DE1951082A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren

Info

Publication number
DE1951082A1
DE1951082A1 DE19691951082 DE1951082A DE1951082A1 DE 1951082 A1 DE1951082 A1 DE 1951082A1 DE 19691951082 DE19691951082 DE 19691951082 DE 1951082 A DE1951082 A DE 1951082A DE 1951082 A1 DE1951082 A1 DE 1951082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
formula
pncl
phosphonitrile
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951082
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Rainer
Sollberger Dr Urs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1545268A external-priority patent/CH515293A/de
Priority claimed from CH787869A external-priority patent/CH522017A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1951082A1 publication Critical patent/DE1951082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. W. Schalk, Dipl.-|ng. P. Wlrth Case 15-3002/69
Dipl.-Ing. G. Dannenberg
Dr. V. Schmiad-Kowarzik
Dr. P. Wemhold, Dr. D. Gudel < Frankfurt/M» Gr.
SANDOZ AG., Bas el / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff
enthaltenden Polymeren
Die Herstellung von Polymeren aus Phosphornitrilchlorid und aromatischen Di- oder Triphenolen ist aus den französischen Patentschriften Nr. 1.281.571 und 1.508.953 und den USA-Patentschriften Nm. 2.866.773, 3.121.704, 3.299.001 und 3.313.774 bekannt. Entsprechende Umsetzungen sind mit aliphatischen Diaminen (deutsche Auslegeschrift Nr. 1.143.027), aromatischen Diaminen (britische Patentschrift Nr. 1.047.052) und Glykolen (J.Org.Chem. 31 (I966) S. 2004=) ^ekanritT^ie Umsetzungsprodukte des Phosphornitrilchlorids mit difunktionnellen Hydroxy- und Aminoverbindungen neigen auf Grund der hohen Funktionalität des Phosphornitrilchlorids zur Vernetzung und fallen daher als unlösliche Gele an. Die noch löslichen Produkte sind als recht niedermolekulare Substanzen, teilweise als OeIe, beschrieben. Speziell sind Reaktionsprodukte aus Glykolen und Phosphornitrilchlorid als unlöslich beschrieben.
009818/1716
Es wurde nun gefunden, dass man feste und noch gut lösliche Phosphor und Stickstoff enthaltende Polymere erhält, wenn man 1 Mol eines Phosphornitrilhalogenids der Formel
Rn
<Hal>2m-n
(D
worin R einen organischen Rest,
Hal Chlor, Brom oder Fluor,
m eine ganze Zahl von 3 bis 12, .
und η eine Zahl von O bis m bedeuten,
und worin 2m-n mindestens 4 beträgt, Hai und R an Phosphoratome gebunden sind, und mindestens 2 Halogenatome an das gleiche Phosphoratom gebunden sind,
mit m bis m Mol einer Verbindung der Formel 4 2 -
HX XH
R1
HX XH
009818/1716
umsetzt,
worin X
-O- oder -NH-.,
-CH,
einen der Reste
-CH2
CH2-
Y2 Y2
oder
P I Cl
die direkte Bindung, -0-, -S-, -
-CH2- oder -C— * CH,
ein Wasserstoffatom oder beide Y2 zusammengenommen -S- bedeuten, wobei, wenn die
0 9 818/1716 original inspected
-H-
beiden Y2 für -S- stehen, Y, auch für -S- steht,
oder mit 2m-η bis 2m-η Mol eines 8
oxalkylierten Amins der Formel
H- (.0 - CH - CH0)
2'a
H - (0 - CH - CH2)b
N-Z
(III)
umsetzt, worin i
Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, einen gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest oder einen Rest der Formel
- (CH0 -CH -
oder
(CH0-CH-O)0-H
(CH2-CH-O)0-H R2
0 09818/1716
ORIGINAL INSPECTED
Vy
oder -
ν eine direkte Bindung, -0-, -S-, -SO-,
-SOp-, -P- oder
Il
eine geradkettige oder verzweigte, g° • sättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffbrücke, mit 1 bis 6 zwischen den Benzolkernen liegenden Kohlenstoffatomen,
und a,b,c und d ganze Zahlen von 1 bis 10 bedeuten, und Alkylen 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 6, Kohlenstoff-
atome enthält, geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, substituiert ·
oder unsubstituiert ist und die Benzolkerne Substituenten tragen können.
Die Bildung fester und noch gut löslicher Polymerer durch Reaktion der beschriebenen Phosphornitrilverbindungen mit den beschriebenen bi- , tri- oder tetrafunktionellen Hydroxy- und Aminoverbindungen der Formeln (II) und (III) war überraschend und kann durch die Ausbildung spirocyclischer Struktureinheiten erklärt werden. Dadurch wird trotz der
009818/1716
. erhöhten Funktionalität der Reaktionspartner die Bildung von Polymeren mit linearer Kettenstruktur bevorzugt. Derivate des Phosphornitrilchlorids mit spirocyclischer Struktur sind aus der niedermolekularen Reihe bekannt, z.B. Reaktionsprodukte aus Phosphornitrilchlorid und Brenzkatechin (vergl. amerikanische Patentschrift No. 5.294.872).
Als Phosphornitrilhalogenide der Formel (I) kommen z.B. die Umsetzungsprodukte von Ammoniumhalogeniden mit Phosphorpentahalogeniden, vorzugsweise von NIkCl mit PCI,.* in Frage. Im allgemeinen kann man direkt die anfallenden Mischungen oder die daraus isolierten Fraktionen, z.B. (P^N^Clg), (Pj,Nj,Clg) oder (P N Cl~ ), worin χ grosser als 4 ist (vergl. französische Patentschrift No. 1.281.571*- Seite 1) verwenden. Ein geeignetes Gemisch enthält z.B. 6Ο-7Ο % (P3N5CIg), 10-15 # (P^N^Clg) und als Rest ein Gemisch (PxNxCl2x) mit χ = 5 bis 12. ^
Der organische Rest R ist z.B. ein gegebenenfalls über ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel oder vorzugsweise Stickstoff, an das Phosphoratom gebundener, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe. Der Rest R ist vorzugsweise ein aromatischer Rest
009818/1718
der Benzolreihe z.B. Phenyl, Chlorphenyl, ein heterocyclischer Rest, z.B. ein über das Stickstoffatom gebundener Piperidinrest oder zwei benachbarte R zusammen mit P einen Benzphosphadiazolrest bilden. Als Beispiele können die Verbindungen der Formeln
Cl Cl Cl Cl
\p/ . \ρκ
NN N N Cl
"I I / Phenyl Cl Cl S \ /
\ * Phenyl ™- \ '/ V-T C1
H' N
Cl . Cl
1 Cl Phenyl \ /
I I /\
Cl—P=Ii P— Phenyl N N
Il \JB>
Cl
N N
'Phenyl —P—N=P N
Phenyl
009818/1716
Cl X
1
Cl ■/ H
\ N
N N
Cl I Ii
oder Cl ^ V / ^N
Cl Cl
/\ ' CH
N N H I
C1 ! Il Ν-Λ
p p- Jl J
angeführt werden.
Erwähnenswerte Verbindungen der Formel (II) sind z.B. HO-CH0 CH^-OH HO-CH0 CHn-OH
HO-CH2 CHg-OH HO-CHg x j CHg-OH
Cl
0 HX XH
HO —rt^^v- OH HX -/VXH /—\ r—\
4 JLnR uv! Ι«! oder ™-\ rYr\yxii
wobei XH jeweils -OH oder -NHg bedeutet,jedoch in
einem Molekül nicht die gleiche Bedeutung haben muss,
009818/1716
und Y, die oben genannte Bedeutung besitzt,
beispielsweise 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol, 1,2,4,5-Tetraaminobenzol, 2,5-Diamino-l,4-dihydroxybenzol, 4,4'Diamino- ^'-dihydroxy-^l'-diphenyl, -l,l'-diphenyloxid, -l,l'-di phenylsulfid, -Ι,ΐ'-diphenylsulfon, -Ι,ΐ'-diphenylmethan, ^,^V^'-Tetraamino-^l'-diphenyl, -l,lf-diphenyloxid, -l,l!-diphenylsulfon, -Ι,ΐ'-diphenylmethan, ^,^'-Diamino-4,4'-dihydroxy-1,1f-diphenyloxid, -1,1'-diphenylsulfid, -l,l'-diphenylsulfon, -Ι,Ι'-diphenylmethan oder auch die Verbindungen der Formeln
H2N CH, NH2
ho -< y- c -( ν oh , „.ιιι ι °ϊ!
Un.
fin der Formel (III),; Der Substituent zV wenn er rur einen Kohlenwasserstoffrest steht, ist z.B. ein aliphatischen gegebenenfalls substituierter Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (Methyl, Aethyl, •Isopropyl, η-Butyl, n-Amyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, Cetyl, Stearyl, Arachinyl, Behenyl, sek.Octyl, 2-Aethylhexyl, oxo-Nonyl, oxo-Decyl, Oleyl, Benzyl, Phenyläthyl), ein cycloaliphatischer Rest (Cyclohexyl, ^Methylcyclohexyl, Cyclooctyl) oder ein gegebenenfalls
009818/1716
substituierter aromatischer Rest (Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, J>- oder 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,4- oder 2,5-Dichlorphenyl, 2- oder "4-Methoxy- oder -Aethoxyphenyl, 4-Aethylphenyl, 2,4- oder 2,5-Diraethylphenyl, Naphthyl-1 oder Naphthyl-2). In den Verbindungen der Formel (III), worin Z für einen Kohlenwasserstoffrest steht, beträgt die Summe a+b vorteilhaft 2 bis 8.
Der Rest Y leitet sich z.B. von folgenden Diaminen ab:
4,4'-Diamino-1,I1-diphenyl, 4,4'-Diamino-2,2'- oder -3,3'-dimethyl-, -dimethoxy- oder -diäthoxy- oder -dichlor-l,l!-diphenyl, 4,4'-Diamino-l,l'-diphenyläther, 4,4l-Diamino-lJll-diphenylsulfid, 4,4l-Diamino-l,ll-diphenylmethan, 1,1-Di- (4faminophenyl)-äthan, 2,2-Di- (4'-aminophenyl)-propan, Cyclo- t hexyl-, Phenyl-, 2-Chlorphenyl- oder 4-Chlorphenyl-di-(4'-aminophenyl)-methan, 1,2-Di-(4'-aminophenyl)-äthan, 1,4-Di-(4f-aminophenyl)-butan, 1,6-Di-(4'-aminophenyl)-hexan, 1,3- oder 1,4-Diaminobenzol, l,3-Diamino-4-methyl- oder -4-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2-chiorbenzol, 1,2-Diaminoäthan, 1,2- oder 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaininohexan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, 1,18-Diamino-octo-. decan.
Erwähnenswerte Verbindungen der Formel (III) sind z.B. N-Methy1-, N-Aethy1-, N-Isopropyl-, N-Phenyl-, N-4-Methylphenyl-, N-Cyclohexyl-, N-Benzyl-N,N-di-(2l-hydroxyäthyl)-amin, Tris-(2'-hydroxyäthyl)-amin, N,N-Bis-(2'-hydroxypropyl)-
009818/1716
-N-2"-hydroxyäthylarain, Bis- [4-N,N-di-(2!-hydroxyläthyl)- oder -(2I-hydroxypropyl)»aminophenylJ -methan, 1,2-Bis-Lii-N,N-di-(2I-hydroxyäthyl)- oder -(2'-hydroxypropyl)-aminophenyl"] -äthan, 1,2-Bis- [di-(2'-hydroxyäthyl)- oder -(2!- hydroxypropyl)-amino ~] -äthan oder -propan, Jl,4'-Bis- [dl-(2'-hydroxyäthyl)-amino]-1,1'-diphenyl, 1,4-Bis- [di-(2!- hydroxyäthyl)-amino J-benzol sowie die Anlagerungsprodukte von Aethylenoxid oder Propylenoxid an die vorgenannten Verbindungen, wobei die Summe a+b+c+d vorteilhaft 4-16 beträgt.
Die Umsetzung der Phosphornitrilhalogenide der Formel (I) mit den Verbindungen der Formeln (II) oder (III), kann in Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln oder von Katalysatoren und in einem weiten Temperaturbereich 'ausgeführt werden.
Als Lösungsmitiel bzw. Verdünnungsmittel kommen nur gegenüber den Reaktionspartnern indifferente Lösungs- oder Verdünnungsmittel in Frage, vorzugsweise solche, die mindestens einen der Reaktionspartner lösen, z.B. aus der Kohlenwasserstoffreihe, vorzugsweise aromatische, gegebenenfalls chlorierte oder nitrierte Kohlenwasserstoffe, z.3. der Benzolreihe, ■ ferner Aether wie Diäthyläther, Di-isopropyläther, Methyl-
butyläther, Dioxan, Furan, Tetrahydrcfuran, Anisol, Phenetol,
009818/1716
BAD OBIGtNAL.
-fa-
tertiäre Amine, wie Pyridin, die Picoline, Chinolin, Dimethyl- oder Diathylaminobenzol, N-Methyl- oder N-Aethylpiperidin, N-Methyl- oder N-Aethyl-morpholin, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulf on sowie als phosphororganisches Lösungsmittel das Hexamethy!phosphorsäuretriamid der Formel
CH, O CH
5 Il ^
P N^
Als Katalysatoren eignen sich z.B. die oben erwähnten tertiären Amine, z.B. Pyridin und Triäthylamin. Die Temperatur kann in weiten Grenzen variieren, z.B. zwischen -50° und +2000C. Bei tiefen Temperaturen nimmt die Reaktionsfähigkeit der Reaktionsteilnehmer ab und auch die Löslichkeit ist recht begrenzt, sodass in der Praxis eine Temperatur von etwa -200C im allgemeinen nicht unterschritten wird, und wenn möglich die Reaktion bei einer bequem einzuhaltenden Temperatur z.B. -10° bis 00C als untere Grenze ausgeführt wird. Andererseits ist bei hoher Temperatur die Reaktions-
009818/1716
geschwindigkeit zu gross, um eine gute Kontrolle der Umsetzung zu gestatten, sodass Temperaturen von 1000C bis 2000C eher zur Vervollständigung der Umsetzung bei tragen Reaktionspartnern anzuwenden sind. Durch Konstanthaltung der Temperatur kann man die Umsetzung besser kontrollieren, sodass man reproduzierbare und einheitlichere Endprodukte erhält. Um die Temperatur konstant zu halten, kann man ein bei der Reaktionstemperatur siedendes Lösungsmittel verwenden. Bevorzugt sind Temperaturen von etwa -10° bis 1000C und insbesondere von 0° bis 60°C.
Die Reaktion erfolgt vermutlich schrittweise unter Ausbildung von P-0-C-Bindungen, z.B. ■
Cl Cl
N N HOCH2CH2^ CHpCHpOH
C1 II I Cl + ^N-CHp-CHp-N^
I / / 2 2 ν
. ^ nUl/JtigOttg OtI2OHpOH
ei - \S ei
009818/1716
Cl Cl
Cl N N
ι
Cl ι
CHp
CH,
Cl ' " OCH9CH2' H
θ
Cl
5CH,
;CH£
5ΟΗ
;ΟΗ
oder in Gegenwart einer tertiären Base:
Cl Cl
OH t
W W CHg
Z.B.N(C2H ) Cl I J Cl CH2 ^ CH2CH2OH& ^JP. P^ JJ-CH^CH^N
N^ "2ν"2
Durch weitere, gleichartige Reaktionsschritte entstehen oligomere und polymere Kondensationsprodukte.
Wenn die Umsetzung beendet ist, kann man das Reaktionsprodukt z.B. durch.Verdünnen mit einem geeigneten Mittel, vorzugsweise mit einem Alkohol wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, oder mit einem anderen organischen Lösungsmittel wie Aceton oder Chloroform, ausfällen, dann absaugen und trocknen.
009818/1716
- im λ -
-ιε-
Man erhält besonders wertvolle Produkte, wenn man 1 Mol eines Phosphornitrilhalogenids, vorzugsweise eines Phosphornitrilchlorids der Formel P N Cln
mm cm
mit 0,75 bis 1,5 Mol einer Verbindung der Formel (II) oder (III) umsetzt.
009818/1716
Die durch Umsetzung der Phosphornitrilhalogenide der Formel (I) mit den Verbindungen der Formel (II) erhaltenen. Polymeren enthalten wahrscheinlich Struktureinheiten der
Formel
■χ),
Hal(2m-n+2-r-4p)
2-r
worin ρ einen Wert von m bis m besitzt
¥ 2
und r 1 oder 2 bedeutet,
R, X und Hai an Phosphoratome gebunden sind und m und η die oben genannten Bedeutungen besitzen.
Durch Anwendung eines Ueberschusses an Phosphornitrilhalogenld entstehen Produkte, die infolge ihres Gehaltes an freien Halogenatomen noch weitere Reaktionen eingehen können. Durch frühzeitigen Abbruch der Reaktion entstehen lösliche Produkte, die noch Halogenatome sowie Hydroxyl- oder Amino-
0 09818/1716
Wf-
gruppen enthalten und somit zu weiteren Reaktionen fähig sind (yergl. nachstehende Formel®)·
Cl
Cl
N N
Cl H IO
,CH2OH
Durch Reaktion mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen können restliche Halogenatome umgesetzt werden. Als Amine kommen z.B. aliphatischen cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische primäre oder sekundäre Amine wie Methylamin, Aethylamin, Allylamin, Dimethylamln, Aethylenimin, Anilin, Cyclohexylamin, Morpholin, Piperidin usw. in Frage. Die Reaktion mit Ammoniak kann entweder durch Eintragen der Kondensationsprodukte in flüssiges Ammoniak, durch Durchleiten von gasförmigem Ammoniak durch eine Suspension in einem geeigneten Mittel, z.B. in Wasser oder in einem Alkohol, wie Methanol oder Aethanol oder durch eine Lösung z.B.
in einem Amid wie Dimethylformamid, Dimethylacetamld,
009818/1716
Hexamethylphosphorsäuretriarald, In einem Sulfoxld oder Sulfon, oder wenn das Produkt wasserlöslich 1st« In Wasser oder durch Eintragen der Kondensationsprodukte In eine alkoholische ammoniakalische Lösung in einem weiten Temperaturbereich (-100° bis +1000C, vorzugsweise -33° bis C) erfolgen.
An die mit Ammoniak umgesetzten Produkte kann in einer weiteren, anschliessenden Reaktion Aethylenoxid oder Propylenoxid angelagert werden.
Die erhaltenen Produkte dienen als Flammenschutzmittel für Textillen, Kunststoffe und Kunstharze.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. ™ Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009818/1716
ORKSlNAt INSPECTEO
Beispiell
11,6 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilch,loride der ungefähren Zusammensetzung 60-70 % (PNCIg)5, 10-15 % (PNCIg)^ und der Rest (PNC1 2^5-i2 werden in 1^0 Teilen Pyridin gelöst und mit 4,53 Teilen Pentaerythrit versetzt. Die i
Mischung wird gerührt und zu Beginn durch Mussere Kühlung auf 20° gehalten. Nach 5 Stunden wird die Reaktionsmischung unter Rühren in 200 Teile eiskaltes Methanol gegossen, das ausgefällte Produkt abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das farblose Polymere ist bei Raumtemperatur löslich in Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin, Dioxan und Tetrahydrofuran. Es ist unlöslich in Wasser, Alkoholen, aliphatischen und aromatischen Kohlen-Wasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder Aceton. < Bis zu Temperaturen von etwa 260°, tritt weder Verfärbung, noch Erwichung oder Schmelzen ein. Bei 25° zeigt das Produkt eine Lösungsviskosität von |_h,j sp/c» 0,0146 (L/g) gemessen in Dimethylformamid (c * 5 g/L). Das Produkt zeigt film-
bildende Eigenschaften.
009818/1716
Beispiel 2
Man arbeitet in der im Beispiel 1 angegebenen Weise, verlängert jedoch die Reaktionszeit auf 7 Stunden. Das in
gleicher Weise isolierte farblose Produkt ist unlöslich in Wasser und in organischen Lösungsmitteln, jedoch quellbar in Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran und zeigt filmbildende Eigenschaften. Es erleidet bis zu Temperaturen von 260° weder Zersetzung noch Erweichung.
Beispiel 3
W 11,6 Teile trimeres Phosphornitrilchlorid (PNClp)·* werden in 40 Teilen Pyridin gelöst und mit 4,53 Teilen Pentaerythrit versetzt. Man arbeitet in der im Beispiel 1 angegebenen Weise. Das farblose Polymere 1st in den im Beispiel 1 angegebenen Lösungsmitteln löslich. Bei 25° zeigt das Produkt eine Lösungsviskosität von fejsp/c = 0,019 (L/g), gemessen in Dimethylformamid (c = 5 g/L). Es zeigt filmbildende Eigenschaften.
00 9 818/1716
Beispiel
31,5 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride der Tingefähren Zusammensetzung 60-70 % (PNCl2),, 10-15 % (PNCl2)^ und Rest-# (FNCIg)5-12, gelöst in 50 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid, werden bei 20° zu einer Lösung von 17,5 Teilen Tetrakis-ihydroxymethyljphosphoniumchlorid in 60 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid rasch zugetropft, Die Mischung wird gerührt und bei 20° mit 50 Teilen Pyridin versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei 5O-6O0 gehalten. Das Reaktionsprodukt wird mit Methanol aufgenommen und mit Aceton gefällt. Das farblose Produkt ist löslich in Dimethylsulfoxid, Alkoholen und Wasser, jedoch un unlöslich in allen anderen, im Beispiel 1. angeführten Lösungsmitteln.
10,9 Teilen 5,3', 4,4l-Tetrahydroxy-l,ll-diphenyl in 100 Teilen Fyridin zugetropft. Die Reaktionsmischung wird anschliessend noch 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Das Reaktionsprodukt ist löslich in Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, aber unlöslich in Wasser und in Alkoholen. Bis zu Temperaturen von 28o° tritt weder Verfärbung, noch Erweichen oder Schmelzen ein.
Beispiel 6
Zu 17*4 Teilen eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride (vergl. Beispiel 5), gelöst in 40 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid wird bei 20° unter Rühren eine Lösung von 16,2 Teilen 4, 4'-Diamino-;?, 3'-dihydroxy-l,!*-diphenyl in 100 Teilen einer Mischung aus Hexamethylphosphorsäuretriamid/ Fyridin (1:1) zugetropft. Die Reaktionsmischung wird danach 18 Stunden bei Raumtemperatur und 9 Stunden bei 50° gehalten j Die anfänglich bräunliche Lösung färbt sich im Verlaufe der Reaktion purpurrot. Das Reaktiohsprodukt wird mit Wasser ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet. Das Produkt zeigt einen Erweichungsbereich von
009818/171 6 «rtw«-
200-210°. Es ist teilweise löslich in Hexamethylphosphorsäuretriamid und Dirnethylsulfoxid, aber unlöslich in Wasser und in Alkoholen.
Man erhält sehr ähnliche wasserunlösliche Produkte, wenn man das ^-DiaminoO^'-dihydroxy-l,!'-diphenyl durch 4,4*-Diamino-^-J'-dihydroxy-l^l'-diphenyloxid oder -1,1'-diphenyl- "j sulfon oder durch 3,3t-Diamino-4,4l-dihydroxy-l,ll-diphenyl-
oxid, -iui'-diphenylsulfon oder -!,l'-diphenylmethan oder 2, 2-Bis-(3'-amino-'-hydroxyphenyl )-propan ersetzt.
Beispiel 7
In 100 Teile einer 10 Ji-igen Lösung des im Beispiel 1 dargestellten Polymeren in Dimethylformamid werden 3 Teile gasförmiges Ammoniak langsam eingeleitet. Die Reaktionstemperatur wird durch leichte äussere Kühlung auf 20 bis 30° gehalten. Mach beendeter Ammoniakzugabe wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf Raumtemperatur gehalten, an-
schllessend mit Methanol 1:1 verdünnt, das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das Produkt 1st löslich in Wasser und Dimethylsulf oxid, jedoch unlöslich in anderen organischen Lösungsmitteln. 009818/1716
Be !spiel 8
37 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornitrllchloride der ungefähren Zusammensetzung 60-70 %. (PNCl2),, 10-15 % (PNCIg)4 und Rest-# (PNCIg)^12 werden in 100 Teilen Dimethylformamid gelöst und unter ausserer Kühlung bei 20° mit einer Lösung von 25 Teilen 1,2-Bis- (jäi-(2l-hydroxyäthyl)-amino] -äthan in 100 Teilen Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe gibt man, ebenfalls bei 20° 27 Teile Triäthylamln hinzu. Die Reaktionsmischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach noch 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann mit 200 Teilen Aethanol versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Das schwach gelblich gefärbte Produkt 1st löslich in Wasser und kann mit Aethanol aus der wässrigen Lösung wieder ausgefällt werden. Es 1st ferner löslich 4l/i Dimethylsulfoxid, dagegen unlöslich in Alkoholen, aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Aethern, Ringäthern und Aceton. Das Produkt ist stark hygroskopisch.
009818/1716
Beispiel
10 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride (vergl. Beispiel 8) in 350 Teilen Diraethylformamid werden unter den in Beispiel 8 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 16 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 7*2 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 1,2-Bis- [di-(2'-hydroxyäthyl)-amino]-äthan in J>0 Teilen Dimethylformamid versetzt. Anschliessend werden 7/5 Teile Triäthylamin zugegeben, und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur zunächst 24 Stunden gerührt und anschliessend J> Tage stehen gelassen. Danach versetzt man die Mischung mit 100 Teilen Aceton, filtriert das ausgefällte Produkt ab, wäscht es mit Aceton, löst es in wenig Methanol wieder auf, filtriert, und fällt erneut mit Aceton aus. Das · leicht gelblich gefärbte Reaktionsprodukt ist löslich in Wasser, Alkoholen und Chloroform, jedoch unlöslich in Aether, aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, sowie in Aceton. Man erhält ähnliche Produkte, wenn man das Addukt von 7,2 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 1,2-Bis- [di-(2'-hydroxyäthyl)-aminoj -äthan durch die äquivalente Menge der Addukte von 4 bzw. 12 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 1,2-Bis- [di-(2'-hydroxy-· äthyl)-amino J-äthan, an 1 Mol 1,4-Bis- [di-(2l-hydroxyäthyl)-aminoJ-butan oder an 1 Mol 1,6-Bis- [^!-(2'-hydroxyäthyl)-amino J-hexan ersetzt. 008818/1716-
Beispiel 10
,8 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornltrllchlorlde (vergl· Beispiel 8) In 100 Teilen Dimethylformamid werden unter den In Beispiel 8 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 15 Teilen Trläthanolarain in 100 Teilen Dimethylformamid versetzt. Anschliessend werden 20 Teile Triäthylamin zugegeben und das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei 20° gerührt. Anschliessend gibt man Methanol zu, filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn. Das erhaltene Produkt ist sehr gut wasserlöslich.
Beispiel 11
50 Teile des im Beispiel 8 erhaltenen Reaktionsproduktes werden in 200 Teilen Aethanol suspendiert. Bei 10 bis 20° werden langsam 10 Teile gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Anschliessend wird das Reaktionsprodukt abfiltriert, mit Aethanol gewaschen und getrocknet. Es stellt ein weisses, in Wasser und in Aethylenglykol sehr gut lösliches Pulver dar, welches in Methanol und Aethanol schwer löslich 1st und in anderen Lösungsmitteln (gegebenenfalls halogenierte
009818/1716
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, in Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid) unlöslich ist.
Beispiel 12
11,6 Teile eines Gemisches cyclischer Fhosphornitrilchloride (vergl. Beispiel 8) in 25 Teilen Dimethylformamid werden unter den Im Beispiel 8 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 9*6 Teilen 1,2-Bis- £di-(2'-hydroxypropyl)amino- -äthan in 25 Teilen Dimethylformamid versetzt. Anschllessend werden 10 Teile Triäthylamin zugegeben und bei Raumtemperatur 28 Stunden gerührt.* Das Produkt wird mit Aceton ausgefällt, abfiltriert und mit Chloroform gewaschen. Es ist sehr gut wasserlöslich. *
Beispiel 13
11,6 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornltrilchlorlde (vergl. Beispiel 8) in 25 Teilen Dimethylformamid werden unter den in Beispiel 8 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 7,5 Teilen 1,3-Bis- fdi-(2'-hydroxyäthyl)amino] -
009818/1716
-as-
propan in 25 Teilen Dimethylformamid versetzt. Anschliessend werden 10 Teile Triäthylamin zugegeben und bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Das Produkt wird in Chloroform suspendiert, abfiltriert und getrocknet. Es ist sehr.gut wasserlöslich.
Beispiel 14
7 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride (vergl. Beispiel 8) in 20 Teilen Dimethylformamid werden unter den im Beispiel 8 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 4,7 Teilen N,N-Bis-(2t-hydroxypropyl)-N-2t'-hydroxyäthylamin in 20 Teilen Dimethylformamid versetzt. Anschliessend werden 8 Teile Triäthylaraln zugegeben und bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Nach Zusatz von Chloroform wird das Produkt abfiltriert und getrocknet. Es ist sehr gut wasserlöslich.
009818/1716
Beispiell5
5,8 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride (vergl. Beispiel 8) in 10 Teilen Dimethylformamid werden unter den in Beispiel 8 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 4,5 Teilen N-Aethyl-N,N-di-(2'-hydroxyäthyl)-amin in 5 Teilen Dimethylformamid versetzt. Anschliessend werden 7 Teile Triäthylamin zugegeben und bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Chloroform gefällt und abfiltriert. Es ist sehr gut wasserlöslich.
Beispiel 16
11,6 Teile eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride (vergl. Beispiel 8) in 10 Teilen Dimethylformamid wurden unter den im Beispiel 8 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 12 Teilen N-Phenyl-N,N-di-(2'-hydroxyäthyl)-amin in 15 Teilen Dimethylformamid versetzt. Anschliessend werden 14 Teile Triäthylamin zugegeben und bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Das Produkt kann mit Diäthyläther ausgefällt werden, es ist gut löslich in Wasser, Alkoholen und Chloroform.
009818/1716
1901082. -3d«
Durch Behandeln der in den Beispielen 12 bis 16 erhaltenen Produkte mit Ammoniak nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren erhält man gut wasserlösliche Produkte, die als Flammenschutzmittel sehr geeignet sind.
Beispiel 17
Eine 10 ^-ige wässerige Lösung des im Beispiel 4 beschriebenen Polymeren wird auf Baumwollcretonne (ca. 125 g/m) foulardiert (Flottenaufnahme etwa 70 %) und während 10 Minuten bei 100° getrocknet. Nach 24-stündiger Klimatisierung im Normalklima ist das Gewebe nach DIN 5> 90S (Probengrösse 95 χ 260mm, Zünddauer 6 Sekunden) nicht entflammbar. Griff und Weissgrad des ausgerüsteten Gewebes sind nahezu unverändert.
Beispiel 18
Mit einer 3,5 %-igen Lösung des im Beispiel 11 erhaltenen Produktes in Wasser wird in der Im Beispiel 17 beschriebenen Welse Baumwollcretonne flammfest ausgerüstet. Das so ausgerüstete Gewebe ist nicht entflammbar (nach DIN 5 3906) und
009818/1716
zeigt gegenüber unausgerUstetem Material praktisch keine Beeinflussung in Griff und Weissgrad.
Die Reissfestigkeitsabnahme beträgt nur 14 %.
Beispiel 19 {
Man erhält ein gutes Flammenschutzmittel, wenn man in Beispiel 13 anstelle von 1,3-Bis- [di-^'-hydroxyathylJ-amino J-propan die gleiche Menge 1,2-Bis- Ldi-(2l-hydroxyäthyl)-aminoJ-propan verwendet.
Beispiel 20
Flammenschutzmi£tel mit ebenso guter Wirkung wie dasjenige von Beispiel 15 werden erhalten, wenn man die dort verwendeten 4,5 Teile N-Aethyl-l^N-di-^'-hydroxyäthylJ-amin durch 4,1 Teile
N-Methyl-N,N-di-(2'-hydroxyäthyl)-amin, 5,0 Teile N-n-Propyl- oder N-iso-Propyl-N,N-di-(2'-hydroxyäthyl)-amin, 5,5 Teile N-iso-Butyl- oder N-n-Butyl-N,N-di-(2t-hydroxyäthyl)-amin oder 6,4 Teile N-n-Hexyl-N,N-di-(2'-hydroxyäthyl)-amin ersetzt.
009818/1716
Beispiel 21
Man arbeitet in der in Beispiel 16 angegebenen Weise, verwendet jedoch die äquivalente Menge der folgenden Verblndungen: N-Benzyl-, N-Phenyläthyl-, N-Cyclohexyl-, N- 4-Me thy Icy clohexyl-, N-j5-Me thy !phenyl-, N-4-Methylphenyl-, N-4-Methoxyphenyl-, N-2,4-Dimethylphenyl-, N-2,5-Dimethylphenyl- oder N-4-Pluorphenyl-N,N-di-(2f-hydroxyäthyl)-amin, das Addukt von 2 Mol Aethylenoxid an N-2-Chlorphenyl- oder N-4-Chlorphenyl-N,N-di(2f-hydroxyäthyl)-amin, das Addukt von 3 oder 4 Mol Aethylenoxid an N-4-Bromphenyl-N,N-di-(2l-hydroxyäthyl)-amin oder das Addukt von 4 oder 6 Mol Aethylenoxid an N-2,5-Dichlorphenyl-N,N-di-(2'-hydroxyäthyl)-amin. Die so hergestellten Verbindungen sind wirksame Flammenschutzmittel für Textilien.
ooaai8/i7i6

Claims (1)

  1. Patentans ρ r U c h e
    I. Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Phospho'rnitrilhalogenids der Formel
    Hn
    (D
    worin R einen organischen Rest, Hal Chlor, Brom oder Fluor, m eine ganze Zahl von 3 bis 12, und η eine Zahl von O bis m bedeuten, 2m-n mindestens 4 beträgt, Hai und R an Phosphoratome gebunden sind und mindestens 2 Halogenatome an das gleiche Phosphoratom gebunden sind,
    mit m bis m Hol einer Verbindung der Formel 4 2
    ORJOlNAL INSPECTED
    009818/1716
    HX
    HX
    XH
    XH
    (ID
    umsetzt,
    worin X und R,
    -O- oder -NH-einen der Reste -CH
    -CH,
    CH2-
    oder
    Cl
    009818/1716 OBlGlHAL IN
    die direkte Bindung, -0-, -S-,
    3 -SO0, -CH0- oder I
    CH,
    ein Wasserstoffatom oder beide Y,
    zusammengenommen -S- bedeuten, wobei, wenn die beiden Y2 für -S- stehen, Y, auch für -S- steht,
    oder mit 2m-n bis 2m-n Mol eines 8 2
    oxalkylierten Amins der Formel
    H - H-
    (ο (ο
    CH
    CH
    R2
    N-Z (III)
    umsetzt,
    worin R,
    Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl,
    einen gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest oder einen Rest der Formel
    009818/1716
    - (CH2 -CH-O)0-H oder
    R2
    (CH0-CH-O) -H
    (CHo-CH-0).-H
    2 j d
    R2
    \_y" v \Jj * ~ζ/*ί oder -Alkylen-,
    eine direkte Bindung, -0-, -S-, -SO-,
    -SO0-, -P- oder
    eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffbrücke, mit Ϊ bis 6 zwischen den Benzolkernen liegenden Kohlen-" stoffatomen,
    und a,b,c und d ganze Zahlen von 1 bis 10 bedeuten, und Alkylen 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstitulert ist
    und die Benzolkerne Substituenten tragen können. •ν-.:.;,-. <Π)9δ 18/1716
    . ' -^* :'e;"" ORIGINAL INSPECTED
    1951Q82
    II. Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Polymeren.
    III. Polymere mit Struktureinheiten der Formel
    Rn
    (XH)o
    2-r
    (IV),
    worin ρ
    R, X und Hai
    m sowie η
    einen Wert von m bis m be-4 2
    sitzt«
    1 oder 2 bedeutet,
    an Phosphoratome gebunden sind und
    die im Patentanspruch I angegebene Bedeutung haben. .
    009816/1716
    IV· Polymere mit Struktureinheiten
    0-
    m m
    CH2
    0-CH,
    Cl
    (2m-4p+2-r
    009818/1716 ORIGINAL !NSPECTEO
    •Β*-.
    Unteransprüche
    1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Phosphornitrilchlorids
    der Formel PN ΟΙ««* worin m eine ganze Zahl von 5-12 mm ein
    bedeutet, mit m bis m Mol Pentaerythrit umsetzt. 4 2
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride der ungefähren Zusammensetzung 60-70 % (PNCl2),, 10-15 % (PNCl2)^ und der Rest
    mlt O*75-l*5O Mol Pentaerythrit umsetzt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol trimeres Phosphornitrilchlorid der Formel (PNCl2), mit 0,75-1*50 Mol Pentaerythrit umsetzt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Phosphornitrilchlorids
    der Formel P N Cl0^,, worin m eine ganze Zahl von 3-12 m m cm
    bedeutet, mit m bis m Mol Tetrakis(hydroxymethyl)phos-
    4 2
    phoniumchlorid umsetzt.
    0 09818/1 71 6 0RlG1NAl inspected
    5· Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride der ungefähren Zusammensetzung 6O-7O % (PNCl2),, 10-15 # (PNCl2)^ und der Rest (PNCIg)5-12 mit 0,75-1,50 Mol Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid umsetzt*
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol trimeres Phosphornitrilchlorid der Formel (PNCl2), mit 0,75-1*50 Mol Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid umsetzt.
    7. Verfahren gemäss Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die polymeren Umsetzungsprodukte mit Ammoniak nachbehandelt·
    8. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Phosphornitrilchlorlds
    der Formel P N Clo„,> worin m .eine ganze Zahl von 3 bis m m cm
    12 bedeutet, mit m bis m Mol 1,2-Bis- [di(hydroxyäthyl)·
    • _ - 4 2
    aminoj-äthan umsetzt.
    009818/17 16
    Verfahren gemäss"Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride der ungefähren Zusammensetzung 60-70 % (PNCl2),, 10-15 % (PNCl2)^ und der Rest
    ) 12 mit 0,75 bis 1,5 Mol 1,2-Bis- [di-(hydroxyäthyl)-amino] -äthan umsetzt.
    10. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol trimeres Phosphornitrilchlorid P,N,Cl£ mit 0,75 bis 1,5 Mol 1,2-Bis- [di-(hydroxyäthyl)-amino |_-äthan umsetzt.
    11. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Phosphornitrilchlorids der Formel Pm N m cl2m' worin m eine ganze Zahl von 3 bis 12 bedeutet, mit m bis m Mol Triethanolamin umsetzt.
    4 2 .
    12. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Gemisches cyclischer Phosphornitrilchloride der Zusammensetzung 6Ο-7Ο % (PNCl2J5, 10-15 # (SNCIg)4 und der Rest (PNCl2)^12 mit 0,75 bis 1,5 Mol Triäthanolarain umsetzt.
    009818/1716
    JL-,
    IJ. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol trlmeres Phosphornitrilchlorid mit 0,75 bis 1,5 Mol Triäthanolamin umsetzt.
    Der Patentanwalt:
    . . ORIGINAL INSPECTED /
    009818/1718 /
DE19691951082 1968-10-16 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren Pending DE1951082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545268A CH515293A (de) 1968-10-16 1968-10-16 Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren
CH787869A CH522017A (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951082A1 true DE1951082A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=25702391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951082 Pending DE1951082A1 (de) 1968-10-16 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3591530A (de)
AT (1) AT298069B (de)
BE (1) BE740035A (de)
DE (1) DE1951082A1 (de)
ES (1) ES372499A1 (de)
FR (1) FR2020846A1 (de)
GB (1) GB1275610A (de)
NL (1) NL6915615A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427879A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Ethyl Corp Verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE3047135A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Ferroplast Gesellschaft für Metall- und Kunststofferzeugnisse mbH, 4320 Hattingen Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen foerdern von staubfoermigen bis grobkoernigen baustoffen, insbesondere dammbaustoffen im untertagebergbau, und steuerung
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial
DE19822011C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-04 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Getreidetrockner

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838073A (en) * 1972-08-28 1974-09-24 Horizons Research Inc Poly(fluoroalkoxyphosphazene)homopolymers
US3948820A (en) * 1972-11-02 1976-04-06 Horizons Incorporated Curable polyphosphazene copolymers and terpolymers
AU8222575A (en) * 1974-06-20 1976-12-23 Fmc Corp Phosphonitrilic chloride esters
US4211677A (en) * 1977-12-12 1980-07-08 Desoto, Inc. Polyphosphazene copolymers with phenoxy and with phenylphenoxy and/or naphthoxy groups, and aqueous dispersions
US4182837A (en) * 1978-10-20 1980-01-08 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing sulfone substituents
US4182836A (en) * 1978-09-08 1980-01-08 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing substituents from alkylphosphite

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427879A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Ethyl Corp Verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE3047135A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Ferroplast Gesellschaft für Metall- und Kunststofferzeugnisse mbH, 4320 Hattingen Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen foerdern von staubfoermigen bis grobkoernigen baustoffen, insbesondere dammbaustoffen im untertagebergbau, und steuerung
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial
DE19822011C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-04 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Getreidetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020846A1 (de) 1970-07-17
ES372499A1 (es) 1972-03-16
AT298069B (de) 1972-04-25
NL6915615A (de) 1970-04-20
GB1275610A (en) 1972-05-24
US3591530A (en) 1971-07-06
BE740035A (de) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048076C2 (de)
DE2517284A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2427599A1 (de) Poly-(alkoxyaryloxyphosphazen)-elastomere und verfahren zu deren herstellung
DE1951082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren
DE1273813C2 (de) Stabilisatoren fuer Elastomere
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
CH622502A5 (en) Process for the preparation of aminodi- and -polyalkylamidoalkanesulphonic acids and salts thereof, and their use
DE1693029A1 (de) Additions- und bzw. oder Substitutionsprodukte von N-3-oxokohlenwasserstoffsubstituierten Acrylamiden und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2434312A1 (de) Heterocyclische phosphonsaeureester
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
US2325331A (en) Amino-acid amide derivatives and a process for their manufacture
DE2856384B2 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044423B1 (de) Triazolidin-3,5-dion-Salze und ihre Verwendung zum Modifizieren oder Flammfestausrüsten von Polymeren
CH522017A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren
CH606191A5 (en) Polymeric quat. ammonium salts derived from bis-halomethyl diphenyl
DE1090665B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-bis-(benzthiazolyl-2-sulfen)-imiden
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
AT273140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
CH515293A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren
DE2027635C3 (de) Polysulfide von 2-Amino-4,6bisthlo-s-triazinen und deren Herstellung
DE824039C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Cellulosederivaten
DE1470173C (de) 1 geschweifte Klammer auf 3 ge schweifte Klammer auf eckige Klammer auf 5,6,7,8 Tetrahydro 4 (arylazo) 1 naphthyl eckige Klammer zu amino geschweifte Klammer zu propyl geschweifte Klammer zu piperi dinverbindungen, deren Saureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5-Chlormethyl-oxazolidins

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549397