DE3042113A1 - Hydraulische anlage - Google Patents

Hydraulische anlage

Info

Publication number
DE3042113A1
DE3042113A1 DE19803042113 DE3042113A DE3042113A1 DE 3042113 A1 DE3042113 A1 DE 3042113A1 DE 19803042113 DE19803042113 DE 19803042113 DE 3042113 A DE3042113 A DE 3042113A DE 3042113 A1 DE3042113 A1 DE 3042113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure member
pump
valve closure
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042113
Other languages
English (en)
Inventor
Glyn Phillip Reginald Leek Wootton Warwickshire Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3042113A1 publication Critical patent/DE3042113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Titel: Hydraulische Anlage
  • Beschreibung Hydraulische Anlage Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei hydraulischen Anlagen mit einer hydraulischen Pumpe, die hydraulisches Fluid aus einem Tank ansaugt und einen hydraulischen Speicher mit unter Druck stehendem hydraulischem Fluid füllt, einem in einer Förderleitung zwischen der Pumpe und dem Speicher angeordneten Druckregelventil, das eine Überfüllung des Speichers verhindert und es der Pumpe ermöglicht, den Speicher nachzufüllen, wenn der darin gespeicherte Druck unter einen gewünschten Mindestwert absinken sollte, wobei das Druckregelventil ein Steuerventil enthält, und einer auf Druck ansprechenden abhängigen Vorrichtung, die durch Fluiddruck mit Steuerung durch das Steuerventil betätigbar ist, wobei das Steuerventil ein Ventilverschlußglied aufweist, das zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Speicher von der abhängigen Vorrichtung getrennt ist, so daß Pumpendruck dem Speicher zugeführt wird und über eine Membrane auf ein eingeschlossenes unter Druck stehendes Gasvolumen wirkt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in welcher Fluiddruck aus dem Speicher auf die abhängige Vorrichtung wirken kann, um sie zum Entlasten der Pumpe zu betätigen.
  • In der GB-OS 2003555 ist eine hydraulische Anlage dieser Art beschrieben, bei welcher der Speicher nur in Fluidverbindung mit dem Druckregelventil steht. Bei der beschriebenen speziellen Ausführungsform spannen zwei Federn das Ventilverschlußglied in die erste Stellung vor. Die zweite Feder ist unwirksam, wenn das Ventilverschlußglied abhängig vom Druck im Speicher, der auf es direkt wirkt und einen Ausschaltpunkt bestimmt, bei dem das Ventilverschlußglied sich in die zweite Stellung bewegen kann, in diese zweite Stellung bewegt wird.
  • Die Vorspannung in der ersten Feder allein bestimmt einen Einschaltpunkt, bei dessen Erreichen das Ventilverschlußglied in die erste Stellung zurückbewegt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wirkt bei einer hydraulischen Anlage der eingangs beschriebenen Art die Membrane des hydraulischen Speichers selbst mit dem Ventilverschlußglied zusammen, um eine Kraft zum Bewegen des Ventilverschlußgliedes zwischen den beiden Stellungen zu erzeugen.
  • Dies vereinfacht die Herstellung und verringert die Abmessungen einer aus dem Druckregelventil und dem Speicher zusammengesetzten Baugruppe.
  • Die Membrane kann auf das Ventilverschlußglied direkt wirken.
  • Nach einem anderen Lösungsgedanken der Erfindung kann die Membrane auf das Ventilverschlußglied über ein Zwischenglied indirekt wirken.
  • Wenn die Membrane auf das Ventilverschlußglied direkt wirkt, vermag sie das Ventilverschlußglied in der ersten Stellung gegen die Kraft einer Feder zu halten, die das Bestreben hat, das Ventilverschlußglied in die zweite Stellung vorzuspannen, und beim Füllen des Speichers bewegt das in ihn eingeleitete Fluid die Membrane gegen den Gasdruck, bis bei einem Ausschaltpunkt eine Fluidmenge eingeleitet worden ist, die ausreicht, um es dem Ventilverschlußglied zu ermöglichen, sich unter der Wirkung der Feder in die zweite Stellung zu bewegen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform wirkt die Membrane auf ein Ventilbetätigungsglied, um es normalerweise gegen die Last in einer Betätigungsfeder in einer Ruhestellung zu halten, und eine Rückstellfeder wirkt auf das Ventilverschlußglied, um es normalerweise in der ersten Stellung zu halten. Beim Füllen des Speichers bewegt sich die Membrane gegen den Gasdruck und ermöglicht es so der Betätigungsfeder, über das Ventilbetätigungsglied auf das Ventilverschlußglied zu wirken und letzteres bei Erreichen eines Ausschaltpunktes in die zweite Stellung zu bewegen.
  • Bei der Erfindung wird ein Einschaltpunkt, bei dessen Erreichen das Ventilverschlußglied in seine erste Stellung zurückkehren kann, durch eine im voraus festgelegte Stellung der Membrane bestimmt, bei welcher im Speicher ein vorbestimmter Einschaltfluiddruck herrscht.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine hydraulische Pumpe in Verbindung mit einem Druckregelventil und Fig. 2 einen Schnitt durch dieselbe hydraulische Pumpe in Verbindung mit einem abgewandelten Druckregelventil.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten hydraulischen Anlage hat eine hydraulische Pumpe 1 ein Gehäuse 2 mit einer kreisrunden Pumpenkammer 3, in der ein exzentrischer Antrieb 4 angeordnet ist, und diametral entgegengesetzten gestuften blinden Bohrungen 5 und 6, die an ihren inneren Enden in offener Verbindung mit der Pumpenkammer 3 stehen.
  • Im Abschnitt von größerem Durchmesser jeder der Bohrungen 5 und 6 ist eine von einer Hülse 7 gebildete abhängige Vorrichtung verschieblich angeordnet. Die Hülse 7 trägt Dichtringe 8 und 9 in Nuten, die in axialem Abstand von diametralen Öffnungen 10 in der Hülse 7 ausgebildet sind. Die Hülse 7 hat ein Verlängerungsstück 11 von verkleinertem Durchmesser, das sich zur Pumpenkammer 3 hin erstreckt und eine Innenbohrung 13 aufweist, in der ein Pumpenstößel 12 durch den Antrieb 4 hin-und herbewegbar ist. In der Wand der Hülse 7 sind Einlaßöffnungen 14 angeordnet, und ein in einer Richtung wirkendes Ventilverschlußglied 15 wird normalerweise von einer Feder 17 in Anlage an einem zwischen den Einlaßöffnungen 14 und den Öffnungen 10 angeordneten Ventilsitz 16 vorgespannt. Die Hülse 7 ist mit ihrem äußeren geschlossenen Ende von einer beim dargestellten Beispiel als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 18 normalerweise an das geschlossene äußere Ende der zugehörigen Bohrung 5 bzw. ó angepreßt. Der Antrieb 4 ist mit beiden Pumpenstößeln 12 so gekuppelt, daß bei einer Bewegung des einen Pumpenstößels 12 in einer Richtung der andere Pumpenstößel 12 sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
  • Das Gehäuse 2 hat eine Öffnung 19, über welche die Pumpenkammer 3 mit einem Behälter für hydraulisches Fluid verbunden ist, sowie Auslaßöffnungen 20 und 21, die in ständiger Verbindung mit den Öffnungen 10 stehen.
  • Wenn der exzentrische Antrieb 4 betätigt wird, um die beiden Pumpenstößel 12 in den Innenbohrungen 13 hin- und herzubewegen, wird in den gezeichneten Stellungen der Hülsen 7 normalerweise von jedem Pumpenstößel 12 durch die Einlaßöffnungen 14 hindurch Fluid in die zugehörigen Innenbohrungen 13 angesaugt und von dort am Ventilverschlußglied 15 vorbei und durch die Öffnungen 10 zur zugehörigen Auslaßöffnung 20 bzw. 21 gepumpt.
  • Jede der Auslaßöffnungen 20 und 21 ist über eine Rohrleitung 24 und ein Druckregelventil 23 mit einem hydraulischen Speicher 22 verbunden. Beim dargestellten Beispiel hat der Speicher 22 einen Behälter 25 mit einer eingegliederten Membrane 26, die ein unter Druck stehendes Gasvolumen 27 von hydraulischem Fluid in einer blinden Bohrung 28 in einem Ventilgehäuse 29 trennt, das am Behälter 25 angeordnet oder mit ihm fest bzw. einstückig verbunden ist.
  • In der Bohrung 28 arbeitet ein beim dargestellten Beispiel als Ventilbundkolben ausgebildetes Ventilverschlußglied 30, das mit seinem inneren Ende in ständiger Anlage an der Membrane 26 von einer Feder 31 vorgespannt wird, die beim gezeigten Beispiel als Druckfeder ausgebildet und zwischen dem Ventilverschlußglied 30 und dem geschlossenen äußeren Ende des Ventilgehäuses 29 eingespannt ist. Das Ventilverschlußglied 30 weist Bunde 32 und 33 auf, die im Abstand voneinander und in der gezeichneten Stellung an einander abgewandten Seiten einer Einlaßöffnung 34 und einer Auslaßöffnung 35 angeordnet sind. Die Einlaßöffnung 34 ist an den weiter oben erwähnten oder einen verschiedenen Fluidbehälter anschließbar. Die Auslaßöffnung 35 ist über eine Rohrleitung 36 mit einer Kammer 36a der Pumpe 1 verbunden, die zwischen den sich gegenüberliegenden geschlossenen Enden der Bohrung 5 und der Hülse 7 gebildet ist. Das Ventilverschlußglied 30 ist mit einem längsgerichteten Kanal 37 versehen, der eine ständige Verbindung zwischen außerhalb der Bunde 32 und 33 gelegenen Abschnitten des Ventilverschlußgliedes 30 herstellt.
  • In der gezeichneten Stellung, in welcher der Speicher 22 kein Fluid enthält, pumpt der Pumpenstößel 12 Fluid von der Auslaßöffnung 20 durch die Rohrleitung 24 und den Kanal 37 hindurch in den Speicher 22. Außerdem kann Fluid über eine an die Rohrleitung 24 angeschlossene Zweigleitung 38 zu Verbrauchern, beispielsweise zu einem oder mehreren Radaufhängungsrohren des Fahrzeuges, gepumpt werden. Bei der dargestellten Anordnung nimmt das Ventilverschlußglied 30 die erste Stellung ein, um die Rohrleitung 36 mit dem Behälter zu verbinden und so den Speicher 22 von der Hülse 7 zu trennen.
  • Während sich der Speicher 22 auf einen im voraus festgelegten ersten Wert füllt, der dem Druck in einem Einschaltpunkt von beispielsweise 140 kp/cm2 gleich ist, bewegt sich die Membrane 26 gegen den Druck des eingeschlossenen Gasvolumens 27 nach rechts. Wegen der Kraft in der Feder 31 bewegt sich das Ventilverschlußglied 30 zusammen mit der Membrane 26 und schließt die Auslaßöffnung 35, um die Kammer 36a vom Behälter zu trennen.
  • Wenn ein Ausschaltpunkt bei beispielsweise 175 kp/cm2 erreicht ist, hat sich die Membrane 26 genügend fortbewegt, damit der Bund 32 über die Auslaßöffnung 35 hinausgehen konnte. Folglich nimmt das Ventilverschlußglied 30 die zweite Stellung ein, in der die Auslaßöffnung 35 über den Kanal 37 mit dem Speicher 22 verbunden ist. Der Fluiddruck des Speichers 22 wirkt dann über die Rohrleitung 36 auf die Hülse 7, die sich unter Überwindung der Last in der Rückstellfeder 18 nach innen bewegt, bis die Einlaßöffnungen 14 vom Pumpenstößel 12 verschlossen sind, unabhängig von dessen Stellung in der Innenbohrung 13. Dies bedeutet, daß der Pumpenstößel 12'im Leerlauf arbeitet und kein Fluid durch die Rohrleitung 24 gepumpt werden kann.
  • Wenn der im Speicher 22 gespeicherte Fluiddruck verbraucht wird, bewegen sich die Membrane 26 und das Ventilverschlußglied 30 in die entgegengesetzte Richtung, bis das Ventilverschlußglied 30 bei einem Speicherfluiddruck von beispielsweise 140 kp/cm2 in die erste Stellung zuruckgekehrt ist, wobei der Bund 32 einen Weg zurückgelegt hat, der genügt, um die Hülse 7 wieder mit dem Behälter zu verbinden. Die Rückstellfeder 18 bewegt dann die Hülse 7 axial und in ihre Ausgangsstellung, wobei die Einlaßöffnungen 14 erneut freigelegt werden, so daß die Pumpe 1 wieder wirksam ist, um den Speicher 22 nachzufüllen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Anlage ist die hydraulische Pumpe 1 von gleicher Ausbildung wie die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene. Jede der Auslaßöffnungen 20 und 21 ist mit einem hydraulischen Speicher 40 über ein abgewandeltes Druckregelventil 41 und eine Rohrleitung 42 verbunden. Der Speicher 40 hat einen Behälter 43, in den eine Membrane 44 eingegliedert ist, die ein unter Druck stehendes Gasvolumen von hydraulischem Fluid in einer blinden Bohrung 45 eines Ventilgehäuses 46 trennt, das am Behälter 43 angeordnet oder mit ihm fest bzw. einstückig verbunden ist.
  • In der Bohrung 45 arbeitet ein beim dargestellten Beispiel als Ventilbundkolben ausgebildetes Ventilverschlußglied 47, das von einer Rückstellfeder 49 von der Membrane 44 weg gegen einen Anschlag 48 in der Bohrung 45 vorgespannt wird. In dieser Stellung sind mit Zwischenabstand angeordnete Bunde 50 und 51 an einander abgewandten Seiten einer Einlaßöffnung 52 und einer Auslaßöffnung 53 angeordnet. Die Einlaßöffnung 52 ist an den weiter oben erwähnten oder einen verschiedenen Fluidbehälter anschließbar. Die Auslaßöffnung 53 ist über die Rohrleitung 36 mit der Kammer 36a verbunden, die zwischen den sich gegenüberliegenden geschlossenen Enden der Bohrung 5 und der in dieser arbeitenden Hülse 7 gebildet ist.
  • Ein Ventilbetätigungsglied 55 ist vom freien äußeren Ende einer Betätigungsstange 56 getragen. Die Betätigungsstange 56 durchdringt einen in bezug auf sie mit Übermaß ausgebildeten längsgerichteten Kanal 57 im Ventilverschlußglied 47 und wird mit ihrem freien inneren Ende von einer Betätigungsfeder 58 in Anlage an der Membrane 44 vorgespannt.
  • Der Speicher 40 ist dazu bestimmt, über eine an die Rohrleitung 42 angeschlossene Zweigleitung 59 einen Bremskraftverstärker zu betätigen. Der Speicher 40 weist somit eine Fluiddruckvorspannung von beispielsweise 35 kp/cm2 auf. Das Ventilverschlußglied 47 ist so ausgelegt, daß sich die Membrane 44, ohne das Ventilverschlußglied 47 zu stören, bewegen kann, bis der gewünschte Druck des Einschaltpunktes erreicht ist. Dies wird durch die Verwendung der Betätigungsstange 56 erzielt, die das Ineingriffkommen des Ventilbetätigungsgliedes 55 mit dem Ventilverschlußglied 47 verhindert, bis der Speicher 40 mit einem Druck gefüllt ist, der dem Druck im Einschaltpunkt von beispielsweise 140 kp/cm2 gleich ist. Danach sind die Bewegungen des Ventilverschlußgliedes 47 für die Bestimmung der Aus- und Einschaltpunkte die gleichen wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform mit dem Speicher 22 und dem Druckregelventil 23 beschrieben.
  • Bei jeder Ausführungsform ist zwischen den Speicher 22 bzw.
  • 40 und den Behälter ein Entlastungsventil eingebaut, um die Entstehung von Überdruck im Speicher durch Ausdehnung von Gas oder Luft bei hoher Temperatur zu verhindern.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Hydraulische Anlage mit einer hydraulischen Pumpe, die Fluid aus einem Tank ansaugt und einen hydraulischen Speicher mit unter Druck stehendem hydraulischem Fluid füllt, einem in einer Förderleitung zwischen der Pumpe und dem Speicher angeordneten Druckregelventil, das eine Überfüllung des Speichers verhindert und es der Pumpe ermöglicht, den Speicher nachzufüllen, wenn der darin gespeicherte Druck unter einen gewünschten Mindestwert absinken sollte, wobei das Druckregelventil ein Steuerventil enthält, und einer auf Druck ansprechenden abhängigen Vorrichtung, die durch Fluiddruck mit Steuerung durch das Steuerventil betätigbar ist, wobei das Steuerventil ein Ventilverschlußglied aufweist, das zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Speicher von der abhängigen Vorrichtung getrennt ist, so daß Pumpendruck dem Speicher zugeführt wird und über eine Membrane auf ein eingeschlossenes unter Druck stehendes Gasvolumen wirkt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in welcher Fluiddruck aus dem Speicher auf die abhängige Vorrichtung wirkt, um sie zum Entlasten der Pumpe zu betätigen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Membrane (26; 44) des hydraulischen Speichers (22; 40) selbst mit dem Ventilverschlußglied (30; 47) zusammenwirkt, um eine Kraft zum Bewegen des Ventilverschlußgliedes (30; 47) zwischen den beiden Stellungen zu erzeugen.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Membrane (26) auf das Ventilverschlußglied (30) direkt wirkt;
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Membrane (44) auf das Ventilverschlußglied (47) über ein Zwischenglied (Ventilbetätigungsglied 55, Betätigungsstange 56) indirekt wirkt.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Membrane (26) das Ventilverschlußglied (30) in der ersten Stellung gegen die Kraft einer Feder (31) zu halten vermag, die das Bestreben hat, das Ventilverschlußglied (30) in die zweite Stellung vorzuspannen, und daß beim Füllen des Speichers (22) das in ihn eingeleitete Fluid die Membrane (26) gegen den Gasdruck bewegt, bis bei einem Ausschaltpunkt eine Fluidmenge eingeleitet worden ist, die ausreicht, um es dem Ventilverschlußglied (30) zu ermöglichen, sich unter der Wirkung der Feder (31) in die zweite Stellung zu bewegen.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Membrane (44) auf ein Ventilbetätigungsglied (55) wirkt, um es normalerweise gegen die Last in einer Betätigungsfeder (58) in einer Ruhestellung zu halten, und daß eine Rückstellfeder (49) auf das Ventilverschlußglied (47) wirkt, um es normalerweise in der ersten Stellung zu halten, wodurch sich die Membrane (44) beim Füllen des Speichers (40) gegen den Gasdruck bewegt und es so der Betätigungsfeder (58) ermöglicht, über das Ventilbetätigungsglied (55) auf das Ventilverschlußglied (47) zu wirken und letzteres bei Erreichen eines Ausschaltpunktes in die zweite Stellung zu bewegen.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das VentilVercblußg1ied (30; 47) von einem Ventilbundkolben gebildet ist, der in einer Bohrung (28; 45) arbeitet und mit axialem Zwischenabstand angeordnete Bunde (32,33; 50,51),- welche die Verbindung zwischen der Pumpe (1), der abhängigen Vorrichtung und dem Speicher (22; 40) sowie zwischen einem Behälter und der abhangigen Vorrichtung steuern, und einen längsgerichteten Kanal (37; 57) aufweist, der eine ständige Verbindung zwischen außerhalb der Bunde (32,33; 50,51) gelegenen Abschnitten des Ventilbundkolbens herstellt.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventilbetätigungsglied (55) vom äußeren Ende einer Betätigungsstange (56) getragen wird und das Ventilverschlußglied (47) von einem Ventilbundkolben gebildet ist, der einen längsgerichteten Kanal (57) hat, durch den die Betätigungsstange (56) hindurchdringt, wobei das Ventilbetatigungsglied (55) von der Betätigungsfeder (58) in Anlage an der Membrane (44) vorgespannt wird
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die abhängige Vorrichtung von einer Hülse (7) gebildet ist, die in einer Bohrung (5) verschieblich angeordnet ist und gegen eine Rückstellfeder (18) wirkt, um die Pumpe (1) unwirksam zu machen, wenn das Steuerventil die zweite Stellung einnimmt.
DE19803042113 1979-11-07 1980-11-07 Hydraulische anlage Withdrawn DE3042113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7938571 1979-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042113A1 true DE3042113A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=10509036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042113 Withdrawn DE3042113A1 (de) 1979-11-07 1980-11-07 Hydraulische anlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5683601A (de)
DE (1) DE3042113A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327978A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Anordnung zum laden eines druckmittelspeichers
DE3501660A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische anlage
US4665697A (en) * 1983-08-03 1987-05-19 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulic system for charging an accumulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327978A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Anordnung zum laden eines druckmittelspeichers
US4665697A (en) * 1983-08-03 1987-05-19 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulic system for charging an accumulator
DE3501660A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische anlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5683601A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
EP2114536B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE2757757C3 (de) Steuerventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
DE10037527A1 (de) Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
DE2802977A1 (de) Hydraulikanlage
DE3105589A1 (de) Hydraulische anlage
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
DE2836816C2 (de) Ventileinrichtung
DE19717486C2 (de) Pneumatischer Druckverstärker für eine hydraulische Anlage
WO1995018031A1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE3042113A1 (de) Hydraulische anlage
DE3004798A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2226610A1 (de) Steuerventilanordnung fuer hydraulische stroemung
DE6937061U (de) Druckmittel-bremsvorrichtung
DE2338782A1 (de) Hydraulik-durchflussregelventil
DE2738177A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
DE2910415A1 (de) Hydraulischer druckumsetzer
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
DE2257118A1 (de) Hydraulisches geraet, insbesondere fuer die bremsanlage von fahrzeugen
DE3133964A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee