DE1425786B2 - Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate - Google Patents

Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate

Info

Publication number
DE1425786B2
DE1425786B2 DE19631425786 DE1425786A DE1425786B2 DE 1425786 B2 DE1425786 B2 DE 1425786B2 DE 19631425786 DE19631425786 DE 19631425786 DE 1425786 A DE1425786 A DE 1425786A DE 1425786 B2 DE1425786 B2 DE 1425786B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
low
pressure cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425786
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425786A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gratzmuller, Jean Louis, Neuilly sur Seine, Hauts-de Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gratzmuller, Jean Louis, Neuilly sur Seine, Hauts-de Seine (Frankreich) filed Critical Gratzmuller, Jean Louis, Neuilly sur Seine, Hauts-de Seine (Frankreich)
Publication of DE1425786A1 publication Critical patent/DE1425786A1/de
Publication of DE1425786B2 publication Critical patent/DE1425786B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31582Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/655Methods of contamination control, i.e. methods of control of the cleanliness of circuit components or of the pressure fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere für elektrische Schaltgeräte, mit einem in einem Druckzylinder entgegen einer elastischen Kraft aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung bewegbaren Kolben, mit einem in der Nähe des Druckzylinders angeordneten, hydraulisch betätigbaren Schaltventil zum wahlweisen Anschließen des Druckzylinders an eine dauernd mit einer Druckflüssigkeitsquelle verbundene Druckleitung oder an eine über einen Hilfsbehälter zu einem Niederdruckbehälter führende Ableitung und mit einer an das Schaltventil angeschlossenen, durch eine Steuerventilvorrichtung wahlweise mit der Druckflüssigkeitsquelle oder mit dem Niederdruckbehälter verbindbaren Steuerleitung.
Bekannte Einrichtungen dieser Gattung leiden unter dem Nachteil, daß die aus eventuellen Lecks herrührende oder die in den Kreisläufen von ihrem Füllen mit Druckmitteln enthaltene Luft nicht beseitigt werden kann.
Zum Erzielen kurzer Ansprechzeiten, beispielsweise beim Ausschalten oder zum Erzielen übereinstimmender Ansprechzeiten bei der Einschaltung von mehreren von ein und demselben Schaltblock zu betätigenden Betätigungszylindern, ist das Vorhandensein von Luft in den entsprechenden Leitungen äußerst nachteilig. Durch die für die Komprimierung dieser Luft benötigte Zeit werden alle zur Steigerung der Abschaltgeschwindigkeit gemachten Anstrengungen zunichte gemacht.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Bauart zu schaffen, bei der die Zuleitung stets einsatzbereit und auch während des Betriebes dauernd an die Druckfiüssigkeitsquelle angeschlossen ist und bei der Druckzylinder und Schaltventil wirksam gegen das Eindringen von Luft abgedichtet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine in an sich bekannter Weise über den größten Teil ihrer Länge in eine Speiseleitung und eine Entlüftungsleitung aufgeteilte Steuerleitung und eine räumliche Anordnung von Druckzylinder und Hilfsbehälter wie von Niederdruckbehälter und Steuerventilvorrichtung jeweils zueinander, die den Mindestpegelstand der im Hilfsbehälter vorhandenen Flüssigkeit stets oberhalb des Flüssigkeitspegels im Druckzylinder und die in der den Niederdruckbehälter mit der Steuerventilvorrichtung verbindenden Leitung vorhandene Flüssigkeit stets unterhalb des Mindestpegelstandes im Niederdnickbehälter hält.
Im Falle des an Hand der Figurenbeschreibung noch näher erläuterten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird durch die erfindungsgemäße Anordnung einerseits erreicht, daß beim Ausschalten die dauernd Druckflüssigkeit enthaltende Zuleitung durch das Schaltventil abgesperrt und der Raum über dem Kolben mit der Ableitung verbunden wird. Um nach dem Ausschalten das Eindringen von Luft in den Druckzylinder an der Durchführung der Kolbenstange zu verhindern, wird ein Hilfsbehälter oberhalb des Druckzylinders angeordnet, so daß der Druckzylinder auch in der Ruhestellung (Ausschaltstellung) mit unter geringem Druck stehender Flüssigkeit gefüllt bleibt. Durch diese Anordnung des Hilfsbehälter kann während des Betriebes keine Luft in die Anlage eintreten, während die bei erster Inbetriebnahme der Anlage eingeschlossene Luft mit der über die Leitung und den Behälter zur Leitung abgeführten Flüssigkeit entfernt wird.
Andererseits wird die in der Steuerleitung bei erster Inbetriebnahme eingeschlossene Luft in an sich bekannter Weise durch eine über den größten Teil deren Länge in zwei Parallelstränge geteilte Leitung zum Niederdruckbehälter abgeführt. Um nach Inbetriebnahme den Eintritt von Luft in die Steuerleitung zu verhindern, mündet das Ende der die Steuerventilvorrichtung mit dem Niederdruckbehälter verbindenden Leitung in diesen unterhalb des Mindestpegelstandes der im Behälter vorhandenen Flüssigkeit. Damit enthält die Steuerleitung auch in der Ruhestellung (Ausschaltstellung) des Kolbens stets eine unter geringem Druck stehende Flüssigkeitsmenge.
Auf Grund dieser Anordnung bleiben die beiden hydraulischen Kreise, d. h. der den Druckzylinder speisende Arbeitskreis und der das Arbeiten des oder der Ventile steuernde Betätigungskreis, trotz der erhöhten Lage des Druckzylinders in bezug auf das Betätigungs-Verteilerorgan stets druckmittelgefüllt.
Wie nachstehend im einzelnen näher beschrieben, bleibt der Arbeitskreis nämlich ständig unter Druck, während der Betätigungskreis sich wie ein Barometerrohr verhält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schaltventil ein Druckzylinder-Sperrventil und ein davon getrenntes Druckzylinder-Entleerungsventil auf.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beispielsweise jedoch nicht beschränkend einige Ausführungsformender Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Einrichtung nach der Erfindung zur Schnellbetätigung eines Abschalters,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein in der Einrichtung nach Fig. 1 verwendbares Speisung-Entleerungs-Ventil mit hydraulischer Steuerung und
Fig. 3 eine Teilansicht einer Variante der Einrichtung nach Fig. 1.
Der Arbeitskreis der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung nach der Erfindung enthält im wesentlichen eine Druckmittelquelle, die vorzugsweise aus einem hydropneumatischen Speicher 2 besteht, einem einfachwirkenden Druckzylinder 4, dessen Kolben 5 sich unter Einwirkung des Druckmittels entgegen der Kraft einer Feder 7 verschiebt und dessen Kolbenstange 6 den nicht dargestellten beweglichen Kontakt eines Abschalters, beispielsweise über einen isolierenden Stift, mitnimmt, und einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Hilfsbehälter 8. Ein hydraulisch gesteuertes Schaltventil 10 (dessen Steuersystem nachstehend näher beschrieben wird) kann wahlweise zum Einschalten und Eingeschaltethalten des Abschalters entgegen der Einwirkung nicht dargestellter elastischer Ausschahmittel die Verbindung zwischen dem Druckzylinder 4 und dem Sammelbehälter 2 über Leitungen 12 und 14 oder zum Ausschalten des Abschalters die Verbindung zwischen dem Druckzylinder und dem Niederdruckbehälter 20 über Leitungen 14 und 16 herstellen.
Bei einer solchen Vorrichtung befindet sich der insbesondere den Speicher 2 und die nachstehend noch näher zu erörternde Steuerventilvorrichtung 18 ■, enthaltende Schaltschrank in Höhe des Erdbodens, während der Druckzylinder 4 aus vorstehend dargelegten Gründen in größerer Höhe angeordnet ist.
Der Hilfsbehälter 8 mit geringem Rauminhalt kann sich nach der Schnellentleerung des Druckzylinders in den drucklosen Niederdruckbehälter 20 hinein entleeren, aus dem das Druckmittel durch eine den Speicher 2 auffüllende Pumpe 22 entnommen wird.
Die Leitung 24 für den Rückfluß des Druckmittels in den Niederdruckbehälter 20 ist oberhalb des Bodens des Hilfsbehälters 8 angeschlossen, so daß in dem Hilfsbehälter stets eine geringe Druckmittelmenge verbleibt. ' Der vorstehend beschriebene Arbeitskreis bleibt trotz seiner Entleerung ins Freie unter allen Umständen druckmittelgefüllt. Die bis in Höhe des Druckzylinders noch geführte Leitung 12 steht nämlich stets unter Druck, wobei der zwischen dem Druckzylinder und dem Hilfsbehälter 8 enthaltene Abschnitt des Entleerungskreises auf Grund der Tatsachen, daß der Boden dieses Hilfsbehälters sich oberhalb des Druckmittel-Mindestpegels in dem Druckzylinder befindet und das Schaltventil 10 (oder zumindest der den Schnellentleerungskreislauf herstellende Abschnitt dieses Ventils) sich unterhalb μ der dem Druckmittel-Mindestpegel in dem Hilfsbehälter entsprechenden Höhe befindet, stets druckmittelgefüllt ist.
Das Schaltventil 10 wird von einer durch einen Dreiwegehahn schematisch dargestellten Steuerventilvorrichtung 18 hydraulisch gesteuert, der das das Schaltventil betätigende Organ wahlweise entweder mit dem Speicher 2 oder mit dem Niederdruckbehälter 20 in Verbindung setzen kann. Das hydraulisch gesteuerte Schaltventil 10 kann von beliebiger Bauart sein, wobei in der Zeichnung das dieses Ventil betätigende Organ in Form einer Vorrichtung mit Kolben und Zylinder 26 schematisch dargestellt ist, deren Kolbenstange 28 den oder die Ventilkörper des Schaltventils betätigt. Eine Druckbeaufschlagung des Zylinders 26 führt das Schaltventil in die Stellung, in der der Druckzylinder über den Speicher 2 mit Druckmittel gespeist wird, während die Entleerung des Zylinders 26 das Schaltventil in die entgegengesetzte Stellung führt, in der der Druckzylinder Druckmittel in den Hilfsbehälter 8 hineindrückt. . Die hydraulische Verbindung zwischen der Steuerventilvorrichtung 18 und dem betätigenden Organ 26 des Schaltventils 10 besteht aus einer Steuerleitung 31, die, zumindest über einen Teil ihrer Länge, in eine Speiseleitung 30 und eine Entlüftungsleitung 32 aufgeteilt ist, wobei die Entlüftungsleitung mit einem Rückschlagventil 34 versehen ist, das den Umlauf des Druckmittels nur zu der Steuerventilvorrichtung 18 hin zuläßt.
Das Arbeiten eines in zwei Leitungen aufgeteilten Kreislaufs als automatische Lufrcntleerungsvorrichtung ist in der französischen Pateritschrift 1230 514 beschrieben. Bei der Einrichtung nach der Erfindung verhält sich dieser doppelte Kreislauf auf Grund der erhöhten Lage des Druckzylinders in bezug auf den Schaltschrank wie ein Barometerrohr, d. h., daß trotz der Entleerung dieses Steuerkreislaufs durch die Betätigung der Steuerventilvorrichtung 18 bei atmosphärischem Druck der erhöht liegende Abschnitt des Kreislaufs stets druckmittclgefüllt bleibt, sofern über die aus Zylinder und Kolben bestehende Vorrichtung für das Schaltventil 10 kein Luftzutritt stattfindet.
Selbst beim Auftreten von Leckverlusten würde die Luft auf Grund der durch den doppelten Kreislauf erzeugten automatischen Luftenlleerung beseitigt werden.
Die Erfindung ermöglicht also die Herstellung eines schnell ansprechenden Kreislaufs, bei dem nicht ein Teil seiner Ansprechzeit durch das vorherige Komprimieren der in dem Kreislauf enthaltenen Luft verlorengeht.
In Fig. 1 ist der Einfachheit halber ein kombiniertes Schaltventil 10 dargestellt, das wahlweise die Speisung oder die Schnellentleerung des Druckzylinders bewirkt. Dieses Ventil kann von beliebiger geeigneter Bauart sein, jedoch nimmt man vorzugsweise ein schnellwirkendes Schaltventil der in Fig. 2 dargestellten Bauart. Dieses Ventil enthält ein Druckzylinder-Speiseventil 36, das durch den Betüiigungskolben 26 gesteuert wird, und ein Druckzyiindcr-Entleerungsventil 38, von dem eine Seite dem über die Steuerleitung 3 L herangeführten Steuerdruck ausgesetzt ist. Ein solches Ventil ist in der französischen Patentschrift 1 185 054 beschrieben.
Es kann in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, wie in Fig. 3 dargestellt, zwei gesonderte Schaltventile 10' und 10" zu verwenden, die die Speisung bzw. die Schnellentleerung des Druckzylinders bewirken, wobei diese Ventile mittels eines gemeinsamen hydraulischen Steuerkreises betätigt werden, der eine in zwei Leitungen aufgeteilte Leitung 30, 32 enthält, aus der zu den Ventilen hin zwei Steuerleitungen 31', 31" abgezweigt sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulische FernsteiiLTcinrichtung, insbesondere für elektrische Schaltgeräte, mit einem in einem Druckzylinder entgegen einer elastischen Kraft aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung bewegbaren Kolben, mit einem in der Nähe des Druckzylinders angeordneten, hydraulisch betätigbaren Schaltventil zum wahlweisen Anschließen des Druckzylinders an eine dauernd mit einer Druckflüssigkeitsquelle verbundene Druckleitung oder an eine über einen Hilfsbehälter zu einem Niederdruckbehälter führende Ableitung und mit einer an das Schaltventil angeschlossenen, durch eine Steuerventilvorrichtung wahlweise mit der Druckflüssigkeitsquelle oder mit dem Niederdruckbehälter verbindbaren Stcuerleitung, gekennzeichnet durch eine in an sich bekannter Weise über den größten Teil ihrer Länge in eine Speiseleitung (30) und eine Entlüftungsleitung (32) aufgeteilte Steuerleitung (31) und eine räumliche Anordnung von Drückzylinder (4) und Hilfsbehälter (8) wie von Niederdruckbehäiter (20) und Steuerventilvorrichtung (18) jeweils zueinander, die den Mindestpegeistand der im Hilfsbehälter (8) vorhandenen Flüssigkeit stets oberhalb des Flüssigkeitspegels im Druckzylinder (4) und die in der den Niederdruckbehälter (20) mit der Steuerventilvorrichtung (18) verbindenden Leitung vorhandene Flüssigkeit stets unterhalb des Mindestpegelstandes im Niederdruckbehälter (20) hält.
2. Hydraulische Fcrnsteuereinrichtiing mich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil ein Druckzylinder-Speiseventil (36) und ein davon getrenntes Druckzylinder-Entlecriingsventil (38) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631425786 1962-11-16 1963-11-06 Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate Pending DE1425786B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR915617A FR1350707A (fr) 1962-11-16 1962-11-16 Installation de commande hydraulique à réponse rapide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1425786A1 DE1425786A1 (de) 1969-04-03
DE1425786B2 true DE1425786B2 (de) 1971-02-04

Family

ID=8790926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425786 Pending DE1425786B2 (de) 1962-11-16 1963-11-06 Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3252381A (de)
AT (1) AT256237B (de)
CH (1) CH402618A (de)
DE (1) DE1425786B2 (de)
ES (1) ES293503A1 (de)
FR (1) FR1350707A (de)
GB (1) GB1066590A (de)
SE (1) SE302408B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE328496B (de) * 1969-12-04 1970-09-14 K Walander
FR2115506A5 (de) * 1970-11-23 1972-07-07 Gratzmuller Jean Louis
US3933338A (en) * 1974-10-21 1976-01-20 Exxon Production Research Company Balanced stem fail-safe valve system
USRE30115E (en) * 1974-10-21 1979-10-16 Exxon Production Research Company Balanced stem fail-safe valve system
CH627247A5 (de) * 1977-08-29 1981-12-31 Jean Louis Gratzmuller
DE102014209132A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102014210197A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608986A (en) * 1945-07-23 1952-09-02 William T Stephens Fluid flow control valve
US2948262A (en) * 1956-03-02 1960-08-09 Gratzmuller Jean Louis Pressure-limiting device
US2972337A (en) * 1959-11-30 1961-02-21 Gen Electric Hydraulically actuated operating mechanism for an electric circuit breaker
US3119308A (en) * 1961-10-19 1964-01-28 Gen Electric Velocity and rate of change of pressure limiting system

Also Published As

Publication number Publication date
AT256237B (de) 1967-08-10
ES293503A1 (es) 1964-01-16
CH402618A (fr) 1965-11-15
US3252381A (en) 1966-05-24
DE1425786A1 (de) 1969-04-03
GB1066590A (en) 1967-04-26
FR1350707A (fr) 1964-01-31
SE302408B (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419810A1 (de) Hydraulikaggregat
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE1505457A1 (de) Bremsverstaerker fuer hydraulische Bremsanlage
DE1525493C3 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE1425786C (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE1947846B2 (de) Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE333903C (de) Hydraulisches Presswerk
DE60308034T2 (de) Bremssteuervorrichtung für Winde mit Hydraulikmotor
DE1950974B2 (de) Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder
DE476386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE2924221C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE549789C (de) Steuerung fuer Unterdruckpressen mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern und direktem Pumpenantrieb
AT37452B (de) Vorrichtung zum Auffüllen und Entleeren von Preßzylindern an hydraulischen Pressen unter Druck.
DE1755965C3 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE520424C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern versehene hydraulische Pressen
DE1134301B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE909795C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen
DE588578C (de) Hydraulischer Akkumulator mit getrenntem Hoch- und Niederdruckraum
DE969410C (de) Wurstfuellmaschine mit oeldruckgesteuertem Arbeitskolben
DE559961C (de) Steuerung fuer hydraulische Riemen-Vulkanisierpressen
AT155329B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977