einem Drehsitz (32) und einem Vorderrad (33) besteht, wobei das Vorderrad (33) mit dem Drehsitz (32) am vorderen Ende des Vorderrad-Schwenkarms (31) drehbar angeordnet ist, und wobei seitlich am hinteren Ende des Vorderrad-Schwenkarms (31) ein Paar zweier zusammengehörender Bolzenlöcher (34) angeordnet ist, die auf die Bolzenlöcher (24) des Befestigungsbügels (23) des Stützrahmens (20) ausgerichtet sind, sodass das Vorderrad-Aggregat (30) um einen Drehbolzen (35) auf dem Befestigungsbügel (23) des Stützrahmens (20) verschwenkbar ist, und wobei der Vorderrad-Schwenkarm (31) hinten an der Unterseite einen Positionierschlitz (36) und hinten an der Oberseite ein Positionierloch (37) aufweist, wobei der Positionierschlitz (36) und das Positionierloch (37) auf den Schlitz (25) des Befestigungsbügels (23) ausgerichtet sind; und einen Positionierbolzen (40), der durch das Positionierloch (37) und den Positionierschlitz (36) des Vorderrad-Aggregats (30) sowie durch den Schlitz (25) des Befestigungsbügels (23) des Stützrahmens (20) hindurch führt, um die Schwenkbewegung des Vorderrad-Schwenkarms (31) des Vorderrad-Aggregats (30) um den Drehbolzen (35) auf dem Befestigungsbügel (23) des Stützrahmens (20) in gewisser Weise zu beschränken.
  2. Vorderrad-Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein auf den Positionierbolzen (40) aufgesteckter Gummiring (41) zwischen dem Befestigungsbügel (23) des Stützrahmens (20) und dem Vorderrad-Schwenkarm (31) des Vorderrad-Aggregats (30) befindet, während ein weiterer, ebenfalls auf den Positionierbolzen (40) aufgesteckter Gummiring (42) auf dem Positionierloch (37) des Vorderrad-Schwenkarms (31) aufliegt, wobei die beiden Gummiringe (41, 42) zur Dämpfung der Vibration bei Schwenkung des Vorderrad-Schwenkarms (31) des Vorderrad-Aggregats (30) verwendbar sind.
  3. Vorderrad-Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stutzen (43) an das freie Ende des Positionierbolzens (40) ansetzbar ist, woraufhin eine Stellmutter (44) daran anschraubbar ist, wodurch der Stutzen (43) des Positionierbolzens (40) durch Drehen der Stellmutter (44) verschoben werden kann, damit die Spannkraft des auf den Positionierbolzen (40) aufgesteckten Gummirings (41) auf das Gewicht des Rollstuhlfahrers einstellbar ist.
  4. Vorderrad-Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Gummiring (41) des Positionierbolzens (40) umlaufende Druckfeder (45) zwischen dem Vorderrad-Schwenkarm (31) des Vorderrad-Aggregats (30) und dem Befestigungsbügel (23) vorgesehen ist, wobei durch die Druckfeder (45) die Vibration des Vorderrad-Schwenkarms (31) des Vorderrad-Aggregats (30) beim Verlagern des elektrischen Rollstuhls dämpfbar ist.
DE202004002188U 2003-06-13 2004-02-12 Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls Expired - Lifetime DE202004002188U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092210808 2003-06-13
TW092210808U TW583968U (en) 2003-06-13 2003-06-13 Suspension structure of independent front guide wheel for wheelchair
CNU032646615U CN2642284Y (zh) 2003-06-13 2003-06-19 轮椅车独立式前导轮悬吊结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002188U1 true DE202004002188U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=40196916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002188U Expired - Lifetime DE202004002188U1 (de) 2003-06-13 2004-02-12 Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7055835B2 (de)
CN (1) CN2642284Y (de)
BE (1) BE1015901A5 (de)
DE (1) DE202004002188U1 (de)
FR (1) FR2855964B1 (de)
GB (1) GB2402657B (de)
IT (1) ITTO20040067A1 (de)
LU (1) LU91053B1 (de)
NL (1) NL1025333C2 (de)
NO (1) NO329359B1 (de)
SE (1) SE527383C2 (de)
TW (1) TW583968U (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2484325C (en) * 2003-10-08 2013-09-10 Pride Mobility Products Corporation Active anti-tip system for power wheelchairs
EP1522294A3 (de) * 2003-10-08 2005-06-29 Pride Mobility Products Corporation Antikippvorrichtung für Rollstühle
US7232008B2 (en) * 2003-10-08 2007-06-19 Pride Mobility Products Corporation Active anti-tip wheels for power wheelchair
US7017879B2 (en) * 2003-11-10 2006-03-28 Hirsh Industries, Inc. Bracket for open bottom type cabinet
US7264272B2 (en) * 2004-03-16 2007-09-04 Pride Mobility Products Corporation Bi-directional anti-tip system for powered wheelchairs
US20050206124A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Ronald Levi Gear-driven anti-tip system for powered wheelchairs
US20060055143A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Sunrise Medical Hhg Inc. Rear wheel mount and optional suspension for wheelchair
US20060091663A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with telescopic anti-tip wheel
TWI255177B (en) * 2005-03-10 2006-05-21 Kwang Yang Motor Co Chassis mechanism of electric wheelchair
WO2006136046A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Degonda Rehab Sa Rollstuhl mit mittenradantrieb
AU2006270274A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Pride Mobility Products Corporation Powered wheelchair configurations and related methods of use
US7896394B2 (en) 2005-08-18 2011-03-01 Sunrise Medical Hhg, Inc. Midwheel drive wheelchair with independent front and rear suspension
US7150463B1 (en) * 2005-09-15 2006-12-19 Sunpex Technology Co., Ltd. Wheelchair capable of absorbing road shock
CN2882586Y (zh) * 2006-03-08 2007-03-28 唐承慧 一种新型中驱电动轮椅车的前后臂连接机构
ATE443502T1 (de) * 2006-03-10 2009-10-15 Kwang Yang Motor Co Rollstuhl-aufhängung
EP1917948A3 (de) * 2006-11-06 2009-03-18 Sunrise Medical GmbH & Co. KG Fahrzeug für die persönliche Mobilität
US8191913B1 (en) * 2009-07-23 2012-06-05 Jessome Emmett A Center footrest for a wheelchair
US8910951B2 (en) * 2010-03-21 2014-12-16 Smarte Carte, Inc. Caster wheel arrangements
US8851214B2 (en) 2010-07-15 2014-10-07 Permobil Ab Electric mid-wheel drive wheelchair
EP2729108B2 (de) 2011-07-06 2024-05-29 Max Mobility, LLC Bewegungsbasiertes servosystem für rollstühle
US9144525B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Max Mobility, Llc. Motion assistance system for wheelchairs
US9795524B2 (en) 2015-02-24 2017-10-24 Max Mobility, Llc Assistive driving system for a wheelchair
DE202015103436U1 (de) * 2015-06-30 2016-10-04 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Lagerung für Stützrolle
US10167051B1 (en) 2017-12-12 2019-01-01 Max Mobility, Llc Assistive driving system for a wheelchair and method for controlling assistive driving system
TWI671066B (zh) * 2018-01-24 2019-09-11 緯創資通股份有限公司 移動載具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000912A (en) * 1975-02-21 1977-01-04 Mse Corporation Shock absorber
NL9300063A (nl) * 1993-01-13 1994-08-01 Ligtvoet Products Bv Rolstoel.
US6244025B1 (en) * 1996-07-27 2001-06-12 Ferris Industries, Inc. Load compensation adjustment in lawnmower having independent suspension
AU733470B2 (en) * 1997-04-15 2001-05-17 Pride Mobility Products Corporation Curb-climbing front wheel drive power wheelchair
US6079725A (en) * 1997-07-24 2000-06-27 Iron Horse Productions, Inc. Folding wheelchair with improved suspension system
US6543798B2 (en) * 2000-04-04 2003-04-08 Pride Mobility Products Corporation Anti-tip caster suspension for a wheelchair
US6460641B1 (en) * 2000-06-29 2002-10-08 Invacare Corporation Mid-wheel drive wheelchair with front wheel multiple bias suspension and anti-tip assembly
JP2003079671A (ja) * 2001-09-12 2003-03-18 紘二 ▲吉▼岡 車椅子用前輪支持機構
US7040429B2 (en) * 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
GB0214223D0 (en) * 2002-06-20 2002-07-31 Mills Christopher J Wheeled conveyance
TW574915U (en) * 2003-02-27 2004-02-01 Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd Mechanism of wheel frame for electric wheelchair with auxiliary wheel

Also Published As

Publication number Publication date
TW583968U (en) 2004-04-11
NL1025333C2 (nl) 2005-01-12
GB0403204D0 (en) 2004-03-17
GB2402657A (en) 2004-12-15
NL1025333A1 (nl) 2004-12-14
GB2402657B (en) 2005-05-04
CN2642284Y (zh) 2004-09-22
NO329359B1 (no) 2010-10-04
ITTO20040067A1 (it) 2004-05-10
LU91053B1 (de) 2006-01-17
US20040251649A1 (en) 2004-12-16
SE0400173D0 (sv) 2004-01-30
US7055835B2 (en) 2006-06-06
FR2855964B1 (fr) 2007-03-30
BE1015901A5 (fr) 2005-11-08
SE527383C2 (sv) 2006-02-21
FR2855964A1 (fr) 2004-12-17
NO20040608L (no) 2004-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004002188U1 (de) Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls
EP1325693B1 (de) Stuhl
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE202004001909U1 (de) Mit Hilfsrädern versehenes Fahrgestell eines elektrischen Rollstuhls
DE2725602A1 (de) Stossabsorber fuer rollstuehle o.dgl.
DE202017103686U1 (de) Elektrischer-Rollstuhl-Rahmen
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
EP0114600A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202013105793U1 (de) Sitzmöbel
DE102016215495B4 (de) Federungssystem zum Absorbieren von Stössen und damit ausgestatteter Kinderwagen
DE202020001533U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE19818457C2 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
DE60307715T2 (de) Laufband mit Einstellung des Neigungswinkels
DE102013010279A1 (de) Stuhl oder Stützkörper
DE102015101552B4 (de) Aufhängungskonstruktion eines Elektrorollstuhls
EP0264607B1 (de) Klappmöbel
DE102004039571A1 (de) Stativkopf für Film- und Fernsehkameras und andere Geräte
DE60010595T2 (de) Untergestell für Fahrzeug und Rollstuhl ausgestattet mit solchen Untergestell
WO2020147942A1 (de) Rollator
EP0011812B1 (de) Vierrädriger Rollstuhl
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
EP1758444A1 (de) Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100308

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120901