DE1950974B2 - Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder - Google Patents

Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder

Info

Publication number
DE1950974B2
DE1950974B2 DE19691950974 DE1950974A DE1950974B2 DE 1950974 B2 DE1950974 B2 DE 1950974B2 DE 19691950974 DE19691950974 DE 19691950974 DE 1950974 A DE1950974 A DE 1950974A DE 1950974 B2 DE1950974 B2 DE 1950974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
control device
valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950974
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950974A1 (de
Inventor
Jean Brevannes; Boleat Yves Gif-sur-Yvette; Besson (Frankreich). B64c 15-06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1950974A1 publication Critical patent/DE1950974A1/de
Publication of DE1950974B2 publication Critical patent/DE1950974B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ölpneumatische Arbeitszylinder, die in einem Zylinder einen beweglichen Kolben enthalten, der von seiner einen Seite her einem Druck von Druckluft, die in den Zylinder durch eine mit einem ersten elektromagnetisch betätigten Ventil versehene Druckluftleitung zugeführt wird,und von der anderen Seite her einem Druck von Drucköl unterworfen ist, das in den Zylinder durch eine Druckölleitung eingeleitet wird, die ein zweites elektro-magnetisch be- ίο tätigtes Ventil enthält und in einen ölspeicherbehälter eintaucht, wo das Drucköl insbesondere durch Druckluft, die dem oberen Teil des ölspeicherbehähers durch eine mit einem dritten elektro-magne tisch betätigten Ventil versehene Druckluftleitung zugeführt wird, unter Druck gesetzt wird. Eine Steuervorrichtung dieser Art ist bereits aus der französischen Patentschrift 1 155 325 bekannt.
Mit diese, Steuervorrichtung wird ein Schnellrücklauf der mit dem Arbeitskolben verbundenen Kolbenstange ermöglicht, wenn der Druck des als Arbeitsmittel dienenden Öls nicht mehr gegen die entgegengesetzte Seite des Arbeitskolbens wirkt.
Die Erfindung bezweckt vor allem einen solchen Schnellrücklauf unabhängig von der Stellung des Kolbens im Zylinder, wobei die maximale Rücklaufgeschwindigkeit nur durch den Durchmesser der zum Zylinder führenden Druckölzuleitung und durch die Viskosität d.s Drucköls begrenzt ist und die Verschiebung des Kolbens außerdem nur von dem Auslaßvolumcn abhängt, das uem aus dem Zylinder gedrückten Öl zur Venügung steht,
Diesem Zweck dient eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß parallel (in Abzweigung) zum ölspeicherbehälter ein Kreis angeordnet ist. der einen Auslaßpufferbehälter enthält, der einerseits durch eine ein weiteres (viertes) elektro-magnelisch betätigtes Ventil enthaltende Leitung mit dem Zylinder und andererseits über ein Rückschlagventil mit dem unteren Teil eines ölspeicherbehälters verbunden ist.
Die folgende Beschreibung erläutert nur als Beispiel eine Susfühningsform der erfindiingsgcmäßen Stcpenornehtiui!'. die in der einzigen Figur schematisch im Schnitt gezeigt ist.
Diese figur zeigt den Zylinder 1 eines ölpneum:,tischen Arbeitszylinders, in dessen Innerem ein Kolben 2 verschiebbar gehalten ist. Dieser ist an seiner Seitenfläche mit Dichtungen 3 seriellen, wodurch er im /\ linder /wischen seiner einen und anderen Sc'te und in den I iidwäiulen 4 und 5 dieses Zylinders /v.ii diel·' \.iik n.indei uettenn'e Kammern 6 und 7 abk ill. '> ί -einer (!ei Kamm ι Λ /π l iin!1 1M S
1 ■: .! ι k.-üvn 2 nm .mi · Ji,· Ί ! ί - ' 1
Die Kammer () ι.: iitiirn e:u- iJiucHin'i im·.'l> : -.'iner (Ir1-Ii; ;.: e/:;:.■ k η | I ίπι./ί- Inltquelle \eibunl.il. '\ in d'.1-..' I -.-IiIIM" I )nii'r lllfi 111 I'. ii.'il! I Ml 11
-■ !*;■;;. Ill ,- ; üilnt v, in! An d . ,ei Di urkiu;;
• ■ ί . ■. '■ I -■ -τι» ι ■: .',iii,\ :i I I und em ,
;;■■·■:! · · . Ι·..-|,Ίίί'.·'· -. I >ΐ. iv. .■;· \' nlil 11 :m
: -;,. ,;. ί : ί ■ 11 ΛI ν. e' ■ ί ;; γ. ι ml ■ ■ ι I ' 111. ι ί' ■
• ι
MHi i i>k . iiiw · -. hen k imp ■ Mi. ι ■ 2 \ ot ι .. n.-ir- Kam ■ \ !-heil nr!l ! Ji η. i'd-.-u (")] - -.iwi ■: ■' ■ ι: ι ί )! ■-1' -1 ■ 11 ' r i -.
hälter 15 her zugeleitet wird, in den die Druckölleitung 14 tief eintaucht. In letztere ist ein zweites elektro-magnetisch betätigtes Ventil 16 und ein ölflußregler 17 eingeschaltet. Das im ölspeicherbehälter befindliche öl wird durch Druckluft unter Druck gesetzt, die durch eine im oberen Teil des ölspeicherbehälters mündende Druckluftleitung 19 zugeführt wird. Diese Druckluftleitung ist über ^in drittes elektro-magnetisch betätigtes Dreiweg-Ventil 20, dessen eine Abzweigung 21 das Ablassen von Luft aus dem Ölspeicherbehälier ermöglicht, mit der gleichen Druckluftqudle wie die Druckluftleitung 9 verbunden und enthält ebenfalls einen Manometerstutzen 22.
Schließlich gehört zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch ein parallel (in Abzweigung) zum ölspeicherbehälter 15 geschalteter Kreis, der im wesentlichen aus einem Ablaßpufferbehäher 23 besteht, der durch eine Leitung 24 einerseits über ein viertes elektro-magnetisch betätigtes Ventil 25 mit der Kammer 7 und andererseits über ein Rückschlagventil 26 mit dem unteren Teil des Ölspeicherbehälters 15 verbunden ist. Das Rückschlagventil besitzt eine Ventilkugel 27 und eine geeignet beaufschlagte Rückstellfeder 28, welche die Ventilkugel gegen ihren Sitz drückt, so daß sie die Leitung 24 verschließt.
Die oben beschriebene Steuervorrichtung arbeitet wie folgt:
a) Aufwärtsbewegung des Kolbens.
Die elektro-magiietisch betätigten Ventile 16 und 20 sind offen, das elektro-magnetisch betätigte Ventil 25 geschlossen und das elektromagnetisch betätigte Ventil 12 auf die Luftablaßleitung 13, also auf Abblasen, gestellt. Unter diesen Bedingungen steigt der Luftdruck oberhalb des ölspiegels 18 im ölspeicherbehälter 15, und das in die Druckölleitung 14 gedrückte Öl füllt allmählich die wjnmer7 md hebt den Kolben.
b) Abwärtsbewegung des Kolbens.
Die elektro-magnetisch betätigten Ventile 12 und 16 sind offen und das elektro-magnetisch betätigte Ventil 20 auf Abblasen durch die Luftablaßleitung 21 gestellt. In diesem Fall steigt der Luftdruck in der Kammer 6, und der Kolben 2 wird nach unten gedrückt, wobei das Öl aus der Kammer 7 in den Ölspeicherbehälter 15 verdrängt wird und der Ölspicgel 18 im Ölspeicherbehälter untei Verdrängung der darin enthaltenen I uft steigt.
c) Anhal'eii des Kolbens in einer Zuischcnstell'.m·.· DiIS Anhalten (L- Kolben- ·η ■ : IvlubiLVU Stellung I- mn ι! κΐ,ιι, ■ ί u . : ί,Ίΐ. d,il'. K ι ;\ ,.!In ' '. ι,'1 ' :γ > ■ -.. !'. Iv -ι;-;·!, Il V γ"
'·■ \?. H) I.: I ι ni.i.'n. ; ·. ί Its.
1 Η» / ·.)■ ν ·ι| .ί' d.il'. d.i- η d. ί
K ■. ■,■ '7 : η. (> ■ <>' im ■' ,ι!' ■ -pel r :■··
ti) ScnneiirucMaiii ties koinenv
Dor Schnellri'cklc'uif des Kolbens wird bewirkt. indem man J;: eleküo-magnet'sch betätigte Ventil 12. d;i- die Kammer 6 des Zylinders 1 \tiii!'.'l. ülfnei iinc' das lektro-maunetisch beiiitii'.'e Ventil 20 -'.-hließt. Da der Ökpeichcrbehiiiter 15 eine nicht zu vernachlässigende Kanmkapa/iliii besitzt, ist die Zeitdauer für das Γη:-Λeii iien der in diesem Behälter enthaltenen Drikkliilt dmelulie I .ullablal.MeiUmu 21 des eIeI■■■· tio-ni.'iLinetisch betäliiiten X'entiK 20 notwendi-L'-.'i w ..-.■..■ zienilich lain;. I'm diesen Nachteil zu
vermeiden und den Schnellrücklauf des Kolben;, zu erreichen, benutzt man erfindungsgemaß den Ablaßpufferbehälter23, indem man ihn durch öffnen des elektromagnetisch betätigten Ventils 25 und gleichzeitiges Schließen des elektromagnetisch betätigten Ventils 16 parallel zum Ölspeicherbehälter IS schaltet. Das in der Kammer 7 enthaltene Öl wird so unmittelbar in den bei Atmosphärendruck gehaltenen Ablaßpufferbehälter 23 abgeleitet, wobei das Rückschlagventil 26 den Zutritt von öl aus diesem Pufferbehälter in den ölspeicherbehälter 15 verhindert, wenn letzterer unter Druck steht. Während des Schnellrücklaufs (Abwärtsbewegung) des Kolbens 2 füllt sich der Ablaßpufferbehälter mit Öl, wobei der Druck in ihm allmählich steigt. Die Kolbengeschwindigkeit verringert sich entsprechend bis auf Null, wenn der Ablaßpufferbehälter genügend klein ibt, wodurch eine zunehmende Dämpfung der Rüc' laufbewegung des Kolbens erfolgt. In diesem Augenblick wird das elektro-magnetisch betätigte Ventil 25 geschlossen und das elektro-magnetisch betätigte Ventil 16 geörfnet. Die weitere Bewegung des Kolbens 2 erfolgt dann langsam mit einer Geschwindigkeit, die durch den ölflußregler 17 regelbar ist, der die Durchflußgeschwindigkeit des 7um ölspeicherbehälter 15 zurückfließenden Öls regelt.
Während der oben erwähnten Schritte verringert »ich der Innendruck im ölspeicherbehälter 15, da das elektro-magnetisch betätigte Ventil 20 auf Entweichen gestellt ist. Wenn dieser Druck kleiner als der im Ablaßpufferbehälter 23 herrschende wird, öffnet sich das Rückschlagventil 26, indem die Ventilkugel die Ventilfeder 28 zusammendrückt. Das im Ablaßoehälter 23 enthaltene öl strömt durch die Leitung in den Ölspeicherbehälter, bis der Druck in erstercm gleich dem Atmosphärendruck wird, worauf sich das Rückschlagventil wieder schließt. Man befindet sich dann wieder bei den Ausgangsbedingungen.
Man erhält so eine =ehr einfache Steuervorrichtung, die einen Schnellrücklauf des Kolbens eines ölpneumatischen Arbeitszylinders mit einer nur durch den Durchmesser der ölablafJleitung begrenzten Geschwindigkeit ermöglich;. Die Kolbenrücklaufbewegung wird am Ende automatisch gedämpft, wobei die Kolbenbtwegung und die Dämpfung seiner Bewegung im übrigen nur von dem vom Ablaßpuffergefäß dargebotenen Volumen abhängen.

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Steuervorrichtung für ölpneumatische Arbeitszylinder, die in einem Zylinder einen beweglichen Kolben enthalten, der von seiner einen Seite her einem Druck von Druckluft, die in den Zylinder durch eine mit einem ersten elektromagnetisch betätigten Ventil versehene Druckluftleitung zugeführt wird, und von der anderen Seite her einem Druck von Drucköl unterworfen ist, das in den Zylinder durch eine Druckölleitung eingeleitet wird, die ein zweites elektromagnetisch betätigtes Ventil enthält und in einen ölspeicherbehälter eintaucht, wo das Drucköl insbesondere durch Druckluft, die dem oberen Teil des Ölspeicherbehälters durch eine mit einem dritten elektro-magnetisch betätigten Ventil versehene Druckluftk.-.ung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel (in Abzweigung) zum ölspeicherbehälter (15) ein Kreis angeordnet ist, der einen Ablaßpufferbehälter (23) enthält, der einerseits durch eine ein weiteres (viertes) elektro-magnetisch betätigtes Ventil (25) enthaltende Leitung (24) mit dem Zylinder (1) und andererseits über ein Rückschlagventil (26) mit dem unteren Teil des ölspeicherbehälters (15) verbunden ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Ablaßpufferbehälter (23) im Ausgangs- bzw. Ruhezustand gleich dem Atmosphärendruck ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und dritte elektro-magnetisch betätigte Ventil (12, 20) an sich bekannte DreiwegventiL· sind, deren eine Abzweigung mit einer Luftablaßleitung (13 bzw. 21) zum Abblasen der Drucks der Druckluft verbunden ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckölleitung (14) mit einem an sich bekannten ölflußregler (17) für das Arbeitsmittel dienende öl versehen ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (26) in an sich bekannter Weise eine Ventilkugel (27) besitzt, die unter der Wirkung emer tarierten Feder (28) mit einem Ventilsitz zusammenwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691950974 1968-10-09 1969-10-09 Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder Pending DE1950974B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR169331 1968-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950974A1 DE1950974A1 (de) 1970-04-23
DE1950974B2 true DE1950974B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=8655478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950974 Pending DE1950974B2 (de) 1968-10-09 1969-10-09 Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE739040A (de)
CH (1) CH513076A (de)
DE (1) DE1950974B2 (de)
ES (1) ES372336A1 (de)
FR (1) FR1589015A (de)
GB (1) GB1228089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755598A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Imo Industri Ab Hydraulisches system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015538A (en) * 1975-05-27 1977-04-05 Swift And Company Limited Carcass transfer method and device
DD154346A1 (de) * 1980-12-18 1982-03-17 Wieland Petter Steuerung fuer reibungskupplung und-bremse an umformmaschinen und scheren
US4938648A (en) * 1988-08-31 1990-07-03 General Motors Corporation Shipping dock hook
DE10215952A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Aufbringen einer Arbeitskraft auf ein Werkstück
ITMI20041296A1 (it) * 2004-06-25 2004-09-25 Harken Italy Spa Attuatore migliorato per l'azionamento di dispositivi di bordo in una imbarcazione a vela

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755598A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Imo Industri Ab Hydraulisches system

Also Published As

Publication number Publication date
CH513076A (fr) 1971-09-30
FR1589015A (de) 1970-03-16
ES372336A1 (es) 1973-03-16
DE1950974A1 (de) 1970-04-23
GB1228089A (de) 1971-04-15
BE739040A (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE1101964B (de) Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben
DE595295C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE1950974B2 (de) Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder
DE2003711A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE2164014A1 (de) Hydraulischer Wagenheber
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE1950974C (de) Steuervorrichtung für ölpneumatische Arbeitszylinder
DE221825C (de)
CH663259A5 (de) Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils.
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE645861C (de) Druckfluessigkeitsfoerdervorrichtung fuer Bremsen, Kupplungen und aehnliche Vorrichtungen
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
AT138085B (de) Hauptdruckzylinder für hydraulische Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl.
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE975424C (de) Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen
DE1048780B (de)
DE543901C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsung