DE167243C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167243C
DE167243C DENDAT167243D DE167243DA DE167243C DE 167243 C DE167243 C DE 167243C DE NDAT167243 D DENDAT167243 D DE NDAT167243D DE 167243D A DE167243D A DE 167243DA DE 167243 C DE167243 C DE 167243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
cell
slide
drum
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167243D
Other languages
English (en)
Publication of DE167243C publication Critical patent/DE167243C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0352Feeding or discharging devices operated by cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e.0* ■# /
EMIL BOUSSE in BERLIN.
für Becherwerke u.dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1903 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine als Zellentrommel oder als Füllschieber ausgebildete Speisevorrichtung für Becherwerke u. dgl., und zwar besonders solcher Becherwerke, bei denen die einzelnen Becher frei pendelnd und in beliebigen Abständen voneinander aufgehängt sind.
Die Erfindung besteht darin, daß mittels eines an dem Traggestell eines jeden Bechers
ίο angebrachten Anschlages Mitnehmer einer endlosen Kette mitgenommen werden, bei deren Bewegung unter Vermittlung einer entsprechend gewählten Übersetzung bezw. eines Hebelsystems die Zellentrommel um die Größe einer Zelle gedreht bezw. der Füllschieber in die Entleerungsstellung vor- und in die Füllstellung unter dem Füllrumpf zurückgeschoben wird, so daß das Fördergut in den unter die Ausfiußöffnung der Speise-
ao vorrichtung vorrückenden Becher allmählich entleert wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt bezw. die Seitenansicht einer Speisevorrichtung, bei der eine Zellentrommel, und
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt bezw. die Seitenansicht einer Speisevorrichtung, bei der ein Füllschieber verwendet ist.
Fig. ι zeigt eine Einrichtung, wobei z. B. vier Behälter α zu einer Trommel b aneinander gereiht sind. Diese ist mit einer Mantelfläche c umgeben, die oben eine Öffnung für den Materialzufluß und unten eine solche für den Abfluß besitzt. Der Inhalt der Behälter stimmt genau überein mit dem Inhalt jedes Bechers d. Stößt nun die Wagenachse e des sich bewegenden Becherwerkes oder sonst ein fester Punkt des Traggestells jedes Bechers gegen den Mitnehmer/ einer endlosen Kette g o. dgl., so erfolgt eine Umdrehung der Räder h. Unter Vermittlung passender Ubersetzungsräder i dreht sich dann mit Hilfe einer Kette k o. dgl. die Trommel um die Größe einer Zelle, im vorliegenden Beispiel also um 90° vorwärts , hierbei den Inhalt einer Trommelzelle α in den Becher d entleerend.
In Fig. ι ist. Anfangs-, Zwischen- und Endstellung der Füllperiode mit I, II und III bezeichnet.
Die radial angeordneten Scheidewände / der Zellentrommel α sind mit Messerschneiden m versehen, mittels deren das aus dem Füllrumpf u zufließende Material bei der Drehung der Fülltrommel sicher abgeschert wird.
Die Trommel kann aus beliebig vielen Behältern α zusammengesetzt sein, nur muß dann das Übersetzungsverhältnis passend gewählt sein, damit nur der Inhalt einer Trommelzelle sicher in den zu füllenden Becher entleert wird.
Wählt man nur einen Füllbehälter, so ergibt sich die Ausführungsform nach Fig. 2.
Der auf Rollen η laufende oder als Schlitten ausgebildete Füllbehälter a1 schiebt sich längs des Tisches 0, welcher gleichzeitig
als Behälterboden dient, bis zur Tischöffnungp vorwärts und entleert durch die letztere seinen Inhalt in den Becher, der sich mit annähernd gleicher Geschwindigkeit vorschiebt. Die mit I und II bezeichnete Anfangs- und Schlußstellung des Füllschiebers a1 wird wie in Fig. ι durch den Mitnehmer/geregelt, welcher infolge Anfahrens der Achse e des Becherwagens mitgenommen wird. Das Vor- und Rückwärtsschwingen des Füllbehälters α1 erfolgt hier durch passende Kurbel- und Hebelgetriebe qr s t. Um beim Füllvorgang den weiteren Zufluß vom Hauptbehälter u zu hemmen, sind mittels Zapfen ν Gelenkstangen w beiderseits des Füllschiebers αλ befestigt. Die freien Enden der Stange iv sind gelenkig mit einem wagerecht geführten Schiebery verbunden , welcher beim Vorwärtsbewegen des Füllschiebers a1 nachgezogen wird und so das aus dem Füllrumpf 11 nachdrängende Material abschert. In der Ruhelage befindet sich der Schieber y auf dem Bock ^. Der Schieber γ kann verstellbar angeordnet werden, wodurch man es in der Hand hat,
Schiebers a1 event, zu verringern
die Füllung des

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine als Zellentrommel oder als Füllschieber ausgebildete Speisevorrichtung für Becherwerke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an dem Traggestell eines jeden Bechers (d) angebrachten Anschlages (e) Mitnehmer (f) einer endlosen Kette (g) o. dgl. mitgenommen werden, bei deren Bewegung unter Vermittlung einer entsprechend gewählten Übersetzung (h i k) bezw. eines Hebelsystems (q r s t) die Zellentrommel (b) um die Größe einer Zelle (a) gedreht bezw. der Füllschieber (a1) in die Entleerungsstellung vor- und in die Füllstellung unter den Füllrumpf (u) zurückgeschoben wird, so daß das Fördergut in den unter die Ausflußöffnung der Speisevorrichtung vorrückenden Becher allmählich entleert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167243D Active DE167243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167243C true DE167243C (de)

Family

ID=432570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167243D Active DE167243C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167243C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603342A (en) * 1952-07-15 Hopper discharge control
DE3316176A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Focke & Co, 27283 Verden Vorrichtung zur bildung und zum abtransport von tabakportionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603342A (en) * 1952-07-15 Hopper discharge control
DE3316176A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Focke & Co, 27283 Verden Vorrichtung zur bildung und zum abtransport von tabakportionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167243C (de)
EP0129180B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE1165906B (de) Einrichtung zur Entnahme von Materialproben aus Schuettguetern
DE3891159C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fischköpfen
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE288257C (de)
DE185388C (de)
DE616984C (de)
DE160146C (de)
DE963659C (de) Endenabschiebevorrichtung an Block- oder Brammenscheren, insbesondere fuer geschlossene Scherenstaender
DE260188C (de)
DE718116C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen oder Kisten durch Draehte o. dgl.
DE921107C (de) Steuerung fuer das Wiegegefaess einer Beizgutwaage, insbesondere an einem Dosierungsgeraet fuer Trockenbeizmittel
CH376016A (de) Boot mit Propellerantrieb
DE191474C (de)
DE260729C (de)
DE232847C (de)
DE176218C (de)
DE193284C (de)
DE292427C (de)
DE39703C (de) Ziehvorrichtung zur Herstellung von Zügen in Geschützrohren n. dergl
DE195471C (de)
DE192736C (de)
DE185316C (de)
DE64849C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hirschhornnachahmung