DE1936789A1 - Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiaeren Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiaeren Aminen

Info

Publication number
DE1936789A1
DE1936789A1 DE19691936789 DE1936789A DE1936789A1 DE 1936789 A1 DE1936789 A1 DE 1936789A1 DE 19691936789 DE19691936789 DE 19691936789 DE 1936789 A DE1936789 A DE 1936789A DE 1936789 A1 DE1936789 A1 DE 1936789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfur dioxide
radical
dimethyl
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691936789
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936789B2 (de
Inventor
Distler Dr Harry
Widder Dr Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691936789 priority Critical patent/DE1936789B2/de
Priority to NL7010411A priority patent/NL7010411A/xx
Priority to AT648770A priority patent/AT296949B/de
Priority to BE753622D priority patent/BE753622A/xx
Priority to FR7026456A priority patent/FR2055290A5/fr
Publication of DE1936789A1 publication Critical patent/DE1936789A1/de
Publication of DE1936789B2 publication Critical patent/DE1936789B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

: Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aa
Unser Zeichen: 0.Z»26 282 WB/Qt ; 6700 Ludwigghafen^ 18. Juli 1959
Verfahren zur.Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen durch Umsetzung von tertiären Aminen mit Schwefeldioxid.
Es sind in Houben-Weyl, Metnoaen der Organischen Chemie, Band 9, Seiten iiÖjS und ff. Additionsverbindungen von Schwefeltrioxid an. tertiären Basen aufgeführt. Ebenfalls wurden schon Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an primären Aminen im Molverhältnis 1 zu 2 bzw. 1 : 1, insbesondere aus ätherischen Lösungen der Komponenten, isoliert (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 21 (I888), Seite 19IO; Annalen der Chemie, Band l40 (1866), Seiten 124 ff., Band 274 (1893), Seiten 192 ff.). In Gazzetta Chimica Italiana 50 I, Seite 378 ff. wird die Umsetzung von aromatischen Aminen und Alkaloiden mit Schwefeldioxid ohne Lösungsmittel beschrieben, wobei in unübersichtlicher und nicht einheitlichen Weise SchwefeldiOxid-Additionsverbindungen mit wechselnden Molverhältnissen entstehen. Eine genaue, auch im großtechnischen Maßstabe vorteilhafte, allgemein gültige Verfahrensweise für wohl definierte Additionsverbindungen der vorgenannten Art wurde nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen der allgemeinen Formel
I,
in der die einzelnen Reste R* und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischens cycloaliphatischen,
130/69 - 2 -
00988 6/21274
araliphatischeri oder aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus das Regtepaar R1 und R2 oder ein Rest R1. und R- zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bezeichnen können, vorteilhaft erhält, wenn man tertiäre Amine der allgemeinen Formel
Rl
R1-N II,
in der R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben, mit Schwefeldioxid umsetzt.
Die Umsetzung läßt sich für den'Fall der Verwendung von Schwefeldioxid und Ν,Ν-Dimethyl-N-decyl-amin durch folgende Formel wiedergeben:
^CH, nij
/ 3 /3
S02 <· ClQ«2i-V^^' C10H21 -Ä - S02 e
CH3 ■ CH3
Das Verfahren nach der Erfindung liefert auf einfachem Wege eine große Zahl der neuen Additionsverbindungen in sehr guter Ausbeute und Reinheit.
Die tertiären Amine werden mit Schwefeldioxid in stöchiometriscner Menge oder mit Schwefeldioxid im Überschuß, vorteilhaft in einem Verhältnis von 1 Mol Amin zu 1 bis 5 Mol Schwefeldioxid, umgesetzt. Bevorzugte Amine der allgemeinen Formel II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 2k Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffketten der Alkyl- und/oder Alkenylreste noch durch die Gruppen -CO-NH- und/oder „ unterbrochen sein können, einen Cyclo-
-c-0- : ■■■ . : ■.."■■. ; - ; .- ,-' alkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit
009886/2274 " 3 "
■■.,·■'■_. -■ 3 - U.Z. 26 282
7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder*Naphthylrest bedeuten, darüber hinaus das Restepaar B1 und R2 oder ein Rest R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines ^- oder bgliedrigen heterocyclischen Ringes, der neben dem Stickstoffatom noch ein weiteres stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und/oder ein Schwefelatom enthalten kann, und an dem ein D- oder bgliedriger alicyclischer oder aromatischer Ring annulliert sein kann, bezeichnen können. Die vorgenannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/ oder Atome, z. B. Hydroxyl-, Cyan-, Sulfonsäure-, Carbonamido-, Nitrogruppen; Fluor-, Chlor-, Boraatome; Carbalkoxy-, Alkyl-, Acyloxy-, Acy!amido-,Alkoxygruppen mit jeweils bis zu Ί Kohlenstoffatomen substituiert sein*
Geht man von Gemischen von Aminen aus, z. B. dem durch Umsetzen von Dimethylamin mit Laurylchlorid erhaltenen Gemische von Dimethylpalmkernfettaminen, bestehend im wesentlichen aus einem durch 2 Methylgruppen und einer Laurylgruppe substituierten Stickstoffatom, so erhält man entsprechende Gemische von Additionsverbindungen des Schwefeldioxids. Im Falle von tert. Polyaminen, z. B. NjN'-Dimethylpiperazin, werden die entsprechenden PoIy-Additionsverbindungen gebildet.
So können die folgenden tertiären Basen als Ausgangsstoffe verwendet werden: Trimethyl-, Triäthyl-, Tributylamin, Triäthanolamin, Ν,Ν-Dimethyl-N-hexyl-, N.N-Dimethyl-N-octyl-, N,N-Dimethyl-N-decyl-, N.N-Dimethyl-N-tridecyl-, N.N-Dimethyl-N-octadecyl-, N-Methyl-NjN-di-octadecyl-, Tridodecyl-, Tribenzyl-, N-Methyl-N-äthyl-N-phenyl-, Ν,Ν-Diäthyl-N-phenyl-, N-Methyl-N-benzyl-N-octyl-, N-Methyl-N-benzyl-N-tridecyl-, N-Methyl-N-phenyl-N-decyl-, N-Methyl-N-phenyl-N-octadecyl-, Tri-(ß-laurylsäureamidoäthyl)-, N-Steary1-N,N-di-(^-stearäto-propyl)-, Ν,Ν-Dimethyl-N-(f-laurinsäure-amidopropyl)-, Ν,Ν-Dimethyl-N-(ß-lauratoäthyI)-, Ν,Ν-Dimethyl-N-(ß-oleato-äthyl)-, N,N-Dimethyl-N-(f-stearinsäureamidopropyD-amin, Pyridin, Chinolin, Chinaldin, N-Äthyl-imidazol, N-Methyl-äthylenimin, N-Methyl-morpholin, N-Methyl-, N-Octyl-, N-Decyl-, N-Tridecyl-, N-Octadecyl-piperidin, Ν,Ν-Dimethyl-N-(^-perfluor-caprylamidol-propyl-amin.
009886/227A " A "
-4- . O.Z. 26 282
Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -50 und +20O0C, vorzugsweise zwischen -1IO und +800C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel, wie Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Äthylenchlorid, Chloroform, Trichlorethylen; Äther, z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthylather; aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Heptan, Octan, Petroäther, Ligroin; vorzugsweise Ketone, ζ. B. Methyläthylketon und insbesondere Aceton*oder entsprechende Gemische.
Die Reaktion kann z. B. wie folgt durchgeführt werden: Dem Ausgangsstoff II, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, wird ' langsam unter guter Durchmischung Schwefeldioxid zugeführt. Das Gemisch wird dann noch 1/2 bis 4 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Der Endstoff wird in üblicher Weise, z. B. durch Filtration oder durch Entfernung des Lösungsmittels und Umkristallisation des Rückstandes aus geeigneten Lösungsmitteln, z. Bv Äthanol, Aceton, abgetrennt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind Hilfsmittel auf dem Textilgebiet, z. Bv. Wasch-, Reinigungs- oder Netzmittel, Geschirrspülmittel, Haarshampoos, Emulgatoren, Flotationshilfsmittel, Weichmacher, Fixiermittel für Wolle (permanente Bügelfalte), Desinfektionsmittel und wertvolle . Ausgangsstoffe für die Herstellung solcher Hilfsmittel in den genannten Industriebereichen. So erhält man ζ. B. mit der Additionsverbindung von N,N-Dimethyl-N-(ß-lauratoäthyl)-amin und Schwefeldioxid schon in einer Konzentration von 10 bis 100 Teilen in 1000 Teilen Wasser einen guten Netzeffekt auf Cellulosematerial. Weiterhin kann die Additionsverbindung von N,N-Dimethyl-N-(^-ölsäure-amidopropyl)-amin und Schwefeldioxid in mäßig schäumenden Geschirrspülmitteln von z. B. folgender Zusammensetzung verwendet werden: .
5 Teile Alkylbenzolsulfosäure-Diäthanolaminsalz 5 Teile Nonylphenyl»10 Äthylenoxid 5 Teile Ν,Ν-Dimethyl-N-(V -ölsäureamido-propyl)-
amin-Schwefeldioxid ^
5 Teile Isopropanol
5 Teile Tetrakaliumpyrophosphat 75 Teile Wasser.
009886/2274 .5V
Ρ·Z- 26 2^2
Für» Textil-Ausrüstungen in organischenLösungsmitteln eignet sich
rf ti fni ffan/tas flÄnf *ΐ β λϊ-ι · . " " "
z. B. folgendes Gemisch:
90 Teile 1,1,1-Trichloräthan
10 Teile Wasser
5 Teile N,N-Dimethyl-N-(ur-ölsäureamido-propyl)-amin-Schwefeldioxid.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. , ' ■
Beispiel 1
Zu 64 Teilen flüssigem Schwefeldioxid werden bei -30°C unxer Rühren 30 Teile Trimethylamin langsam zugegeben. Es scheidet sich ein Kristallbrei ab, der abgesaugt und mit Aceton gewaschen wird. Man erhält 55 Teile (88,9 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an Trimethylamin in Gestalt farbloser Kristalle. Fp 75S5-77,5OC.
Beispiel 2
29 Teile Ν,Ν-Dimethyl-N-hexylamin werden in 25 Teilen Aceton gelöst. Unter Rühren leitet man bei 25-300C 15 Teile Schwefeldioxid ein. Die gelbe Lösung wird eingeengt, und man erhält 42 Teile (95,6 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid
pn
an Ν,Ν-Dimethyl-N-hexylamin. η =1,4720
C8H19°2 ,NS (M = 193) H 3 0 6 S ,6
% C 9,86 16, 8 16. ^O
Ber. 49,69 9,9 17, 16
O
O
Gef. 49,6 Beispiel
ob
00
O
ro Ih eine Lösung von 392 Teilen Ν,Ν-Dimethyl-N-octylamin in 200 ^j Teilen Aceton werden bei 10-3O0C im Laufe von 2 Stunden 200 Teile ** ' Schwefeldioxid eingeleitet. Nach weiteren 2 Stunden Nachrühren bei 300C wird das Gemisch eingeengt, und man erhält als Rückstand
• - 6 -
.λ 'Λ. ■-■■ ; ■;■■ - 6 - ■..■ ■. : '../■ _: -"■■■ .'.-. .;; :
541 Teile (98,3 ί der Theorie) der Additionsverbindung von Schwe> feldioxid an Ν,Ν-Dimethyl-N-octylamin. n20= 1,4711.
■;. ■.■:. ■■■■■■■■- D
C10H23O2NS (M = 221) H 0 ,5 N 3 ■■; S ,4
% C 10,4 14 A 6, 1 - in ,3
Ber. 54,4 10,7 14 6, .14
Gef. Beispiel 4
In eine Lösung von 92,5 Teilen Ν,Ν-Dimethyl-N-deeyl-amin in 40 Teilen Aceton werden unter Rühren bei 25-35°C in einer Stunde w 57 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Der gebildete Kristallbrei wird abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 113 Teile (91,2 ί der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an NjN-Dimethyl-N-decylamin. Pp. 7Ö-72PC.
Beispiel 5
In eine Lösung von 68 Teilen Ν,Ν-Dimethyl-N-tridecyl-amin in 40 Teilen Aceton werden in 1/2Stunde 20 Teile Schwefeldioxid bei 25-3O0C eingeleitet. Nach Einengen erhält man 79 Teile (= 90,8 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid
on
an Ν,Ν-Diinethyl-N-tridecylamin. η = 1,4710.
.■■■■.■-■■ ■■■■■■■.:■ -■■ ■■■■.-.■ D ■■.■ ■■. :■'■■■■■ - ■.-■ : .■'■■■■-.-
\ C15H2 0 NS (M =291)
Ber.
Gef.
C 8 H 0 4 N - 11 S
61, 7 11 ,3 11,0 VJI ,8 r 9 ,0
63, 11 ,8 9,7 ,0 ,7
Beispiel 6
In eine Lösung von 568 Teilen N,Ni-Dimethyl-N-( j^-laurinsäureamidopropyD-amin in 250 Teilen Aceton werden in 2 Stunden bei 25-3O°C 206 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 690Teile (99,0 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an N,N-Dimethyl-N-(y-laurinsäureamido-propyl)-amin als wachsartige Masse. n^° = 1,4700.
009306/2274
"7"
- 7'- ' - O.Z. 26 282
Beispiel 7
In eine Lösung von 736 Teilen N,N-Dimethy 1-N-(Jf-Stearinsäureamido-propyl)-amin in 500 Teilen Aceton werden bei 50-55 C im Laufe von 2 1/2 Stunden 188 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 850 Teile (98,5 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an !!,N-Dimethyl-N-Clf^stearinsäur.e-amido-propyD-aniin als farblose Kristalle. ■ Fp= l64-l66°C.
Beispiel 8
In eine Lösung von 813 Teilen N,N^Dimethyl-N-(ß-laurato-äthyl)-amin in 250 Teilen Aceton werden bei 20-4O0C in 2 1/2 Stunden 262 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 944 Teile (9,4,4 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an N,N-Dimethyl-N-(ßlauratoäthyU-amin.
n^° = 1,4687 C16H33O11HS (M =335)
% C 5 H 0 4 N 9 S
Ber. 57, 5 9,85 19,1 4 ,17 8 ,85
Gef. 59, 10,4 17,0 ,1 ,3
Beispiel 9
In eine Lösung' von 712 Teilen N,N-Dimethyl-N-(<f*ölsäure-amidopropyD-amin in 250 Teilen Aceton werden bei 10-300C in 2 Stunden 198 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 828 Teile (96,5 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an N,N-Dimethyl-N-(jf^ölsäureamido-propyl)-amin als gelbes öl.' C^T-H^gO-NpS (M = 430) ,20 _
nD = ι 64 C 10 H 0 1 6 N S
% 64 ,2 10 ,7 11, 0 6 ,5 7,4
Ber. ,9 ,9 11, 6,7
Gef. ν
009886/227Λ
·.;■■'■■■ - 8 - , Ο.Ζ. 2:6 382 ;;
Beispiel 10
In eine Lösung von 426 Teilen Dimethylpalmkernfettamin in 250 Teilen Aceton werden bei 25-3O0C in 2 Stunden 206 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Das Aceton wird abdestilliert, als Rückstand verbleiben 520 Teile (94,1 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an Dimethylpalmkernfettamin als gelbes Öl.
n*0= 1,4707. .
Beispiel 11
In eine Lösung von 73 Teilen ß-Äthylenimino-propionsäure-octadeeylester in 500 Teilen Äthylenchlorid werden bei 20-30°C 43 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Man beläßt das Gemisch 1 Stunde bei 35°C und destilliert dann das Lösungsmittel ab. Es werden 76 Teile (89,4 % der Theorie)der Additionsverbindung von Schwefeldioxid an ß-Äthylenimino-propionsäure-octadecylester erhalten. Fp. 71-730C .
Beispiel 12
In 53*5 Teile N-Tridecyl-piperidin werden bei 40-5O0C 23 Teile Schwefeldioxid unter Rühren eingeleitet. Das überschüssige Schwefeldioxid wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 58,1 Teile (87,2 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Trideeyl-piperidin in Formeines gelben, wasser- und paraffinlöslichen Öls.
ng0 =1,4903. ;-; ■
Beispiel 13
50 Teile N,N-Dimethyl-N~(jT-perfluorcaprylsäure-amidoO-propylarain werden in 50 Teilen Aceton gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur 6,4 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach zweistündigem Nachrühren wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 53,0 Teile (94,2 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N,N-Dimethyl-N-(^· perfluorcaprylsäureamidoy-propyl-amin in Form einer schwach .. ■'■.■' ■ V - . ■" - ' '■'■ ". - -■■.-■-■ '■■ - 9- - :/■■'■
009886/227A
- 9 gelben, wachsartigen Masse.
27 C 2 H .0 N 14 8 5 S 50 P
Ber. 28 ,8 2 ,5 8*55 O 5 ,7 50 ,8
Gef. ,1 ,8 - - 5, ,2 ,5
Beispiel
In 335 Teile N, -Dimethyl-N-Cß-laurato-äthylJ-isopropylamin werden bei Raumtemperatur unter Rühren 125 Teile Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf 40°C ansteigt. Man hält das Gemisch 2 Stunden unter Rühren bei 4o°C und trennt unter vermindertem Drück das überschüssige Schwefeldioxid ab. Es werden 314 Teile (89,8 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit NsN-Dimethyl-N-(ß-laurato-äthyl)-isopropyl-amin in Form eines rotbraunen Öles erhalten.
n20 = 1,4622.
D
Beispiel 15
In 283 Teile NiN-Dimethyl-N-iß-oleatoJ-äthyl-amin werden bei 25-3O0C l4l Teile-Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf circa 400C ansteigt. Nach vierstündigem Nachrühren bei 40°Cwlrd das überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 308 Teile (92,2 % der Theorie) der AdditionsVerbindung von Schwefeldioxid mit N,N-Dimethyl-N-(ß-oleato)-äthyl-amin' als braunes öl.
η20 = 1,4766 .· ,
Beispiel 16
In 596 Teile Triäthanolamin werden bei Raumtemperatur 326 Teile Schwefeldioxid unter Rühren eingeleitet, wobei die Temperatur auf 550G ansteigt. Nach dreistündigem Nachrühren bei 450C wird das Überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck entfernt und man erhält 85Ο Teile (99,8 % der Theorie) eines gelben, viskosen Öls. Das öl wird in Methanol aufgenommen. Beim Abkühlen kristallisiert die Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit Triäthanolamin in Form farbloser Kristalle aus. Fp.46-480C.
009888/2274 " 10 "
19367&9
"V:'-- - ■:. V ■-,-.. " 10■■-■■ .'■■■■;■ Λ ;-V-.; V o.Z. 26 2Sa V ;; '■;■-■■ : ': Beispiel 17 V VV V-VV-:V -
In 445 Teile Dimethyläthanolamin werden unter Rühren bei35-4O°C 420 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach zweistündigem Nachrühren des Gemischs bei 4o°C wird das Überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck abgezogen. Man erhält 753 Teile (98,5 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit Dimethyläthanolamin in Gestalt eines gelben viskosen Öls, das nach längerem Stehen auskristallisiert.
n20 * 1,5120 ■ ' .
% 31 C 7 H 0 9 N S ,0
Ber. 30 ,2 7 ,2 31 ,2 9 ,15 21
Gef. ,7 ,4 30 ,7 ,3 21
Beispiel 18
In 468 Teile Ν,Ν-Diäthyl-äthanolamin werden unter Rühren bei Raumtemperatur 326 Teile Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf 40°C ansteigt. Nach dreistündigem Nachrühren des Gemischs bei 35°C wird das überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck entfernt und man erhält 708 Teile (97,8 % der Theorie) der Additionsverbindung vonSchwefeldioxid mit Ν,Ν-Diätiw.yl-äthanolamin in Gestalt eines rotbraunen Öls. n20= 1,5075
Beispiel 19
In eine Lösung von 102 Teilen N-Methyi-N-bis-(^-stearinsäureamido)-propyl-amin in' 350 Teilen Ligroin werden bei 35-38°C 90 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach dreistündigem Nachrühren des Gemischs bei 300C wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 105 Teile (93,8 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Methyl-N-bis-()f-stearinsäureamid<3-)-propylamin in Gestalt einer gelben, kristallinen Masse, die aus Aceton umkristallisiert wird. Pp ..100-1020C.
■■-Γ.-· - 11 009886/2274
■■-·**·" Ο·Ζ..26 282
.. ; ■■ ...; ■ 14 ;
Beispiel 20
In eine Lösung von 85 Teilen des Gemische von N-Methyl-N-bishexadecyl- bzw. -eicosyl-amin werden unter Rühren bei 22-35 C 21 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach dreistündigem Nachrühren des Gemische bei 350C wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 94 Teile (- 97,7* der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Methyl-N-bis-hexadecyleioosyl-arain in Form einer weißen, wasserlöslichen Paste.
n5? 1,4477
Beispiel 21
In 362 Teile eines Gemische von N-hexa bzw. octa-decyl-morpholin werden unter Rühren bei Raumtemperatur 65 Teile Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf MO0C ansteigt. Nach Entfernen des überschüssigen Schwefeldioxids unter vermindertem Druck erhält man 164 Teile (= 84,5 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-hexapcta-decyl-morpholin in Form eines gelben Öls, das nach einigen Tagen auskristallisiert. Fp. 88 - 89?C.
Beispiel 22 ,
In 135 Teile N-Tridecyl-morpholin werden unter Rühren bei 30 400C 50 Teile, Schwefeldioxid eingeleitet. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 300C nachgerührt und das überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 165 Teile (= 98,7 36 der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Tridecyl-morpholin in Gestalt eines gelben Öls. n D = 1,4770.
O
CD
OO
Beispiel 23
In 159 Teile N-octyl-morpholin werden unter Rühren bei Raumtemperatur 91 Teile Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf 430C ansteigt. Nach zweistündigem Nachrühren des Gemischs
bei 350C wird das überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 200 !Peile C= 95,3 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Oetyl-morpholin in Gestalt eines gelben Öls»
χφ = 1,4828.
Beispiel 24
In 197 Teile N-Octyl-piperidin werden unter Rühren bei 25-30°C 143 Teile Schwefeldioxid eingeleitet* Nach sechstündigem Nachrühren des Gemischs bei 1IO0C wird das überschüssige Schwefeldioxid bei vermindertem Druck entfernt. Man erhält 248 Teile \ ( = 95,Oi der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Octyl-piperidin in Gestalt eines rotbraunen Öls.
; n50 =1,4848. .
D '
Beispiel 25
In 202 Teile N-Dodecyl-piperidin werden unter Rühren bei Raumtemperatur 51 Teile Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf 48°C ansteigt. Nach dreistündigem Nachrühren des Gemischs te i 25-3O0C erhält man 251 Teile (= 99,2 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Dodecyl-piperidin in Gestalt eines rotbraunen Öls.
n20= 1,4882.
D - ·■■■
Beispiel 26 · .
In 226 Teile eines Gemischs von N-Hexa- bzw.'-octä-decyl-piperidin werden unter Rühren bei Raumtemperatur 45 Teile Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf 39°C ansteigt. Nach zweistündigem Nachrühren des Gemischs bei 300C erhält man 26? Teile (= 98,5i der Theorie) der Additionsverbindung, von Schwefeldioxid mit N-Hexa/octa-decyl-piperidin in Gestalt eines roten wasserlöslichen Öls.
n20= 1,4781.
D
Beispiel 27
In 578 Teile N-Methyl-N-tridecyl-anilin werden unter Rühren
009886/2274 - I3 .
- 13 - 0.Z.26 282
bei Raumtemperatur 155 Teile Schwefeldioxid eingeleitet. Nach zweistündigem Nachrühren bei 350C wird das überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 690 Teile (=97,8 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Methyl-N-tridecyl-anilin in Gestalt eines roten'öls, n^0= 5113. ;
Beispiel 28
In 97 Teile eines Gemischs von N-Methyl-N-benzyl-N-hexa- bzw,-octa-decyl-amin werden unter Rühren 22 Teile Schwefeldioxid bei Raumtemperatur eingeleitet. Nach einstündigem Nachrühren erhält man 112 Teile (= 97,4 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Methyl-N-benzyl-N-hexa/octa-decyl-amin in Gestalt eines gelben, wasserlöslichen Öls. nj5°= 1,5031.
Beispiel 29
In eine Lösung von 191J Teilen Chinolin in Aceton werden unter Rühren bei Raumtemperatur 117 Teile Schwefeldioxid eingeleitet, wobei die Temperatur auf 4O0C ansteigt. Nach dreistündigem Nach rühren des Gemischs bei 1IO0G wird abgekühlt, wobei 143 Teile (= 49,3 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit Chinolin in Form gelber Kristalle ausfallen. Man saugt ab und trocknet.
Pp. 80 - 8l°C.
Beispiel 30
In 254 Teile N-Dimethyl-cyclohexylamin werden unter Rühren 179 Teile Schwefeldioxid eigeleitet, wobei die Temperatur auf 7Ö°C ansteigt. Nach zweistündigemNachrühren des Gemischs wird das . überschüssige Schwefeldioxid unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 374 Teile (= 97,8 % der Theorie) der Additionsverbindung von Schwefeldioxid mit N-Dimethyl-cyclohexyl-amin in· Ge-
- 14 -
00988 6/2274
i9367f9
- I1J - O.Z. 26 282
atalt gelber Kristalle, Sie werden mit Aceton umkristallisiert. .. Pp. 122 -131J0C. ", .- ..';. .-'■...■".■■ ν ;.-■; '
Beispiel 31
Wollgewebe werden jeweils mit einer Lösung von 50 Teilen der Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an Triäthanolamin, N-Diäthyl-2-hydroxyäthylamin, N-Dimethyl-2-hydroxyäthylamin, Ä'thanolamin und Diäthanolamin in 950 Teilen Wasser imprägniert und bei 1000C auf eine Restfeuchtigkeit von ca. 20 % getrocknet, Der pH-Wert der Ausrüstungsflotten wird mit einem Ammoniumsalz auf pH 5 eingestellt. Die Fixierung der Palten und/oder des Ge- W webes erfolgt auf der Dügelpresse unter folgenden Bedingungen:
6 Sekunden dämpfen
15 Sekunden pressen
6 Sekunden absaugen
Preßdruck: 400 g/cm Preßtemperatur: 130°C
Die so behandelten Gewebe zeichnen sich durch hohe Sprungelastizität, angenehmen Griff und permanente Bügelfalte aus.
■. . :■ - 15 -009886/22 7A

Claims (2)

  1. O.Z.
    Patentansprüche
    /l.J Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von L Schwefeldioxid an tertiären Aminen der allgemeinen Formel
    I,
    in der die einzelnen Reste R1 und R- gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus das Restepaar R1 und R- oder ein Res,t R1 und B3 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bezeichnen können, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine der allgemeinen Formel
    R1-N II,
    R2
    in der R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben, mit Schwefeldioxid umsetzt.
  2. 2. Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen der allgemeinen Formel
    1 · β R1- N - SO2 I,
    in der die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein könne/i und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 2Ί Kohlen-
    009886/2274. ~ l6 -
    ■ ". ■ ■ - ■ » - "■ ■■"■.«.-■■ ■". - - ." :
    -16- 0«Z. 26 282
    stoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffketten der Alkyl- und/oder Alkenylreste
    noch durch die Gruppen -CO-NH- und/oder || unterbrochen sein
    -C-O-: können, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen« einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen« einen Phenyl--\ oder Naphthy!rest bedeuten, darüber hinaus das Restepaar R. und Rp oder ein Rest R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines 5-gliedrigen, heterocyclischen Ringes, der neben dem Stickstoffatom noch ein weiteres Stickstoffatom ein Sauerstoffatom und/oder ein Schwefelatom enthalten kann, und an dem ein 5- oder 6-gliedriger alicycliseher oder aromatischer Ring anneliiert sein kann, bezeichnen können.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    0 0 9886/2274
DE19691936789 1969-07-19 1969-07-19 Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen Withdrawn DE1936789B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936789 DE1936789B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen
NL7010411A NL7010411A (de) 1969-07-19 1970-07-14
AT648770A AT296949B (de) 1969-07-19 1970-07-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Additionsverbindungen von Schwefeldioxyd an tertiären Aminen
BE753622D BE753622A (fr) 1969-07-19 1970-07-17 Procede pour la preparation de composes d'addition d'anhydride sulfureux sur des amines tertiaires
FR7026456A FR2055290A5 (en) 1969-07-19 1970-07-17 Sulphure dioxide tertamine addition products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936789 DE1936789B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936789A1 true DE1936789A1 (de) 1971-02-04
DE1936789B2 DE1936789B2 (de) 1981-01-15

Family

ID=5740291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936789 Withdrawn DE1936789B2 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiären Aminen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT296949B (de)
BE (1) BE753622A (de)
DE (1) DE1936789B2 (de)
FR (1) FR2055290A5 (de)
NL (1) NL7010411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077947A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Harry Dr. Distler Verwendung von Amin-Schwefeldioxid-Addukten und Sulfitobetainen als Bakterizide gegen sulfatreduzierende Bakterien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077947A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Harry Dr. Distler Verwendung von Amin-Schwefeldioxid-Addukten und Sulfitobetainen als Bakterizide gegen sulfatreduzierende Bakterien

Also Published As

Publication number Publication date
AT296949B (de) 1972-03-10
BE753622A (fr) 1971-01-18
DE1936789B2 (de) 1981-01-15
FR2055290A5 (en) 1971-05-07
NL7010411A (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiaeren Aminen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE69922999T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten para-trifluoroanilinen
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE574944C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 4, 5-trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
DE1906851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen
DE1956626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
DE2356358C2 (de) Verfahren zur Bromierung von Pyrimidin-hydrochlorid oder -hydrobromid
AT219585B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT221520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N&#39;-tetrasubstituierten 3-Amino-2-azaprop-2-en-1-ylidenammoniumhalogeniden
AT265308B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N&#39;,N&#34;-dimethylguanidin oder seinen Säureadditionssalzen
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT216504B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
AT256825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
DE1134063B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-bis-dithiocarbamaten
DE1188582B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Trichlormethylsulfenylchlorids
DE883904C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1174787B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Methenyl-bis-[pyrazolonen-(5)]
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn