DE19527114A1 - Schutzbrille - Google Patents

Schutzbrille

Info

Publication number
DE19527114A1
DE19527114A1 DE19527114A DE19527114A DE19527114A1 DE 19527114 A1 DE19527114 A1 DE 19527114A1 DE 19527114 A DE19527114 A DE 19527114A DE 19527114 A DE19527114 A DE 19527114A DE 19527114 A1 DE19527114 A1 DE 19527114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
ventilation openings
safety glasses
glasses according
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19527114A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wiedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
WINTER OPTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER OPTIK filed Critical WINTER OPTIK
Priority to DE19527114A priority Critical patent/DE19527114A1/de
Publication of DE19527114A1 publication Critical patent/DE19527114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/028Ventilation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Schutzbrille, umfassend eine Sicht­ scheibe und einen Rahmen mit darin angeordneten Belüftungsöffnungen für den durch Sichtscheibe und Rahmen und das Gesicht des Trägers gebil­ deten Innenraum.
Bei derartigen Schutzbrillen, welche von Arbeitern während teilweise an­ strengender körperlicher Tätigkeiten getragen werden, ist es wichtig, eine Belüftung des Innenraums über Belüftungsöffnungen zu bewerkstelligen und andererseits einen optimalen Schutz gegen das Eindringen von Staubteil­ chen und ätzenden Flüssigkeiten, wie Säuren oder Laugen, zu erreichen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derar­ tige Schutzbrille so auszugestalten, daß sie einen hohen Tragekomfort bei optimaler Schutzwirkung bietet, wobei dies bei kostengünstiger Herstell­ barkeit realisierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Belüftungsöff­ nungen in den seitlichen Rahmenteil derart angeordnet sind, daß die Luft von der Außenseite kommend über eine Prallwand zur Innenseite hin um­ gelenkt wird.
Durch die seitliche Anordnung der Belüftungsöffnungen ist von Haus aus die Wahrscheinlichkeit gering, daß diese von Partikeln oder Flüssigkeits­ spritzern beaufschlagt werden, da diese in der Regel von dem vor dem Gesicht liegenden Arbeitsbereich ausgehen. Durch die vorgesehene Prall­ wand wird darüber hinaus aber eine zusätzliche Gewähr geschaffen, daß gegebenenfalls doch auftreffende Partikel oder Tropfen nicht in den In­ nenraum eindringen können. Andererseits ist der Luftaustausch kaum be­ hindert, so daß die Öffnungen ihrer Belüftungsfunktion voll gerecht wer­ den können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß we­ nigstens eine derartige Belüftungsöffnung im Übergangsbereich jedes seit­ lichen Rahmenteils zu dem oberen und/oder unteren Rahmenteil angeordnet ist. Dort lassen sich Belüftungsöffnungen auch formtechnisch besonders günstig realisieren.
Mit Vorteil kann weiterhin vorgesehen sein, daß im Bereich der seitlichen Rahmenteile zusätzlich schmale, schlitzartige Belüftungsöffnungen angeord­ net sind, deren Öffnungsebene etwa senkrecht zu der Blickrichtung des Benutzers liegt und die unterhalb der Kopfbandbefestigung liegen.
Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß in an sich bekannter Weise längs der Oberseite der Schutzbrille eine Auffangrinne ausgebildet ist und daß Durchlaßöffnungen von der Auffangrinne zur Bril­ lenunterseite vorgesehen sind. Dementsprechend kann eine dort aufgefan­ gene Flüssigkeit nach unten hin definiert ablaufen.
Vorteilhafterweise sind am Brillenrahmen Ausnehmungen zum formschlüssi­ gen Einhängen einer Atemschutzmaske od. dgl. vorgesehen.
Dabei können auch die Durchlaßöffnungen als solche Ausnehmungen zum Einhängen der Atemschutzmaske verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schutzbrille, teilweise aufgebrochen und
Fig. 2 eine Aufsicht, wobei der Seitenbereich teilweise aufgebrochen ist.
Eine in der Zeichnung dargestellte Schutzbrille umfaßt einen Rahmen 1 mit einem oberen Rahmenteil 2, zwei seitlichen Rahmenteilen 3 und einem un­ teren Rahmenteil 4 sowie eine - gestrichelt eingezeichnete - Sichtscheibe 5.
Im Bereich des seitlichen Rahmenteils 3 sind jeweils am oberen und unte­ ren Ende derselben Belüftungsöffnungen 7 ausgebildet. Die Öffnungsfläche 8 der Belüftungsöffnungen 7 erstreckt sich senkrecht zur Blickrichtung (Pfeil 9) des Benutzers. Nach einem kanalartigen Abschnitt 10 erstreckt sich eine Prallwand 11 senkrecht zu dem kanalartigen Abschnitt 10 und damit parallel zur Öffnungsfläche 8. Am Ende des kanalartigen Abschnitts 10 vor der Prallwand 11 ist eine Durchlaßöffnung 12 ausgebildet, welche sich zu dem Innenraum 13 öffnet, der durch die Sichtscheibe 5 und den Rahmen 1 einerseits und das Gesicht des Trägers andererseits umschlossen wird. Die Pfeile 14 veranschaulichen, wie der Luftaustausch zwischen dem Innenraum 13 und der Außenseite erfolgen kann, wobei aber sichergestellt ist, daß Partikel oder Tropfen mit einer geraden Flugbahn nicht eindrin­ gen können.
Zusätzlich sind in der Rückwand 15 jedes seitlichen Rahmenteils 3 schlitzartige Belüftungsöffnungen 16 ausgebildet, welche einen Luftaus­ tausch entsprechend den Pfeilen 17 ermöglichen. Aufgrund ihrer Anordnung in der Rückwand und ihrer geringen Breite ist diesen Belüftungsöffnungen 16 das Eindringen von Teilchen oder Flüssigkeitstropfen extrem gering.
In dem oberen Rahmenteil 2 ist eine Auffangrinne 18 ausgebildet, wobei in deren Endbereich Durchlaßöffnungen nach unten vorgesehen sind. Diese Durchlaßöffnungen können im Bedarfsfall auch als Einhänge-Öffnungen zum Einhängen einer Atemschutzmaske verwendet werden.

Claims (6)

1. Schutzbrille, umfassend eine Sichtscheibe und einen Rahmen mit darin angeordneten Belüftungsöffnungen für den durch Sichtscheibe und Rahmen und das Gesicht des Trägers gebildeten Innenraum, dadurch gekennzeich­ net, daß Belüftungsöffnungen (8) in dem seitlichen Rahmenteil (3) derart angeordnet sind, daß die Luft von der Außenseite kommend über eine Prallwand (11) zur Innenseite hin umgelenkt wird.
2. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine derartige Belüftungsöffnung (8) im Übergangsbereich jedes seitlichen Rahmenteils (3) zu dem oberen und/oder unteren Rahmenteil (2 bzw. 4) angeordnet ist.
3. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der seitlichen Rahmenteile (3) zusätzlich schmale, schlitzartige Belüf­ tungsöffnungen (16) im Bereich unterhalb der Kopfbandbefestigung ange­ ordnet sind, deren Öffnungsebene etwa senkrecht zu der Blickrichtung (Pfeil 9) des Benutzers liegt.
4. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise längs ihrer Oberseite eine Auffangrinne (18) auf­ weist, und daß Durchlaßöffnungen von der Auffangrinne (18) zur Brillen­ unterseite vorgesehen sind.
5. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausneh­ mungen zum formschlüssigen Einhängen einer Atemschutzmaske od. dgl. am Brillenrahmen vorgesehen sind.
6. Schutzbrille nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen (16) als Ausnehmungen zum Einhängen der Atem­ schutzmaske od. dgl. verwendbar sind.
DE19527114A 1994-08-16 1995-07-25 Schutzbrille Ceased DE19527114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527114A DE19527114A1 (de) 1994-08-16 1995-07-25 Schutzbrille

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413195U DE9413195U1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Schutzbrille
DE19527114A DE19527114A1 (de) 1994-08-16 1995-07-25 Schutzbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527114A1 true DE19527114A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6912445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413195U Expired - Lifetime DE9413195U1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Schutzbrille
DE19527114A Ceased DE19527114A1 (de) 1994-08-16 1995-07-25 Schutzbrille

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413195U Expired - Lifetime DE9413195U1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Schutzbrille

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPH0866422A (de)
KR (1) KR100380882B1 (de)
CN (1) CN1148181A (de)
AU (1) AU699569B2 (de)
DE (2) DE9413195U1 (de)
FR (1) FR2723693B1 (de)
GB (1) GB2292305B (de)
HK (1) HK1002822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380537A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Salomon S.A.S. Schutzbrille beim Ausüben von Outdoor-Sportarten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500956A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Carrera Optic Ag Schutzbrille, insbesondere Skibrille
US5867841A (en) * 1997-08-27 1999-02-09 Chiang; Herman Ventilated sport goggle structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794475A (fr) * 1935-08-30 1936-02-18 Ind De Prot L Lunette de protection
US2846684A (en) * 1952-12-15 1958-08-12 John D Hill Removable lens goggles
US4027342A (en) * 1975-07-09 1977-06-07 H. L. Bouton, Company Inc. Goggle ventilator
US4264988A (en) * 1977-11-04 1981-05-05 Vallen Corporation Protective splash goggle
US4425669A (en) * 1982-02-08 1984-01-17 American Optical Corporation Safety goggle
JPS6051536U (ja) * 1983-09-14 1985-04-11 株式会社 東亜防塵眼鏡製作所 ゴ−グルのベンチレ−タ
US4945577A (en) * 1984-06-07 1990-08-07 Encon Safety Products, Inc. Ventilated splash goggle
GB8504263D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Harris G W Eye protectors
JPS61220652A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 山本光学株式会社 ゴ−グルにおける排気装置
DE3578310D1 (de) * 1985-12-03 1990-07-26 Winter Optik Schutzbrille.
DE8910235U1 (de) * 1989-08-26 1989-10-05 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380537A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Salomon S.A.S. Schutzbrille beim Ausüben von Outdoor-Sportarten
FR2959120A1 (fr) * 2010-04-22 2011-10-28 Salomon Sas Masque de protection pour la pratique de sports de plein air

Also Published As

Publication number Publication date
CN1148181A (zh) 1997-04-23
GB2292305B (en) 1997-11-05
AU699569B2 (en) 1998-12-10
HK1002822A1 (en) 1998-09-18
KR100380882B1 (ko) 2003-08-06
KR960008370A (ko) 1996-03-22
GB2292305A (en) 1996-02-21
DE9413195U1 (de) 1994-10-27
JPH0866422A (ja) 1996-03-12
FR2723693A1 (fr) 1996-02-23
GB9516303D0 (en) 1995-10-11
AU2850995A (en) 1996-03-28
FR2723693B1 (fr) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543457C3 (de) Schutzbrille
DE3506495C2 (de)
DE3224659C2 (de) Brillengestell mit elastischem Faden und mit Nasenplättchen
DE69632081T2 (de) Gesichtsschirm
DE3617001A1 (de) Gesichtsmaske mit einem an eine brille anschliessbaren luftkanal
DE3105986C2 (de)
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE7906391U1 (de) Nasenteil fuer brillengestell und entsprechendes brillengestell
DE869737C (de) Atemschutzmaske zum Schutz gegen Staub u. dgl.
WO2002096330A1 (de) Schutzbrille
DE19527114A1 (de) Schutzbrille
DE3233467A1 (de) Schutzhelm fuer motorradfahrer oder dergleichen
DE3503393C2 (de)
DE1516477A1 (de) Arbeitsschutzbrille mit auswechselbaren Glaesern,insbesondere Gussputzerbrille
DE3106019C2 (de) Schutzschild für Arbeiten bei Rauch- und/oder Gasentwicklung
DE1087759B (de) Gehaeuseartige Schutzbrille mit abgedeckten Entlueftungsoeffnungen
DE3736707A1 (de) Schneepflug
DE3734649A1 (de) Sportbrille
EP0094619A1 (de) Brillengestell
DE8501526U1 (de) Atemschutz-kopfhaube
AT232384B (de) Gasmaske zum Schutz gegen Giftgase
DE3621546C2 (de)
DE102022201798A1 (de) Brillen-Atemschutzmasken-Anordnung
DE202020105625U1 (de) Schutzmaskenvorrichtung
DE202020105753U1 (de) Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UVEX ARBEITSSCHUTZ GMBH, 90766 FUERTH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection