DE19524262B4 - Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk, mit Fluorsilicon überzogenes Substrat, härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung und damit überzogener Gegenstand - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk, mit Fluorsilicon überzogenes Substrat, härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung und damit überzogener Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE19524262B4
DE19524262B4 DE19524262A DE19524262A DE19524262B4 DE 19524262 B4 DE19524262 B4 DE 19524262B4 DE 19524262 A DE19524262 A DE 19524262A DE 19524262 A DE19524262 A DE 19524262A DE 19524262 B4 DE19524262 B4 DE 19524262B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorosilicone
coating
composition
substrate
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524262A1 (de
Inventor
Richard Paul Eckberg
Edwin Robert Evans
Melvin Richard Toub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19524262A1 publication Critical patent/DE19524262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524262B4 publication Critical patent/DE19524262B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • Y10S277/945Containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk durch Aufbringen eines härtbaren Fluorsilicon-Überzugs auf ein Siliconkautschuksubstrat und Härten des Fluorsilicon-Überzugs mittels einer katalytischen Menge eines Hydrosilylierungs-Katalysators der Platingruppe und einer katalytischen Menge eines Peroxid-Katalysators.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk, auf ein mit Fluorsilicon überzogenes Substrat sowie auf eine härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung und einen mit der härtbaren Fluorsilicon-Zusammensetzung überzogenen Gegenstand.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während der vergangenen zehn Jahre wurde geformter Silicon-Kautschuk in verschiedenen Dichtungsanwendungen in Automobilen eingesetzt, wie als Überzüge bzw. Abdeckungen von Ventilhebeln bzw. -stösseln und Dichtungen von Ölwannen. Der Grund für diese Entwicklung findet sich in den hervorragenden Eigenschaften der Silicone. Wie bekannt, haben Silicone Stabilität bei hoher Temperatur und Flexibilität bei geringer Temperatur in Verbindung mit geringer Spannungsrelaxation und leichter Herstellung. Hitzegehärtete Silicon-Kautschukmassen haben sich bei Abdichtungsanwendungen in Triebwerken bzw. Maschinen als erfolgreich erwiesen, und sie haben die Langle bigkeit des Gebrauches gezeigt, die von den Automobil-Herstellern bzw. Benutzern verlangt werden.
  • Kürzlich haben Automobil-Hersteller einige Probleme bei der Öldurchlässigkeit gehabt, die als "Sickern" bzw. "Tropfen" bekannt sind. Dichtungen aus Silicon-Kautschuk haben eine Neigung, Motoröl durch den Kautschuk dringen zu lassen, was zu einer Ansammlung von Öl auf der äußeren Oberfläche der Maschine bzw. des Motors führt. Obwohl dies nicht zu einem starken Lecken führt, verursacht es unansehnliche Ölflecken, die eine bedeutsame Komponente der Kosten bei der Gewährleistung für den Motor wurde.
  • Ein bekanntes Herangehen zum mäßigen Verringern des Leckens in Methylvinylsilicon-Massen ist das Einarbeiten relativ großer Mengen streckender Füllstoffe. Unglücklicherweise beeinträchtigt dies die physikalischen Eigenschaften und macht Dichtungen, die aus diesen Materialien geformt sind, ungeeignet zum Einsatz bei Dichtungsanwendungen für Nockenabdeckungen, die Kunststoffverbund-Abdeckungen benutzen, weil eine unannehmbare Zunahme im Kompressionsmodul auftritt, die ein Reißen der Abdeckungen unter Belastung verursacht. Darüber hinaus wird das Hindurchdringen nur teilweise verringert, was das Problem nicht befriedigend löst.
  • Ein anderes Herangehen bestand darin, Dichtungen aus Fluorsilicon-Elastomeren herzustellen. Es wurde durch die Hauptlieferanten von Siliconen und die Dichtungs-Hersteller gezeigt, daß Fluorsilicon-Elastomere als eine spezielle Kategorie von Siliconen kein Öl durchdringen lassen. Dichtungen aus Fluorsilicon-Elastomeren sind jedoch teurer herzustellen als Dichtungen aus normalen Siliconen. Da Fluorsilicone außerdem halogenhaltige Elastomere sind, kann das Entsorgen der Fluorsilicon-Dichtungen Anlaß zu Bedenken hinsichtlich der Umgebung führen. Es gibt daher einen Bedarf an Automobil-Dichtungen, die den Fluorsilicongehalt minimieren, aber eine beträchtliche Verringerung des Hindurchdringens von Öl bieten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, dass ein dünner Überzug von Fluorsilicon-Elastomer auf einem Substrat die Öldurchlässigkeit des Substrates beträchtlich verringern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk durch Aufbringen eines härtbaren Fluorsilicon-Überzugs auf ein Siliconkautschuksubstrat und Härten des Fluorsilicon-Überzugs mittels einer katalytischen Menge eines Hydrosilylierungs-Katalysators der Platingruppe und einer katalytischen Menge eines Peroxid-Katalysators bereitgestellt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein mit Fluorsilicon überzogenes Substrat nach Anspruch 18, eine härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung nach Anspruch 21 und einen mit dieser Zusammensetzung überzogenen Gegenstand nach Anspruch 29. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der Fluorsilicon-Überzug der vorliegenden Erfindung umfasst eine vinylhaltige Fluorsilicon-Zusammensetzung, wasserstoffhaltiges Siloxan und eine katalytische Menge eines Hydrosilylierungs-Katalysators der Platingruppe. Die vinylhaltigen Fluorsilicon-Zusammensetzungen können entweder Fluorsilicon-Homopolymere oder Fluorsilicon-Copolymere sein, deren Fluorsilicon-Gehalte mindestens 80 Mol% betragen, um die erwünschte hohe Beständigkeit gegen Öldurchdringung zu zeigen, bevorzugter sind es mehr als 95 Mol% und am bevorzugtesten 99 Mol%.
