DE1950373A1 - Gewichtsausgleichseinrichtung fuer Hebevorrichtungen,insbesondere bei Kranen - Google Patents

Gewichtsausgleichseinrichtung fuer Hebevorrichtungen,insbesondere bei Kranen

Info

Publication number
DE1950373A1
DE1950373A1 DE19691950373 DE1950373A DE1950373A1 DE 1950373 A1 DE1950373 A1 DE 1950373A1 DE 19691950373 DE19691950373 DE 19691950373 DE 1950373 A DE1950373 A DE 1950373A DE 1950373 A1 DE1950373 A1 DE 1950373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
container
attached
cable
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950373B2 (de
DE1950373C3 (de
Inventor
Montgomery James L
Decuir Talford S
Brown Archer W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hoist and Derrick Co
Original Assignee
American Hoist and Derrick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hoist and Derrick Co filed Critical American Hoist and Derrick Co
Publication of DE1950373A1 publication Critical patent/DE1950373A1/de
Publication of DE1950373B2 publication Critical patent/DE1950373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950373C3 publication Critical patent/DE1950373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUN3
DR. VOLKER VOSSiUS
DIPL-ING G. COLDS,VE1» .
PATENTANWÄLTE
• München 23, Qemtnsstr.se ·1 Q Γ η Q 7 Q
Telefon: 345007 ! ν> 0 U 0 / g
u.Z.: B 496 (ra/Cy/Hu)
A 12.13.29
AMERICAN HOIST AND DERRICK COMPANY
St. Paul, Minnesota, V.St.A.
Gewichtsausgleichseinrichtung für Hebevorrichtungen, insbesondere bei Kranen
Priorität; 15. Oktober i960, V.St.A., No. 767,670
Die Erfindung betrifft eine Gewichteausgleichseinrichtung für Krane oder ähnliche Hebevorrichtungen. Die Ausgleichseinrichtung ist so mit der Hebevorrichtung gekoppelt, daß sie mit der Hebevorrichtung schwingt, um die Belastung des Krane auszugleichen. Die Ausgleichseinrichtung weist einen auf zwei Rad» sätzen gelagerten Behälter zur Aufnahme von Ballast auf. Durch eine getrennte Feststellung für Jeden Radsatz werden die Rad» sützo in bestime ten, bogenförmig zueinander angeordneten Stellungen gehalten, die la wesentlichen mit den Schwenkausschlag des Lastenaufnahmemittels konzentrisch sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen noch
009816/1320 '
a&her erllutert« Se seigern
Fig# i eine Siitennaaicht »in·· alt einer U
einrichtung versehenent aufgerichteten
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt ron dem mit der Ausgleiche einrichtung verbundenen rückwärtigen Teil des Krane,
Kig. 3 eine teilweise Im ocbnitt dargestellte Draufsicht auf die Dar»teilung von Fig« 2,
>if· % eise Ansieht ühnlioh der von fig· 3, wobei der üehMlter dmr G^wichtsattefleiebseiarichtunff sestriehelt euegeführt ist» um die H«dsät*e der Aasfleicbeeinrichtons ku xei-
Fig. 5 «inen rergröfterten Vertikalschnitt IMnge der Schnittlinie £-5 von Fig. 4t
Fig· 6 eine Seiteaecieicht d«r Attegleieheeinriebtung von auüen,
eel weither das Xtt&ere tied eine« jedea fteüeatses Mtftrat wurdet
Fig· 7 ·1ιι· vergrößerte Aasieht der Aufhänge· «ad Feststenainrishtong einea «edeataee,
rig· β einen vergrößerte« Schnitt entlang 4er Sehnlttllai·
*** **** '009816/1320 BADORIGINAL
Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt entlang der Schnittlinie 9-9 von fig· ftf ·
Pig· 10 eine Teildrattfeieht aef den Vorderrad··t*« Fig. Il «inen Aufriß von Hg· 10, und
fit· 12 eine vergrößert· Seitenansicht der Verstelleinrichtung
die
für/Kabellunge des Traggabel· der Auegleieheeinrich-
tnng*
Fig· 1 aelgt einen Kran 15 **it grofter Reichweite an ein·« Avf* atellungBort Id ant« Verladen sebwerer Laoten· Der Kran 15 ist «it cvei «in· dr«hb«re Plettfor« ItI tragenden Raupenfahrwerken 17 versehen· Sin langer Attaleger 19 1st über Zapfen 21 ver· •chw«nkb«r a«tf der Plattfer« befestigt. Hinter de« A«al«g«r 19 let ·1η d*r«h Zapfenlager 23 vereehwenkber «it de« D^ek v«rb«ndener« nach «ben ragender Ladebaum 22 angeordnet» ΙΊφτ A«elef,er 19 Iat etwa doppelt ·ο lang wie der L>d»bawB 22« Die LKn|;e des Atisieger· and die de· Ladebenes Kannen wie folgt koatbinleri werden!
Lange des
Ladabau«· 23 at 30 a 4θ « 45 ■ 35 a»
LKng· d··
45 ■> 60 « ?(> m 91 « 106 m
0«rri*kv*ranannangen 8% *ind Kittel* eine· V«-rblnd«ngaetUek· 26 bsw· einea Maachensnga 27 Mit den Xnßeren Kndan 4·· Analoger· 19 bsw* de· L^deba«»·· 32 verbunden· Die üerri*kv«r«pantnungen 24 weisen eine «ich nacli nnt»n «tif da· Ue«k κη er»tr«k-» k«nd« Stenerewgleine SO avf, die mit einer nicht dargestellten;
009816/1320 Bad /
hinter der '«lad· kk befindlichen Wind« verbund*!» ist· Jer Ladebaus 22 wird durch Fangkabel 31, die es ihrem unteren End* «it einer Abetutsun« 32 verbunden eind, in eeiner aufrechten Lege gehalten« üie Abstutsun« 32 ist en eine« auf de« hinteren Teil der Plattfor» 18 vorgeseheneu Gegengewicht 33 befestigt. Ton de« eus aie «ich nach oben erstreckt, U±m oberen £mden der Fangleinen 31 laufen über Rollen 3% und 3%A, die durch Kabel lkk «it de« oberen Ende dee Ledebau«es 22 verbanden sind. Eines dmr finden der Rubel 31 erstreckt eich nach unten »er Plattform und ist «it einer dmr winde 29 benachbarten, nicht dargestellten Winde verbunden·
Kntlang der Oberseite des Auslegers 19 erstreckt sich ein wit einer Winde 4% auf de« lieck 18 verbundenes Lastenkabel 35, welches Über eine drehbar an der Spit se des Auslegers 19 befestigte Leitreilenanordmmg 36 geführt 1st. Das Lastenkabel 35 trügt einen Jiollensug 37 «it «ine« Elnh&ngestück für die A«fttab«e von Kabeln and Ketten ■■» Verbinden des Hollens«geβ «it der Last· u*m entgegengeeetste linde 35A des Lastenkabels erstreckt »ich entlang der Vorderseite des Auslegers 19 und ist «it einer nicht dargestellten Winde verbunden·
Mit de« rückwärtigen Ende des Krane 15 1st eine ingeea«t alt 3β beselchnete taewichtsausglelchseinrlchtong verbunden, die als sustftslieber Ballest sua Ausgleichen der von de« Ausleger 19 getragenen Last dient«Die Gewiehtsausgielcfcseinriebtung «eist einen Behälter 39 su« Aufnehaen herausnehwbaren Uallastes auf, der von swei ins ge se« t «it: Vl und 4lA bese lehne tea JAad-
BADORJGINAL 0098 16/1320
sK taten getragen wird» Der Ballast hann aus ^eiiert Samt anderen im Behälter la&erbaren Stoffen bestehen»
')±m Radsätze %1 und 4JA sind bogenförmig zueinander und henxen* trisch xu de» Sohweaksueschlag bsw. tier Winkelbewegttng des Kren« 15 angeordnet, so daß «ich die Ausgleichseinrichtung 33 «it de» Kran bewegt» wenn sieh dieser ear seine senkrechte Schwenkachse dreht«
Die Gewiehtsattsgleie»seinri«htu»$ 30 ist durch eine Kopplungseinrichtung, die »«· xwel seitlieh vorstehenden Iiteraree* %2 besteht, versehwenkbar en de« Kren 15 befestigt» Mit de» oberen T*il der Ausfleiohseimriehtung J8 verbundene AnhMns«rtr«skAbel %3 erstrechen sieh nach oben se der Spitxe des Ladebatuees 32 und sind durch ein Ausglelchsverblndungestüek k%\ »it denselben verbunden* Zwischen die Anhlngertraxkabel %3 ist eine insgesamt »it %O beseiehnete verstellei»ri*htu»i «ta» herstellen der KabeXlltn«* eingefügt. Di· Verstell einrieh tang ist i» eisseinen in folgenden besehrieben· »ie Länge dmr Kabel %3 *** ·· eisgestellt, dan das Aasgleiehsgewicbt der Kinriebtang 3β aaf den Ladebau» wirkt, ehe das G $en$evleht 33 auf ihn wirkt* Bei» Betrieb dehnen sieh die Kabel 3t so, daß da« Ausglelehsgewisfet sMeret von der Awsgleicheeinrichtnng 30 er*«»gt wird* üie Lang· der Kabel 3t i«t veränderbar, so dall der Ladebanw IS eiae Vinkelbewegnng ausführen kann, ta«t das Aueglei«hsgewieht an de» Ladebatt» am verändern und die Kabel %3 weiterhin lotreebt mn der Awsgleiebseinriehtung 3S su halten*
BAD 009816/1320 ^
S twd 3 it«i,g«n an »ich g«g*mib«rli. ·£·*<£«& Wand α*· B«n«*l ters 39 ittfentigt« B««ei}iJi$* 4& »ä<J 47, dim berlsontal angeordnet· Boise» 46 «m4 4$ »»fnehia«», w*l®h· tii« andere» ttadan der 'Hierara* 43 und %3A v«re«fMr«giKbar Mit ümm ü#· hJtlter ▼«rblndea· üi· ges«a&lH»r,l.i#g#srä«» bin« ii»n«r·» £a4»% ii#r ·;:«·ι*·πβ· 43 uad %2A «τ·ί·9β n^ett innen f#jrir&t«sta Abat«nilh«l< t«r 51 «kmS 32 nir cli.gt Aufnahm« vom Β«1κ·α 53 und 5k mut, i«v»il* <m d#a ä«it*sir«lm«n dar ]Plattforai Iß bf Oi· u«i*ratr»· 43 maA 43a *i»4 ti·» »ich f«g«Biib«rl.i«g«ttd«n t«n 4«s Geg«n£«Micht· 33 b*n«ch%»*rt. timr ,u*ram 42 ist vob üeg*ag«wicht 33 <itir«h ein« Ab*tanite«h«ib· 36 g«tr*nat, tii· »» •in·« &n d·*« Mitt«l»b«eh?its,t d#* o.uerar««* 42 e«g«brachten Bügel 57 b#f«*tl£fc i*t. KB(*prech«itd i*t d»r .««rini 42A von d«at
Hügel 59 b*f««rtigt let» lU· ΏβΓβπ»· 4a «ed 42Λ w«rd»n durch »ich kr*ux*nd« Al>«tatt<th«2t«rst4ins«n 6l tanxl 62 ρκτ«11·1 i« Ab-• iami 8«iolnan4«r Mithält·»« die «n ibr«n sieh g»s*»üb«rli«g«»ii»?is an ea dmu nmrmrwfu 42 a«d 43A
ί)·Γ ß»hftlt*r 3$ «r«4»t «ia« Mit
64 v«ra*h«»· D«*k«ttwajüi«l 63 auf «invit X«gaag «· «itt«r be»»ik4« d·· B»h»lt«r· dar· Di« ü«it»»«»*ad· 66 d·· B«blilt«rs an «is·« B«4«ttt«il 47 anf*füft*Ä Platten tnd »il4*n £■'-Lag·» dm* Ball«·**·· (fig* β)· Üi· Ä»ii#awind· nnrf
am i<XncarabM«n«X««MMit«n 68 ··£*··** gt» ö*r Q»<i·» #ln«« :i; ^i? .:-rf 009816/1320 BADORiGINAL
jedcn Jindabschnittee des Behälter« weist «in« βehrKg nach oben verlaufend* Aussparung oder Hut 69 für die Aufnahme der Trag«· konstruktlen für die Uadsiitse euf« Wl* aus Fig. C ersichtlich let, let mn de« Boden zwischen de« Vorderrads«ts %1 und de» Hiaterradeats 4lA ein Sammalbehiilter 71 befestigt.
. lg· 4 meist dl· «ede·tee 4i und 4IA in ihrer leicht en· der Längeebene der ouerarme 42 und 42 A nech innen f-ericfcteten Anordnung «ater de» Behälter 39· Öle folgende Beeehreibwnc bevlelkt eich nur auf den Radeats 4l· Entsprechende Teile de« FUdeateee 4IA eind Mit demselben B<xugexiffer», denen aber der Buchetabe A ««gefügt 1st, gekennaelehnet· Der Radcata ti beateht awa eine« ersten Paar LaefrÄdern 79^tnd eine« sveiten Paar LevfrXdern 73* die durch einen horlaontelen OttertrSger 7^ aiiteinander verbanden sind· Dieser <uerträger 7% 1st In Größe und Lange se bemessen« daß er in die quer verlaufende kanalfärmlge Aaespareng 69 im Boden des Behälters paAt, wodurch der Radsats an de« Behälter gehalten wird. Vim In Pig· 5 &*τ<* gestellt, weist der Hadaats ti eine erste, die Rüder 72 an sich gegenüberliegenden Seiten einer senkrechten Sttttse 77 drehbar tragende „uerachse ?6 auf· l>ie Drehachse der auf 4er Achse 76 befindlichen Kader 72 ist hesuglich der senkrechten Achse der Stütse 77 rückwärts versetat« ved«rch die Wider 78, wie eus Fig« 6 ersichtlich ist, Lenkräder sind· Das obere Ende der Stütse 77 ist drehbar in einer senkrechten, mit einem Bad· dee quertrSgera 74 verbundenen Muffe 7& befestigt· Das untere lade der »tutse 77 1st ele gegabeltee Joch 79 ausgebildet, das sieh auf gegenüberliegenden Selten des Mtttelabeehnlttes der
009816/1320 badoriqjnal
Ache« 76 er*treckt· Sin horisontsler Achsschenkelbolzen öi b·« festigt dl· Achse 76 verschwenkbar auf el·« Joch 79« ·«» daß die RJider 72 ura ein» lne#**aiat quer sti tier JJi-eacha« U«r Räder verlauf ende Achse verschwenkbar sind.
Unter der Hütte ?& ist «in alt einer Vielsahl In ürafangsriclitung i» Abetnnct voneinonder *ns«ordn«ter uffnuagen 83 vor»·» h*n«r Krftgcn 82 an der BtUtTa 77 befoatigt. Der /Cjrage» bewirkt cu«aR»i*n «sit «icier in*g««a»t mit ß6 b«s«lchn«ten Vtsrriegelung·-· «inrichtUBg die V«rrl«geluns der Stiit*« 77 in einer feet·» Stellune· l>ie Verriegelimeeeiiaric!itun£ ß6 iet an eineei aach •ttfien feriebtei«n Arn δ% befeetigt, der «einereeits «η «Jer Seite der Huffe 68 engebrttcht i*t* öie Vorrie^elungaeinriebtun« 86 beet eh t a«a «inen Boljten 87 Kit eine» seitlich nn gebrachten Hitndgrlif SB. Der Hittelebechaitt des Bolseene ß? iet verechiebbsr in eine» nach tint en offenen, ü-röriai gen Bügel Q 9 gelftgert, der wledertin an der Unterseite des Artne Π4 befestigt ist« Sine fstn den Bolscen $f vorgesehen« Feder 9t «wischen den Schenkeln des Bügels $9 spannt den Bolsen gegen den Krogsn ß2 vor« welcher das Yorderende d«s Bolxens 87 nachgiebig in einer der uffnanfien C3 festhält. Eine an de» Bügel £9 befestigt« Neck#ßst0ß*lw«€C« $2 bewirkt sussMcen Mit einen uerbolaen 93 «ttf de« ?erriegelttngsbolsen S?, daß der Bolee» in der auege* rückten Stellung bleibt, wodtircli die KKder 72 sieb Uta die -senkrecht* Achse der Stat»· 77 drehen kftnsaen· - - '
Urs mr«ite Ilmdpitar 73 ist übnlich vie das erste U«dpisar 72 befestigt iiad Terriegelt b*«f, festgslMtltem. Die Hader 73 >iad
jii-k:^^·5 009 816/1320 . . -
BAD ORIGINAL
iiurcii cine ueraeha« 9"* <iro's'o»i an sick g4}&cnüb.erlift£.emlen .'Ltan oinur sen,.rechten atül»« 9δ gelagwrt» >>L& \ch*e 9*1 ist von tier eon .recht«« .sch·« der .itütaio $(» nach rückwärts
, wodurch die *<äiior 73 gluichf»Ils nie Lenkruder wir-ί.α» Uiittu-o i.nde der itiitxe int nla ^e^übelto* Joch $6 au·«
,'jobi Iriofc t da» utit dem üi t t«lab»chn 111 tier .clieo ^ taiium aicii l^.ngft or«troe,i«ntlen, horizontalen »βία 99 au-t ηiMbit, Jas obere ώα«!« d*r -iisitae IMi isit tlrehbar in
einer Hülfe l)7 b*£estigtt «lie ihrerseits an «lern frager ?^ beti^i, ist· Untο*- d«r >iUife 97 ist ein Uogen iül vurg···- der »tteauüue« «it «iner ineg*«amt wit 102 b»s«iclin«t«u
Verriegelungseinrichtung «lie itüt*« 96 in einer festen WIaLel
stoliuag lösbar festluili b*w. verriegelt, aie Varriegeiungs-• inrichtuMg 102 ist »it der in Fig. ? üar£ostell ten V^rriege«
Luugaeinrichtung Bib identisch*
'/ie *» π iofiolungseinriehtungen B$ und 102 halten «lie StUtxen 77 und *)(> in boetituate« winkelstellungen fest, derart, daß die i'äuer 72 und 73 einen üogen beschreiben« der mit den Hittelpun· t der Urtbaof des Krane 11» eine senkrechte Achse konzentrisch int. Die Verriegelungseinrichtungen Können gelttst werden, ao uaii die itfider TZ und 73 als L .nJr&der wirLcn, wo» durch die Ausgleichseinrichtung getrennt von de« Kran bevegt
als
Kaum, wie/swangsIAufig wirkende Uulxeuh«lterung
dargestellten Vurrlegelungseinrlchtun^en 86 und 102 W euch uoibungsbantlbreNsen »ein, durch welche die Stüt*e» 77 und 96 in jeder beliebigen Winkelstellung festgehalten werd«n können·
009816/1320
1950313
Gemäß den Flg. 8 und 9 paßt der Träger 7* in die im Boden
des Behälter» 39 vorgesehene Aufnahmenut 69. Genäfl FIg. 9
wird der Träger 74 durch einen Boimen IO7 axt eimesa Mittelabschnitt dee Behälterrahnen· befestigt. Die oberen Abschnitte des Trägere und der benachbarten Wände das Behälters sind im Abstand voneinander angeordnet t wodurch der Träger um uen BoI-sen 107 verschwenkbar ist, um so die Belastang gleichmäßig
auf alle acht Rider xu verteilen. Der is Fig. % gezeigte Träger 7^A ist an seinen gegenüberliegenden Baden durch zwei
Bolzen in ähnlicher Weise wie in Fig. 9 dargestellt an den
Boden des Behälters befestigt. Zusätxrich ist Jedes Ende des Trägers 7%Aseit nicht dargestellten Anschlügen baw. Arretierungen versehen, die den Träger bei« Abstützen des Behälters uateretüt&esn Dies· Dreiecksanordnung der Träger 7^ und 7%A
auf ä·» Bod®is des Behälters 39 verteilt das Gewicht der Ausgleichseinrichtung gleichmäßig auf all· acht Rüder.
Aue Fig. 6 ist ersichtlich, dafi !die herabhängenden Tragkabel %3 Susi Tragen des Behälters 39 über mwei Soll*» ill und 112
geführt sind. Zwei Arae 113 verbinden die Bolle IiI verschwenk« bar bsw. verdrehbar eit einer Halterung 11%. Di«se Halterung 114 ist an eiaew seekrecbten U-Profilteil il6 befestigt, das sieh kit sue Boden des Behälters h*rnnt*r«rstreekt und bei dmm Badsata %1A endet. 01« Torderrolle 113 ist drehbar «wischen
sw·! senkrechten Araen 117 befestigt, dl· ntmd&mn drehbar mn. eiser Halter·** 11« befestigt ei»d. Dl« Haltencxf HS ist *» •in·* semkr«ehten Teil 119 befestigt, da* sich bis sua Boden des Behälters heruntererstreckt ·■«* au de« dea sUtt«l*»8«haitt
^: ,-:v 0098-16/1320 bad original
-tide* in Fig. 9 gezeigten Radsatzträgere 7% benachbarten Mittleren Bodenahsciraitt befestigt ict. Die Teile Il6 und 119 übertragen die Hubkraft auf den Boden dec Behälters «nd verteilen dieselbe gleichatäßig auf dem ganzen Behälter«
Die Fig· 10 und 11 zeigen die araue Ziehen der Ausgleichseinrichtung unabhängig τοα de* Kran 15 verwendete Schleppeinrichtung· Der Vorderradsatz %1 trägt «ine nach vorne gerichtete Schleppstange 121, die verschwenkbar Mit den Hittelabschnitt des Trägers 7% verbunden ist· Bas rückwärtige Ende der Stange 121 weist eine flache Platte 122 sdLt einer Öffnung ntr Aufnahme eines an de« unteren. Abschnitt des Trägers 7% befestigten Bolzene 123 auf· Wie Fig· 9 seigt, erstreckt sich der Bolzen 123 nach oben durch einen an den Träger ?4 befestigten und durch einen Bolzen 107 Mit de« Behälter verbundenen rechtwinkeligen ArM 12%·
Aus den Pig· IO und Ii ist ferner ein nach vorne gerichteter ArM 126 ersichtlich, der unterhalb des Kragens 82 an der Vor« derseite der Stütze 77 befestigt ist· Das Vorderende des Armes 126 befindet sich ύογ de« Rad 72 und 1st durch eine Spurstange
128 Mit de« Mittelabschnitt der Schleppstange 121 verbunden· Öle Stütze 96 trägt in entsprechender Weise einen nach vorne gerichteten Ana 127· Eine Spurstange 129 verbindet' 4as äußere Ende des Ar«es 127 »it der Schieppstange 121· Ein gemeinsamer Stift 13ί verbindet die inneren Bnden der Spurstangen 128 und
129 schwenkbar Mit dem Mittelabschnitt der Schleppstange 121, Öle äußeren Bnden der Spuretangen 126 und 129 sind an den Vor*
009816/1320 BAD0RIGiNAL
dereaden der Ar*· 126 and 127 durch Bolsen 132 bsw· 133 be<f*«tlgt.
Ue dl· Ausgleichseinrichtung eu schleppen bsw· au sieben, wer~ den dl« Verriegelungseinriehtungen 66 «ad 102 gelöst, «o daft dl· RKder 72 und 73 u« Ihr· senkrechte Ache« frei verschwenkbnr bsw· drehbar sind· ΰ«β Drihtn der Radpaare 72 und 73 wird gleichseitig über die Spurstangen 128 und 129 von der Schlepp» stange 121 gesteuert· Da· hinter· Paar der Hader 72Λ und 73A wird Jeweils in einer Stellen« parallel sts der LMngsmittel" linie de· Sehlltere 39 verriegelt,
Vea» die Auasleicheelnricbtwns 3β durch die Am 42 und %2A alt dem rtielcirSrtiseB Teil dea %rm»m Terbunden let ,werde» die SadsXtft· kt tend 4iA i» eiioer b«seiifereu\ien Stellvms τ err Ie- «elt, die «it <S#r Begeabeweguns de* Krane eeeaeaMMirällt. Die
T«rri«s©lBag*eiKrl«ht«mg»n 66 und 102 für die ßads&txe hei ten !5£d®y im di««er bogeofuraiigeit Stellnmg feet, «ο daß bei &$3*$?«ιι&«& si#s Erese «m ««ine- aenkreehte Drehaeh*· di® - -
Xrmn
39 mmhmttt das
· Die t"r*gk«sbel %3 der Atsiagleiehseiarlehtiang JB »ta llbertrÄgen mm. de» A«teleg»r . t9
Die- Is' Fig© f§ «Sarg«®teilt® ISiftriehtttitg sm» Veretelle» der
am
0 0 981 6/ -132Ö BADORlQiNAL
des Kabele 43 befestigten VerbundstticK 134 und einer keilförmigen, das andere Ende des Kabels 43 festhaltenden Steckhülse 136. Die Teile 134 und I36 sind durch ein flaches Verbindungsglied 137 und Stifte 138 und 139 Miteinander verbunden· Das Teil 136 weist einen sich verjüngenden b«w. keilförmigen Aufnahmeabschnitt l4l mr Aufnahsie einer Schlinge 142 des Kabels 43 auf. Die Spannung, an den Kabel 43 sieht die Schlinge l42 in die Steckhülse l4l, so daft das Teil 136 das Kabel festhält· Durch Veränderung der Lage der Schlinge l42 kann die Länge des Kabels 43 und davit die Größe des Ausgleichsgewichtes an den Ladebaum 22 verändert werden· Zur Sicherheit ist um beide Teile des Kabels 43 unterhalb des Teiles 136 eine Klemme basw. Klanaer 143 befestigt.
-Patentansprüche-
609816/1320

Claims (1)

  1. Patentansprüehe ' \
    i.y Gewichtsaueglelchaeinrichtung für Hebevorrichtungen, insbesondere bei Kranen, bestehend aus einer Gewicht«ausgleichseinrichtung (38}, einer Kupplungseinrichtung (42) zum Verbinden dmr Ausgleichseinrichtung (38) mit der Hebevorrichtung (.15) t und au β »it der Ausgleichseinrichtung (38) und der Hebevorrichtung (15) verbunden«!Kabel (43) sum Ausgleichen der an dar Hebevorrichtung (15) wirkenden Last« . - ■ .; -
    2· Gewichtaaasgleichseinriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dieselbe mit mehreren HadsStsen (4i, AlA) mit Rädern (72, 73) zum drehbaren Abstützen der Ausgleichseinrichtung sowie mit Verrlegelungselnriehtiragen (86, 102) versehen ist, um die Räder (72, 73) in Stelltragea fest schalten, die im wesentlichen sur Schwenki^wegsmg dmr H«b«vorriehtung oder des Kranes (15) um dl« eea&risehte Aehse konxentrieeh angeordnet sind«
    3. Gewlchtsausglelchseinriehtang nach Ansprach 1, C e k e η η s e ic h η et, d«a die KapplungeeiarIeh tuns (%2) aus awel ^erschwenkbar »it de Aaegleichselarichtung (38) und der HobeTorrichtung C13) verfefutdenen Araen(4l, %2A) besteht.
    '.' : : - 009816/1320
    Gewicht»ausgleichseinrlchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß die Hebevorrichtung (15) aua eine« Kran «it eine» Ausleger (19) und eine« Ladebau· (22) besteht, und daft die K. bei (43) eich von der Ausgleichseinrichtung (38) nach oben su eine« Verbindungsstück a« oberen Ende des Ladebaum* (22) erstrecken.
    5. Gewichtsausgluicheeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ( daß dieselbe aus einem' BehKlter (39) aram Lagern von Ballast und swel an dem Behftlter (39) befestigten Radafitsen (4l, 4lA) besteht.
    6. Gewichtaausglelcnseinriehtung nach Anspruch 5» dadurch
    ekennzeichnet , daft Jeder Radsat* (4l, 4lA) einen an de· Behälter (39) befeeticteB a«erträger (74) und eine Einrichtung aufweist, durch welche »indesterns
    ein Querträger (74) verschwenkbar an den Behälter (39) befestigt und se die Laet auf alle Radsätze (4lt %1A-)
    vorteilt werden, kann·
    7* Gewichtsausgleichseinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet t daß in dem Behälter (39) senkrechte U-Profilteile (116,119) vorgesehen sind, dl· einerseits an Boden (67) und andererseits an den Kabel« befestigt sind.
    . ' owichtsMiesgleiefeeeiiarichtuttg nach Anspruch 5„ dadurch , t, ■ e η η ■ e .i c■" h η -β t , daft Jeder Radsats (4i, 4IA)
    009816/1320
    mlt einem horizontalen Träger (7*0 t senkrechten, di-chbar en sieh gegenüberliegenden £nden des Trägers (7^) gelegerten Stütsen (77, 96) und einer a» unteren Ende einer jeden Stütae (77, 96) befestigten liad-Achsen-AnordnuMg (72, 73; 76« 94) versehen ist, sowie Verriegelungseinrichtungen (66, 102) sum Festhaltender Stützen (77t 9«)- in be*tim»~ ten ^inl^eletellungen aufweist·
    9· Gewiehteftuegleicheeinrichtung aech Anspruch δ, dadurch £ « k e η η ««lehnet t daß Jede R«d-Acheen-Anordnntig eine versebsrenkbar an der S tu tee (77t 9O gelagerte Achse (76t 9^) und drehbar en deneich gegenüberliegenden Enden der Achse <76, $h) «ehalten« Rüder (72, 73) aufweist·
    10. Gewlchtsetssglelchseinriehtang nach Anspruch 9 t dadurch g e k e β ηB · i c h η e t v daß dl« herisontnle Achse (76, 9%) «et der senkrechten Drebachsa der Sttttse (77, 96) seitlich versetKt angeordnet ist·
    11. GewlchteaBSgXeiehseinrlchtttng nech Ansprach 1, dadurch
    g e Ue η η χ · 1 e h net , daß die Rider (72, 73) der* selben um vertikale Achsen versehvenkbar sind und so eine S»w®sub£ der Aisagleieheeinrichtvng in jeder beliebigen Riehtsmg gestatten· " - -: . . - - - ~ . . -. .
    IS«"iletfietot®®«eglei«ltsei»rieht«ig sta«fe Assprvieh Ii, dadurch
    g«k©'aaaei«hae t , daft dieselbe «it einer Ab* - /~; V·, ., ?%A> vrersehiia iet, die da· ~ Gewicht der Aus»
    00 9816/1320
    gleichseinrichtung (3Ö) gleichmäßig auf alle IiSdor (72, 73) verteilt.
    13· Gewichteauegleiehseinrichtung nach Ansprach 1, g e k β η n— zeichnet durch eine nach vorn« gerichtete Schleppstange (121), an den Stütsen (77, 96) befestigte Arme (126, 127) und Spurstangen (128,129)»mittels welcher die vorderen Enden der Arme (126, 127) mit einen Abschnitt der Schleppetange (l2l) verbunden sind, so daß über dieselbe die Räder (72, 73) un die senkrechten Drehachsen dar Stütsen (77, 96) drehbar sind»
    1%· Gewichtsausgleicheeinrichtung nach Anspruch 1, g e Ic en η— zeichnet durch eine Terst el !einrichtung (4(0) zu» Verstellen der Kabellänge des Kabels (43).
    00 9816/1320
DE19691950373 1968-10-15 1969-10-06 Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen Expired DE1950373C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76767068A 1968-10-15 1968-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950373A1 true DE1950373A1 (de) 1970-04-16
DE1950373B2 DE1950373B2 (de) 1973-02-22
DE1950373C3 DE1950373C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=25080202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950373 Expired DE1950373C3 (de) 1968-10-15 1969-10-06 Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1950373C3 (de)
FR (1) FR2020699A1 (de)
GB (1) GB1203920A (de)
SE (1) SE357538B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438439A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Riggers Mfg Co Kran
FR2388756A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Creusot Loire Grue de forte capacite equipee d'un dispositif d'equilibrage
DE2839665C2 (de) * 1978-09-12 1985-06-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Schwerlastkran
US4258852A (en) * 1979-05-25 1981-03-31 Harnischfeger Corporation Auxiliary counterweight arrangement for mobile crane
NL8003275A (nl) * 1979-07-17 1981-01-20 Manitowoc Co Hefkraan en meer in het bijzonder een beweegbare door een ring ondersteunde kraan.
US4449635A (en) * 1980-03-07 1984-05-22 The Manitowoc Company, Inc. Imaginary pivot lift crane
FR2528409B1 (fr) * 1982-06-11 1986-02-21 Haulotte Atel Const A Equipement complementaire sur grue automotrice a fleche telescopique
US4540097A (en) * 1984-06-04 1985-09-10 Harnischfeger Corporation Crane with outboard counterweight carrier
DE102012001377B4 (de) 2011-12-01 2023-12-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastwagen für einen Derrickkran
CN108557721B (zh) * 2018-05-11 2019-09-13 中南大学 一种检修平台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25617E (en) * 1964-07-14 Axle load distributing device for motor cranes
GB183921A (en) * 1921-04-29 1922-07-31 Paul Alphonse Hubert Mossay Improvements in motor propelled cranes
FR1050634A (fr) * 1952-02-08 1954-01-08 Dispositif compensateur formant contrepoids adaptable aux appareils de levage mobiles montés sur camions, autos ou autres
DE1180502B (de) * 1962-11-17 1964-10-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
DE1183217B (de) * 1963-04-26 1964-12-10 Wilhelm Reich Maschf Fahrzeugkran
DE1271341B (de) * 1963-07-22 1968-06-27 Talfourd Serge Decuir Fahrbarer Kran
DE1246969B (de) * 1965-09-17 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Autokran, insbesondere fuer den Fertighausbau
DE1264010B (de) * 1966-04-28 1968-03-21 Gross G M B H A Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
FR1548415A (de) * 1967-08-30 1968-12-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950373B2 (de) 1973-02-22
FR2020699A1 (de) 1970-07-17
SE357538B (de) 1973-07-02
GB1203920A (en) 1970-09-03
DE1950373C3 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640235B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
DE1950373A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer Hebevorrichtungen,insbesondere bei Kranen
DE3019220A1 (de) Kran
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE7541721U (de) Raupenkettenfahrzeug
EP0256019A1 (de) Gleitausleger.
EP1616780B1 (de) Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad
EP1068144A1 (de) Ringliftkran
DE2647778C3 (de) Tieflöffelbagger
DE2658293A1 (de) Turmkran
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
DE2617536C3 (de) Drehwerksanordnung für einen Kran o.dgl
WO2016066385A1 (de) Klappfahrrad
EP1362772B1 (de) Fahrzeug zum Umsetzen von Kompostmieten
DE19717570A1 (de) Gepäckhaltevorrichtung für Fahrräder
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE2727939C2 (de) Vorgefertigtes Brückenbauteil
DE3330102A1 (de) Gelaenderpfosten an bord von schiffen
DE6907501U (de) Traubentransportgeraet
EP0710584B1 (de) Arretiervorrichtung
DE19706861B4 (de) Klapprad mit gefedertem Rahmen
DE2219062A1 (de) An die Vorderseite eines Traktors anbaubare Hebemaschine
DE3514306A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen
DE102022130603A1 (de) Antriebsvorrichtung, Bewegungsvorrichtung und Verfahren zum Bewegen einer Bewegungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977