DE865932C - Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen - Google Patents

Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE865932C
DE865932C DEH8349A DEH0008349A DE865932C DE 865932 C DE865932 C DE 865932C DE H8349 A DEH8349 A DE H8349A DE H0008349 A DEH0008349 A DE H0008349A DE 865932 C DE865932 C DE 865932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
clamp
plate
thread clamp
circular knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8349A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene St Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Priority to DEH8349A priority Critical patent/DE865932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865932C publication Critical patent/DE865932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Fadenklemme, insbesondere für Rundstrickmaschinen Die Erfindung betrifft eine neuartige und vorteilhafte Verbesserung an Fadenklemmen, insbesondere für Rundstrickmaschinen, und bezieht sich vor allem auf Fadenklemmen, die Fäden aller Art, einschließlich elastischer Fäden, wirksam halten, aber zum Halten leine äußeren Antriebsvorrichtungen benötigen. Die Erfindung ist eine Abwandlung der bekannten Fadenklemme, die in geringem Ausmaße als Ergänzung zu den auf mechanischem Wege bet ätib , gten Klemmen verwendet worden ist, die aber für sich allein nicht so brauchbar arbeitet, daß Fäden verläßlich eingeklemmt werden könnten. Gemäß der Erfindung ist eine Fadenklemme geschaffen, deren Kennzeichen bestehen aus einer steifen, zungenartigen Unterplatte, die mit in Längsrichtung verlaufenden. Auskehlungen versehen ist, und aus einer federnden Vorderplatte, die für gewöhnlich in .dichter Berührung mit dem ausgekehlten Abschnitt der Unterplatte liegt, jedoch mit Ausnahme des freien Endes der Vorderplatte, das von der Unterplatte abgebogen ist, um eine Kehle zu bilden, so daß ein Faden zwischen die beiden Platten eintreten kann.
  • Diejenige Kante der federnden Platte, die der Einzugsrichtung des Fadens entgegenliegt,'kann mit einer Anzahl sägezahnartiger Gebilde versehen sein.
  • Das freie Ende des mit Auskehlungen versehenen Abschnitts der Unterplatte ist mit einem seitlichen Vorsprung an derjenigen Kante versehen, an der der Faden zum Vorschein kommt.
  • Eine beispielsweise Durchführungsform der erfindungsgemäßen Fadenklemme ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf eine Rundstrickmaschine beschrieben. .
  • In der Zeichnung ist Fig. i eine Teilseitenansicht eines Fadenklemmenaufbaus, der im einzelnen: die eigentliche Faden-.. klemmeund das zugehörige Messer zeigt; Fig 2 und Fig. 3 sind Ansichten des vorn liegenden Elements bzw. des hinten liegenden Elements der Fadenklemme, und Fig.4 und Fig.5 sind Erläuterungsansichten, die hauptsächlich zeigen sollen, in welcher Weise ein elastischer Faden eingeklemmt wird.
  • Die Klemme besteht, wie die Fig.2 und 3 erkennen lassen, aus einer aus verhältnismäßig steifem, aber biegsamem Stoff, z. B. Stahl, bestehenden Unterplatte i, deren unterer -Teil mit Auskehlungen 2 versehen ist. Ferner ist diese Platte i mit einem vorspringenden Zahn 3 ausgerüstet, der auswärts von dem Fuß der Platte in derjenigen Richtung sich erstreckt, in der der Zylinder sich bewegt.
  • Das in, Fig. 3 gezeigte zweite Element der Klemme besteht aus einem Federstahlplättehen, das ungefähr die gleiche Form wie die Platte i 'hat und in enger Berührung mit der ausgekehlten Seite der Platte i durch zwei Schrauben 5 gehalten wird, durch die. die zusammengebauten Klemmenteile gleichzeitig an der die Klemme tragenden, Konsole 6 oder an :einem anderen geeigneten Teil, wie in Fig. i dargestellt, befestigt werden können. Diejenige Kante der Feder 4, die .nach der Anlaufrichtung der Nadeln _ zu gerichtet ist, ist mit einer Anzahl sägezahnartiger Zähne 7 (Fig. 3) ausgerüstet. Das untere Ende 8- der Feder 4 ist außerdem nach auswärts gebogen, so daß das Ende in einem Abstand von dem unteren Ende der Platte 2 steht, um eine Kehle g zu bilden, durch die der Faden ohne Schwierigkeit hindurchtreten kann. Diese Klemme kann mit einem. auf mechanischem Wege betätigten Messer geeigneter Art verbunden sein, wie es beispielsweise in Fig. i dargestellt ist.
  • Natürlich wird .die Klemme so aufgestellt, daß der Faden bei der aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung erfolgenden Bewegung des mit der Klemme zusammenarbeitenden Fadenführers von selbst in die Kehle g der Klemme läuft und dann aufwärts in, die eigentliche Klemme gezogen wird, wie dies schematisch in Fig. 5 angedeutet ist. Die in der Unterplatte i befindlichen Auskehlungen 2; gegen die die Feder 4 sich dicht anlegt, bilden eine Anzahl verhältnismäßig schmaler Kanten, die den Faden in einem gewissen Ausmaße zusammendrücken, und bilden eine Anzahl dazwischenliegender Kehlen, in deren Raum hinein der Faden sich frei ausdehnen kann. Der Faden wird demzufolge sicher gegen jede in vertretbaren Grenzen auftretende Spannung gehalten. Die Klemme ist besonders wirksam hirnsichtlich elastischer Fäden, weil der hohe Grad von Zusammendrückbarkeit und Ausdehnungsfähigkeit solcher Fäden :eine sehr feste Berührung mit der ausgekehlten Unterplatte sichert. Weil. die Auskehlungen :2 wirksamer in der Querrichtung sind, sind die Zähne 7 vorgesehen, die den Faden aufnehmen und sein Absinken in der Klemme verhüten, wenn die Auswärts- und Aufwärtsbewegung des schematisch bei io angedeuteten Fadenführers und die auf den Faden zur Einwirkung gebrachte Spannung kurzzeitig .die Preßwiillcung von Feder q. aufheben sollte. Zum gleichen Zweck ist der Zahn 3 der Unterplatte i vorgesehen, weil die Nadeln nach dem Vorbeigang an der Klemme die Neigung haben, den Faden abwärts zu ziehen. Sobald die Nadeln herumschwingen, wird der Faden rückwärts gegen die Kante der Unterplatte i gelegt; sollte sich dabei der Faden zufällig innerhalb der Klemme so weit abwärts bewegen, daß er gegebenenfalls aus. der Klemme herausgezogen würde, wird der Faden auf der oberen Kante von Zahn 3 gefangen und zurückgehalten.
  • Durch, eine Abänderung ist also auf diese Weise eine für ihre Unbrauchbarkeit bekannte Kl.em.mengattung gut geeignet zum sicheren Festklemmen eines elastischen Fadens gemacht worden, der als der schwierigste Faden der in irgendeiner Klemmengattung einzuklemmenden Fäden bekannt ist. Außerdem sind die vom praktischen Standpunkt aus gesehenen hauptsächlichsten Erfordernisse der Billigkeit und Einfachheit voll erfüllt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenklemme, insbesondere für Rundstrickmaschinen, gekennzeichnet durch eine steife, zungenartige Unterplatte, die mit in Längsrichtung verlaufenden Auskehlungen versehen ist, und durch eine federnde Vorderplatte, die für gewöhnlich in dichter Berührung mit dem ausgekehlten Abschnitt der Unterplatte liegt, jedoch mit Ausnahme des freien Endes der Vorderplatte, .das von der Unterplatte abgebogen ist, um eine Kehle zu bilden, damit ein Faden zwischen die beiden Platten eintreten kann.
  2. 2. Fadenklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die der federnden Platte zugehörige Kante, die der Einzugsrichtung des Fadens entgegenliegt, mit einer Anzahl sägezahnartiger Gebilde versehen ist.
  3. 3. Fadenklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des mit Auskehlungen versehenen Abschnitts der Unterplatte an .derjenigen Kante mit einem seitlichen Vorsprung versehen ist, an der der Faden zum Vorschein kommt.
DEH8349A 1951-04-29 1951-04-29 Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen Expired DE865932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8349A DE865932C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8349A DE865932C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865932C true DE865932C (de) 1953-02-05

Family

ID=7145488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8349A Expired DE865932C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE2234721A1 (de) Abstandshalter- und daempfungseinrichtung fuer gebuendelte leiter von freileitungen
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
DE1921405A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels
DE2714607B2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE865932C (de) Fadenklemme, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE3107512A1 (de) Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3212274C2 (de) Hornhautraspel
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE368861C (de) Nadelfuehrungs- und -schutzvorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE1539435A1 (de) Leuchtroehren-Reinigungsgeraet
DE2123783A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung flexibler Versorgungsleitungen
DE2050263C3 (de) Webschützen
DE934997C (de) Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial
DE6601429U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen
DE1255845B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1710598C3 (de) Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober- und Unternadeln
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE1535412C3 (de) Greiferschützen und Führungslamellen einer Webmaschine
DE814626C (de) Gezahnte Schablone zum Zentrieren von loseliegenden Gegenstaenden und mit einer solchen Schablone ver-sehene Maschine
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE883263C (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE2018051C (de) Doppelbesäum - Kreissäge