DE270800C - Flüssgikeitsstandanzeiger für behälter - Google Patents
Flüssgikeitsstandanzeiger für behälterInfo
- Publication number
- DE270800C DE270800C DE1912270800D DE270800DA DE270800C DE 270800 C DE270800 C DE 270800C DE 1912270800 D DE1912270800 D DE 1912270800D DE 270800D A DE270800D A DE 270800DA DE 270800 C DE270800 C DE 270800C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid level
- container
- float
- level indicator
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/40—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
- G01F23/42—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using mechanically actuated indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 270800 — KLASSE 42 c. GRUPPE
PAUL SAILLARD in VINCENNES, Frankr.
Flüssigkeitsstandanzeiger für Behälter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstandanzeiger für Behälter, bei dem die Aufwärtsbewegung
eines Schwimmers bei Ankunft desselben an der Oberfläche durch Klinke und Verzahnung gesperrt wird,-und besteht darin,
daß der in einer Parallelführung bewegliche Schwimmer mit einem bei Zug und Druck
wirkenden Ubertragungsgliede derart verbunden ist, daß er auf den Boden des Gefäßes
ίο herabgedrückt werden kann zum Zweck, die
Anzeigevorrichtung fern von dem Behälter in Tätigkeit setzen zu können. Der Flüssigkeitsspiegel
hat hierbei lediglich eine Vorrichtung auszulösen, was nicht viel Kraft erfordert;
die Kraft zur Überwindung der Reibungen und für die Übertragung wird von außen zugeführt
und nicht durch einen Schwimmer geliefert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in
Fig. ι im Schnitt dargestellt.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung in der Nähe des Schwimmers in größerem
Maßstabe.
Fig. 3 ist eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Teiles der Vorrichtung.
'Im Behälter a, dessen Inhalt gemessen werden
soll, ist eine geeignete Führung b angeordnet, in der ein von außen zu bewegendes
Laufgewicht c geführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht die Führung b aus einem
Rohr mit Längsschlitz d, in dem ein Arm e des Laufgewichtes c geführt ist. An Stelle
des Laufgewichtes c kann auch ein um das Rohr b gelegter Ring verwendet werden. An
Stelle des Rohres könnten auch zwei parallele Stäbe als Führung für das Laufgewicht c dienen ; es handelt sich nur darum, den Arm e
bei seiner Aufwärts- und Abwärtsbewegung sicher zu führen.
Der Arm β endet vorn in einer Querhülse f, in der ein Drehzapfen g gelagert ist. Auf
dessen Ende ist eine Sperrklinke h drehbar befestigt, die in senkrechte Zahnungen i der
Führung b eingreift. Die Zähne sind derart angeordnet, daß die Sperrklinke sich von oben
nach unten, aber nicht von unten nach oben bewegen kann. Die Arme k, welche die
Sperrklinke h mit dem Drehzapfen g verbinden, sind gebogen und bilden an ihren unteren
Enden Hebel m und n, die um das Führungsrohr δ greifen und hinter diesem durch
einen Schwimmer 0 verbunden sind, der zweckmäßig an 'den Enden der Hebel m und η
festgelotet ist. Der Schwimmer 0 bildet also einen Teil mit der Sperrklinke h, und die
beiden Teile zusammen können sich um den auf dem Führungsrohr b senkrecht verschiebbaren
Drehzapfen g drehen.
Der Apparat arbeitet wie folgt:
Um die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter α festzustellen, drückt man die Laufwelle
c bis auf den Boden des Behälters, wobei die Sperrklinke h auf den Zahnungen des
Führungsrohres b gleitet. Sobald der Schwimmer 0 auf den Flüssigkeitsspiegel trifft, hebt
er sich an, wodurch die Sperrklinke h' nach außen gedreht und außer Eingriff mit den
Zahnungen des Führungsrohres gebracht wird. Die Stellung des Laufgewichtes c auf dem
Boden des Behälters entspricht dem Nullstrich einer Skala. Das Laufgewicht c kann
nun so lange angehoben werden, wie der
Schwimmer ο sich noch in der Flüssigkeit befindet,
sobald aber dieser Schwimmer aus der Flüssigkeit heraustritt, wirkt er als Gegengewicht
und bringt die Sperrklinke h wieder in Eingriff mit den Zahnungen des Führungsrohres b. Das Laufgewicht c kann nun nicht
mehr angehoben werden.
Das Laufgewicht c ist durch geeignete Vorrichtungen mit einer Anzeigevorrichtung verbunden,
so daß sowohl seine Abwärtsbewegung als auch seine Aufwärtsbewegnng registriert
und angezeigt werden kann. Die Anzeigevorrichtung kann einfach aus einer Zahnstange
bestehen, die über dem Laufgewicht angeordnet ist und mit einem mit Skala versehenen
Zahnrad in Eingriff ist. Die Skala dreht sich unter einem feststehenden Zeiger.
Das Zahnrad wird zweckmäßig mit einer Handkurbel ausgestattet, mittels der die Zahnstange
heruntergedrückt oder angehoben werden kann. Der ■ Nullstrich der Skala entspricht
der Stellung, welche das Zahnrad einnimmt, sobald das Laufgewicht den Boden des Brennstoffbehälters berührt.
Angenommen der Rauminhalt des Behälters sei 1001, so wird bei gleichförmigem Querschnitt
des Behälters der Teilstrich 100 der höchsten' Stellung des Laufgewichtes c entsprechen.
Wenn man nun die Skala in hundert gleiche Teile teilt, kann man die Menge der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit jeder-,
zeit feststellen, indem man mittels des Handgriffes das Laufgewicht bis auf den Boden
führt und dann anhebt. Der Teilstrich der Skala, der unter dem festen Zeiger steht,
zeigt die Menge der Flüssigkeit an.
Wenn die Form des Behälters unregelmäßig ist, so wird die Skala empirisch dadurch hergestellt,
daß man in den Behälter eine beliebige Menge von Flüssigkeiten eingießt oder
herausnimmt.
Bei den meisten Anwendungsarten und besonders bei Selbstfahrern empfiehlt es sich,
zwischen dem Laufgewicht c und der Skala p (Fig. 1) ein geeignetes Übertragungsmittel einzuschalten.
Beim Ausführungsbeispiel ist eine biegsame Welle q beliebiger Art verwendet,
die nach beiden Richtungen wirkt, d. h. die gestattet, eine hin und her gehende Bewegung
nach beiden Richtungen zu übertragen, indem sie entweder auf Druck oder auf Zug arbeitet.
Eine solche Welle q besteht bekanntlich aus einem Kern 8 aus nicht ausdehnbarem Metalldraht,
aus einer biegsamen Hülle s und aus einer Metallfeder t, die in dem ringförmigen
Raum zwischen der Hülle k und dem Kern r so angeordnet ist, daß alle ihre Windungen
sich berühren.
Wenn ein Zug auf die Welle ausgeübt wird, arbeitet der Draht r; bei Druck dagegen arbeitet
die Feder t. Das eine Ende dieser Welle ist am Laufgewicht c und das andere
Ende an einer Seilscheibe u befestigt und um diese herumgelegt.
Die Seilscheibe ist mit einem Handgriff ν
ausgestattet und um einen Zapfen χ drehbar. Die Seilscheibe trägt die Skala f. Der Zeiger
y ist vorteilhaft an demjenigen Teil des Lagers befestigt, welcher den Zapfen χ trägt.
Die Seilscheibe χ mit dem Handgriff ν kann ζ. B. vorn am Automobil im Handbereich des
Führers angeordnet sein, unabhängig von der Anordnung des Brennstoffbehälters a. Der
Führer des Fahrzeuges zieht den Handgriff ν gegen sich, wenn er die Menge des Brennstoffes
feststellen will.
Dieses Verfahren und der Apparat können auch für andere Zwecke verwendet werden
als zum Messen des flüssigen Brennstoffes bei Selbstfahrern. Die Übertragungsvorrichtung
ist nur als Ausführungsbeispiel gegeben und jede Übertragung (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch
u. dgl.), die geeignet ist, die Bewegung des Laufgewichtes auf den Anzeigeapparat
zu übertragen, kann verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Flüssigkeitsstandanzeiger für Behälter, bei dem die Aufwärtsbewegung eines Schwimmers bei Ankunft desselben an der Oberfläche durch Klinke und Verzahnung gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Parallelführung bewegliche Schwimmer mit einem bei Zug und Druck wirkenden Ubertragungsgliede derart verbunden ist, daß er auf den Boden des Gefäßes herabgedrückt werden kann, zum Zweck, die Anzeigevorrichtung fern von dem Behälter aus in Tätigkeit setzen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE270800T | 1912-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE270800C true DE270800C (de) | 1914-02-25 |
Family
ID=527505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1912270800D Expired DE270800C (de) | 1912-11-14 | 1912-11-14 | Flüssgikeitsstandanzeiger für behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE270800C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016012039A1 (de) * | 2016-10-11 | 2018-04-12 | Elmar Lancé | Füllstandsanzeige für Behälter |
-
1912
- 1912-11-14 DE DE1912270800D patent/DE270800C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016012039A1 (de) * | 2016-10-11 | 2018-04-12 | Elmar Lancé | Füllstandsanzeige für Behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE270800C (de) | Flüssgikeitsstandanzeiger für behälter | |
DE1945241C (de) | ||
DE915656C (de) | Vorrichtung zum leichteren Einschalten des Rueckwaertsganges bei Kraftfahrzeugen | |
DE281759C (de) | ||
DE289828C (de) | ||
DE38818C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Kühlschlangen für Hefebottiche | |
DE720800C (de) | Nach der Neigung des Wagentanks einstellbare Fuellmarke, insbesondere fuer Fluessiggas-Tankwagen | |
DE237881C (de) | ||
DE659059C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE550456C (de) | Nietanlage fuer Rohre, Kessel u. dgl. | |
DE733875C (de) | Fluessigkeitsstandanzeigegeraet mit schwenkbarem Schwimmerhebel fuer verschiedene Behaeltergroessen und -formen | |
DE271169C (de) | ||
DE382487C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Regelungsteile von Fluessigkeitswechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge | |
DE262070C (de) | ||
DE52774C (de) | Selbstthätiger Elektrisir-Apparat | |
DE571412C (de) | Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen | |
DE936248C (de) | Zusatzeinrichtung fuer Kraftwagen zur Handbedienung der Kupplung durch Koerperverletzte | |
DE186876C (de) | ||
DE525466C (de) | Luftpumpe zum Nachfuellen von Luft in die Verbindungsleitung des Brennstoffbehaelters mit der Brennstoffstand-Fernanzeigevorrichtung | |
DE428489C (de) | Einrichtung zur Ausschaltung der Farbbandbewegung durch die Zwischenraumtaste bei Schreibmaschinen | |
DE940093C (de) | Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange von landwirtschaftlichen, mit der Hand gefuehrten Motorzugwagen, insbesondere Einachsschleppern | |
DE548494C (de) | Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen | |
DE403483C (de) | Messeinrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE18577C (de) | Sicherheitsvorrichtung für Centesimalwaagen mit Windevorrichtung.' | |
DE3049221A1 (de) | Einrichtung zur anzeige des kraftstoff-streckenverbrauchs eines kraftfahrzeuges |