DE195095C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195095C
DE195095C DENDAT195095D DE195095DA DE195095C DE 195095 C DE195095 C DE 195095C DE NDAT195095 D DENDAT195095 D DE NDAT195095D DE 195095D A DE195095D A DE 195095DA DE 195095 C DE195095 C DE 195095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shell
shovel
bracket
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195095D
Other languages
English (en)
Publication of DE195095C publication Critical patent/DE195095C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • G01G19/56Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture combined with handles of tools or household implements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
•-Jifi 195095-KLASSE 42/. GRUPPE
FRANK CHOWE in EL PASO (Texas, V. St. A.).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schaufelwage, deren an der Schale drehbarer Handgriff die Wage enthält. Die Erfindung wird darin gesehen, daß an der Schaufelschale Halter angeordnet sind, in denen der Zugstangenbügel der im Handgriff befindlichen Federwage sowohl in einer zur Schale senkrechten als auch in einer seitlich vorstehenden Stellung des Handgriffes festgestellt werden kann. Die
ίο Feststellung des Handgriffes in der zur Schale senkrechten Lage verhindert ein Hin- und Herpendeln der gefüllten Schale während des Wiegens. Die Festlegung des Handgriffes in einer seitlich vorstehenden Stellung ermöglicht das Einfüllen der Schale, ohne daß diese ausschwingt und einen Teil ihres Inhaltes wieder verschüttet. Es ist also durch die Erfindung Gewähr dafür geboten, daß die Schale ordnungsgemäß gefüllt und gewogen wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt die Schaufel in der Seitenansieht mit dem Handgriff im Längsschnitt und in der für das Einfüllen geeigneten Lage. Fig. 2 ist ein Grundriß der Schaufel.
Fig. 3 ist in größerem Maßstab ein Querschnitt durch den Handgriff an der Gewichtsskala.
Die irgendwie, vorteilhaft aber wie dargestellt gestaltete Schale 1 trägt an der hinteren Seitenwand die ösenförmige Handhabe 2 und ■ auf beiden Seiten, ungefähr in der Mittellinie der Schaufelschale, die Zapfen für den Zugstangenbügel 4 der Wage. Dieser Bügel hat die in Fig. 2 angegebene Halbkreisform und ist mit den parallelen Gabeln 5 und dem Bolzen 9 versehen. Auf den Gabeln 5 ist der röhrenförmige Handgriff 6 mit den Längsnuten 7 gleitbar. Ein am Bolzen 9 befestigter, im hohlen Handgriff 6 geführter Kolben 10 trägt den Zeiget 11, der sich in einem Längsschlitz 12 auf der Oberseite des Handgriffes gemäß Fig. 3 bewegen kann. Über dem Schlitz 12 befindet sich das Zeigergehäuse 13 mit der gläsernen Skala 14.
An dem Bolzen 9 bzw. dem Kolben 10 greift die Feder 16 der Wage an, die sich in bekannter Weise im Handgriff 6 befindet und in ihrer Spannung beliebig geregelt werden kann.
Auf der Rückseite der Schaufelschale ist eine federnde Klemme 20 vorgesehen, die gemäß Fig. 1 den Bügel 4 umfaßt und den Handgriff 6 in der für die Handhabung der Schaufel beim Einfüllen geeigneten Lage hält. Neben dem oberen Rand der Schaufelschale I befindet sich eine zweite Klemme 21, die dazu dient, den Bügel 4 beim Wiegen des Schaufelinhaltes in senkrechter Stellung festzuhalten, wie dies durch die gestrichelten Linien in Fig. ι angedeutet ist. Um dabei die Lage des Bügels zu sichern, ist unterhalb der Klemme 21 noch ein Anschlag 22 für den Bügel vorgesehen.
Der Handgriff 6 steht bei dem dargestellten Beispiel noch mit einer federnden Sperrvorrichtung 23 für die Wagenfeder in Verbindung, die mit einer Nase 24. in das Innere des Handgriffes hineinragt und mit dem Kolben 10 derart zusammen wirkt, daß
die Freigabe des Kolbens erst erfolgt, wenn der Hebel 23 niedergedrückt wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Schaufel wage mit einem an der Schale drehbaren, die Wage enthaltenden Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaufelschale Halter (20, 21) angeordnet sind, in denen der Zugstangenbügel (4) der im Handgriff befindlichen Federwage sowohl in einer zur Schale senkrechten als auch in einer seitlich vorstehenden Stellung des Handgriffes festgestellt werden kann.
  2. 2. Schaufelwage. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter an der Schaufelschale (1) aus federnden Klemmen (20, 21) bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195095D Active DE195095C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195095C true DE195095C (de)

Family

ID=458178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195095D Active DE195095C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195095C (de)
DE174444C (de)
DE53214C (de) Neuerung an Düngerstreumascpinen
DE190830C (de)
DE341364C (de) Selbsttaetige Waage mit konstanter Schuetthoehe fuer verschiedene Gewichtsmengen
DE167243C (de)
DE514411C (de) Staffelkartenei
DE20708C (de) Selbsttätige Zählvorrichtung zur Kontrole der Anzahl der Wägungen
DE18577C (de) Sicherheitsvorrichtung für Centesimalwaagen mit Windevorrichtung.'
DE32963C (de) Schützenwechsel-Einrichtung für mehr als vierzellige Kasten
DE2011285B2 (de) Wiegevorrichtung zum selbsttaetigen wiegen mehrerer, einem behaelter od. dgl. aufeinanderfolgend zugefuehrter substanzen
DE285653C (de)
DE33033C (de) Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen
DE240009C (de)
DE172346C (de)
DE376126C (de) Taschenbriefwaage
DE303174C (de)
DE300261C (de)
DE407136C (de) Waage
DE199117C (de)
DE3541374C2 (de)
DE405882C (de) Fernsteuerung fuer Kranwaagen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Seilgewichtes
DE270800C (de) Flüssgikeitsstandanzeiger für behälter
DE148952C (de)
DE278311C (de)