DE1886945U - Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder. - Google Patents

Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder.

Info

Publication number
DE1886945U
DE1886945U DE1963P0022626 DEP0022626U DE1886945U DE 1886945 U DE1886945 U DE 1886945U DE 1963P0022626 DE1963P0022626 DE 1963P0022626 DE P0022626 U DEP0022626 U DE P0022626U DE 1886945 U DE1886945 U DE 1886945U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
profile
wedge
tape
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963P0022626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE1963P0022626 priority Critical patent/DE1886945U/de
Publication of DE1886945U publication Critical patent/DE1886945U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KA.-E L- PPISTEHEH-.
Fabrik elektrot,,Spezialartikel 11. Dez. I963
Stuttgart-Untertürkheim
PA/Dr. Be/üh
Verbindungs-, Abzweig- und Kreuzklemmen mit Keilverschluß für Banderder
Die Neuerung betrifft einen Verbinder für Banderder, der es gestattet, zwischen Band, Bundprofil und Seil in beliebiger Reihenfolge Verbindungen, Abzweige und Kreuzverbindungen herzustellen.
Es ist bekannt, für derartige Verbindungen Erdungsklemmen in Form von Schraubklemmen zu verwenden.
Bei einer bekannten Ausführung handelt es sich um eine geschlossene Hülse, die - in Achsenrichtung gesehen - so profiliert ist, daß am Hülsenboden das Band und am Hülsenkopf das Seil oder das Bundprofil aufgenommen werden kann. Druckschrauben im Hülsenkopf sorgen für eine feste Verbindung zwischen den Leitern.
Bei einer anderen Ausführung wird auf ein Flacheisen einerseits das Band mittels Schrauben befestigt, andererseits unter Hinzufügung einer Schelle als oberer Deekel ein Eundprofil oder ein Seil erfaßt und versehraubt« -
Bei einer dritten Ausführung, bestehend aus je nach Verwendungszweck geformten Sehellen und einem Zwischenstück, ist es möglich, die Leiter kreuzweise anzubringen. Der Kontaktdruck wird wieder durch Schraübbolzen aufgebracht.
Alle diese Formen haben aber den Nachteil, daß sie meist nur auf bestimmte Leiterkombinationen spezialisiert sind, so daß viele verschiedene Formen zu lagern sind und damit eine größere Gefahr der Verwechslung >f. z.B. schon im Lager besteht. Außerdem haben die Klemmen noch den Mach-J: teil, daß sie zum Teil viele Schrauben besitzen, und zwar bis etwa 6 Stück J je nach Klemmenaufbau oder Leiterart, was auch noch gewisse Fachkenntnisse bei der Montage voraussetzt.
Es war nun die Aufgabe gestellt, einen Verbinder für Banderder zu schaf- * fen, der die vorstehend geschilderten Nachteile nicht besitzt, wobei unter Banderder nach VDE 0141 Erder aus Band, Eundaiaterial oder Seil zu verstehen sind.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die VerbindungH-klemme einen Körper entweder in Kastenform oder aber vorzugsweise einen solchen mit nach oben offenem U-Profil besitzt, wobei die Oberseite des Kastens im Innern des Klemmenkörpers konisch in Richtung der Verbindermittellinie verläuft, während das U-Profil an seinen beiden Schenkelenden je eine Führungsleiste aufweist, die in den Zwischenraum der Klemme ragt, wobei die Unterseiten der Leisten in Sichtung der Mittellinie ebenfalls konisch sind. Dabei dient die Konizität der Leiste bzw. des Kgstenprofils als Gleitfläche für äinen Keil, der dazu bestimmt ist, den elektrischen Kontakt zwischen den Erdern herzustellen und die mechanische Haltekraft aufzubringen.
Eine weitere Verbesserung dieser Verbindungsklemme wird dadurch erreicht, ν daß sich in den Schenkeln des U-Profils bzw. in den Seitenwänden des Kastenprofils Ausnehmungen befinden, die zur Aufnahme und Führung von ab-" zweigenden oder kreuzenden Leitern dienen. Diese Ausnehmungen haben zweckmäßig eine Form entsprechend dem Flachleiter oder eine Bohrung entsprechend dem Rundprofil oder dem Seil.
Zur Verbindung von Seilen oder Bundprofilen mit Bändern erhält der Keil oder der Körper zweckmäßig eine Nut in der Fläche, die auf die zu verbindenden Leiter weist und parallel zur Verbindermittellinie verläuft. Diese Nuten können ein halbrundes, prismatisches oder U-förmiges Profil besitzen. Der verwendete Keil soll eine solche Steigung haben, daß er selbsthemmend wirkt. Zur besseren Anbringung erhält er am starken Ende eine zusätzliche Schlagleiste, die ein sicheres Einschlagen des Keils mittels Hammer in den Körper gewährleistet.
Anhand von Zeichnungen soll die Neuerung durch einige perspektivisch k dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Verbindungsklemme mit U-förmigem Körper als Kreuzklemme ,-'■-■-■
Fig. 2 die gleiche Verbindung mit dem geschlossenen, kastenförmigen Körper, ebenfalls als Kreuzklemme,
Fig. 3 die Klemme als Verbindungsklemme zwischen 2 Bändern mit einem Körper in U-Form und
Fig, 4 eine Verbindung zwischen einem Seil und einem Banderder, ebenfalls mit TJ-förmigem Klemmenkörper, wobei der Keil und die Schiene gebrochen gezeichnet sind.
InFig. 1 bedeuten im einzelnen 1 den U-förmigen Körper mit den Schenkeln 12, 12'. Diese Schenkel tragen die Führungsleisten 2, 2', deren untere Flächen 11, 11' keilförmig ausgebildet sind. 3 ist der Keil, der in einer konischen Führungsfläche gleitet. Er besitzt die Schlagleiste zur besseren Durchführung der Montage. Die Schenkel haben Ausnehmungen 5, mit deren Hilfe man vom durchgehenden Band 6 das Band 7 abzweigen oder für eine Kreuzung verwenden kann.
Die Klemme nach Fig. 2 entspricht im allgemeinen der nach Fig. 1 bis auf
t den geschlossenen, kastenförmigen Körperl1.
Fig. 3 zeigt die Klemme in ihrer Funktion als Verbindungsklemme zwischen den Bändern 6' und 61'. Die übrige Ausführung ist die gleiche, nur fällt das kreuzende Band 7 weg.
Fig. 4 zeigt die Klemme als Verbindungsklemme eines Flachbandes 6 mit einem Sundprofil oder Seil 9. Die übrige Ausführung ist die gleiche.
Bei den vorstehend geschilderten Ausführungsformen ist es möglich, ohne Zuhilfenahme von besonderen Werkzeugen und ohne besondere Sachkenntnis nur mit einem Hammer durch leichte Sehläge auf die Sehlagleiste des Keiles die Verbindung herzustellen.
Zu bemerken ist, daß die U-förmige Ausführung deshalb bevorzugt wird, weil hier das umständliche und zeitraubende Einfädeln des Klemmenkörpers ι auf den Erdleiter wegfällt und jederzeit an durchgehenden Strecken mit dieser Klemme Abzweige und Kreuzungen hergestellt werden können. Bevorzugt werden in der Praxis die Verbindungen nach Fig. 1-4 verwendet, die sich u.a. auch zum Einbetonieren eignen.
Hieraus ergeben sich folgende Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. A, 805 454*1112M
    t- Schutz a η Sprüche
    1. Verbinder für Banderder, der es gestattet, zwischen Band, Btindprofil und Seil in beliebiger Seihenfolge Verbindungen, Abzweige und Kreuzverbindungen herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsklemme einen Körper entweder in Kastenform (l1) oder vorzugsweise mit nach oben offenem Profil (l) besitzt, wobei die Oberseite (lO) des Kastens im Innern des Klemmenkörpers konisch in Sichtung der Verbindermittellinie verläuft, während das U-Profil an seinen beiden Schenkelenden je eine Führungsleiste (2, 2') aufweist, die in den Zwischenraum der Klemme ragt, wobei die Unterseite der Leiste in Eichtung der Mittellinie des Verbinders ebenfalls konisch sind und die Konizität der Leiste bzw» des Kastenprofils als Gleitbahn für einen Keil (3) dient.
    'J, 2» Verbinder für Banderder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    /^ sich in den Schenkeln (l2) des U-Profils bzw. den Seitenwänden des Kastenprofils (13) Ausnehmungen (5) befinden, die zur Aufnahme und Führung von abzweigenden oder kreuzenden Leitern (7) dienen.
    3. Verbinder für Banderder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) ein Profil entsprechend dem Flachleiter (7) oder statt dessen eine Bohrung besitzen, die in ihrer Abmessung dem Hundprofil oder Seil entspricht.
    4. Verbinder für Banderder nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (3) oder der Körper (l, 1') eine Nut an der Fläche hat, die auf die zu verbindenden Leiter (6, 9) weist, die parallel zur Verbindermittellinie verläuft»
    ..„ 5. Verbinder für Banderder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten ein halbrundes, prismatisches oder U-förmiges Profil besitzen.
    *■■■-.. - -
    6. Verbinder für Banderder nach Anspruch 1 - S, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (3) eine solche Steigung hat, daß er selbsthemmend wirkt.
    7j Verbinder für Banderder nach Anspruch 1 -'B , dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (3) eine Schlagleiste (4) zum Einschlagen des Keiles besitzt.
DE1963P0022626 1963-12-13 1963-12-13 Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder. Expired DE1886945U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0022626 DE1886945U (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0022626 DE1886945U (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886945U true DE1886945U (de) 1964-02-06

Family

ID=33178477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0022626 Expired DE1886945U (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886945U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063668A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 J. Pröpster GmbH Verbindungselement für einen Fundamenterder
DE102014211290A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 J. Pröpster GmbH Erdungsklemmen-Anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063668A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 J. Pröpster GmbH Verbindungselement für einen Fundamenterder
DE102004063668B4 (de) * 2004-12-31 2011-01-13 J. Pröpster GmbH Verbindungselement für einen Fundamenterder
DE102014211290A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 J. Pröpster GmbH Erdungsklemmen-Anordnung
DE102014211290B4 (de) 2014-06-12 2023-01-19 J. Pröpster GmbH Erdungsklemmen-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172478B (de) Klemmschelle fuer Rohre, Stangen od. dgl.
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE658452C (de) Klemme zum loesbaren Verbinden zweier sich kreuzender elektrischer Leiter
DE1886945U (de) Verbindungs- abzweig- und kreuzklemme mit keilverschluss fuer banderder.
DE672066C (de) Einrichtung fuer elektrische Anschluss-Pruef- und Verbindungsklemmen
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE3721413C2 (de)
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE7800248U1 (de) Metallischer Installationskanal zum Anschluß einer Potentialausgleichleitung und Erdverbindung
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
DE8409755U1 (de) Schraubzwinge
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
DE708084C (de) Klemmschelle zum Verbinden gestossener bzw. ausgeschnittener Dachlatten
DE1154543B (de) An Staendern, Stielen od. dgl. mittels in der Hoehe stufenlos verstellbarer Traversen gelagerte Halterung fuer Kabel od. dgl.
DE1038149B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen
DE962457C (de) Traeger fuer Reihenklemmen zur Erhoehung der Kriechwege
DE1962725U (de) Kabelklemme.
AT238280B (de) Elektrische Schleifleitung mit Berührungsschutz
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE2539747B2 (de) Leitungshalter
DE1921071U (de) Stahlschiene zum verklemmen einer parallel zu ihrer laengsachse liegenden stromschiene.