DE1953249A1 - Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung - Google Patents

Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1953249A1
DE1953249A1 DE19691953249 DE1953249A DE1953249A1 DE 1953249 A1 DE1953249 A1 DE 1953249A1 DE 19691953249 DE19691953249 DE 19691953249 DE 1953249 A DE1953249 A DE 1953249A DE 1953249 A1 DE1953249 A1 DE 1953249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
compounds
dimethylol
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953249
Other languages
English (en)
Inventor
Kern Dr-Chem Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1953249A1 publication Critical patent/DE1953249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/08Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and more than one oxygen atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/41Amides derived from unsaturated carboxylic acids, e.g. acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 658VE
Deutschland
Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung.
Gegenstand der Erfindung sind heterocyclische Verbindungen. Diese enthalten einen Heteroring mit acht Ringgliedern und entsprechen der Formel
009822/189A
(1) R-C—N Ν—Ο—R
worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, Alkenylrest, einen Arylrest, einen heterocyclischen Rest, einen Alkoxyrest oder einen Aryloxyrest bedeutet. Bei diesen aehtgliedrigen Heterocyclen handelt es sich also um N,N1-substituierte 1,5-010X3-3,7-diazacyclooctane.
Bedeutet R einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest, so sind diese Reste mit einem Kohlenstoffatom an die -CO- Gruppe gebunden. Ein Alkylrest kann verzweigt oder vorzugsweise unverzweigt sein. Er kann ausserdem von weiteren Substituenten frei sein oder solche, insbesondere Halogenato me wie Fluor oder Chlor, enthalten. Er kann beispielsweise niedrigmolekular sein und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Höhermolekulare Alkylreste enthalten z.B. 11 bis 21 Kohlenstoff atome .
Unter den Arylresten R sind in erster Linie die Benzolreste, vor allem diejenigen mit einem einzigen Benzolring, zu erwähnen. Die aromatischen Ringe können ebenfalls Substituenten tragen, z.B. Alkylgruppen wie Methyl oder Aethyl, Halogenatome wie Brom oder Chlor, Alkoxygruppen wie Methoxy, Trifluormethylgruppen, Carbonsäurealkylestergruppen.009822/1894
Als heterocyclische Reste seien die Reste von Pyridinbasen erwähnt.
Bedeutet R eine Alkoxygruppe, so kann auch diese verzweigt oder unverzweigt sein, und sie enthält beispielsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome. Sie kann, wie eine Alkylgruppe R, weitere Substituenten enthalten, und ihre Kohlenstoffkette kann auch durch Heteroatome, z.B. Schwefel- oder Sauerstoffbrücken, unterbrochen sein.
Wenn R einen Aryloxyrest bedeutet, so kommt auch hier hauptsächlich ein Rest der Benzolreihe, z.B. ein nicht weitersubstituierter oder in üblicher Weise weitersubstituierter monocyclischer Benzolrest in Betracht.
Demgemäss sind unter den heterocyclischen Verbindungen der Formel (1) diejenigen der Zusammensetzung
0 " prj —fV—IT f. 0
B /CH2^C>^H2C N I (2) R1-C-Nn ^
CH2-O-H2C
bevorzugt, worin R1 einen Alkylrest mit höchstens 21 Koh lenstoffatomen, einen Halogenalkylrest mit vorzugsweise höchstens 14 Kohlenstoffatomen, einen Benzolrest, einen Pyridinrest, eine Alkoxygruppe mit höchstens 22 Kohlen-
009822/ 1894
stoffatomen oder einen über ein Sauerstoffatom an die -CO- Gruppe gebundenen Benzolrest bedeutet.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel
<3> Η,-fO
entsprechen, worin R2 einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Halogenalkylrest mit vorzugsweise 1 oder 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest und m 1 oder 2 bedeuten.
Unter den Verbindungen, deren Rest R2 eine Alkoxygruppe bedeutet (Urethane), sind diejenigen der Formel
(4) H—«3H2^-O—C—* * N-C—O—(OH2^-H
—0-H2C
worin η eine ganze Zahl im Wert von höchstens 22 darstellt, besonders wertvoll.
Die heterocyclischen Verbindungen der Formel (1) werden zweckmässig hergestellt, indem man aus Dimethylolverbindungen der Formel
009822/ 1894
? /H2-OH
"(5) R-C
CH„—OH
oder den wasserfreien Formaldehyd und eine Verbindung der Formel
0 H
(6) Br-G-N
enthaltenden Bildungsgemischen dieser Dimethylolverbindungen, wobei R die angegebene Bedeutung hat und X ein Wasserstoffatom oder eine Methylolgruppe bedeutet, Wasser abspaltet.
Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden Verbindungen der Formel (5) sind entweder Carbonsäuredimethylolamide oder Ν,Ν-Dimethylol-carbaminsäureester.
Es kommen beispielsweise folgende Dimethylolverbindungen in Betracht:
Dimethylolverbindungen von Amiden aliphatischer Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Oelsäure, Behensäure, Mono-, Dioder Trichloressigsäure, Pivalinsäure;
Dimethylolverbindungen von Amiden aromatischer Carbonsäuren wie Benzoesäure, Methylbenzoesäuren, Chlorbenzoesäuren, Methoxybenzoesäuren, Trifluormethylbenzoesäuren, 1- oder 2-Naphthoesäure, Salicylsäure;
009822/1894
Dimethylolverbindungen von Amiden heterocyclischer Carbonsäuren wie Pyridincarbonsäuren, insbesondere Nicotinsäure;
Dimethylolverbindungen von Alkylestern der Carbaminsäure wie Carbaminsäuremethylester, Carbaminsäureäthylester, Carbaminsäure-n-butylester, Carbaminsäure-n-dodecylester, Carbaminsäure-n-octadecylesterj
Dimethylolverbindungen von Arylestern der Carbaminsäure wie Carbaminsäurephenylester, Carbaminsäure-p-methylphenylester.
Sowohl Carbonsauredimethylolamide als auch Ν,Ν-Dimethylol-carbaminsäurester sind an sich bekannt, und im übrigen können diese Verbindungen nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Zweckmässig werden entsprechenden HpN-Verbindungen mit Paraformaldehyd im üeberschuss, in einem organischen !lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkalihydroxyd, umgesetzt.
Aus den so erhältlichen Dimethylolverbindungen wird nun Wasser abgespalten, wobei unter Austritt von zwei Wassermolekülen aus 2 Molekülen Dimethylolverbindung sich der achtgliedrige Heteroring bildet:
009822/1894
O ^CH2-OH 2n
Η—C-N + Ν—C-R
—OH HO-H2C
R-C—N N
CH2-O-H2C
Die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) verwendeten Verbindungen der Formel (6) sind entweder Carbonsäureamide oder Carbaminsäureester bzw. deren Monomethylolverbindungen, und zwar handelt es sich dabei um die gleichen Verbindungen,aus denen sich die entsprechenden Dimethylolverbindungen der Formel (5) ableiten.
Bei dem als Bestandteil der Bildungsgemische zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1) dienenden wasserfreien Formaldehyd handelt es sich vorzugsweise um Paraformaldehyd.
Die Wasserabspaltung aus den Bildungsgemischen unter Bildung eines achtgliedrigen Heterorings verläuft direkt, d.h. ohne nennenswerte Zwischenbildung von Dimethylolverbindungen der Formel (5) oder
00 9 822/1894
indirekt, d.h. über die Dirne thylolverbindung der Formel (5)· Der Reaktionsverlauf hängt von den gewählten Ausgangsprodukten, Bedingungen und insbesondere vom Lösungsmittel ab, indem in nichtpolaren Lösungsmitteln wie Benzol oder Toluol, die Reaktion in der Regel über die Dimethylolverbindung und in polaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, z.B. Methanol oder Aethanol, die Reaktion in der Regel direkt zu einer Verbindung der Formel (1) führt. Der Reaktionsverlauf lässt sich dünnsohichtchromatographlsch leicht verfolgen.
Auch bei der Herstellung aus den Bildungsgemischen, findet die Kondensation unter Austritt von 2 Wassermolekülen statt.
Zu Verbindungen der Formel (2) gelangt man zweckmässig durch Wasserabspaltung aus Dimethylolverbindungen der Formel
(7) R1C
2—OH
oder aus wasserfreien Formaldehyd und eine Verbindung der Formel
Il
(8) R
enthaltenden Bildungsgemischen dieser Dimethylolverbindungen, wobei R1 die angegebene Bedeutung hat .
009822/1894
Die bevorzugten Verbindungen der Formel (3) erhält man durch Wasserabspaltung aus Dimethylolverbindungen der Formel
■ /GH20H
GH2OH oder aus Paraformaldehyd und eine Verbindung der Formel
(10) K2 fttf^-C HH2
enthaltenden Bildungsgemischen dieser Dirne tiiylolverb indungen, wobei R2 die angegebene Bedeutung hat. Aus Dirnethylolverbindungen der Formel
° ^CH2OH All) H ftHg}^—Q—0—H
GH2OH
■ %
oder aus Bildungsgemischen dieser Dimethylolvefbindungen aus Paraformaldehyd und einer Verbindung der Formel
0 (12) H—fCH2·^—0—C NH2 , '
worin η die angegebene Bedeutung hat, erhält man die Verbindungen der Formel (4).
Die Verbindungen der Formeln (1) bis (4) werden vorzugsweise aus den Bildungsgemischen aus wasserfreiem
009822/1894
Formaldehyd und dem entsprechenden Carbonsäureamid oder Carbaminsäureester hergestellt.
Je nach Konstitution der Ausgangsstoffe können sich für die Wasserableitung etwas unterschiedliche Arbeitsvorschriften als besonders günstig erweisen* Allgemein empfiehlt es sich, diese bei erhöhter Temperatur, z.B. 30 bis I300 C, auszuführen. In vielen Fällen ist der Zusatz eines der an sich bekannten wasserabspal- W tenden Mittel, z.B. p-Toluolsulfonsäuren, angezeigt.
Dies trifft beispielsweise für das einfachste Urethan, Ν,Ν-Dimethylol-carbaminsäureäthylester zu. In andern Fällen erweist es sich als günstig, anstelle des wasserabspaltenden Mittels oder zusätzlich zu diesem ein organisches Lösungsmittel anzuwenden, z.B. bei Verwendung von Bildungsgemischen« Geht man von Urethanen mit höheren Alkylreeten »üft, *.B. N.N-Dieethylolcarbaraln- \ säureoctadeoylester, so erweist sich die Wasserabspalttang ™ in Epichlorhydrin, wobei keine weiteren Zusätze erforderlich sind, als besonders vorteilhaft·
Die Verbindungen der Formel (1) eignen sich vor allem zum Veredeln cellulosehaltiger Materialien« Dabei lassen sich, je nach Beschaffenheit des Restes R, ' unterschiedliche Effekte erzielen. Ein Grossteil dieser Verbindungen, insbesondere aber diejenigen, welche als Reste R niedrigmolekulare Alkoxygrupjjen enthalten, eig-
009822/1894 ORIGINAL INSPECTEO
nen sich zum Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Textilmaterialien.
Enthalten die Verbindungen der Formel (1) als Reste R höhermolekulare Alkoxygruppen, insbesondere solche mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen, so lassen sie sich zum Wasserabweisendmachen von cellulosehaltigen Textilmaterialien verwenden, wobei in manchen Fällen gleichzeitig ein weicher Griff des behandelten Materials erzielt wird.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel (1), insbesondere diejenigen, deren Reste R Halogenatome aufweisen, zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen angewendet werden, u.a. ebenfalls zum Schützen von cellulosehaltigen Materialien.
Schliesslich kann mit diesen Verbindungen auch eine Flammschutzw'irkung auf cellulosehaltigen Textilmaterialien erzielt werden. Verbindungen der Formel (l), welche Perfluoralkylreste aufweisen eignen sich zum Oleophobieren verschiedenster Substrate, insbesondere Fasermaterialien wie Textilien oder Papier.
Die Verbindungen der Formel (1) können in üblicher Weise auf die cellulosehaltigen Fasermaterialien , vorzugsweise Textilmaterialien aufgebracht und auf ihnen fixiert werden. Zweckmässig verwendet man wässerige Lösungen, bzw. Dispersionen, mit denen man bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur, z.B. am Foulard, Cellulose-, vorzugs-
009822/1894
weise Baumwollgewebe, imprägniert. Nach einer Vortrocknung, z.B. bei Temperaturen zwischen 50 und 100° C, kann dann bei höherer Temperatur, z.B. zwischen 120 und l80° C, und zweckmässig in Gegenwart eines sauer wirkenden Härtungskatalysators, die Fixierung vorgenommen werden.
009822/1894
Beispiel 1
100 g (0,74 Mol) Ν,Ν-Dimethylol-carbaminsäuremethylester der Formel
(13) η σ—ο—σ—ν
CH2-OH
werden mit einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure 4 Stunden auf 100° C erwärmt. Nach dieser Zeit fügt man nochmals eine Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure zu und hält das Reaktionsgemisch weitere 4 Stunden bei 100° C. Nachher lässt man abkühlen. Das leicht gelbbraun gefärbte Reaktionsprodukt wird mit Wasser auf etwa 120 ml Volumen verdünnt und mit n-Pentan extrahiert. Nach Abdampfen des Extraktionsmittels verbleibt das gewünschte Produkt der Formel
0 /CH2-^-H20n °
(14) H,C—0—C—N N—c—0—CH„
CH2-O-H2C
in Form farbloser Prismen, die aus Methanol umkristallisiert werden. Schmelzpunkt: 134 bis I360 C.
00 9 822 /189
Beispiel 2
373*5 g (1 Mol) Ν,Ν-Dimethylol-carbaminsäuren-octadecylester der Formel
? /H2-OH
(15) Η—fCH2^Q—0—C N^
GH2—OH
werden unter Stickstoff bei 100° C geschmolzen. Dann lässt man unter Rühren bei dieser Temperatur innerhalb von J)Q Minuten I85 g (2 Mol) Epichlorhydrin zutropfen und rührt 12 Stunden bei 100° C weiter. Hierauf glesst man das Reaktionsgemisch langsam in etwa 2000 g Aceton von 20° C, das sich dabei zum Sieden erwärmt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und das Nutschgut zweimal aus Aceton umkristallisiert. Man erhält etwa 147 g (41 % der Theorie) der Verbindung der Formel
· I
(16) H—frCH 0—-C
vom Schmelzpunkt 80 bis 830 C.
Diese Verbindung eignet sich insbesondere zum Wasserabweisendmachen von cellulosehaltigen! Textilmaterial,
009822/1894
Der NiN-Dimethylol-carbaminsäure-n-octadecylester kann wie folgt hergestellt werden:
200 g (0,64 Mol) Octadecylcarbamat werden in 800 ml Toluol vorgelegt, mit 126 g (4,2 Mol) Paraformaldehyd und 1 g pulverisiertem Natriumhydroxyd versetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden lang bei 60° C gerührt. Anschllessend wird heiss abfiltriert. Aus dem Filtrat kristallisiert das Produkt beim Abkühlen aus. Nach dem Abfiltrieren wird es mit n-Pentan gewaschen. Man erhält so etwa 130 g (54 % der Theorie). Der Schmelzpunkt der Dimethylolverbindung der Formel (I5) beträgt 8l bis 830 C.
009822/1894
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäss ,versehen mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer,gibt man 62,7 g Carbaminsäure-octadecylester, 36,03 g Paraformaldehyd und 500 ml Toluol.
Man erwärmt unter Rühren auf 60° C Innentemperatur und gibt dann eine Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure als Katalysator zu. Der Verlauf der Reaktion wird stündlich mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert. Nach drei Stunden ist die Reaktion beendet. Man filtriert heiss ab, lässt abkühlen und kristallisiert zweimal aus Isopropanol um.
Schmelzpunkt : 79 bis 81° C
Ausbeute : 49,7 g (= 70 % der Theorie).
Massenspektrum und Infrarotspeki^rum zeigen, dass das Reaktionsprodukt der Formel (l6) entspricht.
009822/ 189
Beispiel 4
In ein Reaktionsgefäss,versehen mit Rührer, Rückflusskühler und einem Thermometer,gibt man
46,8 g Chloracetamid
33 g Paraformaldehyd und 300 ml Methanol.
Man erwärmt bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels und gibt dann wenig p-Toluolsulfonsäure als Kata-. lysator zu und belässt bei dieser Temperatur, bis die Reaktion nach sechs Stunden beendet ist, was mittels Dünnschichtchromatogramm ermittelt wird. Man filtriert heiss und engt das Filtrat dann stufenweise ein. Dabei fällt zuerst die noch vorhandene Ausgangssubstanz aus. Beim weiteren Einengen erhält man das Reaktionsprodukt, das aus Benzol bis zur Schmelzpunktskonstanz umkristallisiert wird.
Schmelzpunkt 101 bis 102° C, Ausbeute : 59 % der Theorie Massenspektrum und Infrarotspektrum zeigen, dass das Reaktionsprodukt der Formel
(17) ClH2O-CO-N N-OC-CH2Cl
CH2-O-H2C
entspricht.
009822/1894
Beispiel 5
In ein Reaktionsgefäss, versehen mit Rührer und Rückflusskühler und Thermometer, gibt man
41 g Trichloracetamid, 30 g Paraformaldehyd und 500 ml Methanol
Man erwärmt bis zum Sieden und gibt dann etwas p-Toluolsulfonsäure als Katalysator zu. Die Reaktion ist nach sieben Stunden beendet. Man filtriert heiss und engt die Mutterlauge im Vakuum zur Trockene ein. Es hinterbleibt ein massig viskoses OeI, das bald kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man bis zur Schmelzpunktkonstanz aus Tetrachlorkohlenstoff um. Schmelzpunkt : II9 bis 120 C . Ausbeute : 53,2 96 Massenspektrum und InfrarotSpektrum zeigen, dass das Reaktionsprodukt der Formel
(18) Cl-C—CO—N Ν—-OC—CCl-
5 \ /3
CH2-O-H2C
entspricht.
009822/1894
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Verbindungen der Formel (1) aufgeführt. In Spalte I wird die Zusammensetzung des Restes R angegeben. Spalte II betrifft das Herstellungsverfahren. Dabei bedeuten A: Herstellung wie im Beispiel 1, mit Dimethylolverbindung als Ausgangsstoff; B : Herstellung wie im Beispiel 3, aus HgN-Ver- bindung und Paraformaldehyd in inertem organischem Lösungsmittel (Toluol) ; C : Herstellung wie im Beispiel 4, aus HpN-Verbindung und Paraformaldehyd in polarem organischem Lösungsmittel (Methanol). Spalte III gibt an, welche Schmelzpunkte (fp) bzw. Siedepunkte (Kp) bei den in der angegebenen Weise hergestellten Verbindungen der Formel (1) gefunden wurden, und Spalte IV enthält Angaben über die Ausbeute.
009822/1894
I
Zusammensetzung von
B-
II
Verfahren
III
Fp., Kp., (0C)
IV
Ausbeute
HC—0- A Fp. 134 - 136 23,4
HC-O- C Fp. 135 - 137 41,8
H37C18-°- B Fp. 79 - 81 69,7
Br Br
Il
H2C-H2C-H2C-O-
B nicht
destillierbar
95,7
H2C=HC-H2C—O-, A Zp. 145 - 150
bei 5 nun
57,7
C Fp. 128 - 138,5 85,6
HO—H2C-H2C!—0- C nicht
destillierbar
82,0
H35C17- C Fp. 87 - 88 51,5
Cl
H2C-
C Fp. 101 - 102 59,0
009822/ 1894
■ ι
Zusammensetzung von
R-
II
Verfahren
Pp. III
,Kp.,
#
(0C)
IV
Ausbeute
$>
Cl3C- B Pp. 115 - 117 53,2
P5c(cp2)7- C 34,8
C 89,1
Ν—χ
O
C 85,1
009822/ 1894
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe, wird am Foulard mit einer
wässerigen Flotte imprägniert, die im Liter 150 g Verbindung der Formel (l6) und 7*5 g Ammoniumphosphat sowie 150 g Reaktivemulgator enthält.
Nach dem Abpressen beträgt die Gewichtszunahme etwa 68 %. Das Gewebe wird während 30 Minuten bei 80° C getrocknet und hierauf während 4 1/2 Minuten einer Hitzebehandlung unterworfen. Das so behandelte Gewebe ist wasserabweisend.
Als Reaktivemulgator wird die 50 #ige wässrige Lösung eines Umätherungsproduktes aus Hexamethylolmelaminpentabutyläther und einem Polyglykol von Durchschnittsmolekulargewicht 4000 benützt.
009822/1894
Beispiel 7
Ein Baumwollgewebe wird bei 60 C am Foulard mit einer wässerigen Flotte imprägniert, die im Liter 88 g Verbindung der Formel (14) und 30 g Phosphorsäure enthält. Nach dem Abpressen auf eine Gewichtszunahme von 70 % wird das Gewebe während 50 Minuten bei 80° C getrocknet und dann während 4 1/2 Minuten einer Hitzebehandlung bei 155° C unterworfen. Das so behandelte Gewebe weist eine ausgezeichnete Knitterechtheit auf.
00982 2/ 189 4

Claims (22)

Patentansprüche
1. Einen Heteroring mit 8 Ringgliedern enthaltende Verbindungen der Formel
σ
Il /22 ν H
R-C M" N C—R
CH2-O-HC
worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Alkenylrest, einen AryIrest, einen heterocyclischen Rest, einen Alkoxyrest oder einen Aryloxyrest bedeutet.
2. Acht Ringglieder enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1, die der Formel
entsprechen, worin R1 einen Alkylrest mit höchstens Kohlenstoffatomen, einen Halogenalkylrest, einen Benzolrest, einen Pyridinrest, eine Alkoxygruppe mit höchstens
009822/189^
22 Kohlenstoffatomen oder einen über ein Sauerstoffatom
an die -CO- Gruppe gebundenen Benzolrest bedeutet.
3. Acht Ringglieder enthaltende heterocyclische Verbindungen Tiach Anspruch 2, die der Formel
hrr-^
entsprechen, worin FU einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest und m 1 oder 2 bedeuten,
4. Acht Ringglieder enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 3, die der Formel
H—tC
entsprechen, worin η eine ganze Zahl im Wert von höchstens 22 bedeutet.
009822/1894
5. Verfahren zur Herstellung von acht Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Verbindungen der Formel
E-C N N—C—R
worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Arylrest, einen heterocyclischen Rest, einen Aükoxyrest oder einen Aryloxyrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Diinethylolverbindungen der Formel
R—C—N
—OH
oder den wasserfreien Formaldehyd und eine Verbindung der Formel
I /
R—C—N
enthaltenden Bildungsgemischen dieser Dimethylolverbindungen, wobei R die angegebene Bedeutung hat und X ein Wasserstoffatom oder eine Methylolgruppe bedeutet, Wasser abspaltet.
009822/1894
6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass man aus Dimethylolverbindungen der Formel
I /CH2-°H R-C N
.—OH
wobei R die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat, Wasser abspaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
CH2-O-H2C
worin R1 einen Alkylrest mit höchstens 21 Kohlenstoffatomen, einen Halogenalkylrest mit höchstens 14 Kohlenstoffatomen, einen Benzolrest, einen Pyridinrest, eine Alkoxygruppe mit höchstens 22 Kohlenstoffatomen oder einen über ein Sauerstoffatom an die -CO- Gruppe gebundenen Benzolrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Dimethylolverbindungen der Formel
009822/ 1 894
? /H2-OH
oder aus wasserfreier. Formaldehyd und eine Verbindung der Formel
enthaltenden Bildungsgemischen dieser Dimethylolverbindungen, wobei FL die angegebene Bedeutung hat, Wasser abspaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Dimethylolverbindungen der Formel
abspaltet.
2—OH
wobei R1 die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat, Wasser9· Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
\ ■
CH2
)™_Ί βΟ »
009822/
"^" 19532A9
worin Rp einen Alkylrest mit höchstens 22 Kohlenstoffatomen, einen Halogenalkylrest mit 1 bis
9 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest und m 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Dimethylolverbindungen der Formel
° /0H20H
CH2OH
oder aus Paraformaldehyd und eine Verbindung der Formel
enthaltende Bildungsgemischen dieser Dimethylolverbindungen, wobei Rp die angegebene Bedeutung hat, Wasser abspaltet.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
0 H-(OIL,.
N C 0—(-CH0-)-—H
ά η
worin η eine ganze Zahl von höchstens 22 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Dimethylolverbindung der Formel
009822/1894
oder aus Bildungsgemischen dieser Dimethylolverbindungen aus Paraformaldehyd und einer Verbindung der Formel
worin η die angegebene Bedeutung hat, Wasser abspaltet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5* Is 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bildungsgemisehe aus wasserfreiem Formaldehyd und dem entsprechenden Carbonsäureamid oder Carbaminsäureester verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Ν,Ν-Dimethylol-earbaminsäuremethylester als Ausgangsstoff und p-Toluolsulfonsäure als wasserabspaltendes Mittel verwendet.
13· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Ν,Ν-Dimethylol-carbaminsäure-n-octadecylester als Ausgangsstoff verwendet und die Wasserabspaltung in Gegenwart von Epichlorhydrin ausführt.
009822/1894
14. Verwendung der heterocyclischen Verbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung zum Veredeln cellulosehaltiger Materialien.
15. Verwendung der heterocyclischen Verbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung, insbesondere derjenigen, die als Reste R niedrigmolekulare Alkoxygruppen enthalten, zum Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Textilmaterialien.
16. Verwendung solcher heterocyclischer Verbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung, die als Reste R höhermolekulare Alkoxygruppen enthalten, zum Wasserabweisendmachen von cellulosehaltigen Textilmaterialien.
17· Verwendung solcher heterocyclischer Verbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung, die als Reste R höhermolekulare Alkoxygruppen enthalten, zur Weichgriffausrüstung von cellulosehaltigen Textilmaterialien.
l8. Verwendung der heterocyclischen Verbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung deren Reste R Fluoratome enthalten, als Oleophobierungsmittel.
009822/1894
19· Verfahren zum Ausrüsten von cellulosehaltigen Pasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung, welche mindestens eine heterocyclische Verbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 4 ange-r gebenen Zusammensetzung enthält, auf die Materialien aufbringt, trocknet und bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart eines sauer wirkenden Katalysators fixiert.
2o. Die nach Anspruch 19 ausgerüsteten Pasermaterialien.
009822/ 1 89
DE19691953249 1968-11-01 1969-10-22 Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung Pending DE1953249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1633268A CH498858A (de) 1968-11-01 1968-11-01 Verfahren zur Herstellung von acht Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953249A1 true DE1953249A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=4416389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953249 Pending DE1953249A1 (de) 1968-11-01 1969-10-22 Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3674811A (de)
JP (2) JPS4820558B1 (de)
AT (1) AT292009B (de)
BE (1) BE741092A (de)
BR (1) BR6913810D0 (de)
CH (1) CH498858A (de)
CS (1) CS153533B2 (de)
DE (1) DE1953249A1 (de)
FR (1) FR2022359A1 (de)
GB (1) GB1257948A (de)
NL (1) NL6916452A (de)
NO (1) NO126020B (de)
PL (1) PL80406B1 (de)
SE (1) SE363335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329368A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Hochfrequenz-rohrkernuebertrager mit in drucktechnik ausgefuehrten wicklungen
EP0528415A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilisierte Komplexliganden und deren Verwendung in Flüssigkristalldisplays

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882357A (en) * 1996-09-13 1999-03-16 The Regents Of The University Of California Durable and regenerable microbiocidal textiles
US6241783B1 (en) 1996-09-13 2001-06-05 The Regents Of The University Of California Formaldehyde scavenging in microbiocidal articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329368A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Hochfrequenz-rohrkernuebertrager mit in drucktechnik ausgefuehrten wicklungen
EP0528415A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilisierte Komplexliganden und deren Verwendung in Flüssigkristalldisplays
WO1993004142A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilisierte komplexliganden und deren verwendung in flüssigkristalldisplays
US5445762A (en) * 1991-08-21 1995-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilized complex ligands and their use in liquid crystal displays

Also Published As

Publication number Publication date
US3674811A (en) 1972-07-04
BR6913810D0 (pt) 1973-01-16
FR2022359A1 (de) 1970-07-31
PL80406B1 (de) 1975-08-30
JPS4821115B1 (de) 1973-06-26
CH498858A (de) 1970-12-31
SE363335B (de) 1974-01-14
GB1257948A (de) 1971-12-22
AT292009B (de) 1971-08-10
CH1633268A4 (de) 1970-12-31
CS153533B2 (de) 1974-02-25
NO126020B (de) 1972-12-11
BE741092A (de) 1970-04-30
JPS4820558B1 (de) 1973-06-21
NL6916452A (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1953249A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2814330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin-D erivaten
DE1175198B (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Weich-machen von Fasermaterialien
DE1961884C3 (de) Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT236948B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Methyl-5-kohlenwasserstoff-oxy-oxazolen
DD139577A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfoalkyl-substituierten aminen
AT229496B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen Nicotinsäureesters des Dihydrohydroxycodeinons
DE707025C (de) Verfahren zur Herstellung von Carboduemiden
DE867892C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen
CH520157A (de) Verfahren zur Herstellung von acht Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Verbindungen
DE2317266A1 (de) Verfahren zur herstellung von succinylobernsteinsaeurediester
AT206437B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridincarbonsäureamide
DE1124047B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkanolaminverbindungen
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
DE2820263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Methoxy-7H-furo [3,2g] [1] -benzopyran-7-on (8-Methoxy-psoralen)
DE2620587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-3-hydroxypyridinderivaten
DE1770089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten 4-Alkoxy-propylenharnstoffen
DE1111207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen insektizid wirksamen O, O-Dialkylphosphor-oder O, O-Dialkylthionophosphorsaeureestern von offenkettigen N-Methylolverbindungen
DE1620483A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines alpha-Nitro-omega-lactams
DE2921683A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diiminothiazolidin
DE1668722B2 (de) Verfahren zur herstellung von malonsaeurenitril
DE1936789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiaeren Aminen
DE1228267B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimids
DE1150984B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B-Salzen