  • Ein wasserstoffhaltiges Siloxan ist eine Komponente des Fluorsilicon-Überzuges. Das wasserstoffhaltige Siloxan kann irgeneines der derzeit bekannten Organohydrogenpolysiloxane mit im Mittel mindestens zwei, vorzugsweise drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen in jedem Molekül sein, und es wirkt als Vernetzer für die Fluorsilicon-Zusammensetzung.
  • Um einen härtbaren Kautschuk zu bilden, werden zusätzliche Härtungs-Katalysatoren hinzugegeben. Die Katalysatoren schließen alle der gut bekannten Hydrosilylierungs-Katalysatoren der Platingruppe ein, die im wesentlichen frei von hemmenden Wirkungen und wirksam zum Katalysieren der Umsetzung von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen mit an Silicium gebundenen Alkenylresten oder Hydroxylresten sind. Ein besonders brauchbarer Platinkatalysator ist der Platin-Siloxan-Katalysator, der im wesentlichen frei von hemmenden Verunreinigungen und nachweisbarem anorganischem Halogen ist, der von Ashby et al in der US-PS 4,288,345 offenbart ist (im folgenden "das Ashby-Platin"), wobei die genannte PS durch Bezugnahme hier aufgenommen wird.
  • Zusätzlich kann ein Initiator freier Radikale aus organischem Peroxid oder ein Härtungsmittel hinzugegeben werden, um den Härtungszustand zu verbessern. Die bevorzugter Peroxid-Härtungsmittel sind thermisch zersetzbare organische Peroxide, die geeigneterweise zum Härten von Silicon-Elastomeren eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Initiatoren freier Radikale aus organischem Peroxid zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung sind, z. B., in der US-PS 4,537,357 von Bobear offenbart, die durch Bezugnahme hier aufgenommen wird. Geeignete Peroxid-Katalysatoren schließen Dialkylperoxid, wie Di-tertiär-Butylperoxid, tertiär-Butyltriethylmethyl-Peroxid, Di-tertiär-Butyl-tertiär-Triphenylperoxid, t-Butylperbenzoat und ein Di-tertiär-Alkylperoxid, wie Dicumylperoxid, ein. Ein besonders brauchbarer Peroxid-Katalysator sind Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid und 2,4-Dichlorbenzoylperoxid. Der Peroxyd-Katalysator wird in einer katalytischen Menge eingesetzt, die typischerweise im Bereich von etwa 0,8 bis 4,0, vorzugsweise von etwa 0,9 bis etwa 3,0 und am bevorzugtesten von etwa 2,0 bis etwa 3,0 Gew.-Teile auf 100 Teile der Fluorsilicon-Zusammensetzung liegt.
  • Der Fluorsilicon-Überzug umfaßt typischerweise, aber nicht notwendigerweise, weiter eine geeignete Menge eines Lösungsmittels oder einer Kombination von Lösungsmitteln, um für eine geringere Viskosität und somit ein leichteres Aufbringen der Zusammensetzung auf verschiedene Substrate zu sorgen. Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch, doch wird nur eine genügende Menge zum Erleichtern der Herstellung, Handhabung und des Aufbringens der Zusammensetzung empfohlen. Das Lösuungsmittel kann irgendeine Flüssigkeit sein, die die Fluorsilicon-Zusammensetzung und andere Komponenten löst, ohne in nachteiliger Weise damit zu reagieren. Bevorzugte Lösungsmittel schließen halogenierte Lösungsmittel, wie Chlorfluorkohlenstoffe, Ester, wie Ethylacetat, Ketone, wie Methylethylketon, Ether, wie Dibutylether ein. Zusätzlich kann ein Lösungsmittel oder eine Kombination von Lösungsmitteln benutzt werden, um das Fluorsilicon zu verdünnen, um es sprühbar zu machen.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können weiter Füllstoffe, z. B. verstärkenden Füllstoff, wie pyrogenes oder gefälltes Siliciumdioxid und/oder streckende Füllstoffe, wie Zinkoxid, Titanoxid, Diatomeenerde, kristallines Siliciumdioxid und ähnliche, umfassen. Ein besonders brauchbarer Füllstoff für die Zusammensetzung und das Verfahren hier ist ein Siliciumdioxid-Füllstoff, vorzugsweise pyrogenes Siliciumdioxid.
  • Der Fluorsilicon-Überzug dieser Erfindung kann auf irgendeine im Stand der Technik bekannte geeignete Weise auf ein Substrat aufgebracht werden, z. B. durch Eintauchen des Substrates in die Fluorsilicon-Zusammensetzung oder durch Sprühen des Fluorsilicon-Überzuges auf das Substrat. Der Fluorsilicon-Überzug hat eine Dicke von etwa 0,0025 bis 0,25 mm (0,1 bis 10 mil) und bevorzugter von etwa 0,013 bis etwa 0,075 mm (0,5-3,0 mil).
  • Die Fluorsilicon-Überzüge der vorliegenden Erfindung können auf irgendeine im Stand der Technik bekannte Weise gehärtet werden. So kann das Härten der Überzüge z. B. durch Erhitzen des überzogenen Substrates auf Temperaturen von etwa 177 bis etwa 232°C (350-450°F) für 5-10 Minuten erfolgen. Gewisse Derivate der Zusammensetzungen können auch durch UV-Licht oder Elektronenstrahlen gehärtet werden. So wurden, z. B. UV-härtbare, epoxy-funktionelle Fluorsilicone durch Eckberg et al in der US-PS 5,178,959 offenbart, die durch Bezugnahme hier aufgenommen wird.
  • Um dem Fachmann das Ausführen der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, werden die folgenden Beispiele zur Veranschaulichung, nicht aber zur Einschränkung, angegeben. Alle Viskositäten wurden bei 25°C gemessen. Sofern nichts anderes angegeben, beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von Fluorsilicon-Lösung A
  • 10 g eines Fluorsilicon-Elastomers mit einer Durometer-Härte von 60 und einer etwaigen Zusammensetzung von 65% Fluorsilicon-Homopolymer, 4% Methylvinylsilicon-Polymer, 23% pyrogenem Siliciumdioxid, 6% Siloxan-Flüssigkeit und 2% 2,4-Dichlorbenzoylperoxid-Paste (50% aktiv) wurden in 90 g von Methylethylketon dispergiert. Die Mischung bildete eine stabile Dispersion mit einer Lösungsviskosität von 25 mm2/s (centistokes). Eine Probe von etwa 2,5 × 5 × 0,2 cm (1'' × 2'' × 0,75'') aus gehärtetem Methylvinylsilicon-Kautschuk mit einer Durometer-Härte von 45 wurde kurz in diese Lösung eingetaucht, herausgenommen und dann 5 Minuten lang an der Luft getrocknet. Die Probe wurde dann in einem Ofen für 15 Minuten bei etwa 81°C (177°F) angeordnet, aus dem Ofen herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Methylvinylsilicon-Kautschuk war gleichmäßg in einen Fluorsilicon-Überzug einer Dicke von etwa 0,013 bis 0,025 mm (0,5 bis 1,0 mil) eingekapselt. Der Überzug war teilgehärtet mit einer klebrigen Oberfläche, und er konnte mit mäßigem Druck abgerieben werden.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von Fluorsilicon-Lösung B
  • 10 g eines Fluorsilicon-Elastomers mit einer Durometer-Härte von 60 und einer etwaigen Zusammensetzung von 64% Fluorsilicon-Homopolymer, 4% Methylvinylsilicon-Polymer, 22% pyrogenem Siliciumdioxid, 6% Siloxan-Flüssigkeit, 4% Methylhydrogensiloxan-Flüssigkeit und 0,3% Ashby-Platinkatalysator-Lösung wurden in 90 g von Methylethylketon dispergiert. Die Mischung bildete eine stabile Dispersion mit einer Lösungsviskosität von 21 mm2/s (centistokes). Eine Probe von etwa 2,5 × 5 × 0,2 cm (1'' × 2'' × 0,75'') aus gehärtetem Methylvinylsilicon-Kautschuk mit einer Durometer-Härte von 45 wurde kurz in diese Lösung eingetaucht, herausgenommen und dann 5 Minuten lang an der Luft getrocknet. Der Fluorsilicon-Überzug war gleichmäßig, zusammenhängend und von ähnlicher Dicke wie in Beispiel 1 oben. Die Probe wurde dann in einem Ofen für 15 Minuten bei etwa 81°C (177°F) angeordnet, aus dem Ofen herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Überzug war fest gehärtet und wies sehr wenig Oberflächenklebrigkeit auf, konnte nicht abgerieben werden und haftete fest an der Oberfläche des Substrates aus Methylvinylsilicon-Kautschuk.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von Fluorsilicon-Lösung C
  • 10 g eines Fluorsilicon-Elastomers mit einer Durometer-Härte von 60 und einer etwaigen Zusammensetzung von 63% Fluorsilicon-Homopolymer, 4% Methylvinylsilicon-Polymer, 21% pyrogenem Siliciumdioxid, 6% Siloxan-Flüssigkeit, 4% Methylhydrogensiloxan-Flüssigkeit, 2% 2,4-Dichlorbenzoylperoxid-Paste und 0,3% Ashby-Platinkatalysator-Lösung wurden in 90 g von Methylethylketon dispergiert. Die Mischung bildete eine stabile Dispersion mit einer Lösungsviskosität von 21 mm2/s (centistokes). Eine Probe von etwa 2,5 × 5 × 0,2 cm (1'' × 2'' × 0,75'') aus gehärtetem Methylvinylsilicon-Kautschuk mit einer Durometer-Härte von 45 wurde kurz in diese Lösung eingetaucht, herausgenommen und dann 5 Minuten lang an der Luft getrocknet. Der Fluorsilixon-Überzug war gleichmäßig, zusammenhängend und von ähnlicher Dicke wie in Beispiel 1 oben. Die Probe wurde dann in einem Ofen für 15 Minuten bei etwa 81°C (177°F) angeordnet, aus dem Ofen herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Überzug war fest gehärtet und ohne Oberflächenklebrigkeit, hatte ein glänzendes Aussehen, konnte nicht abgerieben werden und haftete fest an der Oberfläche des Substrates aus Methylvinylsilicon-Kautschuk.
  • Die Ergebnisse veranschaulichen, daß das System durch Peroxid allein nicht härtbar ist. Platin-katalysierte Systeme ergeben eine befriedigend feste Härtung. Wie in Beispiel 3 gezeigt, ergeben eine Härtung durch Peroxid und Platin-Anlagerung zusammen ein ausgezeichnetes Ergebnis. BEISPIEL 4 Wirkung der Menge des Platingruppen-Katalysators auf den Grad der Härtung
    Figure 00080001
  • Die Fluorsilicon-Überzüge in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 sind fester gehärtet als in den Beispielen 2 und 3. Der Fluorsilicon-Überzug im Vergleichsbeispiel 3 ist der am besten gehärtete ohne Oberflächen-Klebrigkeit. Dieser Überzug konnte nicht abgekratzt werden. Dieses Ergebnis zeigt klar, daß eine größere Platinmenge für eine hervorragende Härtung erwünscht ist und das duale Katalysatorsystem (die Kombination von Platin und Peroxid) die endgültige Härtung optimiert.
  • BEISPIEL 5
  • Ein modifizierter Test nach ASTM D-814 zur Ermittlung der Dampfdurchlässigkeit von Kautschuk aus flüchtigen Flüssigkeiten wurde benutzt, um die Wirksamkeit des in Beispiel 3 beschriebenen Überzuges zu bestimmen, das Durchdringen durch Methylvinylsilicon-Elastomer zu verringern. Dieser Test mißt das Durchdringungsvermögen von Flüssigkeiten durch eine elastomere Membran und berichtet das Gewicht (in g) von Flüssigkeits-Tröpfchen, die sich auf der gegenüberliegenden Oberfläche einer elastomeren Dichtung bilden, die auf einer Seite der Testflüssigkeit ausgesetzt ist. Die Testvorrichtung besteht aus einem Hülsengefäß von etwa 0,236 l (0,5 pint), ausgerüstet mit einer Schraubkappe vom Kerr-Typ, das eine Scheibe des Dichtungsmaterials einschließt, das aus einer flachen Folie des Testelastomers geschnitten wurde. Das Gefäß wurde zuerst mit 100 ml der Testflüssigkeit gefüllt, die Dichtung an Ort und Stelle befestigt und die Testeinheit dann umgedreht, so daß die Testflüssigkeit mit der inneren Oberfläche der elastomeren Dichtung in Berührung steht. Das Gefäß wurde dann 70 Stunden lang in einem Ofen bei etwa 121°C (250°F) angeordnet, aus dem Ofen herausgenommen, aufrecht hingestellt und dann ließ man es zwei Stunden lang auf Raumtemperatur abkühlen. Die äußere Oberfläche der Dichtung wurde auf Anzeichen eines Durchdringens von Öl untersucht und die Beobachtungen aufgezeichnet. Um die Durchdringung zu quantifizieren, wurde das Gesamtgewicht der Einheit auf 0,005 g bestimmt. Die äußere Oberfläche der kreisförmigen Dichtung wurde dann mit einem Tuch sauber gewischt und das Gewicht nochmals bestimmt. Der Gewichtsunterschied war das durchgesickerte Öl, und dieses wurde in g aufgezeichnet.
  • Proben von gehärteten Folien aus Methylvinylsilicon-Kautschuk einer Durometer-Härte von 45, die aus einer kommerziellen Dichtungsmasse durch Kompression geformt waren, wurden mit einem etwa 0,013 bis 0,025 mm (0,5-1,0 mil) dicken gehärteten Überzug aus Fluorsilicon gemäß der Lehre von Beispiel 3 eingekapselt und mit nicht überzogenen Proben des gleichen Methylvinylsilicon-Kautschukes verglichen, wobei man das oben beschriebene Sicker-Testverfahren benutzte. Die Dicke der geformten Folie aus Methylvinylsilicon betrug etwa 1,88 bis 2 mm (75-80 mil) und die Testflüssigkeit war von Ford in der Fabrik eingefülltes Motoröl 5W-30. Zusätzlich wurde dieser Test auch an etwa 1,88 bis 2 mm (75-80 mil) dicken geformten Folien aus festem Fluorsilicon-Elastomer und an etwa 1,88 bis 2 mm (75-80 mil) dicken geformten Folien aus stark gefülltem Methylvinylsilicon-Elastomer einer Durometer-Härte von 65 und hohem spezifischem Gewicht mit den folgenden Ergebnissen ausgeführt:
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse zeigen, daß ein Fluorsilicon-Überzug Methylvinylsilicon-Substraten eine Beständigkeit gegen Durchsickern verleiht, die im wesentlichen äquivalent der des festen Fluorsilicon-Elastomers ist. Nach dem Aussetzen gegenüber Öl haftete der Fluorsilicon-Überzug weiter fest an dem Substrat aus Methylvinylsilicon ohne Anzeichen einer Delaminierung oder Beeinträchtigung.
  • Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, daß bei nicht überzogenen Methylvinylsilicon-Massen das Durchsickern als eine Funktion der Füllstoffbeladung und des spezifischen Gewichtes abnimmt, doch ist es noch immer sichtbar und merklich größer als für die mit Fluorsilicon überzogenen Methylvinylsilicon-Substrate. Während stark gefüllte, ein hohes spezifisches Gewicht aufweisende Silicon-Kautschuk-Massen relativ schlechte physikalische Eigenschaften bei mäßigem Durchsickern aufweisen, zeigen mit Fluorsilicon überzogene Methylvinylsilicon-Massen ein vernachlässigbares Durchsickern ohne nachteilige Auswirkungen hoher Füllstoffbeladungen auf die physikalischen Eigenschaften. BEISPIEL 6 Wirkung des Fluorsilicon-Überzuges auf die physikalischen Eigenschaften von Silicon-Kautschuk
    Figure 00110001
  • Die Ergebnisse zeigen klar, daß der Fluorsilicon-Überzug eine vernachlässsigbare Wirkung auf die grundlegenden physikalischen Eigenschaften des Substrates auf Methylvinylsilicon-Elastomer hat.
  • Obwohl spezifische Beispiele der Erfindung beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung nur darauf zu beschränken, sondern es sollen alle Variationen und Modikationen eingeschlossen sein, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk durch Aufbringen eines härtbaren Fluorsilicon-Überzugs auf ein Siliconkautschuksubstrat und Härten des Fluorsilicon-Überzugs mittels einer katalytischen Menge eines Hydrosilylierungs-Katalysators der Platingruppe und einer katalytischen Menge eines Peroxid-Katalysators.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorsilicon-Überzug ein vinylhaltiges Fluorsilicon und ein wasserstoffhaltiges Siloxan aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Peroxid-Katalysator Benzoylperoxid eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Peroxid-Katalysator 2,4-Dichlorbenzoylperoxid eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluorsilicon-Überzug mit einem Gehalt von mehr als 80 Mol% Fluorsilicon aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluorsilicon-Überzug mit einem Gehalt von mehr als 95 Mol% Fluorsilicon aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluorsilicon-Überzug mit einem Gehalt von mehr als 99 Mol% Fluorsilicon aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Fluorsilicon-Überzug des Weiteren ein nicht reaktionsfähiges Lösungsmittel umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das nicht reaktionsfähige Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus halogenierten Lösungsmitteln, Estern, Ketonen und Ethern sowie deren Mischungen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat in den Fluorsilicon-Überzug eingetaucht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluorsilicon-Überzug auf das Substrat gesprüht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluorsilicon-Überzug durch Hitze gehärtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluorsilicon-Überzug durch UV-Licht gehärtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluorsilicon-Überzug durch Elektronenstrahl gehärtet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Fluorsilicon-Überzug eine Dicke von 0,0025 bis 0,25 mm hat.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Fluorsilicon-Überzug eine Dicke von 0,013 bis 0,075 mm hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorsilicon-Überzug ferner einen Füllstoff enthält.
  18. Mit Fluorsilicon überzogenes Substrat, umfassend ein Silicon-Substrat, einen auf mindestens einer Oberfläche des Substrates aufgebrachten gehärteten Überzug aus Fluorsilicon-Elastomer, wobei der Überzug mittels einer katalytischen Menge eines Hydrosilylierungs-Katalysators und einer katalytischen Menge eines Peroxid-Katalysators gehärtet ist, wodurch die Öldurchlässigkeit des Substrates beträchtlich verringert ist.
  19. Mit Fluorsilicon überzogenes Substrat nach Anspruch 18, worin der Fluorsilicon-Überzug eine Dicke von 0,0025 bis 0,25 mm hat.
  20. Mit Fluorsilicon überzogenes Substrat nach Anspruch 19, worin der Fluorsilicon-Überzug eine Dicke von 0,013 bis 0,075 mm hat.
  21. Härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung, umfassend vinylhaltiges Fluorsilicon, wasserstoffhaltiges Siloxan, eine katalytische Menge eines Hydrosilylierungs-Katalysators aus der Platingruppe und eine katalytische Menge von Peroxid-Katalysator, worin der Fluorsilicon-Überzug mehr als 80 Mol% Gehalt an Fluorsilicon aufweist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin der Peroxid-Katalysator Benzoylperoxid ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin der Peroxid-Katalysator 2,4-Dichlorbenzoylperoxid ist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin der Fluorsilicon-Überzug mehr als 95 Mol% Gehalt an Fluorsilicon aufweist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, worin der Fluorsilicon-Überzug mehr als 99 Mol% Gehalt an Fluorsilicon aufweist.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin der Fluorsilicon-Überzug weiter eine wirksame Menge eines nicht reaktionsfähigen Lösungsmittels umfaßt.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, worin das nicht reaktionsfähige Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus halogenierten Lösungsmitteln, Estern, Ketonen und Ethern sowie deren Mischungen.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin zusätzlich ein Füllstoff vorhanden ist.
  29. Mit der gehärteten Zusammensetzung nach Anspruch 21 überzogener Gegenstand.
  30. Gegenstand nach Anspruch 29, worin der Fluorsilicon-Überzug eine Dicke von 0,0025 bis 0,25 mm hat.
  31. Gegenstand nach Anspruch 30, worin der Fluorsilicon-Überzug eine Dicke von 0,013 bis 0,075 mm hat.
DE19524262A 1994-07-11 1995-07-04 Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk, mit Fluorsilicon überzogenes Substrat, härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung und damit überzogener Gegenstand Expired - Fee Related DE19524262B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/273,515 US5616403A (en) 1994-07-11 1994-07-11 Fluorosilicone coatings
US273515 2002-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524262A1 DE19524262A1 (de) 1996-01-18
DE19524262B4 true DE19524262B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=23044254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524262A Expired - Fee Related DE19524262B4 (de) 1994-07-11 1995-07-04 Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk, mit Fluorsilicon überzogenes Substrat, härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung und damit überzogener Gegenstand

Country Status (6)

Country Link
US (4) US5616403A (de)
JP (1) JP4121164B2 (de)
CA (1) CA2153002A1 (de)
DE (1) DE19524262B4 (de)
FR (1) FR2722203B1 (de)
GB (1) GB2290990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010554A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schichtstruktur auf Silikonbasis mit oleophob-hydrophober Oberfläche, ein Verfahren zur Darstellung einer solchen sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030013809A1 (en) * 1992-08-19 2003-01-16 Coles John C. Corrosion resistant gasket for aircraft
US6237919B1 (en) 1999-03-31 2001-05-29 Dana Corporation High load bearing UV coating for cylinder head gaskets and head gasket incorporating the same
US6890483B2 (en) * 2000-07-05 2005-05-10 Cuno Incorporated Non-luminescent substrate
US7060747B2 (en) * 2001-03-30 2006-06-13 Intel Corporation Chain extension for thermal materials
US6469379B1 (en) * 2001-03-30 2002-10-22 Intel Corporation Chain extension for thermal materials
US6567753B2 (en) 2001-04-04 2003-05-20 General Electric Company Devices and methods for simultaneous measurement of transmission of vapors through a plurality of sheet materials
US20020172620A1 (en) * 2001-04-04 2002-11-21 Potyrailo Radislav Alexandrovich Systems and methods for rapid evaluation of chemical resistance of materials
US6686201B2 (en) 2001-04-04 2004-02-03 General Electric Company Chemically-resistant sensor devices, and systems and methods for using same
US6383815B1 (en) 2001-04-04 2002-05-07 General Electric Company Devices and methods for measurements of barrier properties of coating arrays
US6733893B2 (en) * 2002-08-02 2004-05-11 Dow Corning Corporation Coated silicone rubber article and method of preparing same
US20040067094A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. Trigger construction for ring binder mechanism
US20050038188A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Dongchan Ahn Silicones having improved chemical resistance and curable silicone compositions having improved migration resistance
US20050038183A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Dongchan Ahn Silicones having improved surface properties and curable silicone compositions for preparing the silicones
US7045586B2 (en) * 2003-08-14 2006-05-16 Dow Corning Corporation Adhesives having improved chemical resistance and curable silicone compositions for preparing the adhesives
US20050054116A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Potyrailo Radislav A. Method of manufacturing and evaluating sensor coatings and the sensors derived therefrom
US7253238B2 (en) * 2005-04-12 2007-08-07 Momentine Performance Materials Inc. Fluoroalkylsilylated MQ resin and solvent-resistant pressure sensitive adhesive composition containing same
JP4821959B2 (ja) * 2005-05-30 2011-11-24 信越化学工業株式会社 フロロシリコーンゴム組成物及びゴム成型物
DE102005037908A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Oberflächenmodifiziertes Elastomerdichtungselement mit verringerter Kohlenwasserstoffpermeation und Verfahren zu dessen Herstellung
US7767754B2 (en) * 2005-11-08 2010-08-03 Momentive Performance Materials Inc. Silicone composition and process of making same
US7479522B2 (en) * 2005-11-09 2009-01-20 Momentive Performance Materials Inc. Silicone elastomer composition
US7574990B2 (en) * 2007-05-03 2009-08-18 Federal-Mogul World Wide, Inc. Gasket containing fuel permeation barrier
US20090084512A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Moffett Robert H Process to produce substrate resistant to alkaline starch
US8038770B2 (en) * 2008-12-01 2011-10-18 Eaton Corporation Separator for degassing fluid
US10208860B2 (en) 2012-10-05 2019-02-19 Jaeger-Unitek Sealing Solutions, Inc. Sealing system for slide out rooms
US9625037B2 (en) 2012-10-05 2017-04-18 Jaegar-Unitek Sealing Solutions, Inc. Sealing system for slide out rooms
US9045027B2 (en) * 2012-10-05 2015-06-02 Jaeger-Unitek Sealing Solutions, Inc. Sealing system for slide out rooms
US20140303284A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-09 The Sherwin-Williams Company Expoxyfluorosilicones and modified polyacrylic resins for coating compositions
EP2978808B1 (de) * 2013-03-25 2018-12-26 3M Innovative Properties Company Dichtungsmaterial aus acrylatkautschuk
US11287044B1 (en) 2021-06-11 2022-03-29 Trim-Lok, Inc. Slide seal
US11318827B1 (en) 2021-07-15 2022-05-03 Trim-Lok, Inc. Bottom pan seal system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012777A1 (de) * 1979-04-04 1981-01-08 Gen Electric Inhibitor-haltige silikonkautschukmasse und verfahren zu deren herstellung
US4288345A (en) * 1980-02-06 1981-09-08 General Electric Company Platinum complex
US4375523A (en) * 1980-07-24 1983-03-01 Toshiba Silicone Co., Ltd. Curable silicone elastomer composition
US4537357A (en) * 1982-05-03 1985-08-27 Binks Manufacturing Company Spray guns
JPH01188516A (ja) * 1988-01-22 1989-07-27 Asahi Glass Co Ltd 硬化性組成物
EP0378420A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 Dow Corning Corporation Fluorsiliconverbindungen und Zusammensetzungen für Trennschichten für Klebstoffe
EP0387806A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Dow Corning Corporation Thermisch stabiles Gel auf Basis fluorierter Organosiloxane
US5059668A (en) * 1986-01-20 1991-10-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluorosilicone rubber composition
US5178959A (en) * 1991-03-27 1993-01-12 General Electric Company Epoxy-functional fluorosilicones

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029629A (en) * 1975-10-06 1977-06-14 General Electric Company Solvent resistant room temperature vulcanizable silicone rubber composition
JPS6043872B2 (ja) * 1979-09-29 1985-09-30 信越化学工業株式会社 熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物
GB2096631A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Gen Electric Fluorosilicone rubber composition process and polymer
US4539357A (en) * 1982-06-16 1985-09-03 General Electric Company Peroxide curing polysiloxane compositions having a high tear strength
DE3227018A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In der waerme haertbare organopolysiloxan-massen
US4465805A (en) * 1983-12-23 1984-08-14 Dow Corning Corporation Curable masses producing fluorosilicone elastomers and coatings
US4472563A (en) * 1984-02-06 1984-09-18 Dow Corning Corporation Heat curable silicones having improved room temperature stability
FR2565593B1 (fr) * 1984-06-12 1986-12-12 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions d'emulsions aqueuses pour le traitement antiadherent et hydrofuge de materiaux cellulosiques
US4732931A (en) * 1986-10-09 1988-03-22 Dow Corning Corporation Heat curable fluorosilicone coating composition
US4882369A (en) * 1988-04-15 1989-11-21 Dow Corning Corporation High strength fluorosilicone sealants
EP0342809A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bei Zimmertemperatur härtbare Zusammensetzungen zur Bildung von Organofluorosiloxanelastomeren
US4882368A (en) * 1988-09-26 1989-11-21 Dow Corning Corporation Low compression set fluorosilicone rubber
US4929669A (en) * 1988-12-27 1990-05-29 Dow Corning Corporation Organosiloxane compositions yielding elastomers with improved recovery following prolonged compression
JPH0647652B2 (ja) * 1989-04-17 1994-06-22 信越化学工業株式会社 硬化性シリコーン組成物
US5340488A (en) * 1989-11-15 1994-08-23 Petro Chemical Products, Inc. Composition for cleaning an internal combustion engine
US5081172A (en) * 1989-12-13 1992-01-14 Dow Corning Corporation Method to reduce compression set in silanol-containing silicone elastomer bases
JPH0813928B2 (ja) * 1990-05-22 1996-02-14 信越化学工業株式会社 シリコーンゴム組成物
JPH0436355A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd シリコーンゴム組成物
JPH07119364B2 (ja) * 1990-08-03 1995-12-20 信越化学工業株式会社 硬化性シリコーン組成物およびその硬化物
US5302632A (en) * 1991-04-22 1994-04-12 Dow Corning Corporation High consistency organosiloxane compositions comprising fluorinated and non-fluorinated polyorganosiloxanes
CA2068178A1 (en) * 1991-06-29 1992-12-30 Edwin R. Evans Heat stable fluorosilicone rubber compositions
JP3153279B2 (ja) * 1991-09-05 2001-04-03 ジーイー東芝シリコーン株式会社 ゴム積層体用熱硬化性シリコーンゴム組成物並びにこれを用いたゴム積層体とその製造方法
JP3259317B2 (ja) * 1992-02-14 2002-02-25 日本メクトロン株式会社 パ−オキサイド加硫可能な含フッ素エラストマ−の製造方法
JP2656188B2 (ja) * 1992-03-24 1997-09-24 信越化学工業株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPH05301963A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd フルオロシリコ−ンポリマーおよび硬化性フルオロシリコーンポリマー組成物
JP2905336B2 (ja) * 1992-06-18 1999-06-14 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 硬化性コーテイング剤組成物
JP2624097B2 (ja) * 1992-09-17 1997-06-25 信越化学工業株式会社 耐油脂性導電インク組成物及び接点部材
US5356719A (en) * 1993-01-27 1994-10-18 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Fluorosilicone release agent composition
JP2833406B2 (ja) * 1993-03-19 1998-12-09 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン組成物
JPH07145322A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012777A1 (de) * 1979-04-04 1981-01-08 Gen Electric Inhibitor-haltige silikonkautschukmasse und verfahren zu deren herstellung
US4288345A (en) * 1980-02-06 1981-09-08 General Electric Company Platinum complex
US4375523A (en) * 1980-07-24 1983-03-01 Toshiba Silicone Co., Ltd. Curable silicone elastomer composition
US4537357A (en) * 1982-05-03 1985-08-27 Binks Manufacturing Company Spray guns
US5059668A (en) * 1986-01-20 1991-10-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluorosilicone rubber composition
JPH01188516A (ja) * 1988-01-22 1989-07-27 Asahi Glass Co Ltd 硬化性組成物
EP0378420A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 Dow Corning Corporation Fluorsiliconverbindungen und Zusammensetzungen für Trennschichten für Klebstoffe
EP0387806A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Dow Corning Corporation Thermisch stabiles Gel auf Basis fluorierter Organosiloxane
US5178959A (en) * 1991-03-27 1993-01-12 General Electric Company Epoxy-functional fluorosilicones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010554A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schichtstruktur auf Silikonbasis mit oleophob-hydrophober Oberfläche, ein Verfahren zur Darstellung einer solchen sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen
WO2014198451A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schichtstruktur auf silikonbasis mit oleophob-hydrophober oberfläche, ein verfahren zur darstellung einer solchen sowie eine elektrische maschine mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524262A1 (de) 1996-01-18
US5753318A (en) 1998-05-19
JP4121164B2 (ja) 2008-07-23
GB2290990B (en) 1999-02-24
JPH08170049A (ja) 1996-07-02
US6074703A (en) 2000-06-13
US5616403A (en) 1997-04-01
FR2722203A1 (fr) 1996-01-12
US5919526A (en) 1999-07-06
CA2153002A1 (en) 1996-01-12
FR2722203B1 (fr) 2002-08-09
GB2290990A (en) 1996-01-17
GB9512418D0 (en) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524262B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Öldurchlässigkeit von Siliconkautschuk, mit Fluorsilicon überzogenes Substrat, härtbare Fluorsilicon-Zusammensetzung und damit überzogener Gegenstand
DE69938078T2 (de) Anwendung einer härtbaren silikonklebstoffzusammensetzung zum verkleben von verschiedenen substraten
DE2265619C2 (de) Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
CH623843A5 (de)
DE2700990A1 (de) Organopolysiloxangemisch und seine verwendung
CH656143A5 (de) Dichtungsmaterial fuer grundschichten bzw. grundplatten aus polymerfolien bei fluessigkristallanzeigen.
DD260015A5 (de) Elastisches auflager, das eine matrize aus elastomeren silicon fuer das tiefziehen von blechen mittels elastischer formgebung bildet, verfahren fuer dessen herstellung und verwendung
DE60034250T2 (de) Verwendung von flüssigkeitsbeständigen silikonzusammensetzungen zum abdichten von magnesiumlegierungen
DE2836145A1 (de) Siliconmassen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0407834B1 (de) Polysiloxandispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0224112B1 (de) Verwendung von Siliconmassen zur Verhinderung der Vereisung auf Substraten
EP3313928B1 (de) Mit amin vernetzbare kautschukzusammensetzung mit hellem füllstoff
EP0822234B1 (de) Additionsvernetzte Siliconelastomere mit verringertem Druckverformungsrest
EP1238013A1 (de) Additionsvernetzende siliconkautschukmischungen
DE60003489T2 (de) Zusammensetzung für nichtbenetzbare transparente Beschichtung und damit beschichtete Gegenstände
DE102007025685A1 (de) RTV-Zweikomponenten-Silikonkautschuk
DE19624748A1 (de) Verbesserte, hitzegehärtete Kautschuke
DE69827894T2 (de) Warmhärtende Fluorsiliconkautschuk-Zusammensetzungen
DE3012245C2 (de) Hitzebeständige Schutzabdeckung sowie deren Verwendung
EP1037946B1 (de) Additionsvernetzende siliconkautschukmischungen, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2019038589A2 (de) Druckplatte
DE3342026A1 (de) Verfahren zur herstellung von bei abwesenheit von feuchtigkeit lagerstabilen, in gegenwart von feuchtigkeit kalthaertenden einkomponenten-polysiloxanformmassen
DE60132553T2 (de) Rtv-fluorosilicon-dichtungsmasse und herstellungsverfahren
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee