DE19523406C1 - Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement - Google Patents

Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement

Info

Publication number
DE19523406C1
DE19523406C1 DE19523406A DE19523406A DE19523406C1 DE 19523406 C1 DE19523406 C1 DE 19523406C1 DE 19523406 A DE19523406 A DE 19523406A DE 19523406 A DE19523406 A DE 19523406A DE 19523406 C1 DE19523406 C1 DE 19523406C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vegetation
plant
vegetation element
coconut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19523406A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19523406A priority Critical patent/DE19523406C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CN96190698A priority patent/CN1077643C/zh
Priority to CA002195222A priority patent/CA2195222A1/en
Priority to EP96918607A priority patent/EP0777797B1/de
Priority to AT96918607T priority patent/ATE213803T1/de
Priority to JP9504086A priority patent/JPH10506693A/ja
Priority to DE59608789T priority patent/DE59608789D1/de
Priority to PCT/DE1996/001114 priority patent/WO1997001687A1/de
Priority to US08/776,245 priority patent/US5836107A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19523406C1 publication Critical patent/DE19523406C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Schichten beste­ hendes Vegetationselement für die Begrünung von künstli­ chen Ebenen, wie Dächern oder anderen Flächen, insbeson­ dere zur Begrünung von großen Flächen. Bei der Begrü­ nung von großen Industriedächern treten z. B. solche großen Flächen auf.
Die Begrünung von künstlichen Ebenen und hier vor allem die Dachbegrünung von Gebäuden hat sich schon seit langem wegen ihrer positiven Aspekte bewährt und durchgesetzt. Dabei kommt bei großen Flächen im allgemeinen eine Anspritzbegrünung in Betracht, bei welcher eine Begrü­ nungsmasse direkt vor Ort auf das Dach gespritzt wird, und daneben ist es auch bekannt, fertig vorkultivierte und aufrollbare Vegetationsrollmatten auf dem Dach zu verlegen. Mit dieser Alternative zur Anspritzbegrünung beschäftigt sich die vorliegende Erfindung.
In der Praxis werden die Vegetationsmatten von dem Her­ steller auf natürlichem Boden vorkultiviert, indem die mehrschichtigen Vegetationsmatten im Anfangsstadium mit Substrat und Saatgut verfüllt werden. Bis die Vegetati­ onsmatten fertig begrünt sind und die Vorkultivierungs­ zeit beendet ist, können mehrere Monate vergehen. Erst dann stehen die Vegetationsmatten für eine Begrünung zur Verfügung. Eine entsprechende Vegetationsmatte ist aus der DE 36 31 716 C2 bekannt.
Hierbei ist es von Nachteil, daß die Vegetationsmatten auf Vorrat produziert werden müssen und solange beim Her­ steller in der Pflege bleiben, bis ein Auftrag für eine Dachbegrünung vorliegt. Erst dann werden die Vegetations­ matten aufgerollt und zum gewünschten Einsatzort trans­ portiert. In diesem Zusammenhang ist als weiterer Nach­ teil zu nennen, daß die fertig vorkultivierten Vegetati­ onsrollmatten sehr schwer sind, wodurch hohe Frachtkosten entstehen.
Am Einsatzort ist es dann erforderlich, die schweren Ve­ getationsrollmatten auf das Dach zu bringen und dort end­ gültig zu verlegen. Auch bei diesen Vorgängen steht das schwere Gewicht der Vegetationsrollmatten einer einfachen Handhabung entgegen.
Wenn schließlich für die vorkultivierten Vegetationsmat­ ten keine Abnehmer zu finden sind, ist es ein weiterer Nachteil, daß die gesamte Vorkultur über einen immer län­ geren Zeitraum gepflegt werden muß und schlimmstenfalls sogar unbrauchbar wird. Wegen der langen Vorkultivie­ rungszeit ist es nämlich nicht immer möglich, die Vegeta­ tionsmatten stets nach Bedarf zu produzieren. Vielmehr ist der Hersteller gehalten, die Vorfinanzierung für die Kultivierung der Vegetationsmatten auf Risiko zu überneh­ men.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vegetati­ onselement zu schaffen, welches den Hersteller weitgehend von den voranstehend geschilderten Nachteilen befreit und welches es ermöglicht, die Vegetationselemente für den jeweiligen konkreten Bedarf zu produzieren und innerhalb kurzer Zeit sowohl zu verarbeiten als auch auf einer ge­ wünschten Fläche zu verlegen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das aus mehreren Schich­ ten bestehende Vegetationselement die in den nebengeord­ neten Patentansprüchen 1 oder 2 angegebenen Merkmale auf.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Erfindung besteht darin, daß dem aus mehreren mechanisch miteinander ver­ bundenen Schichten bestehendem Vegetationselement neben Saatgut auch lebende Pflanzenteile zugegeben sind. Wäh­ rend bei Saatgut eine relativ lange Wachstumsphase be­ steht, wachsen die lebenden Pflanzenteile wesentlich schneller. Außerdem ist man mit der Anwendung von leben­ den Pflanzenteilen auch unabhängig von der Saatgutproduk­ tion.
Die Verwendung der lebenden Pflanzenteile ist im Zusam­ menhang mit dem besonderen schichtförmigen Aufbau des Ve­ getationselements und auch im Zusammenhang mit dem Saat­ gut zu sehen. Eine besondere Rolle spielt bei der Alter­ native gemäß dem Patentanspruch 1 die obere als Schutz­ schicht ausgebildete Halteschicht des Vegetationse­ lements. Diese Halteschicht verhindert nicht nur, daß die Pflanzenteile oder auch das Saatgut durch Windeinwirkung wegwehen, vielmehr sorgt die über den Pflanzenteilen be­ findliche Halteschicht für einen Bodenkontakt zur unter den Pflanzenteilen befindlichen Mineralwollschicht. Die Pflanzenteile werden durch die obere Halteschicht gegen die Mineralwollschicht gedrückt und können dadurch besser wurzeln.
Die Verwendung von lebenden Pflanzenteilen ist selbstver­ ständlich nur bei bestimmten Pflanzenarten möglich, z. B. bei Sukkulenten (Dickfleischgewächse). Wegen der gleich­ zeitigen Anwendung von Saatgut und Pflanzenteilen ist es empfehlenswert, hier jeweils von Pflanzen der gleichen Gattung auszugehen. In diesem Fall kann das Saatgut als Sicherheit und Reserve für den Fall dienen, daß nicht alle Pflanzenteile vollständig wachsen sollten. Es ist aber auch denkbar, Pflanzenteile einer ersten Pflanzenart und Saatgut einer zweiten anderen Pflanzenart gemeinsam zu verwenden.
Bei der alternativen Lösung gemäß dem nebengeordneten Pa­ tentanspruch 2 schließt sich an die unterste Schicht aus Vlies direkt eine Mineralwollschicht an, und auf dieser Schicht befindet sich eine gemischte Kokos-Pflanzen­ schicht, die durch eine mit Saatgut und lebenden Pflan­ zenteilen vermischte Kokosschicht gebildet ist. Diese Ko­ kosschicht enthält also bereits als Bestandteile das Saatgut und die lebenden Pflanzenteile, welche teilweise auch auf der Kokosschicht liegen können.
Die erwähnte Kokos-Pflanzenschicht wirkt praktisch sowohl als Wachstumsschicht wie auch als Halteschicht. Die sich ausbildenden Wurzeln können sich in die darunter liegende Mineralwollschicht erstrecken.
Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die eingangs beschriebene Vorkultivierungszeit voll­ ständig entfallen kann. Vielmehr ist es möglich, die er­ findungsgemäßen Vegetationselemente für den jeweiligen Bedarf und nach Auftragslage zu produzieren. Dabei ist darauf zu achten, daß die erfindungsgemäßen Vegetationse­ lemente innerhalb relativ kurzer Zeit von etwa zwei Tagen verarbeitet sein müssen, da sonst die Gefahr besteht, daß die lebenden Pflanzenteile verderben.
Im zum Zwecke des Transportes zum Einsatzort aufgerollten Zustand der Vegetationselemente entwickelt sich nämlich leicht Wärme und Feuchtigkeit und außerdem ist kaum Licht vorhanden. Als Folge davon können die lebenden Pflanzen­ teile unbrauchbar werden, wenn diese Faktoren über eine längere Zeitdauer gegeben sind und der Transport zu lange dauert.
Da eine Vorkultivierung nicht mehr erforderlich ist, ent­ fallen die langwierigen Pflegekosten. Auch der Nachteil einer möglichen Überproduktion auf Vorrat ist nicht mehr gegeben. Vielmehr besteht nun die Möglichkeit, die erfin­ dungsgemäßen Vegetationselemente bei Vorliegen eines entsprechenden Auftrages anzufertigen und innerhalb kur­ zer Zeit am Einsatzort zu verlegen.
Wegen des Wegfalls der langen Vorkultivierungszeit sind die neuen Vegetationselemente von vergleichsweise gerin­ gem Gewicht, welches bei nur etwa 20% des Gewichtes von fertig begrünten und vorkultivierten Vegetationsmatten liegt. Dementsprechend verringern sich auch die Frachtko­ sten erheblich.
Das geringe Gewicht der Vegetationselemente führt aber noch zu weiteren Vorteilen. So ist die Handhabung sowohl am Herstellungsort als insbesondere auch am Einsatzort sehr viel einfacher und die Vegetationselemente lassen sich schnell verlegen, wobei für diese Arbeiten nicht einmal unbedingt ein Fachmann erforderlich ist. Dies führt zu finanziellen Vorteilen.
Zwar kann es gegebenenfalls erforderlich sein, die Vege­ tationselemente in der Anfangsphase zu wässern, jedoch steht dieser Umstand in keinem Verhältnis zu den voran­ stehend geschilderten Vorteilen.
Als besonders günstig erweist sich die Erfindung bei der Begrünung von großen Flächen, wie großen Dächern von In­ dustriegebäuden. Hier kommen die erwähnten Vorteile be­ sonders zum Tragen, und insbesondere stellt die Erfindung hier eine kostengünstige Alternative zur an sich preis­ günstigen Anspritzbegrünung dar.
Der Ansatzpunkt für die Erfindung liegt darin, unter Ver­ zicht auf die teure und zeitaufwendige Vorkultivierung dem jeweiligen konkreten Bedarf entsprechend Vegetations­ elemente zu produzieren, die innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit und auf einem Dach verlegbar sind. Die le­ benden Pflanzenteile wachsen im Vergleich zum Saatgut sehr schnell, und wenn die neuartigen Vegetationselemente auf dem Dach verlegt sind, kann das Saatgut am Standort nachwachsen, während die Pflanzenteile bereits eine erste Begrünung bewirken. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung bei größeren Flächen ab etwa 5000 m². Bei dieser Größenordnung kommen die geschilderten Vorteile wie die geringen Frachtkosten, die schnelle Ver­ legung und der Wegfall der Vorkultivierungszeit besonders deutlich zum Tragen.
In vorteilhafter Weise ist bei beiden Alternativen der Erfindung gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 2 als oberste Schicht ein Gittergewebe auf das Vegetationselement aufgelegt, welches mechanisch mit den darunter befindlichen Schichten verbunden ist. Dieses Gittergewebe besitzt hinreichend grobe Maschen und ist mit allen anderen Schichten des Vegetations­ elements gemeinsam mechanisch verbunden, vorzugsweise durch Fäden versteppt. Somit bildet das Vegetationsele­ ment als Ganzes eine stabile Einheit.
Diese Anordnung schafft in vorteilhafter Weise die Mög­ lichkeit, daß die Gittergewebe stumpf aneinander liegender benachbarter Vegetationselemente mechanisch miteinander verbunden sind, indem die Ränder des Gittergewebes verrödelt, also anein­ ander befestigt werden. Die zunächst auf Stoß liegenden Matten bzw. Vegetationselemente können dadurch insgesamt eine Einheit bilden.
Ein weiterer Vorteil des Gittergewebes besteht darin, daß damit der Gefahr von Windsog entgegengewirkt werden kann.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Pflanzenschicht oder die gemischte Kokos- Pflanzenschicht zusätzlich Dünger enthält. Das Substrat des Vegetationsele­ ments, welches praktisch durch die untere Schicht aus Ko­ kos und durch die Mineralwollschicht gebildet wird, kann nämlich als weitgehend nährstoffneutral angesehen werden, wobei im übrigen die Mineralwollschicht noch eine Funk­ tion als Brandschutz übernimmt. Vorzugsweise kann als Mineralwolle Steinwolle verwendet werden.
Nährstoffneutral bedeutet bei der Erfindung, daß kaum pflanzenverfügbare Nährstoffe vorhanden sind, so daß die Zugabe von langsam verfügbar werdenden Nährstoffen not­ wendig sein kann, vorzugsweise als organische Nährstoff­ kombinationen bzw. als sogenannte ummantelte Düngemittel. Die Pflanzen können also zunächst wachsen, allerdings würden die Nährstoffe schon nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichen, um ein weiteres Wachstum bzw. eine weitere Nährstoffversorgung der Pflanzen zu gewährleisten, wes­ halb es sich empfiehlt, zusätzlich den Dünger beizugeben.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfin­ dung sind die lebenden Pflanzenteile durch Sedumsprossen gebildet, die sich als besonders geeignet erwiesen haben und schnell wachsen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nach­ folgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines Vegetationselementes ge­ mäß einer ersten Alternative der Erfindung in einer schematischen Querschnittsan­ sicht, und
Fig. 2 einen Teil eines Vegetationselementes ge­ mäß einer zweiten Alternative, ebenfalls in einer schematischen Querschnittsan­ sicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Vegetationselement besitzt einen mehrschichtigen Aufbau und liegt als aufrollbare Vegetationsrollmatte 10 vor. Als unterste Schicht dient in an sich bekannter Weise ein poröses Vlies 12. Daran schließt sich eine untere Schicht 14 an, die aus Kokos, also aus einem nachwachsenden Rohstoff, besteht und im Ausführungsbeispiel etwa 1,0 cm dick ist.
Auf die untere Schicht 14 aus Kokos folgt eine Steinwoll­ schicht 16 mit einer Dicke von etwa 2,0 cm. Auf der Steinwollschicht 16 befindet sich eine durch Saatgut und lebende Pflanzenteile gebildete Pflanzenschicht 18 als Wachstumsschicht zur Bildung einer Vegetation, die im Ausführungsbeispiel aus Sedum-Kräuter-Gräsern besteht. Das Saatgut ist also Sedum-Kräuter-Gras, und als lebende Pflanzenteile werden Sedumsprossen verwendet. Zusätzlich befindet sich in der Pflanzenschicht 18 noch ein Dünger (als Depotdünger für etwa sechs Monate).
Der mehrschichtige Aufbau der Vegetationsrollmatte 10 wird durch eine obere Halteschicht 20 abgeschlossen, die etwa 0,3 cm dick ist. Die Halteschicht 20 wirkt als Schutzschicht und verhindert einen Abtrag der lebenden Pflanzenteile und des Saatguts durch Wind. Darüberhinaus sorgt die Halteschicht für einen Bodenkontakt der leben­ den Pflanzenteile zur Steinwollschicht 16, d. h. die le­ benden Pflanzenteile werden etwas gegen diese Steinwoll­ schicht 16 angedrückt und können somit besser wurzeln.
Die Schichten der Vegetationsrollmatte sind durch Fäden 22 versteppt und somit mechanisch miteinander verbunden, um die erforderliche Stabilität und den erforderlichen Zusammenhalt zu gewährleisten.
Die untere Schicht 14 aus Kokos ist ca. 1,0 cm, die Mine­ ralwollschicht 16 ca. 2,0 cm und die obere Halteschicht 20 ca. 0,3 cm dick.
Als zweckmäßig sind in Fig. 1 für die bahnförmigen Vege­ tationsrollmatten 10 folgende Abmessungen anzusehen:
Länge: 12,0 m; Breite: 1,0 m; Gesamtdicke: etwa 3,3-3,5 cm; damit beträgt eine Liefereinheit 12 m². Das Gewicht bei Lieferung beträgt lediglich 2,0 kg/m². Eine Lie­ fereinheit von 12 m² wiegt also 24,0 kg, was als sehr ge­ ring anzusehen ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vegetationsrollmatte 24 folgt auf die untere Vliesschicht 12 unmittelbar die Mineralwollschicht 16, die auch hier vorzugsweise durch Steinwolle gebildet ist. Es fehlt also die in Fig. 1 ge­ zeigte untere Kokosschicht 14.
An die Mineralwollschicht 16 schließt sich eine gemischte Kokos-Pflanzenschicht 26 an, die durch eine mit Saatgut und lebenden Pflanzenteilen vermischte Kokosschicht ge­ bildet ist. Dabei können sich Saatgut und lebende Pflan­ zenteile zum Teil auch auf dieser Kokos-Pflanzenschicht 26 befinden. Entsprechend der Vegetationsrollmatte gemäß Fig. 1 kann der Kokos-Pflanzenschicht 26 ebenfalls ein Dünger beigegeben werden.
Die Kokos-Pflanzenschicht 26 wirkt hier sowohl als eine Wachstumsschicht als auch als eine Halteschicht (wie anhand von Fig. 1 beschrieben). Die Dicke der Kokos- Pflanzenschicht beträgt in dem dargestellten Ausführungs­ beispiel ca. 1,5 cm bzw. das Flächengewicht liegt bei 500 g/m².
Die Vegetationsrollmatte 24 ermöglicht im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Vegetationsrollmatte 10 ein noch gleichmäßigeres und intensiveres Wachstum der Pflanzen, weil sich die Pflanzenteile und das Saatgut innerhalb der Kokos-Pflanzenschicht 26 besser und gleichmäßiger ent­ wickeln können.
Oberhalb der Kokos-Pflanzenschicht 26 befindet sich noch ein Gittergewebe 28, welches im übrigen auch bei der Alternative gemäß Fig. 1 vorgesehen werden kann. Das Gittergewebe 28 ist zusammen mit den anderen Schichten der Vegetationsrollmatte 24 durch Fäden 22 versteppt und bietet einen Schutz gegen Windsogwirkung. Dies ist von Vorteil, wenn die Vegetationsrollmatten 10 bzw. 24 auf einem höheren Niveau, beispielsweise auf Dächern, verlegt werden, wo die Gefahr besteht, daß die Vegetationsroll­ matten bzw. ihre Schichten durch Windsogwirkung abgehoben und weggeweht werden können.
Die Vegetationsrollmatte 10 bzw. 24 kann ohne Vorkultivierungszeit sehr rasch bei Bedarf produziert und anschließend innerhalb einer kurzen Zeit von etwa 48 Stunden verarbeitet und auf einem Dach zu dessen Begrü­ nung ausgerollt und ausgelegt werden.
Wenn die erfindungsgemäße Vegetationsrollmatte 10 bzw. 24 auf einem Dach verlegt ist, können noch etwa 3-8 Wochen Zeit als Kultivierungszeit vergehen, bis die Vegetations­ rollmatte 10 bzw. 24 fertig begrünt ist.
Ergänzend ist noch anzumerken, daß die in Fig. 1 darge­ stellte untere Schicht 14 aus Kokos eine Drainagefunktion übernehmen kann. Darüber hinaus können sich die Wurzeln der Pflanzen in diese untere Schicht 14 aus Kokos er­ strecken.
Bei dem im Rahmen der Erfindung verwendeten Kokos bzw. Kokosmaterial kann es sich um Kokosfasern unterschied­ licher Länge oder um Kokosmull bzw. Kokostorf handeln; vorzugsweise in gebundener Form, z. B. als Matte.

Claims (12)

1. Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationsele­ ment (10) für die Begrünung von künstlichen Ebenen, wie Dächern oder anderen Flächen, insbesondere zur Begrünung von großen Flächen, wobei die einzelnen Schichten mecha­ nisch miteinander verbunden sind, insbesondere Vegetati­ onsrollmatte, mit folgendem Aufbau der einzelnen Schich­ ten von unten nach oben:
  • - ein poröses Vlies (12) als unterste Schicht,
  • - eine untere Schicht (14) aus Kokos,
  • - eine Mineralwollschicht (16),
  • - eine durch Saatgut und lebende Pflanzenteile gebildete Pflanzenschicht (18),
  • - eine obere Halteschicht (20) als Schutzschicht, wobei das Vegetationselement ohne eine vorherige Kultivierung (Vorkultivierung) auf die künstliche Ebene aufgebracht ist.
2. Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement (10) für die Begrünung von künstlichen Ebenen, wie Dächern oder andere Flächen, insbesondere zur Begrünung von gro­ ßen Flächen, wobei die einzelnen Schichten mechanisch miteinander verbunden sind, insbesondere Vegetations­ rollmatte, mit folgendem Aufbau der einzelnen Schichten von unten nach oben:
  • - ein poröses Vlies (12) als unterste Schicht,
  • - eine Mineralwollschicht (16),
  • - eine gemischte Kokos-Pflanzenschicht (26), gebildet durch eine mit Saatgut und lebenden Pflanzenteilen ver­ mischte Kokosschicht,
wobei das Vegetationselement ohne eine vorherige Kultivierung (Vorkultivierung) auf die künstliche Ebene aufgebracht ist.
3. Vegetationselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als oberste Schicht ein Gittergewebe (28) aufgelegt ist, welches mechanisch mit den darunter befindlichen Schichten verbunden ist.
4. Vegetationselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gittergewebe (28) stumpf aneinander liegender benachbarter Vegetationselemente mechanisch miteinander verbunden sind.
5. Vegetationselement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen­ schicht (18) oder die gemischte Kokos-Pflanzenschicht (26) zusätzlich Dünger enthält.
6. Vegetationselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­ teschicht (20) aus Kokosmaterial besteht und eine geringe Dicke von ca. 0,3 cm und/oder ein Flächengewicht von ca. 25 g/m² besitzt.
7. Vegetationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die lebenden Pflanzenteile der Pflanzengattung der Sukku­ lenten (Dickfleischgewächse) angehören.
8. Vegetationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die lebenden Pflanzenteile durch Sedumsprossen gebildet sind.
9. Vegetationselement nach Anspruch 7 und/oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Saatgut und die lebenden Pflanzenteile der gleichen Pflanzenart zugeordnet sind.
10. Vegetationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß die gemischte Kokos-Pflanzenschicht (26) eine Dicke von ca. 1,5 cm und/oder ein Flächengewicht von ca. 500 g/m² besitzt.
11. Vegetationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des Vegetationselements (10) etwa 3,3 bis 3,5 cm beträgt.
DE19523406A 1995-06-28 1995-06-28 Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement Expired - Fee Related DE19523406C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523406A DE19523406C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
CA002195222A CA2195222A1 (en) 1995-06-28 1996-06-18 Multilayered vegetation element
EP96918607A EP0777797B1 (de) 1995-06-28 1996-06-18 Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
AT96918607T ATE213803T1 (de) 1995-06-28 1996-06-18 Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
CN96190698A CN1077643C (zh) 1995-06-28 1996-06-18 多层植被单元
JP9504086A JPH10506693A (ja) 1995-06-28 1996-06-18 多層植生素子
DE59608789T DE59608789D1 (de) 1995-06-28 1996-06-18 Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
PCT/DE1996/001114 WO1997001687A1 (de) 1995-06-28 1996-06-18 Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
US08/776,245 US5836107A (en) 1995-06-28 1996-06-18 Multi-layered vegetation element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523406A DE19523406C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523406C1 true DE19523406C1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7765405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523406A Expired - Fee Related DE19523406C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
DE59608789T Expired - Fee Related DE59608789D1 (de) 1995-06-28 1996-06-18 Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608789T Expired - Fee Related DE59608789D1 (de) 1995-06-28 1996-06-18 Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5836107A (de)
EP (1) EP0777797B1 (de)
JP (1) JPH10506693A (de)
CN (1) CN1077643C (de)
AT (1) ATE213803T1 (de)
CA (1) CA2195222A1 (de)
DE (2) DE19523406C1 (de)
WO (1) WO1997001687A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE19707100A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Mueller Hans Juergen Pflanzenmatte
FR2761856A1 (fr) * 1997-04-11 1998-10-16 Michel Luber Tapis vegetalise en plaques predecoupees a nappe de mainten
WO1999013703A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
EP0998848A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Innovation Pro Terra GmbH & CO KG i.Gr. Pflanzsubstrat, insbesondere aus Naturfasern mit im wesentlichen anisotroper Faserlage
WO2000040073A1 (de) 1998-12-31 2000-07-13 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
EP1898019A2 (de) 2006-09-09 2008-03-12 FlorDepot International GmbH Vegetationssystem und Vegetationselemente zur Begrünung
EP2556196B1 (de) * 2010-04-08 2016-04-06 Zaklad Slusarski Przetworstwo Tworzyw Sztucznych Feliks Gajos, Boleslaw Dutkiewicz sp. jawna Verfahren für den schutz eines erdbodens vor erosion
RU199794U1 (ru) * 2019-12-20 2020-09-21 Общество с ограниченной ответственностью "НПО Экотэк" Биомат для рекультивации полигонов твердых бытовых отходов

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL185080B1 (pl) * 1995-08-30 2003-02-28 Rockwool Int Podłoże wzrostowe dla roślin
DE19648105C2 (de) * 1996-11-21 1999-07-15 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE19648106C2 (de) * 1996-11-21 1999-07-01 Wolfgang Behrens Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
EP0961571A1 (de) * 1997-07-29 1999-12-08 Wolfgang Behrens Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen
DE19741293C1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Christian Belger Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge
EP0980647A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 Rockwool International A/S Pflanzensubstrat aus Mineralwolle
AU2002334377A1 (en) * 2001-08-13 2003-03-03 National Research Development Corporation A readymade lawn
US20030150556A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-14 Miller Charles E. Fibrous product containing plant seed
US20030145517A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-07 Miller Charles E. Fibrous product containing plant seed
US6606823B1 (en) * 2002-03-20 2003-08-19 Ford Motor Land Development Corporation Modular roof covering system
EP1599093A4 (de) 2003-02-12 2009-07-22 Koch Cellulose Llc Meeresboden zum züchten von vegetation
US20060150500A1 (en) * 2003-02-19 2006-07-13 Wolfgang Behrens Mat used for a vegetation body
EP1651024A4 (de) * 2003-07-15 2009-08-05 Blossom Wool Innovations Ltd Haarfilz
WO2005078211A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-25 Elevated Landscape Technologies Green roofing apparatus, system and method
US7721491B2 (en) * 2004-07-23 2010-05-25 Jennifer Appel Method and system for storing water inside buildings
DE102004038299B4 (de) * 2004-08-06 2014-07-03 Wilhelm Haddick Gmbh & Co. Kg Matte zum Begrünen von Böschungen oder dergleichen, Deckwerkselement als Erosionsschutz und zum Begrünen von Böschungen, Verfahren zur Herstellung des Deckwerkselements und Vorrichtung des Verfahrens
US20060185235A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Bono Eric S Seed germination, growth and gardening kit
WO2007029220A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Kingspan Research And Developments Limited A roof system
US20070261299A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Paul Kephart Biodegradable modular roofing tray and method of making
US20070283653A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Gregory Garner Green roofing system including dimpled anchor layer
US20080099096A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Fountainhead L.L.C. Woven-body floating island
WO2008094772A2 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Fountainhead, Llc Low-cost microbial habitat for water quality enhancement and wave mitigation
US8001932B2 (en) 2007-04-03 2011-08-23 Fountainhead, Llc Fish spawning structure
DE202007012632U1 (de) * 2007-09-10 2008-01-03 GEOTEX Holland-Moritz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Jan Holland-Moritz, 36466 Dermbach) Geomatte
US20090107039A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Fountainhead L.L.C. Combination-cell foam floating island
CZ301388B6 (cs) 2008-03-10 2010-02-10 Benda Trade S.R.O. Vegetacní strecha, zejména sklonitá a zpusob její výroby
US20110030602A1 (en) * 2008-04-30 2011-02-10 Fountainhead L.L.C. Adjustably rigid floating island system
US20100126066A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Devos David Modular Green Roof System
DE102009050715A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-19 Wolfgang Behrens Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
US9440411B2 (en) * 2010-02-17 2016-09-13 Archiphyte, Llc Living roof and wall systems using cultivated mineral wool mats to support BLAVEs, methods of cultivation and innoculants therefor
CN102613024A (zh) * 2012-04-23 2012-08-01 杜中平 一种建筑绿化种植装置系统
CN103039221B (zh) * 2012-09-05 2015-01-21 苏州天宝工贸有限公司 复合土壤板及其制备方法
CN102870560B (zh) * 2012-09-05 2014-10-29 苏州天宝工贸有限公司 复合有植物种子的土壤板及其制备方法
CN102960097A (zh) * 2012-12-18 2013-03-13 大千生态景观股份有限公司 一种植被卷材
US8997399B2 (en) 2013-02-19 2015-04-07 Furbish Company, Llc Vegetative roofing systems
CN104106460B (zh) * 2014-06-10 2016-11-23 东莞市万科建筑技术研究有限公司 一种屋顶绿化草毯及其培植方法和一次成坪方法
CN105659977B (zh) * 2016-01-15 2018-07-24 湖南子宏生态科技股份有限公司 一种可利用市政污泥的环保生态植生毯
KR101644045B1 (ko) * 2016-02-22 2016-07-29 (주)호정산업 패각을 이용한 식생매트
DE102016103065B3 (de) * 2016-02-22 2017-04-27 Mario Browa Trockenlegungselement für Pflanzen und dessen Verwendung
CN107306645B (zh) * 2017-08-04 2022-10-04 天津亚德尔生物质科技股份有限公司 一种生物炭路基吸附植被
SG10201708939TA (en) * 2017-10-31 2019-05-30 Chop Ching Hin Pte Ltd Pre-grown vegetated mat
SE542548C2 (en) * 2017-11-30 2020-06-02 Urban Green Ab Method for covering a surface of a building structure with a layer of vegetation
WO2020018599A2 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 Green Roof Specialty Products Llc Frictional drainage layer in a green roof, paver, or solar assembly
RU191863U1 (ru) * 2019-06-26 2019-08-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Конструкция зеленой кровли

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816865A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Brehm International Marketing Matte zum aufziehen von pflanzen, insbesondere gras
DE3631716C2 (de) * 1986-09-18 1993-10-07 Behrens Wolfgang Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
DE4219275C2 (de) * 1992-06-12 1994-06-23 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290338A (de) * 1969-05-22 1972-09-27
DE2438301A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Wolfgang Behrens Vorrichtung und verfahren zum anlegen von rasenflaechen
US4318248A (en) * 1980-12-12 1982-03-09 Fisons-Western Peat Moss, Ltd. Mat for growing lawns and other vegetation
FR2552620B1 (fr) * 1983-10-03 1986-02-07 Thie Ah Koon Andre Procede de fabrication d'un tapis de gazon dont le support de culture est constitue principalement de bagasse de canne a sucre
DE3400696A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kurt Galle Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE3805069A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-21 Wolfgang Behrens Vegetationselement als fertigelement
DE3812394A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-02 Wolfgang Behrens Laermschutzwand
FR2630293B1 (fr) * 1988-04-26 1990-07-06 Kaysersberg Sa Micromotte de culture, notamment utilisable pour la multiplication des vegetaux par semis ou microbouturage en culture in vitroou en serre
GB2221134B (en) * 1988-07-30 1992-09-16 Macewan Robert Smillie Laying lawns
DE4035249A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Gruenzweig & Hartmann Formteil aus gebundener mineralwolle zur kultivierunng von pflanzen
DE4135714A1 (de) * 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte
WO1995008259A1 (en) * 1993-09-25 1995-03-30 Isover Saint-Gobain Sheet of mineral wool for sustaining vegetation on roofs
DE4413260C2 (de) * 1994-04-16 1997-04-03 Wolfgang Behrens Vegetationsanordnung
ATE185673T1 (de) * 1994-10-13 1999-11-15 Wolfgang Behrens Hygroskopische steinwollmatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631716C2 (de) * 1986-09-18 1993-10-07 Behrens Wolfgang Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
DE3816865A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Brehm International Marketing Matte zum aufziehen von pflanzen, insbesondere gras
DE4219275C2 (de) * 1992-06-12 1994-06-23 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richard Ludowigs GmbH & Co. KG: Prospekt "Technoflor-Dachbegrünung" eingeg. am Deutschen Patentamt August 1990 *
Wawra, Andreas: Grüne Dächer auf Steinwolle. In: Deutscher Gartenbau, Nr.26,1994, S.1530-1534 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE19707100A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Mueller Hans Juergen Pflanzenmatte
FR2761856A1 (fr) * 1997-04-11 1998-10-16 Michel Luber Tapis vegetalise en plaques predecoupees a nappe de mainten
WO1998046066A1 (fr) * 1997-04-11 1998-10-22 Michel Luber Procede de realisation d'un tapis vegetalise, tapis vegetalise et plaques pour un tel tapis
US6250010B1 (en) * 1997-09-16 2001-06-26 Wolfgang Behrens Vegetation strip
WO1999013703A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
EP0998848A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Innovation Pro Terra GmbH & CO KG i.Gr. Pflanzsubstrat, insbesondere aus Naturfasern mit im wesentlichen anisotroper Faserlage
WO2000040073A1 (de) 1998-12-31 2000-07-13 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
DE19860914C2 (de) * 1998-12-31 2003-04-17 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur Begrünung künstlicher oder natürlicher Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
US6601340B1 (en) 1998-12-31 2003-08-05 Wolfgang Behrens Vegetation element for greening artificial or natural surfaces and method for producing same
EP1898019A2 (de) 2006-09-09 2008-03-12 FlorDepot International GmbH Vegetationssystem und Vegetationselemente zur Begrünung
EP2556196B1 (de) * 2010-04-08 2016-04-06 Zaklad Slusarski Przetworstwo Tworzyw Sztucznych Feliks Gajos, Boleslaw Dutkiewicz sp. jawna Verfahren für den schutz eines erdbodens vor erosion
RU199794U1 (ru) * 2019-12-20 2020-09-21 Общество с ограниченной ответственностью "НПО Экотэк" Биомат для рекультивации полигонов твердых бытовых отходов

Also Published As

Publication number Publication date
US5836107A (en) 1998-11-17
WO1997001687A1 (de) 1997-01-16
CN1158151A (zh) 1997-08-27
DE59608789D1 (de) 2002-04-04
EP0777797B1 (de) 2002-02-27
CA2195222A1 (en) 1997-01-16
JPH10506693A (ja) 1998-06-30
EP0777797A1 (de) 1997-06-11
ATE213803T1 (de) 2002-03-15
CN1077643C (zh) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523406C1 (de) Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE3631716C2 (de) Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
EP1139717B1 (de) Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
EP2533626B1 (de) Vegetationselement zur begrünung von künstlichen flächen mit niederen und/oder höheren pflanzen sowie verfahren zur herstellung des vegetationselements
EP0939585B1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper
EP0845201B1 (de) Vegetationselement
DE3602060A1 (de) Rollrasen, matte und bewaesserungsunterlage sowie verfahren zum aufziehen von rollrasen
WO2009033449A1 (de) Geomatte
DE3529717C2 (de) Belag zur Begrünung von Flachdächern
DE102020134907B4 (de) Forstsystem und Verfahren zur Bildung eines Forstsystems
DE102015003168B3 (de) Substrat für den Anbau von Pflanzen
DE102011011977A1 (de) Verfahren zur modularen Gestaltung von Freiflächen
DE19629669A1 (de) Begrünungsmatte
AT398357B (de) Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
DE102005012278A1 (de) Pflanzsode und daraus erstellte Pflanzendecke
DE102007027064A1 (de) Flächengebilde umfassend einen Träger, eine Wachstumsmatrix und einen biologischen Stoff sowie dessen Herstellung und Verwendung
AT406996B (de) Verfahren zur herstellung eines erdfreien rollrasens sowie erdfreier rollrasen
DE3926009A1 (de) Textiles flaechengebilde zum mulchen in pflanzlichen kulturen
AT412049B (de) Verfahren zur herstellung von rasen- bzw. wiesenziegeln
EP2452555A2 (de) Pflanzenziegel, dessen Herstellung sowie die Verwendung von Pflanzenziegeln zur Erstellung einer Pflanzendecke
Schmidt Elsasz und Lothringen
WO1997007661A1 (de) Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee