DE1949266A1 - Zweiteilige Montageschelle - Google Patents

Zweiteilige Montageschelle

Info

Publication number
DE1949266A1
DE1949266A1 DE19691949266 DE1949266A DE1949266A1 DE 1949266 A1 DE1949266 A1 DE 1949266A1 DE 19691949266 DE19691949266 DE 19691949266 DE 1949266 A DE1949266 A DE 1949266A DE 1949266 A1 DE1949266 A1 DE 1949266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
base
shows
clamp
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949266
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl-Ing Steimle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIMLE ERWIN DIPL ING
Original Assignee
STEIMLE ERWIN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIMLE ERWIN DIPL ING filed Critical STEIMLE ERWIN DIPL ING
Priority to DE19691949266 priority Critical patent/DE1949266A1/de
Publication of DE1949266A1 publication Critical patent/DE1949266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Zweiteilige Montage schelle Die erfindung betrifft eine zweiteilige Kabel- und Rohrschelle Die bekannten Montage schellen halten das Kabel mittels nachgiebiger Zungen oder Lappen fest, um ftir verschieden große Kabeldurchmesser dieselbe Schelle verwenden zu können, was jedoch nur eine Kompromisslösung darstellt, denn wenn die Zungen oder Lappen nachgiebig ausgefahrt werden müssen, dann sind die Kabel eben nicht absolut und unnachgiebig gehaltert. Die bekannten Schellen sind außerdem nur für eine bestimmte Montageart brauchbar. Die einen sind so beschaffen, daß die Kabel in einem gewissen Abstand von der Montagewand montiert sind, dagegen sind sie nicht geeignet, erforderlichenfalls direkt auf der Montagewand Kabel zu verlegen. Bei der anderen Art von Schellen, die auf eine direkte Montage auf der Montagewand abgestellt sind, kann das Kabel erforderlichenfalls nicht im Abstand von der Montagewand verlegt xx werden.
  • Die Schelle der vorliegenden Erfindung vermidet diese beträchtlichen Nachteile, weil das Kabel oder das Rohr absolut fest gehaltert ist, wobei die Möglichkeit, eine Schelle fiir verschieden große Kabeldurchmesser verwenden zu können, noch erweitert worden ist. Weiterhin erlaubt es der Aufbau der Schelle: das Kabel sowohl fest an der Montagewand als auch im Abstand von dieser zu haltern.
  • Abb. 1 zeigt das geometrische Prinzip nach dem mit einer Schelle verschieden große Rohr- oder Kabeldurchmesser erfaßt werden können.
  • Abb. 2 stellt die Rückanschicht eines Ausftihrungsbeisiels dar.
  • Abb. 3 zeigt die Seitenansicht der Schelle in Abb. 2.
  • Abb. 4 stellt die Schelle in Rtlckansicht jedoch mit einem größeren Kabeldurchmesser als in Abb. 2 dar.
  • Abb. 5 zeigt die Schelle der Abb. 4 in der Seitenansicht.
  • Abb. 6 zeigt ein zweites Beispiel in der Rückansicht.
  • Abb. 7 zeigt einen Schnitt in Lngsrichtung durch die Mitte.
  • Abb. ( Zeigt ebenfalls einen Schnittz durch die Mitte der Schelle jedoch senkrecht zum Schnitt der Abb. 7.
  • Abb. 9 stellt ein weiteres, bandförmiges Ausführrungsbeispiel in der Rtickansicht dar.
  • Abb.10 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel der Abb. 9 mit einem größeren Kabeldurchmesser dar.
  • Abb.II zeigt ein weiteren-Ausführungsbeispiel In Rückansicht.
  • Abb.12 stellt die Rückansicht einer ireifachsohelle dar.
  • Abb.13 zeigt ein AusfLi'hrungsbeispiel für das Ankuppeln einer Schelle an eine andere Schelle.
  • Abbl4 zeigt ein weiterer Ausführrungsbeispiel für das Ankuppeln einer Schelle an eine andere Schelle.
  • Das in Abb. 1 dargestellte Parallelogramm zeigt, daß die siaagrechte i die die Basis für das Kabel darstellen soll, auf der linken Seite sich der als dicke Linie 2 dargestellte Kabeldurchmesser ergibbt, während auf der rechten Seite sich die Strecke 3 als größerer Durchmesser ergibt. Dieser geometrische Zusammenhang wird als grundlage für die Montage schelle benützt, indem die untere Seite des Parallelogramms als schief angeordnete Bührungsnut oder - Leiste ausgeführt wird.
  • Das Ausführrungsbeispiel der Abb. 2 bis 5 zeigt jeweils in REck-und Seitenansicht den Sockel 4, der mit dem Einschnitt 5 und den beiden Führruungsten 6 ausgerästet ist. Über dem Sockel 4 ist der haltebügel 7 angeordnet, der ebenfalls mit einem Einschnitte 8 versehen ist, wobei die Blanken der Einschnitte 5 und 8 dem Kabel 9 einen Besten Halt nach allen Seiten geben, wenn der Haltebügel 7 mit seinen Raltestreifen 10, die in die Führruungsten 6 einrasten, so weit nach links verschoben wird, bis der Haltebügel 7 mit seinem Einschnitt 8 das Kabel 9 entsprechend stark gegen den Einschnitt 5 des Sockels 4 drückt.
  • Um nun -den Haltebügel 7 nicht immer von der obersten Stellung rechts den $Führruungsten 6 entlang bis zum Erzischen der Anspresung verschieben zu massen, sind die Haltestreifen 10 an ihren unteren Enden abgeschrgt, wie dies aus der Abb. 2 erstchtlich ist. Die Montage geht dann so vor sich, daß der Haltebügel 7 in der Stellung, die etwa dem Durchmesser des Kabels 9 entspricht, von oben genen den Sockel 4 gedrücKt, bis die Halteschreifen 10 in die Fürhungsnuten 6 einschnappen. Dann wird der Haltebügel 7 das kurze Stck bis zum Auftreffen auf das Kabel 9 verschoben.
  • Um die passende Stelle schnel zu finden, kann man an den Seiten des Sockels 4 dem jeweiligen Durchmesser entsprechende Marken anbrinen. Während die Abb. 2 und 3 sie Stellung des Haltebügels 7 für den kleinsten Durchmesser beiden, ist in den Abb. 4 und 5 die Stellung des Haltebügels 7 fir den größten Kabeldurchmesser dargestellt. Wie man sieht, ist der Bereich Zür die verschieden großen Kabel- oder Rohrdurchmesser aus Lange und Eöhe des Sockels 4 und der Neigung der Führungsnuten 6 bestimmt, womit alle DIöglichkeiten für einen weiten Bereich bei einer einzigen Schelle gegeben sind. Selbstverständlich wird man zweclunaSig eine Unterteilung in verschieden große Bereiche vornehmen, wobei sich für die gröisren Rohrduchmesser auch eine größere Breite ds Sockels 4 und der Einsohnitte 5 und 8 ergibt.
  • Anstatt vertiefter Pührungsnuten 6 kann man, wie das Ausführungsbeispiel der Abb. 6 zeigt, auch überstehende Führungsleisten 12 verwenden und als Gegenstück den Haltebügel 7 mit vertieften Nuten versehen.
  • In den Abb. 7 und 8 ist gezeigt, wie die Schalle bzw. deren Sockel 4 mittels Dübel und Holzschraube auf der Montagewand befestigt wird. Hierzu bedarf es keiner besonderen Erläuterung.
  • Hingewiesen sei lediglich, wie in Abb. 8 dargestellt, daß der Dübel auch am Sockel 4 direkt angeordnet werden kann, sodaß beide ein Werkstück bilden.
  • Anstatt eines starren Haltebiigels 7 kann man auch, vor allem bei größeren Rohrdurchmessern ein Halteband II verwenden, wie dies in den Abb. 9 und 10 gezeigt ist. Das Halteband 11 ist dabei wie vorher der Haltebügel 7 an seines beiden Enden mit Haltestreifen 10, die auch durch einen Zapfen ersetzt werden könnten, ausgerüstet.
  • Anstatt der seitlich angeordneten Eihrungenuten 6 kann inan, wie das Ausführrungsbeispiel der Abb. 11 zeigt, z.B. runde, im Innern des Sockels 4 verlaufende Fiihrungsnuten 13 verwenden, was allerdings den nachteil mi tsichbringt, daß das lialteband 11 oder der Haltebügel 7 immer seitlich eingeführt werden muß.
  • Während sither Ausführungsbeispiele für Schellen gewählt wurden, bei deren das Kabel oder das Rohr in einen gerissen Abstand einer der Montagewand verlauft, ist der Abb. 12 ein Ausführungsbeispiel dafür gezeigt, wenn aus irgendwelchen Gründen das Kabel oder das Rohr unmittelbar auf der Montagewand aufliegen soll.
  • Das Prinzip ist das gleiche wie vorher. Es sei hier erwähnt, dag bei den bekannten Kabelschellen keine Möglichkeit besteht, beide Verlegugsarten zugleich anzuwenden. Dasausführungsbeispiel der Abb. 12 zeigt gleichzeitig eine Dreifachschelle, bei der 2 Kabel unmittelbar auf der Mongewand aufligen, während ein drittes Kabel wie seither ifil Abstand von der Montagewand verlegt ist.
  • brenn auch bei manehen der bekannten Montageschellen die Brwei-Anfügen von Machbarschellen als besonderer Vorteil herausgestellt wird, so kann dies nicht ohne Zwischenbefestigungen unbegrenzt fortgeführt werden. Trozdem soll im Ausführungsbeisiel dei Abb. 13 und 14 gezeigt werden, wie man eine bei den erwähnten bekannten Schellen nicht erreichbare Haftung mit der Nachbarschelle erreichen kann. Durch die Verwendung eines Kupplungsstreifens 14, der in die Führungsnuten 6 eingeschoben wird, wie dies in Abb. 13 gezeigt ist, kann die Nachbarschelle fest an die andere gekuppelt werden, wobei als besonderer Vorteil hervorgehoben werden muß, daß die Anpressung der beiden Schellen- über die ganze Lange und Höhe des Sockels 4 erfolgt, was eine außergewöhnliche und bei den anderen bekannten Schellen keinesfalls erreichbare gegenseitige Haftung bedeutet.
  • Natürlich kann man auch so verfahren, wie dies in Abb. 14 dargestellt ist. Der Sockel 4 ist dabei so gestaltet, daß auf der einen Seite eine Piihrungsnut 6 und auf der anderen Seite eine entsprechend2 Führungsleiste 12 anordnet. Der Haltebügel 7 bzw.
  • das Halteband 11 würden dann entsprechend andere Enden erhalten.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Zweiteilige ontageschelle dadurch gekennzeichnet, daß als schiefe Haltebahnen ausgebildete )?ührungs nuten oder -Leisten (6, 12) an oder in einem Sockel (4) angeordnet und diesen entsprechend ausgebildete HaltebügeL - oder Bander (7, 11) mitschrägen Einschnitten (5, 8) zugeordnet sind, 20 Zweiteilige Montageschelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß den Eührungsnuten- oder Leisten (6, 12) im Sockel (4) ein zweiseitig wirkender Kupplungsstreifen (14) zugeordnet ist.
    3. Zweiteilige Montage schelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (4) auf der einen Seite mit einer Führungsnut (6) und auf der gegenüberliegenen Sete eine Führungsleiste (12) aufweist, denen ein entsprechender Spannbügel (7) oder -i3and (11) zugeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691949266 1969-09-30 1969-09-30 Zweiteilige Montageschelle Pending DE1949266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949266 DE1949266A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Zweiteilige Montageschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949266 DE1949266A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Zweiteilige Montageschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949266A1 true DE1949266A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949266 Pending DE1949266A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Zweiteilige Montageschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045343A2 (de) * 1980-07-30 1982-02-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045343A2 (de) * 1980-07-30 1982-02-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern oder dergleichen
EP0045343A3 (en) * 1980-07-30 1982-02-17 Dehn + Sohne Gmbh + Co Kg Screw fastening of lightning conductor wires on wire holders or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523087C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefangrohrs
DE1949266A1 (de) Zweiteilige Montageschelle
DE1447349B2 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden eines metallmessbandes mit einer metallischen rueckholfeder
DE665847C (de) Klammer aus Draht zum Zusammenhalten von losen Schriftstuecken u. dgl.
DE536981C (de) Doppelschultafel mit Bock- oder Wandgestell
DE213098C (de)
DE2916227C2 (de) Flachzeichenplatte
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE2924619A1 (de) Vorrichtung zum halten einer an eine laengswand geleimten seitenwand
DE604760C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE321863C (de) Zeichengeraet
DE1986271U (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, schildern od. dgl., insbesondere verkehrsschildern.
DE616398C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Stangen o. dgl.
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
DE217528C (de)
DE634718C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Klammerabstandes bei Haengetrocknern fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen
DE1886945U (de) Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder.
DE346074C (de)
DE865932C (de) Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE884590C (de) Seilklemme mit Spannbacken
DE2019607A1 (de) Zeichenplatte
DE472447C (de) Leimzwinge
DE2525132C2 (de) Klemmverbindungsanordnung für Einzellichtwellenleiter
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE100469C (de)