DE2139426A1 - Druckmittelventil - Google Patents

Druckmittelventil

Info

Publication number
DE2139426A1
DE2139426A1 DE19712139426 DE2139426A DE2139426A1 DE 2139426 A1 DE2139426 A1 DE 2139426A1 DE 19712139426 DE19712139426 DE 19712139426 DE 2139426 A DE2139426 A DE 2139426A DE 2139426 A1 DE2139426 A1 DE 2139426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
valve
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712139426
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Cyril Leamington Spa Warwick Chouings (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE2139426A1 publication Critical patent/DE2139426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/264Electrical control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Druckmittelventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil zur Verbindung eines Druckini tbeidruckerzeu^ers mit einem Druckmitbeldrucksneicher, bent ehenrl aus einem Ventilkegel mit einem Auslaß zum Anschluß an den F)ri'ckmi t bei drueksnei eher, aus einem Einlaß zum Anschluß an den .Druckmi fcteldrucker^.euirer und aus Druckmib telverbindungs-1eitunken wischen den beiden Öffnungen, wobei in diesen Verbi nrlun ■·■; Lei tunffen RückschlHßrvenfcil.e einen Druckmittelrückstrom vom 'Vnc.-jfjß viXxm "Rinlaß riuroh r>ie benannten Lpi tunken verhindern»
Dip AufViibe der vor! i elenden Erfindun"· besteht darin, ein neues unH in seiner Wirkun"sweine verbessertes Ventil der genannten Art 1^u nchtiffen.
Erfindun-'n.femaß wird diene Aufgabe dadurch 'elöst, daß bei. dem Ventil, ein Druc'-riLttelablaß, ein die Verbindung zwischen dem T)ruc>mi.ttelablaß und dem Einlaß beherrschendes, üblicher-weise /'esohlonnenes Ventil und ein druckmitteldruckempfindliches GIi.ed vorgesehen sind, wobei das druckmitteldruckempfindliche Glied derart angeordnet ist, daß bei Erreichen eines vorbestimmten
209808/1300 _ 2
Postscheckkonto Essen 47247 · Commerzbank AG, Düsseldorf, Deposltenkasae Hauptbahnhof
BAD ORtGIiNAL
maximalen Druckmittel/drucks am Auslnß das nbliohervrei s^ ■.·*>schlossene Ventil "eöffnet 1^t, der Einlaß und der Τ)τ>π.οντπ ttelablaß miteinander verbunden sind und der Druc^-mi tt>- : •■-brom durch die Rückschla^vpriti Ie hindurch vom Einlad "um Απ.-Π/'Β unterbrochen ist.
Bei dem Ventil nach der 1Urfin-1 mg kann der Ventil'-örrer eine zylindrische Innenkairmer mi b »inem darin rrl eitbe"/o;-Li.chen Kolben aufweisen; dnr 'AusL':<f3 »"'indet an einer ersten ^e L te des Kolbens in die T'inenfer'imer, und es sind die itm1"' in Klohtun^ d°s A.usl.a,sses begrenzende An sehen, sovie ein "Dnrch^finpvskanal für den am Kolben vorbeifliegenden Oruckrni b telstrom mt einem ers+°n Pfickschlarvcirtil, dpq einen Drucken ttei t-üo'·-strom vom Auslaß in d«n Dnrci- ^an.-?r5^anal verhindfrt, Eine innerhalb des Venti 1 körpe r-\ angeordnete Einlaß! el tun;· !-· t ι-, einem Ende zu -y^y)r.r <?ufitf;P Sei to riQci Kolbens i./< t d^r T η η en hammer nnd ar "."'deren Ende, ni t dem Einlaß verbunden imu jn-i b einem ?.\·τβ'~1·-~-η "PMcksc^lc-.p·;-ventil versehen, dns einen 'iruakmi ttelrüc^'f b'^ora jum der Tine' kammer r;um Einleß ver^- i>id>:;r t.. Das druckpi tte L-Ii ehe Glied ist hier dei-arb angeordnet, ünii bei eines vorbestimmten Tirnckrri b i-el-lrucks an der "we1 ten Selbe des Kolbens in der Tnnenka'nmer das üblicherweise '?esohLon:'o· ne Ventil geöffnet, ist und der Druckmittelstrom durch d^s P zweite Rückschla-"venbil hindurch vom Einlaß m die rnnor'kMnimer unterbrochen int,
Zur Verbindung eines Druclaiitteldruckerzeuge r>; mit zwei Druckmitteldruckstieicher-n kann nach der Erfindung ein Ventil vorgesehen seui, bei dem der Venfcilkörper zwei durch einen darin verlaufenden Innenkanal verbundene Aus Lasse besitzt, wobei j'ider Auslaß zum Anschluß an einen zugehörigen Druckmitteldruckspeicher eingerichtet ist, ein Einlaß Anschluß an den Druckmitteldruckerzeuger vorgesehen ist
209808/1300
BAD
eine T?inlaßverbindun£rsleituni>; an einem Ende in einen ",wischen den Auslassen "befindlichen Teil des Innenkanals und am anderen Ende in den Einlaß mündet und mit einem Rückschlagventil versehen ist, das einen Druckmittelrückstrom von den Auslassen in die Einlaßverbindungsi eitung verhinderte Es ist «eiter ein die Verbindung zwischen dem Druckmittel-Ci.blaß und dem Einlaß beherrschendes, üblicher-weise geschlossenes Ventil vorgesehen, sowie ein derart angeordnetes druckmitteldruckempfindliches Glied, daß "bei Erreichen ein^s vorbestimmten maximalen Druckmitteldrucks an den Auslässen das üblicher-weise geschlossene Ventil geöffnet ist, der Einlaß und der Druckmittelablaß miteinander verbunden sind und der Druckmittelstrom durch die Rückschlagventile hindurch vom Einlaß zu den Auslässen unterbrochen ist. Vorzugsweise sind dabei zwei in einer zylindrischen, durch den Innenkanal zwischen den Auslassen bestimmten Kammer gleitbewegliche Kolben unter Andruck an Anschläge durch eine Feder zu beiden Seiten der Einmündung der Einlaßverbind unjsleitung angeordnet, wobei Druckmittel an den Kolben vorbeiführende und die Einmündung der Einlaßverbindungsleitung mit den Auslassen verbindende Kanäle mit je einem Rückschlagventil, das einen Druckmittelrückstrom von den Auslassen zur Einlaßverbindungsleitung verhindert, versehen sind. Die Einlaßverbindungsleitung kann ein Rückschlagventil, das einen Druckmittelrückstrom von dem zwischen den Auslassen befindlichen Teil des Innenkanals durch diese Verbind ungsieitung zum Einlaß verhindert, aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil kann das üblicher Weise geschlossene Ventil einen federbelastet einem Ventilsitz anliegenden kugelförmigen Ventilkörper aufweisen, wobei der Ventilsitz an einem Ende einer mit dem Druckmittelablaß verbundenen zylindrischen Bohrung ausgebildet ist und das druckmitteldruckempfindliche Glied als ein mit einem gegen
209808/1300
BAD ORIGINAL
den Ventilkörper vorspringenden axialen Ansatz versehener, in der zylindrischen Bohrung glei fbewee-licher Stößel ausgebildet ist. Dabei ist der Ventilkörper mittels des an diesem angreifenden Stößels unter Herstellung einer Verbindung des Einlasses mit dem Druckmittelablaß von dem Ventilsitz abhebbar.
Bei einem erfindun°:sgemäßen Ventil mit ein oder zwei in einer zylindrischen Kammer gleitbeweglicr.en Kolben mündet ein zweites Ende der zylindrischen Bohrung jn die Tnnenkammer an der den Auslassen abgewandten Seite der Kolben, und der Stößel ist entsprechend dem Druckmitteldruck in der Innenkammer beweglich. Der Stößel kann alternativ ent stire chend dem Druckmitteldruck an einem oder beiden Auslässen beweglich seino Dabei ist zweckmäßiger-weise jeweils ein Stempel zur Übertragung des Druckmitteldrucks von jedem der Auslässe auf den Stößel vorgesehen, die symmetrisch, zu gegenüberliegenden Seiten der Achse des Stößels angeordnet sind und einem an den Stößel angelenkten Tragebalken anliegen, so daP der Stößel mittels eines der Stempel und mittels beider Stemp el bewegbar ist0
Bei einem erfindungsremäßen Ventil nit zwei Auslassen kennen zwei jeweils eine Warnanzeige betätigende und mit dem D^uck- W mittel'druck ar jeweils einem der AusKisse beanf sch] -l *to dr-e;'-mitteldruckernpfindliche Anseigeglieder vorgesehen nein. PU^ den Fall, daß das druckmitteldruck^mnfindliche fili^d einen Stößel besitzt, d^r auf den Oruo^mi ttel druck nu jedpm Au win1? anspricht, invdem der Druckmitteldruck an jedem A^slrtt üh·^ einen Stemnel auf den Stößel übe-rtra^en wird, kann jedes druckmitteldruckenrofindli ehe An^ei^eclied einen in einem über jeweils einen zylinderförmi "en Fohlraum mit dem jev'pili- ?en Auslaß verbundenen ZyIinderratic ^leitbewe^li chen Stößel aufweisen, wobei die dem ,iev^lli ron Auslaß zu.iTeordtio1 pn
209808/1300
BAß
St euro el jeweils innerhalb einer über die zylinderförmigen Hohlräume ebenfalls mit den jeweiligen Auslässen verbundenen zylinderförmigen Kammer gleitbewe°"lich. sind»
Tm f öl-'enden werden wei Ausführunp-sbeispiele der "Erfindung an Hand der Abbildungen und Bezue-szeiohen im einzelnen beschrieben:
if. 1 ist eine schematische Darstellung eines Zweikreis-Bremssystems mit einem erfindungsgemäßen Ventil;
Figo 2 zeiirfc einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils entlang der Linie TT-IT in Fisr. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fir»β 3 zeigt ein Ventil nach Fin:. 2 im Vertikalschnifct teilweise aufgeschnitten;
ο "1I^. 4 stellt einen teilweise aufgeschnittenen
Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführwsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils in einem gegenüber Fip·. 1 vergrößerten Maßstab entlang der Linie TV-IV in Fiκ. 6 dar;
"^iPO 5 ist ein Schnitt entlang dei- Linie V-V von Fig. 4;
Fi^. 6 stellt einen Schnitt entlan" der Linie VT-VT in Fig. 4 dar;
209808/1300
BAD ORIGINAL
Fig. 7 gibt eine schematische Darstellung eineρ Schnitten durch ein Ventil mit den zugehörigen "Druc>mitteLdrucki=!r>einhern ähnlich Mg. 4 bis 6.
Entsprechend Fig. 1 enthält ein Zweikreis-Bremssystem eines Fahrzeuges eine Pumpe 10 in einer Anordnung, in der sie ständig durch die Antriebsmaschine des Fahrzeuges angetrieben wird. Durch die Pumpe 10 wird einem "Druckmittelvorratsgefäß 11 Druckmittel entnommen und unter Druck einem Druckmittelventil 12 zugeführt. Das Druckmittelventil 12, von dem zwei Oraktische Aasführungsformen im folgenden beschrieben werden, ist so angeordnet, daß es die Zufuhr von Druckmittel unter Druck zu jedem der beiden Druckmitteldruckspeicher 13 und 14 steuert und bei Erreichen eines bestimmten Druckmitteldrucks innerhalb der Speicher ganz unter Druck von der Pumpe 10 her zugeführte Druckmittel über einen Druckmittelablaß 15 dem Druckmittelvorratsgefäß 11 zuleitet.
Ein durch ein Pedal in üblicher Weise betätigtes Bremssteuerventil 16 steuert die Verbindung zwischen dem Speicher 13 zu den Bremszylindern an den Vorderrädern 17 des Fahrzeuges über einen Auslaß 18 des Druckmittelventils 12 und die Verbindung des Speichers 14 zu den Bremszylindern an den Hinterrädern 19 des Fahrzeuges über einen Auslaß 20 am Druckmittelventil 120 Ein zwischen dem Steuerventil 16 und den Bremszylindern an den Hinterrädern 19 angeordnetes Druckreduzierventil 21 ist in der Weise an die Federung des Fahrzeuges gekoppelt, daß der auf die Bremszylinder der Hinterräder 19 wirkende Druckmitteldruck entsprechend der Fahrzeugbelastung gesteuert ist.
- 7 -209808/1300
Bin Ausführungsbeispiel des Druckmittelventils 12 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Wie sich insbesondere aus der fig. 2 ergibt, besteht das Druckmittelventil aus einem Ventilkörper 22 mit einem zylinderförmigen Hohlraum 23, der sich zu einem Ende des Ventilkörpers 22 hin öffnet und eine koaxial dazu verlaufende zylindrische Bohrung 24 besitzt, die von seinem anderen Ende zu einem quer dazu verlaufenden zylindrischen Durchgangskanal 25 verläuft. Der Durchmesser des 'zylindrischen Hohlraums 23 ist größer als der Durchmesser der koaxial dazu verlaufenden zylindrischen Bohrung 24, die eine Abstufung aufweist, deren Teil geringeren Durchmessers in den Durchgangskanal 25 mündete Um das in den Hohlraum 23 mündende Ende der koaxialen zylindrischen Bohrung 24 herum ist ein Ventilsitz 26 vorgesehen. Ein in das offene Ende des Hohlraums 23 eingeschraubter Stoüfen 27 bestimmt zwischen sich und dem anderen Ende des Hohlraums 23 einen freien Raum innerhalb dieses Hohlraums. Durch, den Stoßen 27-ist auch der Druckmitteleinlaß 28 bestimmt, der mit der Pumpe 10 in Verbindung steht.
Tn dsm durch den Stopfen 27 innerhalb des Hohlraums 23 bestimmten f tp"5 en Raum ist pin Tin^rtig angrebildetes Glied 29 eingeschraubt und wirr! durch ein ringförmiges Abstandsstück ^O gegen eine Bewegung in Richtung auf den Stopfen 27 »ehalten. "Durch da=? ringförmige Glied-29 verlaufen "wischen «einen axial im Abstand zueinander angeordneten "Enden "nurcnsano-csicanäle 31. Innerhalb der mittleren Öffnung 3^ des ringförmigen Gliedes 29 ist ein mit Abstufungen versehenes zylindrisches Glied 32 gleitbewe<*lich angeordnet, dessen Teil mit einem größeren Durchmesser an der dem Stonfen 27 abgewandten Seite des ringförmigen Gliedes 29 angeordnet ist„ Das abgestufte
209808/1300 -R-
zylinderförmige Glied 32 ist mit einem koaxialen Durchgang 34 versehen, der in eine halbkugelförraze Vertiefung-35 mündet, die an dem dem Stcmfen 27 abgewandten Ende ^e^ zylindrischen Gliedes 32 ausgebildet ist. Me halbku-"•eiförmige Vertiefung 35 ist so ausgebildet, daß sie eine Kugel 36 aufnehmen kann; das abgestufte zylindrische Glied 32 wird mittels einer Packung τοη Fed erring·en 37 gegen d^ Ventilsitz 26 gedrückt, wobei die Federringe zwischen einer Schulter de9 zylindrischen Gliedes 32 und dem ringförmigen Glied 29 in der Wpise angeordnet sind, daß sie flie Κπ,Λ-el ^6 in Anlage an dem Ventilsitz 26 hai t°n.
Ein Stößel 3A ist sleitbeweflieh in der koa^alen Zylinderbohrung 24 angeordnet und trägt einen in axialer Richtung vorstehenden Stift 39» der so angeordnet ist, daß e^ der Kugel 36 anliegt.
Eine Druckmittelleitung 40 innerhalb des VentilkoT^er0: ?° stellt eine Verbindung zwischen dem zylindrischen Fo1T~lraum 23 und dem "Durcbiran.T^kana'' P^ he^, \r&nn si c^ die Kugel 36 in Anlage an dem Ventils-· t7 26 befindet. Ein Rucks cMa^ventil 41 it-it innerhalb dieser Lei tun» 4.0 in der Weise angeordnet, daß es durc^ dip" Druclrmittelleitunn 40 einen Druckmitteistrom nur in Richtung von dem zylindrischen Hohlraum ?"-5 zum Dn.rch^angslcana"1 ?5 erlaubt nnd einen D^uckmittelstrom in der Gep·einrichtung durch die Druckmittellejtung 40 verhindert.
Der Druckmittel f-laß 15 steht ^i.t d'5r koarial en zylindrischen Bohrung 24 an einer Steile zwischen dem Ventilsit" 26 und dem Stößel 3^ in Verbindung.
209808/1300
BAD OBiGfNAt
Fnts-nrechend ?ir. ^ ist der Durch^angskanal 25 in der Weise angeordnet, daf? er an jedem seiner Enden mit jeweils einem DTuckmi t beldrucirsneicher 13 bzw. 14 durch jeweils einen Ausin ß 42 tis"„ 43 verbunden ist. Die zylindrische Bohrung 24 iT'indpt in der· Kitte des Durchgansf^anals 2^. "7Me^ Kolben arid 4^i sind in dem Durchcangskanal 25 elei tbewesrlich und mit Pacinm-Oriη *en versehen, die der Wandung des Durchirangskanpls 2^ anliefen; durch eine zwischen ihnen wirksame "Feder 46 ■"•,'erd^'ii sie jeder "egen einen zugeordneten ^schlagring 47 b7.v'c 4R p-edr-ückt, die in der Wandung des Durch Tangskanals befestigt sind, so daß sich üblicherweise jeder der Kolben ".U einer Seite der Bohrung 24 befindet und die Enden einer Zylinderkauimer bestimmt. Ein in jedem der Kolben 44 und 45 befindlicher axialer Durchgangskanal 49 bzw0 50 wird von einem %u;;oordneten Rückschlagventil 53 bzw» 54 beherrscht, da.:; einen Durchfluß durch die Kolben 44 bzw. 45 nur von der Bohrung* 24 zu dem zugehörigen Auslaß 42 bzw. 43 am Ende des DurchiTangskanals 25 gestattete
Wie siel·; wiederum aus der Fig. 2 ergibt, ist in der der zy-'lindrischen Bohrung 24 gegenüberliegenden Wandung des Durchgangskanals 25 eine Hündung 55 einer zylindrischen Bohrung 56 angeordnet, die ihrerseits zu einer größeren zylindrischen Bohrung 57 führt. Ein in der Bohrung 56 gleitbeweglicher Stößel 58 ist mit einem elektrisch isolierenden Endglied 59 versehen. Eine zylindrische Hülse 61 aus isolierendem Material, die von einem ringförmigen Stopfen 61 A getragen ist, der in die größere Bohrung 57 eingeschraubt ist, weist ein darin gleitbewegliches, scheibenförmiges elektrisches Kontaktglied 60 auf. Das Kontaktglied 60 ist mit einem ringförmigen Vorsprung 62 versehen, der einen größeren Durchmesser besitzt als der Stopfen 59 und als Kontaktring dient« An der 'iülse 61 ist eine ringförmige Buchse 63 A befestigt, in dio ein Keballstift 63 eingeschraubt ist, welcher ein
- 10 209808/1300
-■Μί^-v·:;, ,iM. BAD ORIGINAL
vergrößertes Kopfteil 64 an seinem nahe der Bohrung 56 "befindlichen Ende besitzt. Zwischen dem Kontakt 60 und dem Kopfteil 64 bewirkt eine Packung von Pederringen 65, daß der Kontakt 60 gegen den Durchgangskanal 25 gedrückt wird und den Kontaktring an einer ringförmigen Kontaktfläche in Anlage hält, die am Ende der Bohrung 57 angeordnet ist und die Öffnung der Bohrung 56 umgibt. Die rin/förmige Kontaktfläche 66 wird von einem Flansch des ringförmigen zylindrischen Kontaktgliedes 67 gebildet, dessen zylinderförmiger Teil in den vergrößerten Teil 56 A der Bohrung konzentrisch eingepaßt ist»
Beim Betrieb ist der Ventilkörper 22 des Druckmit telvent LIp. über die Karosserie des Fahrzeuges, an dem es befestigt ist, geerdet, und der Stift 63 wird über ein oOtische^ (d.h. ein elektrisches Licht) oder akustisches Warngerät mit einem Pol einer elektrischen Stromquelle verbunden, deren anderer Pol ebenfalls über die Karosserie de? Fahrzeuges geerdet ist0
Tn dem Pail, daß beide Leitungen des Zweikreis-Bremssystnmf? dicht sind, wird das von der Pumpe 10 geförderte Druckmittel über den Einlaß 28 in das Druckmittelventil eintreten, Es tritt anschließend an der dem Stopfen 27 abgewandten Seite des ringförmigen Gliedes 29 durch die Kanp'le 31 in den freien Raum innerhalb des zylindrischen Hohlraums Weiter wird das Druckmittel durch die Druckmittalleitun^ an dem Rückschlagventil 41 vorbei der zwischen den Kolben 44 und 45 befindlichen Zvlinäerkanvner zugeführt und anschließend durch die Kanäle 49 und 50 an den jeweiligen Rückschlagventilen 53 und 54 vorbei in die jeweiligen DruckmitteldruckspeiPher 13 bnw. 14» Dabei nimmt der. Druckmitteldruck in den Speichern 13 und 14"allmähliehbis auf
209808/1300
·■}&?■ BAD ORiGINAL
einen vorbestimmten Wert zu und entsprechend auch der zwischen den Kolben 44 und 45 wirksame Druck, "bis schließlich der Stößel 38 so bewegt wird, daß die Kugel 36 von dem Ventilsitz 26 abgehoben wird, wodurch das Druckmittel durch den Ventilsitz 26 zum Druckmittelablaß 15 und von dort zurück zum Druckmittelvorrat 11 gelangen kann. Man erkennt, daß bei Erreichen des vorbestimmten Druckmitteldruck in den Speichern 13 und 14 das weiterhin von der Pwnre 10 aus dem Druckmittelvorratsgefäß 11 geförderte •Druckmittel über das Druckmittelventil 12 zu dem Vorrats-11 zurückgeführt wirdc
Der innerhalb der zylindrischen Kammer zwischen den Kolben 44 und 45 wirksame Druckmitteldruck wirkt auch auf den Stößel 58 ein und hält das bewegliche Kontaktglied 60 im Abstand zu der damit zusammenwirkenden ringförmigen Kontaktfläche 660
Fällt der dem Einlaß 28 zugeführte Druckmitteldruck unter einen vorbestimmten Wert infolge einer unzulässig starken Undichtigkeit in dem Kreis, der die Pumpe 10 enthält, so bewirkt der daraus entstehende Druckabfall, daß sich die beiden Kolben 44 und 45 gegen die Kraft der Feder 46 zueinander hin bewegen, wodurch das Volumen der Zylinderkammer zwischen den beiden, Kolben 44 und 45 abnimmt und der Druckmitteldruck darin zunimmt, bis sich der Druck auf beiden Seiten der Kolben 44 und 45 wieder ausgeglichen hat. Auf diese Weise stellt das Druckmittel ventil ein Ger^.t dar, das selbsttätig auf einen zulässigen Grad von Undichtigkeit des die Pumpe 10 enthaltenden Kreises einstellbar ist und vermeidet, daß das Ventil, das die Verbindung zwischen dem Einlaß 28 und den Druckmittelablaß 15 steuert, übertrieben beansprucht wird, und zwar, ohne daß zwischen der Pumne 10 und dem
- 12 209808/1300
BAD
jiiiiiCvnij tte"> ventil 1? pin weiterer "Πτ-uokmi tic*] druoi--.«w angeordnet pein τηπβ0
Entwickelt ^TC1I in einem oder beiden der "Druckmi ttel sr>eicher 1^ odor 14 oder in irrend einem nnderen 'Voil dc« von den Speichern mit "Druckmitteldruck versorgten Systems eine Undichtigkeit, no daß nur an einem der beiden AusIMph 4? und 4 3 ein Druckmittel druckabfall eintritt, no kann "Druckmittel du rob einen der in den Kolben befindli olien Fanale 49 oder 50, die zwischen dem Durchgangskanal 2ri> und den Auslassen 4.2 und 43 verlaufen, entweichen, so daß zwischen den Kolben 44 und 45 ein Druckabfall entsteht und der Druck in jeweils dem anderen Speicher 13 öder 14 den jeweils anderen Kolben 44 oder 45 nach innen bewegt. Der Druck reicht dann nicht mehr aus, um den Stö'iSel 58 zu tragen, so daß das Kontaktglied 60 unter der Wirkung der Federringpackung 65 in Kontakt mit der ringförmigen Kontaktflache 66 gebracht wird und den elektrischen Stromkreis schließt, wodurch das Warngerät in Tätigkeit tritt und den Druckmitteldruckabfall anzeigt. Es ergibt sich so, daß der Stößel 58 und der elektrische Schalter gemeinsam für das Wanrgerät ein druckmitteldruckempfindliches Anzeigeglied bilden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Druckmittelventils 12 wird im folgenden an Hand der Figuren 4, 5 und 6 beschrieben.
Das Druckmittelventil besteht aus einem Ventilkörper 68 mit einem zylindrischen Hohlraum 69, der sich nach einem Ende des Ventilkörpers 68 hin öffnet und eine koaxial dazu verlaufende zylindrische Bohrung 70 aufweist, die von seinem anderen Ende zu einem quer verlaufenden Hohlraum von rechteckigem Querschnitt verläuft. Der Durchmesser des
- 13 209808/1300
zylindrischen Hohlraums 69 ist größer als der Durchmesser der koaxialen zylindrischen Bohrung 7O0 Ein Ventilsitz 72 ist um das Ende der koaxialen zylindrischen Bohrung 70 ausgebildet und mündet in den zylindrischen Hohlraum 69. Ein Stopfen 73 ist in das offene Ende des Hohlraums 69 eingeschraubt und bestimmt einen freien Raum innerhalb des Hohlraums 69 zwischen sich und dem anderen Ende des Hohlraums
Ein abgestuftes zylindrisches Glied 64 ist gleitbeweglich in dem zylindrischen Hohlraum 69 angeordnet, wobei ein Teil des abgestuften zylindrischen Gliedes 74 mit geringerem Durchmesser an der dem Stonfen T^ zugewandten Seite angeordnet ist. Das abgestufte zylindrische Glied 74 weist einen Koaxialkanal 75 auf, der in eine halbkugelförmige Vertiefung 76 an dem dem Stopfen 73 abgewandten Ende des abgestuften zylindrischen Gliedes 74 mündet. Die halbkugelförmige Vertiefung 76 ist so ausgebildet, daß sie eine Kugel 77 aufnehmen kann, und das abgestufte zylindrische Glied 74 wird /'ei'en d^n Ventilsitz 72 mittels einer Spiralfeder gedrückt, die dern .Jtonfen 7'5 anlieft und so die Kurel 77 in Anlage ί-r. dfMii Ventil rs i tz 7? hält0
Ε1-η in dor koaxial en Zvlinrierbohnm^ 70 glei tbewegl i eher Stößpi 70 bersi tzt einen damit; aus einem Stüo^ "ebi 1 de ten, in -ivii-ifr Ri oh tun/? vorstehenden Stift RO von "eri n^e^em T)urohine.sner, der qo nnfeordnpt ist, daß er der Kupel 77 f i η 1 i ο " t.
Cnicbt gereifte) Druckmittelablaß 15 steht in Verbindung mit hinein Teil der koaxialen ZyI inderbohrung 70 zwischen dem Ventil sitz 72 und dem Teil größeren Durohmessers des Stößels 79o
209808/1300 BAD
-H-
Tm Ventril^örper 68 fvclo Flp:o 5) steht der Einlaß 82 eine Druckmittel!eitun^ 81 mit dem ^eil dpn ^yIindH sehen Hohlraums 69 in Verbindun·', der sich zwischen, dem rb"e- ^ tuften zylindrischen G-T i ed 74 und dem genannten anderen Ende des zylinderförmigen Hohlraums 69 befindet.
Im Ventilkörper 68 ist ein nnerverlaufender zylindrischer TJurchfangskanal ausgebildet. Der "Durch gangsk^nal ist abgestuft und besteht aus einem mittleren Teil 83 A gerinferon "Durchmessers zwischen zwei äußeren Teilen 83 "B größeren Durchmessers (s. Fig. 6). Oe^ mittlere Teil 83 A. ist zwischen dem Einlaß 82 und dom zylinderförirn.gen Hohlraum mit der Leitung 81 verbunden (vgl. "Pig. 5)..
Entsprechend Fis. 6 bilden die offenen Enden der beiden Teile 83 B mit größerem Durchmesser die Auslässe 84 und 85, über die der Durchgangskanal mit den beiden Druelonitteldruokspeiehern Π und H verbunden ist. In das dem Auslaß 84 näher gelegene Ende des mittleren Ourchpangskanaltei1° 83 A ist ein rin:rförmierer Ventilsitz 86 eingeschraubt, desgleichen in das andere Ende ein ringförmiger Ventilsitz 87. Der ringförmige Ventilsitz 86 besitzt ein becherförmiges Teil 88, das darauf innerhalb den größeren Ourchrangskanaltfiils 83 B befestigt ist, und der ringförmige Ventilsitz 87 wen st ein entnprechendp;·? Teil 89 auf. "Die beiden beeperfurmi^nn Teile 88 und 8Q besitzen bei 90 eine Öffnung. Innerhalb des becherförmigen Gliedes 88 wird eine Fugel 91 unter Federbela^tung in Anlage an dem ringförmigen Ventilsitz 86 gehalten,- und in dem becherförmigen Teil 89 wird eine Kugel 92 unter ■Pederbelastung in Anlage an dem ringförmigen Ventilsitz 87 gehalten. Die beiden Kugeln 91 und 92 stellen Teile eines Rückschlagventils dar. In der zylindrischen Seitenwand des größeren Durchgangskanalteils 83 B, der den
209808/1300
.15-
Aursinß 84 "bildet, ist nine Off η im'* 93 aungebildet, und eine entsprechende Öffnung 94 befindet sich in der zylindrischen Sei.tenwnndung den prößeren Durcbgangskanalto\is 83 "P, der don Auslaß 85 bildet.
Innerhalb den Yentilkörpers 68 sind nach Fit0:« 4 zwei zylindrische Hohlräume 95 und 96 in der Weise ausgebildet, df*π nie Rich zum Ende der» Venti!körpers 68 an der dem πvl inderförmigen Hohlraum 69 -abrewandten Seite öffnen. Die Achsen der zylindrischen Hohlräume -69» 95 und 96 verlaufen narnllel. Eine abgestufte "ylinderbohrun^ verbindet den Hohlraum 95 mit dem Ouerkanal 71 und besteht ■ aus einem Bohrung-steil 97 größeren 'Durchmessers, der an den d^-pi "ΛτΊ τ lid erf örmigen Hohlraum 69 zugewandten Ende den zylinderf öi^migen Hohlraums °!i mündet, und aus einem Bohrungsteil Q8 Geringeren Durchmessers, der in den Qu ericanal 71 mündet. Eine v/eitere abgestufte ^ylinderbohrun/r verbindet den Hohlraum 96 mit dem Querkanal 71- und besteht aus einem Bohrungsteil 99 größeren Durchmessers, der an dem dem zylindrischen Hohlraum 69 zugewandten Ende des zyl inderförraigen Hohlraums 96 mündet, und aus einem Bohrungsteil 100 geringeren Durchmessers, der in den Querkanal 71 mündet« Die Achsen der beiden abgestuften zylindrischen Bohrungen verlaufen parallel, wobei ,iede dieser Achsen gegen die Achse des entsprechenden zylinderförmigen Hohlraums 95 bzw, 96 versetzt ist, so daß die Achsen der abgestuften zylindrischen Bohrungen sich zwischen den Achsen der beiden Hohlräume 95 und 96 befinden.
In jede der Ausbohrungen 95 und 96 ist ein Schaltkörper 101 bzw. 102 eingeschraubt. Ein zylinderföriniger Hohlraum 103 mündet in das Ende des Schaltkörpera 101, der dem dem Hohlraum 69 zugewandten Ende des Hohlraums 95 anliegt. Eine koaxial dazu verlaufende Bohrung 104 von
209808/1300 - 16 -
BAD
geringerem Durchmesser öffnet sich nach dem geschlossenen Ende des Hohlraums 103 hin. Bin zylinderförmiger Hohlraum 105 mündet in das Ende des Schaltgehäuses 102, das dem dem Hohlraum 69 näher gelegenen Ende des Hohlraums 96 anliegt. Eine koaxiale Bohrung 106 von geringerem Durchmesser öffnet sich zum geschlossenen Ende des Hohlraums 105 hino
Der restliche Teil der Schaltkörper 101 und 102 besteht aus druckmitteldruckenrofindlichen elektrischen Anzei^etfliedern für ein Warncerät, die in Einzelheiten der Konstruktion ähnlich aufgebaut sind wie die druckmittel druckempfindlichen Warngeräte des in Figuren 2 und 3 dargestellten Druckmittelventils. Dabei entsnrechen die Bohrungen 104 und 106 der öffnung 55.
Ein Packungsring 107 befindet sich in Anlage an der Schulter, die zwischen den beiden Bohrun^steilen 97 und Q8 °"pbi.ldet wird, und wird mittels eines becherförmigen zvündrischen Einsatzes 108 in dieser ^tellunp· fehalton, dor mittels des Schaltkörpers 101 in dem p-rößeren Bohrunfstp.il 97 ein^esc^losspn ist, Dpt* imi^r*3 DnrohmpsFser c\cn PackuriÄsringes 107 und den bpcherförmi^en zylindrischen Einsatzes 103 i^t gleich zu dem DnTOhmPRser der kleineren "Bohr'mg Q^ ausgebildet. Innerhalb de^ durc>> den kieino-ron Bohrun^steil QR, den Packun^RT-jrif 107 und die Kammer rlns becherförmip-en zylindrischen "Rinpntzpn 1OB bestimmten !7V-linderrauxnes ist ein Stempel 1OQ ■ ^lei tbowp^lich angeordnet. Über eine Öffnung 110 am Bodo/n dos bpcherförmi <Ten zylindrischen Einsatzes 108 ist die so gebildete Kammer mit dem zylindrischen Hohlraum 103 verbunden.
Ein Packunpsrinsi 111 befindet sich in Anlage an dor Schulter zwischen den beiden Bohrun^stei lfm 9Q und 100 nnd v/i rd in dieser Lage du roh pinen becherförmigen '/^l in^rif^oben Einsatz 11? ^eh^iton, dor in dem '"rößorein Bohrun^stei 1 on
209808/1300 - 17 -
BAD
mittels des Schaltkörpers 102 eingeschlossen ist„ Der innere Durchmesser des Packun-?s rings 111 und des becherförmigen zylindrischen Einsatzes 112 ist gleich dem Durchmesser des kleineren Bohrungsteils 100 ausgebildet. Innerhalb des Zylinderraiimes, der durch den kleineren BohrungsteH 100, den Packungsring 111 und die Knmmer des becherförmigen zylindrischen Einsätzen 112 bestimmt ist, ist ein Stempel 113 gleitbev/e^lich angeordnet. Über eine Öffnung 114 am Boden des b^cherförmi<ren zylindrischen Einsatzes 112 ist die darin befindliche Kammer mit dem zylinderförmigen Hohlraum 105 verbinden.
Tn dem αnerverlaufenden Hohlraum 71 befindet sich ein Tra^ebalke^ 115, der mittip· an dem Stößel 79 angelenkt ist. Die Stempel 109 und 113 liefen an der dem Stößel 79 gesenüber-1-i elenden Seite der Oberfläche des Balkens 115 an und sind t-r-isch zur Aoh.se des Stößels 79 anpepenüberliegenden
angeordnet. Innerhalb eines Hohlraums 117 in der fnndung den πuerverlaufenden Hohlraums 71 befindet sich ein Taumellager 116 gegenüber dem kleineren Bohrungsteil 98, und zwar in der Weise, daß die Achse des Stempels 109 durch die Mitte des Kugellagers 116 verläuft. Ein Kugellager 118 befindet sich in einem Hohlraum 119 in der Wandung des q.uervnrliiufenden Hohlraums 71 "e^enüber dem kleineren Bohrungsteil 100, und zwar in der Weise, daß die Achse des Stemnf'l ö 113 durch die Mit be des Kugellagers 118 verlauf to
Die Öffnung 93 in der Wandung des größeren Bohrungsteils 83 B, der den Auslaß 84 bildet, befindet sich in leitender Verbindung mit dem zylindrischen Hohlraum 103 und dem Auslaß 18, Die Öffnung 94 in dem anderen größeren Bohrungste-'l 83B befindet sich in leitender Verbindung mit dem zylindrischen Hohlraum 105 und dem Auslaß 20, Dia Auslässe 18,
- 18 -
209808/1300
BAD OFUQfNAL
sind in Fig. 4, 5 und 6 nicht fesselst
7 meiert ein OrucTcmittelventil ähnlichen Aufbaus und ähnlicher Wirkungsweise im Vergleich zu dem -Druckmittelventil nach Fig. 4, 5 und 6. Der Hauptunterschied besteht darin, daß ein Durchgangskanal 120 vorgesehen ist, der den Einlaß 82 mit dem mittleren kleinen Bohrunpsteil 83 A. des querverlaufenden Durchgangskanals leitend verbindet; in den Schaltkörpern 101 und 102 sind keine zylindrischen Hohlräume 103 bzw. 105 vorgesehen; die Öffnungen 110 und 114 in den becherförmigen zylindrischen Einsätzen 108 und 112 befinden sich unmittelbar in leitender Verbindung mit den zugehörigen Auslassen 93 und 94 über Verbindungsleitungen 121 und 122 j die Bohrungen 104 und 106 in den Schaltkörpern sind direkt mit den entsprechenden äußeren größeren Bohrung st eilen 83B des q_uerverlaufenden Durchgangskanals verbunden.
Im Betrieb der Druckmittelventile nach den Figuren 4, 5 und 6 oder 7 wird das von der Pumpe 10 geförderte Druck- . mittel durch den Einlaß 82 dem Druckmittelventil zugeführt, das durch den Kanal 81 in den freien Raum eintritt, der innerhalb des zylindrischen Hohlraums 69 durch die dem Stopfen 73 abgewandte Seite des abgestuften zylindrischen GrIiedes 74 bestimmt ist. Danach tritt das Druckmittel in den mittleren Bohrungsteil 83 A kleineren Durchmessers des querverlaufenden Durchgangskanals ein und wird an den Rückschlagventilgliedern 91 und 92 vorbei in die betreffenden Druckmitteldruckspeicher 13 bzw. 14 gedrückt. Aus den Speichern 13 und 14 wird das Druckmittel unter Druck durch die Auslässe 93 bzw. 94 und 18 bzw. 20 einem in üblicher Weise durch ein Pedal betätigten Bremssteuerventil 16 zugeführt.
209808/1300 _
Der Druckmitteldruck innerhalb der Speicher 13 oder H liegt auch den entsprechenden Stenmeln 109 bzwo 113 an, ,so daß bei Erreichen eines vorbestimmten Druckmitteldrueks, dessen Wert die Bemessung der Feder 78 bestimmt, die Feder 78 nachgibt und der Stößel 79 mittels der ijbp-r den Tragbalken 1^0 wirkenden Stempel 109 und 113 bewegt wird. Durch eine solche Bewegung des Stößels 79 wird die Ku?ol 77 von dem Ventilsitz 72 abgehoben, wodurch der Einlaß 82 direkt mit dem Druckmittelablaß 15 Verbunden wirdo Bei einer Direktverbindung zwischen dem Einlaß 82 und dem Ablaß 15 werden die Rückschlagventilglieder 91 und 92 unter ihrer Federbelastung in Anlage an -ihren Yenti!sitzen 86 und 87 ^ehalten, .so daß den jeweiligen Speichern 13 und 14 kein weiteres Druckmittel zugeführt wird.
Entwickelt siel· in einem der Oruckmltteldruckspeieher 13 oder 14 oder in irgendeinem Teil der von diesen Speichern mit Druckmitteldruck versorgtpn ^vsteme eine Undichtigkeit, so daß nur an einem der beiden Auslässe 84 oder 85 ein Druckabfall eintritt, so wird dem jeweiligen Speicher 13 oder 14 immer noch durch den ,ieweils anderen Auslaß oder 85 Druckmittel zureführt. Erreicht der Druckmitteldruck in diesem Speicher 14 oder 13 den vorbestimmten Wert, so wirkt der Druckmitteldruck auf den entsprechenden Stempel 109 oder 113 über den Tragbalken 150 in der Wm'se auf den Stößel 79, daß die Kugel 74 von ihrem Sitz 72 abgehoben wirdo
Et lassen sich verschiedene weitere Änderungen oder Verbe.snerunrren an dem oben beschriebenen Druckmittelventil anbringen, ohne daß dadurch der Umfangsbereich der Erfindung verlassen wird. Es versteht sich, daß das Druckmittelventil 12 in ein DrucVluftbremssystem eingebaut
- 20 209808/1300
werden kann, wobei die Pumpe 10 durch einen Luftverdichter
ersetzt werden kann und die Druckmitteldruckspeicher 1 v> nnd 14 als DruckluftR-neicher ausgebildet nindo Andererseits kann ein Druckmittelventil nach der Erfindung in jedes Drnckmittelsteuersystein eingebaut werden, das einen Oruckmitteldruckerzeu^er enthält, der mit einem oder fwei OruckmitteT-drucks-neinhern verbunden werden soll.
- 21 -
209808/1300

Claims (1)

  1. Paten tan a nrü ehe
    / 1.\Vontil ",ur Verbindung eines Druckmitteldruckerzeugers ^—^mit einem Druckmitteldruc^speicher, bestehend aus einem Ventilkö'rper mit einem Auslaß zum Anschluß an den ^ruoVmitteldrucVsOeinher, aus einem Einlaß zum Anschluß an den Druckmitteldruckerzeuger und aus Druckmittelverblndunfsleituniren zwischen den beiden Öffnungen, wobei in diesen Verbindun/'sleitun^en Rückschlagventile einen Druckmittelrückstrom vom Auslaß zum Einlaß durch die genannten Leitungen verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmittelablaß (15), ein die Verbindung zwijchen dem Druckmittelablaß und dem Einlaß (28; 82) beherrschendes, üblicher-weise geschlossenes Ventil (26, '36; 72, 77) und ein druckmitteldruckempfindliches Glied (38, 39» 79, 80) vorgesehen sind, und, daß das druckmitteldruckempfindliche G-lied derart angeordnet ist, daß bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Druckmitteldrucks am Auslaß (42; 43; 84; 85) das üblicher JWeise geschlossene Ventil geöffnet ist, der Einlaß und der Druckmittelablaß miteinander verbunden sind und der Druckmittelstrom durch die Rückschlagventile hindurch vom Einlaß zum Auslaß unterbrochen ist.
    2, '/until nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ven'.i Lkörper (22) eine zylindrische Innenkammer (-25) mit einem darin gleitbevreglichen Kolben (44; 45) auf~ v/eist, daß der Auslaß (42; 43) an einer ersten Seite des Kolbens in die Innenkammer mündet, daß die Kolbenbewe^ung in Richtung des Auslasses begrenzende Anrschl.ä^f} (47i 48) vorgesehen sind, daß ein Durchgangs-' kanal (49; 50) für den am Kolben vorbeifließenden
    209808/1300
    Druckmittelstrom mit einem ersten Rückschlagventil (53; 54), das einen Druckmittelrückstrom vom Auslaß in den Durchgangskanal verhindert, versehen ist, daß eine innerhalb des Ventilkörpers angeordnete Einlaßleitung (40) an einem Ende zu einer zweiten Seite des Kolbens mit der Innenlcammer und am anderen Ende mit dem Einlaß (28) verbunden ist, und mit einem zweiten Rückschlagventil (41), das einen Druckmittelrüokstrom aus der Tnnenkarnmer zum Einlaß verhindert, versehen ist, und, daß dns druckmittfi!druckempfindliche (VIied (38, 39) derart angeordnet ist, daß bei Erreichen eines vorbestimmten Druckmitteldrucks an der zweiten Seite des Kolbens in der Innenkammer das übli.cher-wei.se geschlossene "Ventil (26, 36) geöffnet ist und der Druckraittelstrom durch das zweite Rückschlagventil hindurch vom Einlaß in die Innenkammer unterbrochen ist.
    Ventil nach Anspruch 1, zur Verbindung eines Oruckmitteldruokerzeugers mit zwei DruekmitteldrucksOeichern, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper $22, 68) zv/ei durch einen darin verlaufenden Innenkanal (25) verbundene Auslässe (42, 43; 84, 85) besitzt, daß jeder Auslaß zum Anschluß an einen zugehörigen Druckmitteldruckspeicher (13, 14) eingerichtet ist, daß ein Einlaß (28; 82) zum Anschluß an den DrucVmitteldruckerzeuger (10) vorgesehen ist, daß eine Einlaßverbindungsleitung (40; 81; 120) an einem Ende in einen zwischen den Auslassen befindlichen Teil (83A) des Innenkanals und am anderen Ende in den Einlaß mündet und mit einem Rückschlagventil, das einen Drucknittelrückstrom von den Auslässen in die Einlaßverbindungsleitung ve*rhiridert, versehen ist, daß ein die Verbindung zwischen dem Druckruttelablaß (15)
    209808/1300
    Apt*. Einlaß "beherrschender:, üblieherwpise geschlossenes Ventil (26, 36; 72, 77) vorgesehen ist, nnd, rl η 13 ein druckmitteldruclrempf iixdliches Glied ("=>«, 39; 79, 80) derart angeordnet ist, daß "bei Erreichen eines vorbestimmten mn-jH malen p-nickmitteldrucks an den Auslässen da=? üblicherweise geschlossene Ventil Geöffnet ist, der Einlaß und der Oruckmittelablaß miteinander verbunden find und der "Druckmi ttel- ^trom durch die Rückschlagventile hindurch vom Einlaß r.u den luslässen unterbrochen ist.
    l nac>> Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zylindrischen, durch den Innenkanal (25) Kvn.schen den Auslassen bestimmten Kammer gleitbeweg-7iehe Kolben (44, 45) unter Andruck an Anschläge (47, 4^) durch eine Feder (46) zu beiden Seiten der Einmündung der Einlaßverbindtmo-sleitung (40) angeordnet sind, daß Druckmittel an den Kolben vorbeifahrende und die Einmündung der Einlaßverbindun^sleitung mit den Ausinsnen verbindende Kanäle (49f 5Q) mit je einem "Ruc^scblagVentil (53, 54)? das einen Drupkmittelrückstrom von den Auslässen zur Einlaßverbindungsleitung verhindert, versehen sind.
    5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, da.durch gekennzeichnet, daß die Einlaßverbindunp-sleitung (40) ein Rückschlagventil (41), das einen Druckmittelrückstrom durch diese leitung von dem genannten Bohrungsteil zum Einlaß (28) verhindert, aufweist«
    209808/1300 BAD
    Ventil nach Ansrvruch 1 oder 3, dadurch "■eVenn/.eio'Hnet, daß das üblic^er-weise ^eRChTosnene Ventil einen federbelastet einem Ventilsitz C 26 : 72) anliegenden, Vup-el förmigen Ventilkörper (36; 77) aufweist, daß der Ventilsitz an einem Ende einer mit den Druckmittelablaß (1.5) verbundenen zylindrischen Bohrung (24; 70) ausgebildet ist, daß das druckmitteldruckempfindliche Glied als ein mit einem "e^en den Ventilkörper vorbringenden axialen Ansatz (39» 80) versehener, in der zylindrischen Bohrung gleitbewerlicher Stößel (38; 79) ausgebildet ist, und, daß der Ventilkörper mittels des an diesem angreifenden Stößels unter Herstellung einer Verbindung des Einlasses (28; 82) mit dem Druckmittelablaß von dem Ventilsitz abhebbar ist.
    Ventil nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerweise geschlossene Ventil einen federbelastet einem Ventilsitz (26) anliegenden, kugelförmigen Ventilkörper (36) aufweist, daß der Ventilsitz an einem Ende einer mit dem Druckmittelablaß (15) verbundenen zylindrischen Bohrung (24) ausgebildet ist, daß das druckmitteldruckempfindliche Glied als ein mit einem gegen den Ventilkörper vorspringenden axialen Ansatz (39) versehener, in der zylindrischen Bohrung gleitbeweglicher Stößel (38) ausgebildet ist, daß der Ventilkörper mittels des an diesem angreifenden Stößels unter Herstellung einer Verbindung des Einlasses (28) mit dem Druckmittelablaß von dem Ventilsitz abhebbar ist, daß ein zweites Ende der zylindrischen Bohrung in die Innenkammer (25) an der den Auslässen (42, 43) abgewandten Seite der Kolben (44, 45) mündet, und, daß der Stößel entsprechend dem Druckmitteldruck in der Innenkammer beweglich ist»
    209808/1300
    BAD
    Ten-til nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (79) entsprechend dem Druckmitteldruck an einem oder "beiden Auslassen (84, 85) "beweglich ist.
    9. Tentil nach Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Stempel (109; 113) zur Übertragung des Druckmitteldrucks von jedem der Auslässe (84; 85) auf den Stößel (79) vorgesehen ist.
    10. Tentil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (109, 113) symmetrisch zu gegenüberliegenden Seiten der Achse des Stößels (79) angeordnet sind.
    β Tentil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (109, 113) einem an den Stößel (79) angelenkten Tragebalken (115) anliegen, und, daß der Stößel mittels eines der Stempel und mittels "beider Stempel bewegbar iste
    12. Tentil nach Anspruch 3 und 6 oder 8 und einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ,■jeweils eine Warnanzoipe betätigende und mit dem "Druckmitteldruck an jeweils einem der Auslässe (84, 85) beaufschlagte druckmitteldruckempfindliche An-7,eige£lieder (101, 102) vorgesehen sind.
    209808/1300
    - ί>6 -
    Ventil nach Ansprüchen 9 und 1?, dadurch net, daß jedes druokmittpldruckenmfindliche Anzeigeglied (101; 102) einen in einem über ieweilr einen ?.jlinderförmigen Hohlraum (91^; 96) mit deri .iev/e-i Ii p;en Auslaß (84» 85) verbundenen Zylinderraum (56) o-leitbeweglichen Stößel (58) aufweist, und, daß die dem jeweiligen Auslaß zugeordneten Stempel (109; 113) jeweils innerhalb einer über die zylinderförmi^en Hohlräume ebenfalls mit den jeweiligen Auslassen verbundene zylinderförmige Kammer (98; 100) prleitbev/eglich sind.
    209808/1300
    Leerseit
DE19712139426 1970-08-10 1971-08-06 Druckmittelventil Withdrawn DE2139426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3847870 1970-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139426A1 true DE2139426A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=10403717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139426 Withdrawn DE2139426A1 (de) 1970-08-10 1971-08-06 Druckmittelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3794076A (de)
JP (1) JPS5438336B1 (de)
DE (1) DE2139426A1 (de)
GB (1) GB1355494A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101905A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Speicherladeventil-anordnung
DE3247473A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische anlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3627264A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848216A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
US10190718B2 (en) 2016-06-08 2019-01-29 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Accumulator assembly, pump system having accumulator assembly, and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731145A (en) * 1926-12-30 1929-10-08 Howard F Macmillin Automatic pressure regulator
US2429489A (en) * 1943-08-23 1947-10-21 Borg Warner Unloading valve
US2395941A (en) * 1943-12-24 1946-03-05 Pesco Products Co Double check unloading valve
US2591806A (en) * 1946-05-08 1952-04-08 Vickers Inc Power transmission
US2919162A (en) * 1955-08-17 1959-12-29 Charles H Roberts Anti-skid mechanism for aircraft landing wheels
GB918614A (en) * 1960-05-10 1963-02-13 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to fluid pressure unloader valves
US3457941A (en) * 1965-10-04 1969-07-29 Hypro Inc Unloader valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101905A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Speicherladeventil-anordnung
DE3247473A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische anlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3627264A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3794076A (en) 1974-02-26
AU3193371A (en) 1973-02-08
JPS5438336B1 (de) 1979-11-20
GB1355494A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833410B4 (de) Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3325424C2 (de)
EP0586625A1 (de) Hydraulisches umschaltventil für eine fahrzeugbremsanlage.
DE2139426A1 (de) Druckmittelventil
WO2014096162A1 (de) Steckpumpe
EP0505532B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE1947846B2 (de) Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge
DE2032610A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Druckunterschiedes in einer Zweikreis-Bremsanlage
DE7130226U (de) Druckmittelventil
DE3101906A1 (de) Druckbegrenzungsventil-anordnung fuer zwei arbeitskreise
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
DE4209034A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE2716541A1 (de) Hydraulischer selbstschalter
DE2015870A1 (de) Druckzylinder und Ventil für hydraulische Bremssysteme
DE19651198B4 (de) Hydraulischer Verstärker
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE2129073A1 (de) Tandem-Hauptbremszylinder
DE3119802A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1195185B (de) Druckwandler, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3711852A1 (de) Medienuebertrager
DE3042113A1 (de) Hydraulische anlage
DE3914811A1 (de) Einkammer-arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8130 Withdrawal