DE1947846B2 - Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1947846B2
DE1947846B2 DE1947846A DE1947846A DE1947846B2 DE 1947846 B2 DE1947846 B2 DE 1947846B2 DE 1947846 A DE1947846 A DE 1947846A DE 1947846 A DE1947846 A DE 1947846A DE 1947846 B2 DE1947846 B2 DE 1947846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
bore
shut
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1947846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947846A1 (de
Inventor
Leslie Cyril Leamington Spa Warwickshire Chouings (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1947846A1 publication Critical patent/DE1947846A1/de
Publication of DE1947846B2 publication Critical patent/DE1947846B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Druckmittelbremsanlagen für Fahrzeuge, die zwei über jeweils ein Rückschlagventil von einer gemeinsamen Druckmittelpumpe aufladbare Druckspeicher aufweist, wobei zwischen der Druckmittelpumpe und den beiden Rückschlagventilen ein Absperrventil vorgesehen ist, das das von der Druckmittelpumpe geförderte Druckmittel nach Erreichen des vorbestimmten Drucks in den Druckspeichern zu einem Vorratsbehälter ableitet.
Bei einer bekannten Bremsanlage dieser Art (FR-PS 1349239) sind die beiden Rückschlagventile in zwei vom Absperrventil zu den Speichern führenden Zweigleitungen angeordnet. Der Druck in dem Leitungsabschnitt zwischen dem Absperrventil und den Rückschlagventilen bestimmt, ob das von der Pumpe geförderte Druckmittel den Speichern oder dem Behälter zugeleitet wird. Da dieser Leitungsabschnitt ein vergleichsweise geringes Volumen hat, führen schon geringfügige Leckverluste dazu, daß der Umschaltdruck im Absperrventil erreicht wird und das Absperrventil auf Speicherfüllung umschaltet. Sofern die Speicher gefüllt sind, wird in den genannten Leitungsabschnitt nur die dem Leckvolumen entsprechende Flüssigkeitsmenge eingespeist, dann erfolgt eine erneute Umschaltung des Absperrventils auf Rückförderung zum Behälter. Es besteht somit bei dieser bekannten Anlage die Gefahr, daß das Absperrventil häufig kurzzeitig von der einen in die andere Stellung
umschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmittelbremsanlage der angegebenen Gattung so auszubilden, daß ein zu häufiges Umschalten des Absperrventils; vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch folgende Merkmale:
a) die beiden Rückschlagventile sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet,
b) das Gehäuse weist eine Durchgangsbohrung auf, an deren beiden Enden je ein Druckspeicher angeschlossen ist,
c) in der Bohrung sind dichtend zwei Kolben geführt, die von einer zwischen ihnen angeordneten Feder in Richtung zum jeweils zugeordneten Speicheranschluß gegen Anschläge gedrückt sind,
d) jeder Kolben weisi einen Durchgangskanal auf, in dem das Rückschlagventil sitzt,
e) in den von den beiden Kolben begrenzten Zwischenraum in der Bohrung mündet die über das Absperrventil zum Auslaß der Druckmittelpumpe führende Leitung.
Die beiden Rückschlagventileinrichtungen sorgen für eine automatische Kompensation des Leckverlustes einer zulässigen Flüssigkeitsmenge, so daß eine zu häufige Betätigung des Absperrventils vermieden wird.
Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schema einer für ein Motorfahrzeug vorgesehenen Zweikreis-Bremsanlage mit zwei von einer Pumpe aufladbaren Druckspeichern,
Fig. 2 eine Einrichtung aus kombinierter Pumpe und Absperrventil der Bremsanlage nach Fig. 1 im Schnitt und
Fig. 3 eine Rückschlagventileinrichtung der Flüssigkeitsdruckbremsanlage nach Fig. 1, ebenfalls im Schnitt.
Bei de.- in Fig. 1 dargestellten Zweikreis-Druckmittelbremsanlage wird Flüssigkeit unter Druck durch eine Leitung 10 zu einem Bremsbetätigungszylinder 11 geliefert, um eine oder mehrere Bremsen an einem Rad des Fahrzeugs anzulegen. Ferner wird Flüssigkeit unter Druck durch eine andere Leitung 12 und Abzweigleitungen 13 und 14 zu Bremsbetätigungszylindern 15 und 16 geliefert. Der Bremsbetätigungszylinder 15 dient wie der Zylinder 11 zur Betätigung einer oder mehrerer Bremsen am Vorderrad des Fahrzeugs, der Bremsbetätigungszylinder 16 dient zur Anlage einer oder mehrerer Bremsen am Hinterrad des Fahrzeugs. Es sei darauf hingewiesen, daß die dargestellte Flüssigkeitsdruckbremsanlage so abgeändert werden kann, daß Druckflüssigkeit gleichzeitig zu zwei oder mehr Bremsbetätigungszylindern durch von der Leitung 10 abzweigende Leitungen und durch weitere von den Abzweigleitungen 13 und 14 abzweigende Zweigleitungen geliefert werden kann, wobei jeder Bremsbetätigungszylinder im Hinblick auf Betätigung einer oder mehrerer Bremsen für ein entsprechendes Rad des Fahrzeugs angeordnet ist. Zum Zwecke größerer Klarheit sind nur die Betätigungszylinder 11, 15 und 16 in Fig. 1 gezeigt.
Die Flüssigkeitsdruckbremsanlage umfaßt einen Flüssigkeits-Vorratsbehälter 17, welcher mit einer Einrichtung 18 zur Abtastung des Flüssigkeitsspiegels ausgestattet ist. Die Einrichtung 18 ist elektrisch mit einer Lampe 19 über den Zündschalter des Fahrzeugs
verbunden, so daß die Lampe 19 leuchtet, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist und der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 17 auf einen vorbestimmten Wert gesunken ist. Der Behälter 17 hat einen Einlaß 20 und einen Auslaß 21. ■>
Der Auslaß 21 steht in Verbindung mit dem Flüssigkeitseinlaß 22 einer Einrichtung 23 aus kombinierter Pumpe und Absperrventil, welche kontinuierlich durch den laufenden Motor des Fahrzeugs angetrieben wird. in
Fig. 2 zeigt die Einrichtung 23 aus kombinierter Pumpe und Absperrventil mit einem Gehäuse 24, welches einen zylindrischen Hohlraum 25 aufweist, der am einen Ende des Gehäuses 24 nach außen reicht und einen koaxialen Durchgang 26 aufweist, der vom π anderen Ende des Hohlraums zum anderen Ende des Gehäuses 24 reicht. Der Durchmesser des zylindrischen Hohlraums 25 ist größer als der Durchmesser des koaxialen Durchgangs 26. Am Ende des koaxialen Durchgangs 26 ist ein Ventilsitz 27 vorgesehen, über den der Durchgang 26 in den Hohlraum 25 einmündet. In das offene Ende des Hohlraums 25 ist ein Pfropfen 28 eingeschraubt, so daß ein Raum innerhalb des Hohlraums 25 zwischen dem Pfropfen 28 und dem anderen Ende des Hohlraums 25 begrenzt wird. Der 2-3 Pfropfen 28 weist eine koaxiale Bohrung 29 und einen Ringvorsprung 30 auf. Der Vorsprung 30 umgibt das eine Ende der Bohrung 29 und liegt am Ende des Pfropfens 28 in der Nähe des koaxialen Durchgangs 26. mi
Ein Kolben 31 sitzt hin- und herbewegbar in der Bohrung 29, welche den Pumpenzylinder darstellt. Im Pfropfen 28 sind radiale Kanäle 32 angebracht und stehen in Verbindung mit dem Pumpeneinlaß 22 sowie mit der Bohrung 29, wenn der Kolben 31 sich am r, äußeren Ende seines Hubes befindet.
Das Ende des Pfropfens 28, welches den Ringvorsprung 30 aufweist, ragt in das offene Ende eines becherförmigen Korpers 33 hinein, welcher Öffnungen 34 in seinem Boden aufweist. Eine runde Scheibe 35 von größerem Durchmesser als dem des Ringvorsprungs 30 wird mit diesem mittels einer Druckfeder 36, welche innerhalb des becherförmigen Körpers 33 liegt, zur Anlage gebracht. Die Scheibe 35 und der Ringvorsprung 30 arbeiten somit zusammen und hilden ein Auslaßventil für den Pumpenzylinder. Ein abgesetzter zylindrischer Körper 37 ist verschiebbar in einer Steueröffnung 38 geführt, weiche koaxial im Boden des becherförmigen Körpers 33 angebracht ist. Der größere Durchmesser des abgesetzten zylindrisehen Körpers 37 liegt auf der der Scheibe 35 abgewandten Seite des becherförmigen Körpers 33. Der abgesetzte zylindrische Körper 37 ist mit einem koaxialen Durchlaß 39 versehen, welcher in eimn halbkugelförmigen Raum 40 einmündet, der in dem von der Ringscheibe 35 entfernten Ende des abgesetzten zylindrischen Körpers 37 gebildet wird. Der halbkugelförmige Raum 40 nimmt eine Kugel 41 auf, und der abgesetzte zylindrische Körper 37 wird gegen den Ventilsitz 27 mittels eines Tellerfederpakets 42 ge- t,o drückt, welches zwischen der Schulter des zylindrischen Körpers 37 und dem Boden des schalenförmigen Körpers 33 derart wirken, daß die Kugel 41 auf dem Ventilsitz 27 gehalten wird.
Ein Stößel 43 ist im koaxialen Kanal 26 verschieb- b5 bar geführt und trägt einen axial vorspringenden Zapfen 44, welcher an der Kugel 41 angreift.
Ein im Gehäuse 24 angebrachter Nebenschlußkanai 45 stellt eine Verbindung zwischen dem zylindrischen Hohlraum 25 und einer Öffnung 46 an dem dem Pfropfen 28 abgelegenen Ende des koaxialen Kanals 26 her, wenn die Kugel 41 am Ventilsitz 27 anliegt. Ein Rückschlagventil 47 ist im Nebenschlußkanal 45 so angebracht, daß Flüssigkeit nur in der Richtung vom zylindrischen Hohlraum 25 zur Auslaßöffnung 46 fließen kann und daß der Fluß in der entgegengesetzten Richtung durch dew Nebenschlußweg 45 verhindert wird.
Eine Auslaßöffnung 48 steht in Verbindung mit dem koaxialen Kanal 26, und zwar an einer Stelle zwischen dem in den Kanal 26 einmündenden Ende des Nebenschlußwegs 45 und dem Ventilsitz 27.
Es wird erneut auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Auslaßöffnung 48 der Einrichtung 23 aus kombinierter Pumpe und Absperrventil steht über eine Leitung 49 mit der Einlaßöffnung 20 des Behälters 17 und die Auslaßöffnung 46 mit der Einlaßöffnung 50 eines Trennventils 51 und mit der Einlaßöffnung 52 eines NivelJierventils 53 in Verbindung.
Das Trennventil 51 steuert den Zufluß von Flüssigkeit von der Einrichtung 23 aus kombinierter Pumpe und Ventil zu zwei Flüssigkeitsdruck-Speichern 54 und 55 und steuert auch die Betätigung einer elektrischen Lampe 131, welche über den Zündschalter des Fahrzeugs mit der zugehörigen elektrischen Energiequelle verbunden ist, und weiche dann aufleuchtet, wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Flüssigkeitsdruck in einem der Flüssigkeitsdruckspeicher 54 oder 55, oder in beiden, unter einen vorbestimmten Wert abfällt.
Bezugnehmend auf Fig. 3 umfaßt das Trennventil 51 ein Gehäuse mit einer durchgehenden Bohrung 56, die an ihren Enden mit den jeweiligen Flüssigkeitsdruck-Speichern 54 oder 55 verbunden ist. Die Einlaßöffnung 50 des Trennventils 51 führt zur Mitte der Bohrung 56. Zwei Kolben 57 sind verschiebbar und dicht in der Bohrung 56 geführt. Eine Feder 58 zwischen den Kolben 57 preßt diese gegen Anschlagringe 59, die in Nuten in der Wand der Bohrung 56 sitzen, so daß normalerweise je ein Kolben 57 auf jeder Seite der Einlaßöffnung 50 liegt. Axiale Durchgangskanäle
60 in den Kolben 57 werden durch Rückschlagventile
61 so gesteuert, daß Flüssigkeit durch die Kolben 57 nur von der Einlaßöffnung 50 zu den Enden der Bohrung 56 fließen kann, d. h. nur zu den Flüssigkeitsdruck-Speichern 54 oder 55. Die Rückschlagventile 61 dienen so als Einlaßventile, durch welche Flüssigkeit unter Druck von der Pumpe zu den zwei Flüssigkeitsdruck-Speichern 54 und 55 geliefert wird.
Diametral gegenüber der Einlaßöffnung 50 befindet sich eine Öffnung 62, welche in eine zylindrische Bohrung63 führt, die wiederum in eine größere zylindrische Bohrung 64 einmündet. Ein in der Bohrung 63 verschiebbarer Plungerkolben 65 trägt über einen elektrisch isolierenden Stecker 66 einen scheibenförmigen elektrischen Kontaktbauteil 67 innerhalb der größeren Bohrung 64 und weist einen Abstand von der zylindrischen Wand dieser Bohrung 64 auf. Ein Metallstift 68 ist in eine Hülse 69 eingeschraubt, die in einem Ring 70 aus Isoliermaterial angeordnet und in der Bohrung 64 fixiert ist. Der Metallstift 68 hat an seinem der Bohrung 63 benachbarten Ende einen verbreiterten Kopf 71. Ein Scheibenfederring 72 liegt zwischen dem Kontaktbauteil 67 und dem Kopf 71 und preßt den Kontaktbauteil 67 gegen eine ringförmige Kontaktfläche, die vom Ende der Bohrung 64
gebildet wird, welches die Öffnung der Bohrung 63 umgibt. Der Durchmesser des Kontaktbautcils 67 ist größer als der der Bohrung 63, so daß er mit der ringförmigen Kontaktfläche in Berührung kommen kann. Der Plungerkolben 65 dient als Betätigungsglied des "> elektrischen Schalters, welcher im Stromkreis der Lampe 131 liegt und dessen zusammenwirkende Kontaktflächen die ringförmige Kontaktfläche, welche von dem die Öffnung der Bohrung 63 umgebenden Ende der Bohrung 64 bestimmt wird, und die FIa- m ehe des Kontaktbauteils 67 sind. Die Lage des Betätigungs-Plungerkolbens65 steuert die Kontakte.
Nach Fig. 1 wird die Verbindung zwischen jedem Flüssigkeitsdruck-Speicher 54 oder 55 und der zugehörigen Leitung 10 oder 12 vom Steuerventil 73 des r> Fahrers gesteuert.
Das Steuerventil 73 des Fahrers weist ein Ventilgehäuse 74 auf. Die äußere Oberfläche eines Polsters 98 aus elastischem Material ist, wie in Fig. 1 gezeigt, gewölbt, und es wird Druck auf diese äußere gewölbte >o Oberfläche aufgebracht, und zwar durch ein Fußpedal 103'.
Die Konsistenz des clastomercn Materials, aus welchem das Polster 98 geformt ist, und/oder dessen Gestalt, sind so gewählt, daß es sich unter Druck sogleich in gewissem Maße verformt, ohne im wesentlichen eine Kraft auf das Steuerventil 73 zu übertragen, so daß die Bremsen allmählich angreifen, selbst wenn die ausgeübte Kraft sehr rasch auf das Polster 98 einwirkt.
Wenn das Polster 98 keinem Druck unterliegt, sind i<> die Leitungen 10 und 12 mit dem Flüssigkeitsbehälter 17 verbunden, so daß in den Bremsbetätigungszylindern 11, 15, 16 kein Druck ausgeübt wird, der die Bremsen betätigen könnte.
Der Druck der über das Zweigrohr 14 dem Brems- r> betätigungszylindcr 16 zugeführten Flüssigkeit wird durch ein Druckregulierventil 103 gesteuert, und die Betätigung des Druckregulierventils 103 wird durch das Nivellierventil 53 und durch den Flüssigkeitsdruck in einem Flüssigkeit enthaltenden Stempel 104 gesteuert. Der Stempel 104 trägt das Gewicht des Fahrzeugs, und der Flüssigkeitsdruck in ihm ändert sich automatisch entsprechend der Änderung der Fahrzeuglast, um den Fahrzeugkörper auf konstanter Höhe zu halten, so daß der Maximaldruck der zum Motorzylinder 16 geförderten Flüssigkeit sich mit der Fahrzeuglast ändert.
Gewöhnlich sind das Nivcllicrvcntil 53 und das Druckregulierventil 103 in einem gemeinsamen Gehäuse 105 untergebracht, wobei zwischen ihnen ein >c> Verbindungskanal 116 besteht. Eine Ablaßöffnung 120 führt zum Einlaß 20 des Vorratsbehälters 17.
Der Stempel 104 weist zwei rohrförmigc Glieder 132/4 und 132/? auf; das rohrförmige Glied 132ß ist innerhalb des rohrförmigen Gliedes 132/1 Icleskopartig geführt. Die rohrförmigen Glieder 132/1 und 132/J haben jeweils ein offenes und ein geschlossenes Ende; die beiden geschlossenen Enden sind die am weitesten entfernten Enden der beiden rohrförmigen Glieder, so daß durch diese eine Kammer 133 t>o gebildet wird. Die Kammer 133 enthält Flüssigkeit der FlüssigkcitsdruL'k-Bremsanlage. Das geschlossene Ende des rohrförmigen Gliedes 132/1 weist einen Kanal 134 auf, der mit dem Brcmsdruck-Rcgulicrvcntil 103 in Verbindung steht, und weist ferner einen Kanal 1.-, 135 auf, welcher mit einem Speicher 136 verbunden ist, der eine Membran als Trennwand aufweist und ein koinprcssibles Gas auf derjenigen Seite der Trennwand enthält, die vom Stempel 104 entfernt gelegen ist.
Beim Arbeiten der oben beschriebenen Flüssigkcitsdruck-Bremsanlage wird der Kolben 31 kontinuierlich von dem Motor des Fahrzeugs im Sinne einer hin- und hergehenden Bewegung innerhalb des von der koaxialen Bohrung 29 bestimmten Zylinders angetrieben, der Kolben 31 erzeugt eine Saugkraft in der koaxialen Bohrung 29 während seines nach außen gerichteten Hubes und zieht so Flüssigkeit von dem Behälter 17 durch die Einlaßöffnung 22 in die axiale Bohrung 29 hinein. Während seiner nach innen gerichteten Bewegung drückt der Kolben 31 Flüssigkeit in die axiale Bohrung 29 jenseits der Scheibe 35 des Auslaßventils und durch die Kanäle 34 in die innerhalb des zylindrischen Hohlraums 25 auf der entgegengesetzten Seite des becherförmigen Körpers 33 gebildete Kammer. Solche Flüssigkeit wird durch den Bcipaßkanal 45 jenseits des Rückschlagventils 47 zur Auslaßöffnung 46 gedrückt und gelangt so zum Trennventil 51 und zum Nivcllierventil 53. Wenn die Flüssigkeitsdrücke in den Speichern 54 und 55 und, wenn nötig, im flüssigkeitsgefüllten Stempel 107 zu einem vorbestimmten Druckwert aufgebaut sind, so daß der Druck an der Auslaßöffnung 46 entsprechend aufgebaut wird, wird der Stößel 43 zum Abheben der Kugel 41 vom Ventilsitz 27 bewegt, so daß Flüssigkeit am Ventilsitz 27 zur Auslaßöffnung 48 strömen kann und zum Behälter 17 zurückkehrt. Es sei darauf hingewiesen, daß, sobald der Flüssigkeitsdruck in den Speichern 54 und 55 und im flüssigkeitsgcfüllten Stempel 107 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, aus dem Behälter 17 von der Pumpe abgesaugte Flüssigkeit zu diesem Behälter 17 über die Leitung 49 zurückgeführt wird.
Die durch die Einlaßöffnung 50 zum Trennventil 51 geförderte Flüssigkeit fließt durch die Kanäle 60 in den Kolben 57 zu den beiden Flüssigkeitsdruck-Speichern 54 und 55, und der Flüssigkeitsdruck zwischen den Kolben 57 wirkt auf den Plungerkolben 65 so ein, daß der bewegliche Kontaktbauteil 67 von der ringförmigen Kontaktfläche entfernt gehallen wird, die durch den Ventilkörper des Trennventils 51 gebildet wird. Das Ventilgehäuse ist mit dem Aufbau des Fahrzeugs, an dem das Trennventil 51 sitzt, verbunden, d. h. geerdet.
Wenn der zum Einlaß 50 gelieferte Flüssigkeitsdruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt, und zwar infolge einer merklichen Leckmenge aus dem Leitungssystem, welches die Einrichtung 23 aus kombinierter Pumpe und Absperrventil mit dem Behälter 17 und dem Trennventil 51 verbindet, bewirkt der resultierende Druckabfall an den beiden Kolben 57 eine Annähcrungsbewegung dieser beiden Kolben entgegen der Wirkung der Feder 58, so daß der Inhalt des zwischen den beiden Kolben 57 bestimmten Raums verringert und der Flüssigkeitsdruck darin vergrößert wird, bis der Druck an beiden Seiten der beiden Kolben 57 sich wieder ausgeglichen hat. Das Trennventil 51 stellt daher eine Einrichtung zur automatischen Kompensation des Leckverlustes einer zulässigen Flüssigkeitsmenge aus dem zur Einlaßöffnung 50 führenden Leitungssystem dar, so daß eine übermäßige Betätigung des Absperrventils, um mehr Flüssigkeit zur Einlaßöffnung 50 zu liefern, vermieden wird.
Das Steuerventil 73 des Fahrers trennt normalerweise die Flüssigkcitsdruck-Spcicher 54 und 55 von
den Leitungen 10 und 12 und so von den Betätigungszylindern 11, 15 und 16 ab.
Wenn der Fahrer bremsen will, betätigt er das Fußpedal 103'und übt Druck auf das Polster 98 aus. Der Druck auf das Polster 98 verschiebt beide Ventilplungerkolben, um die Verbindung von den Betätigungszylindern 11, 15 und 16 zum Abfluß zu verschließen und sie mit den entsprechenden Flüssigkeitsdruck-Speichern 54 und 55 herzustellen, so daß die Bremsen angelegt werden. Der in den Leitungen
10 und 12 und so in den Betätigungszylindern 11, 15 und 16 ausgeübte Druck wirkt auch auf die Ventilphingerkolben des vom Fahrer betätigten Ventils 73, um der Bewegung der Plungerkolbcn in die Bremsbetätigungsstellung entgegenzuwirken, und versucht, die Betätigungszylinder 11,15 und 16 von den Speichern 54 und 55 zu trennen, so daß das Ausmaß des in den Betätigungszylindern 11, 15 und 16 ausgeübten Drucks von dem auf das Polster 98 ausgeübten Druck abhängt und der Fahrer den Grad des ausgeübten Bremsdrucks fühlen kann. Infolge der Nachgiebigkeit des Polsters 98 können die beiden Ventilplungerkolben eine unterschiedliche Lage einnehmen, um den Druck in den beiden Gruppen der Belätigungszylinder
11 und 15 und 16 auszugleichen.
Wenn der Flüssigkeitsverlust entweder in einem der beiden Flüssigkeitsdruck-Speicher 54 oder 55 oder in einem anderen Teil des Systems zwischen einem der Speicher 54 und 55 und den entsprechenden Betätigungszylindern 11 oder 15 und 16 auftritt, so daß ein Druckabfall nur an dem einen der beiden Enden der Ventilbohrung 56 des Trennventils 51 entsteht, entweicht Flüssigkeit durch den Kanal 60 im Kolben 57 zwischen dem Einlaß 50 und dem Ende der Bohrung 56, die mit dem betreffenden Speicher 54 oder 55 verbunden ist, so daß eine Verringerung des Flüssigkeitsdrucks zwischen den Kolben 57 auftritt und der ■' Druck im anderen Speicher den anderen Kolben 57 nach innen schiebt. Der Druck reicht nunmehr nicht aus, den Plungerkolben 65 zu halten, so daß der Kontaktbauteil 67 unter der Wirkung des Scheibenfederringes 72 sich bewegt und mit der ringförmigen
ι» Kontaktfläche in' Berührung kommt und den elektrischen Stromkreis schließt, so daß die Warnlampe 131 aufleuchtet, um einen Flüssigkeitsvcrlust anzuzeigen.
Der Betrag, um welchen einer der Kolben 57 des
ι > Trennventils 51 sich nach innen bewegt, wenn ein Leckverlust in den Speichern 54 oder 55 oder in dem zugeordneten Leitungssystem auftritt, in welchem Flüssigkeitsdruck nach dem anderen Kolben 57 vorhanden ist, hängt von der Bemessung der Feder 58
-'() ab. Wenn die Feder 58 entsprechend schwach ist, bewegt sich der Kolben 57 um ein solches Stück nach innen, welches ausreicht, die Einlaßöffnung 50 und die Öffnung 62 zu verdecken, so daß die Zufuhr von Flüssigkeit von der Pumpe zur Bohrung 56 verhindert
2) wird. Wenn, andererseits, die Feder so bemessen wird, daß die Federkraft die Druckkraft auf den Kolben 57 infolge des Druckunterschieds um einen Betrag übersteigt, welcher groß genug ist, um den Kolben 57 an einer nach innen gerichteten Verschiebung zu hin-
jo dem, bei welcher der Einlaß 50 bedeckt wird, so sei darauf hingewiesen, daß Flüssigkeit weiterhin zu der Bohrung 56 gefördert wird und so zu dem leckenden Speicher oder dem zugehörigen Leitungssystem.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, die zwei über jeweils ein Rückschlagventil von einer gemeinsamen Druckmittelpumpe aufladbare Druckspeicher aufweist, wobei zwischen der Druckmittelpumpe und den beiden Rückschlagventilen ein Absperrventil vorgesehen ist, das das von der Druckmittelpumpe geförderte Druckmittel nach Erreichen des vorbestimmten Drucks in den Druckspeichern zu einem Vorratsbehälter ableitet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die beiden Rückschlagventile (61) sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet,
    b) das Gehäuse weist eine Durchgangsbohrung (56) auf, an deren beiden Enden je ein Druckspeicher (54 bzw. 55) angeschlossen ist,
    c) in der Bohrung (56) sind dichtend zwei Kojben (57) geführt, die von einer zwischen ihnen angeordneten Feder (58) in Richtung zum jeweils zugeordneten Speicheranschluß gegen Anschläge (59) gedrückt sind,
    d) jeder Kolben weist einen Durchgangskanal (60) auf, in dem das Rückschlagventil (61) sitzt,
    e) in den von den beiden Kolben begrenzten Zwischenraum in der Bohrung mündet die über das Absperrventil (41, 43, 44, 47) zum Auslaß der Druckmittelpumpe (29, 31) führende Leitung.
DE1947846A 1968-09-23 1969-09-22 Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge Withdrawn DE1947846B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4512468 1968-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947846A1 DE1947846A1 (de) 1970-04-02
DE1947846B2 true DE1947846B2 (de) 1978-10-19

Family

ID=10435976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6937061U Expired DE6937061U (de) 1968-09-23 1969-09-22 Druckmittel-bremsvorrichtung
DE1947846A Withdrawn DE1947846B2 (de) 1968-09-23 1969-09-22 Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6937061U Expired DE6937061U (de) 1968-09-23 1969-09-22 Druckmittel-bremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3650571A (de)
DE (2) DE6937061U (de)
FR (1) FR2018671A1 (de)
GB (1) GB1264478A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403855A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Volkswagenwerk Ag Bremsdruckbegrenzer
US4101176A (en) * 1975-04-01 1978-07-18 Societe Anonyme Dba Braking correction device
IT1051455B (it) * 1975-12-09 1981-04-21 Fiat Spa Dispositivo di segnalazione avaria di accumulatori idraulici per impianti freni
DE2728751C2 (de) * 1977-06-25 1981-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 30453 Hannover Regelventil für die Aussteuerung eines Verbraucherdruckes, insbesondere Bremsdruckes
DE2848216A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
DE4023093A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer lastabhaengige bremskraftregler mit hebelmechanischer steuerung des umschaltdrucks
US6007163A (en) * 1996-11-11 1999-12-28 Denso Corporation Brake control apparatus for a vehicle
KR100282765B1 (ko) * 1996-12-20 2001-02-15 요시다 도시오 하중 응답 브레이크용 제동 유압 제어 장치
US6746031B2 (en) * 2001-10-15 2004-06-08 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Suspension structure as accumulator for vehicle air systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663647A (en) * 1927-02-07 1928-03-27 Alanson P Brush Energy-storage unit
US3459226A (en) * 1966-12-22 1969-08-05 Bendix Corp Fluid pressure control valve
DE1655390A1 (de) * 1967-04-28 1971-08-12 Teves Gmbh Alfred Anschlussverbindung an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen,zwischen den Federbeinen und der hydraulisch betriebenen Bremsanlage des Fahrzeugs
US3526440A (en) * 1967-12-28 1970-09-01 Bendix Corp Relay valve
US3466099A (en) * 1968-03-06 1969-09-09 Bendix Corp Fluid pressure control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018671A1 (de) 1970-06-26
US3650571A (en) 1972-03-21
GB1264478A (de) 1972-02-23
DE6937061U (de) 1970-06-11
DE1947846A1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419810B1 (de) Hydraulikaggregat
DE1947846B2 (de) Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE4402734C2 (de) Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3133202A1 (de) Hydrospeicher mit hoher durchflusskapazitaet und kegelventilsteuerung
DE2723734A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE2646286C3 (de) Druckübersetzer
DE1904842C3 (de) Federspeicher-Vorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE1208207B (de) Druckluft-Erzeugungsanlage in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit Druckluft-bremse und Druckluftfederung
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE2012203A1 (de) Luftfederungseinrichtung
DE2139426A1 (de) Druckmittelventil
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3042113A1 (de) Hydraulische anlage
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE1750696A1 (de) Ventil zur Steuerung des Druckes eines Stroemungsmittels
DE7130226U (de) Druckmittelventil
DE3917145A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein anhaengerfahrzeug
DE659906C (de) Stufenkolbenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP0412274B1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug
DE924307C (de) Druckvorrichtung
DE1134301B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2148235A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung fuer hydraulische bremsanlagen von strassenfahrzeugen
DE1195185B (de) Druckwandler, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal