DE2012203A1 - Luftfederungseinrichtung - Google Patents

Luftfederungseinrichtung

Info

Publication number
DE2012203A1
DE2012203A1 DE19702012203 DE2012203A DE2012203A1 DE 2012203 A1 DE2012203 A1 DE 2012203A1 DE 19702012203 DE19702012203 DE 19702012203 DE 2012203 A DE2012203 A DE 2012203A DE 2012203 A1 DE2012203 A1 DE 2012203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
suspension device
switching
spring
air suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012203
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin 7016 Gerhngen Engfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702012203 priority Critical patent/DE2012203A1/de
Priority to CH170171A priority patent/CH526405A/de
Priority to AT164171A priority patent/AT315649B/de
Priority to FR7108548A priority patent/FR2081945B1/fr
Priority to US00123528A priority patent/US3729211A/en
Priority to GB2395771*A priority patent/GB1327706A/en
Publication of DE2012203A1 publication Critical patent/DE2012203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/20Switches, e.g. mercury or ball type switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

R, 9811
9.3*1970 He/Kb
Anlage zur
Patent- und ·
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GtIBE, ? Stuttgart 1,,. Breitscheidstrasse ;A
Luf t f ederung; se inr.icht ung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Luftfederungseinrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Niveauschalter, einem über ein Motörrelais geschalteten Motorverdichter zur Druckluftversorgung, sowie einem Magnetventil zum Entlasten der den Wagenkasten tragenden Feder» elemente*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs so auszulegen, daß die Niveauregelung der geregelten einen Achse erst bei 'einer bestimmten
109840/0813
Robert Bosch GmbH η R. 9811 He/Kb
Stuttgart 0^ ■
Lastzunahme beginnt, beispielsweise bei einer Beladung mit mehr als zwei Personen. "Da die Zuladung auch immer auf die nicht geregelte andere Achse wirkt, ergibt sich bei Zuladung ein Schiefstellen des Aufbaues. Dieses Schiefstellen, das auch die Leuchtweite der Scheinwerfer beeinflußt, soll reduziert werden.
Außerdem sollen Reifenwechsel und Hochheben des Fahrzeugs mit der Hebebühne ohne Ausschalten der Luftfederungseinrichtung und ohne Gefahr für die Batterie möglich sein. Schließlieh sollen die Luftfederelemente gegen zu geringen Druck und das Fahrzeug gegen überlastung geschützt sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung erreicht durch die Vervrendung eines druckabhängig betätigten Schalters mit drei Schaltgliedern, die abhängig von der Höhe des Drucks in den Federelementen jeweils in einer von zwei Druckstufen eine Druckänderung und in einer dritten Druckstufe eine Unterminimum-Schaltung steuern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 den Schalter einer Luftfederungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 2 den Druckverlauf in Abhängigkeit vom Schaltweg und Fig. 3 einen Schaltplan der Luftfederungseinrichtung.
Der Schalter 1 einer Luftfederungseinrichtung hat einen mehrfach abgesetzten, zylindrischen Gehäusekörper 2, in dem ein Arbeitszylinder 3 angeordnet ist, der durch ein Bodenstück 4 unter Zwischenlage einer Dichtung abgeschlossen ist. Das Bodenstück 4- hat ein Anschlußteil 5 für eine Druckleitung 6, die mit den nicht dargestellten Federelementen
-3-10 9840/081 3
Robert. Bosch GmbH · R. 9811 He/Kb
Stuttgart
der Einrichtung verbunden ist. In die Bohrung 7 des Anschlußteils 5 ist der Schaft eines Drosselstifts 8 eingesetzt, dessen Kopf in einen Druekraum 9 des Schalters 1 hinein- ■ ragt. Eine an dem Köpf des Drosselstiftes 8 angreifende Feder
10 ist bestrebt, den Drosselstift 8 gegen eine Anlagefläche
11 zu drücken, die mit einem membranartigen Kolbenglied
ι - - ■ ■ ■
12 fest verbunden ist, das eine bewegliche Wand des Arbeitszylinders 3 bildet. Über die. zwischen dem Drosselstift 8 und der Innenwand iäes Druckkanals 7 liegende Drosselstelle i
13 ist die Druckleitung 6 an den Druckraum 9 angeschlossen. ™ Die Anlagefläche 11 befindet sich an einem Zapfen 14, der dicht in das Kolbenglied 12 eingesetzt ist und der an der Unterseite eines scheibenförmigen Fußes 15 eines in einem Schaltraum 16 angeordneten Stößels 17 angeordnet ist. Zwischen einer Gehäusewand 18 und dem Fuß 15 liegt eine schwache. Feder 19, die den Stößel.17 konzentrisch umgibt. Außerdem ist eine starke Feder 20 zwischen der Gehäusewand 18 und einem Einsatzring 21 eingespannt, der "von der Feder 20 gegen einen Sprengring 22 gedruckt wird,--der in die Wand des Schaltraums 16 eingelassen ist.
Das obere Ende 23 des Schaftes des Stößels 17 ragt aus der M ' oberen Öffnung 24- des Gehäusekörpers 2 heraus, auf den eine Hülse 25 aufgesetzt ist. In der Hülse 25 sind drei Schaltglieder 26,27,28 parallel nebeneinander angeordnet. Diese drei Schaltglieder
sind in Längsrichtung um jeweils etwa- 2 mm gegeneinander versetzt. Mit aus ihrer Unterseite verschieden weit heraus- . ragenden SchaltstiÄen 26' ,27' ,28' stehen sie mit dem Stößel 17 in kraftschlüssiger Verbindung.
" " —4—
10984Π/0813
Robert.Bosch GmbH R. 9811 He/Kb
Stuttgart
Der Schalter ist in Mittelstellung gezeichnet. In dieser Stellung hat das untere Ende 14' des Zapfens 14 von dem Bodenstück 4 einen Abstand von 1,5 mm, und die obere Stirnfläche des Fußes 15 hat von einer Ringschulter 21 im Gehäusekörper 2 ebenfalls einen Abstand von 1,5 mm, so daß der Stößel 17 nach oben und nach unten einen Hub von jeweils 1,5 mm also insgesamt einen Hub von 3 mm machen kann.
α Der Schaltplan nach der Fig. 3 läßt erkennen, daß der' Schalter 1 mit seinen Schaltgliedern 26,27 und 28 so in einen Stromkreis 30 eingebaut ist, daß seine Schaltglieder 26 und 28 parallel in einer von einem Motorrelais 31 ausgehenden Leitung 32 liegen und.daß sein Schaltglied 27 sich in Serie mit dem Schaltglied 28 in einer zu einem Entlastungsmagnetventil 33 führenden Leitung befindet. Zwischen dem Schaltglied 28 und dem Schaltglied 27 liegen die beiden Kontakte 35»36 des Niveauschalters 34 und zwar der Füllkontakt 35 auf der Seite des Schaltgliedes 28 und der Entlastungskontakt 36 auf der Seite des Schaltgliedes 27. Ein elektrisch angetriebener Motorverdichter 37 versorgt die Einrichtung mit Druckluft.
Die Wirkungsweise der Einrichtung soll nun anhand der Kurve über den Druckverlauf nach der Fig. 2 beschrieben werden:
Ist der Druck in den Federelementen sehr stark, z.B. auf etwa 0,5 abgesunken, so hat das Kolbenglied 12 seine unterste Stellung erreicht, in der das untere Ende 14' des Zapfens unter der Kraft der schwachen Feder 19 am Bodenstück 4 anliegt, In dieser Kolbengliedstellung ist das Schaltglied 26 eingeschalte^ und Strom fließt über das Motorrelais 31 und das Schaltglied 26 und zwar unabhängig von der Stellung des Niveauschalters 34. Der Motorverdichter 37 versorgt dadurch die
— 5— 10984Π/0813
Robert Bosch GmbH · E, 9811 He/Tb
Stuttgart . .
Luftfederelemente bei niedrigem Druck im Druckraum 9 immer mit Druckluft, so daß ein zu niedriger, eine Beschädigung der Federelemente eventuell zulassender Druck auf jeden Fall vermieden ist. Der Druck in den Fe der el em ent en steigt auf Λ atü. Ist dieser Druck erreicht, schaltet das Schaltglied 26 wieder . ab. Auf diese Weise arbeitet das Schaltglied 26 als Unterminimum-Sehalter, ■ "".'..
Eine solche Schaltung ist besonders bei der Verwendung von * RollbaMgen in den Federelementen notwendig, um sie vor Zerstörung zu schützen,
Der entsprechende Druckverlauf ist in der Fig. 2 zwischen den Punkten 26E und 26A zu erkennen; dabei bedeutet E einsehalten, A ausschalten. Auf der Ordinate ist der Druck in den Federelementen und auf der Abszisse der Schaltweg des Stößels' 17 aufgetragen.
-Das Schaltglied 2? schaltet beim Entladen des Fahrzeugs und dadurch geschlossenem Kontakt 34-/36 das Entlastungsmagnetventil 33 ein. Die Federelemente werden entleert bis zu einem Druck von i atü. Dann wird der Regelbefehl des Niveauschalters durch Ausschalten des Magnetventils 33 untere broehen.
Das Schaltglied 28 schaltet beim Beladen und dadurch ge- . schlossenem Kontakt 34/35 das Füllen der Federelemente ab, wenn der maximale Druck erreicht ist. Auch hier wird dann der Regelbefehl unterbrochen.
Bevor das Füllen beginnt, hat sich unter dem hohem Druck im Druckraum 9 der Fuß 15 an .den Einsatzring 21 angelegt, und der Stößel 17 hat nicht nur die schwache Feder 19? sondern auch die starke Feder 20 zusammengedrückt. Diese Druckstufe • ' - . . -...■..-. -6^
10984070813
Robert Bosch GmbH R. 9811 He/Kb
Stuttgart
des Schalters 1 wird wegen der dadurch am Stößel 17 v/irksamen großen Federgegenkraft erst erreicht bei größerer Zuladung, z.B. von zwei Personen (vergl. Kurve nach Fig. zwischen den Punkten 28E, 28A.).
Die Drosselstelle 13 dient dazu, den Schalter 1 auf dynamische Druckänderungen im System nicht ansprechen zu lassen. Da die Drosselstelle sehr eng ist, muß der Drosselstift 8 axial "beweglich sein, damit er die Drosselstelle 13 reinigt.
Wie der Schaltplan ebenfalls erkennen läßt, ist es mit einer derartigen Einrichtung ohne weiteres möglich, Reifen zu wechseln oder das Fahrzeug mit Hilfe einer Hebebühne aufzubocken. Dabei geht zwar der Niveauschalter in seine Entlastungsstellung (Verbindung des Entlastungskontakts 3z*-/36) , es wird aber durch das offene Schaltglied 27 ein gewisser Restdruck im System aufrechterhalten^ da der Stromkreis zum Entlastungsmagnetventil unterbrochen ist. Dadurch ist die Fahrzeugbatterie geschützt, ohne daß die gesamte Einrichtung ausgeschaltet zu werden braucht.
-7-
109840/0813

Claims (1)

-7- 20T2203 Robert Bosch GmbH E. 9811 He/Kb Stuttgart Ansprüche
1. Luftfederungseinrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Niveauschalter, einem über ein Motorrelais geschalteten Motorverdichter zur Druckluftversorgung, sowie einem Magnetventil zum Entlasten ja de,r den Wagenkasten tragenden Federelemente, gekennzeichnet durch die Verwendung eines druckabhängig be-■ tätigten Schalters (1) mit drei Schaltgliedern (26,27,28), die abhängig von der Höhe des Drucks in den Federelementen jeweils in einer von zwei Druckstufen eine Druckänderung und in einer dritten Druckstufe eine Unterminimum-Schaltung steuern.
2. Luftfederungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schaltglieder (26,27,28) neben- . ™ einander in einem Schaltergehäuse (1) angeordnet sind und alle drei durch die federelementdruckabhängige Bewegung eines Schaltkolbengliedes (12) schaltbar sind.
5. Luftfederungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schaltglieder (26,27,28) parallel nebeneinander, zum Erreichen verschiedener Sehaltwege
Längsrichtung
aber in / versetzt im Schaltergehäuse (1) liegen.
-B-109840/0813
Eobert Bosch GmbH R. 9811 He/Kb
Stuttgart
4. Luftfederungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 5? dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Schaltkolbenglied (12) und die drei Schaltglieder (26,27,28) ein Stößel (17) eingesetzt ist, der mit einem Fuß (15) am Schaltkolbenglied (12) und mit seinem anderen Ende (23) an den drei Schaltgliedern (26,27,28) anliegt/und daß zwischen einer Gehäusewand (18) und dem Fuß (15) eine schwache Feder (19) liegt, die bestrebt ist, den Stößel (17) gegen das Schaltkolbenglied (i2) zu drücken.
5. Luftfederungseinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäusewand (18) und einem losen Einsatzring (21) eine starke Feder (20) liegt, die den Einspänner ing gegen einen Anschlag (22) zu
φ drücken bestrebt ist, und daß der Einsatzring (21) im Bewegungsbereich des Stößelfusses (15) liegt, so daß sich die Kräfte der beiden Federn (19 und 20) nach Abheben des Einsatzringes (21) vom Anschlag (22) addieren. //»-
1 0 9 8 U Π / fl 8 1 3
Leerseife
DE19702012203 1970-03-14 1970-03-14 Luftfederungseinrichtung Pending DE2012203A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012203 DE2012203A1 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Luftfederungseinrichtung
CH170171A CH526405A (de) 1970-03-14 1971-02-12 Luftfederungseinrichtung
AT164171A AT315649B (de) 1970-03-14 1971-02-25 Luftfederungseinrichtung für eine Achse von Kraftfahrzeugen
FR7108548A FR2081945B1 (de) 1970-03-14 1971-03-11
US00123528A US3729211A (en) 1970-03-14 1971-03-12 Pneumatic suspension for a motorcar
GB2395771*A GB1327706A (en) 1970-03-14 1971-04-19 Air spring suspension control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012203 DE2012203A1 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Luftfederungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012203A1 true DE2012203A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5765106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012203 Pending DE2012203A1 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Luftfederungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3729211A (de)
AT (1) AT315649B (de)
CH (1) CH526405A (de)
DE (1) DE2012203A1 (de)
FR (1) FR2081945B1 (de)
GB (1) GB1327706A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120178A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-30 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover "steuereinrichtung fuer ein luftgefedertes fahrzeug"
US4453736A (en) * 1982-09-13 1984-06-12 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Control arrangement for a pneumatically cushioned vehicle
DE3542974A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506017A (de) * 1973-05-21 1975-01-22
GB1476508A (en) * 1974-07-02 1977-06-16 Moulton Development Ltd Control system
JPS5869515U (ja) * 1981-11-05 1983-05-11 厚木自動車部品株式会社 車両の車高調整装置
JPS5923710A (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用空気ばねの調圧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574352A (en) * 1969-04-17 1971-04-13 Gen Motors Corp Automatic vehicle leveling system having electronic pressure switch control
US3558156A (en) * 1969-05-01 1971-01-26 Gen Motors Corp Automatic vehicle leveling system including electrically operated pump down compressor
US3606375A (en) * 1970-01-23 1971-09-20 Gen Motors Corp Electric controller for vehicle leveling system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120178A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-30 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover "steuereinrichtung fuer ein luftgefedertes fahrzeug"
US4453736A (en) * 1982-09-13 1984-06-12 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Control arrangement for a pneumatically cushioned vehicle
DE3542974A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern
US4756548A (en) * 1985-12-05 1988-07-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Level control arrangement for vehicles having air springs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081945A1 (de) 1971-12-10
GB1327706A (en) 1973-08-22
AT315649B (de) 1974-06-10
US3729211A (en) 1973-04-24
CH526405A (de) 1972-08-15
FR2081945B1 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755087B1 (de) Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3327903A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen von schienefahrzeugen
DE2012203A1 (de) Luftfederungseinrichtung
DE1955597A1 (de) Niveauschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2625555C2 (de)
DE3133202A1 (de) Hydrospeicher mit hoher durchflusskapazitaet und kegelventilsteuerung
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE1947846B2 (de) Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge
DE1590017B1 (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Schalter
DE3610460A1 (de) Elektrischer druckschalter
DE2013303A1 (de) Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2716541C3 (de) Hydraulischer Selbstschalter
DE2116058C3 (de) Elektrisch gesteuerte Niveauregeleinrichtung für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE1630776C3 (de) Niveauregelanlage für mit einem Druckmittel arbeitende Federungen von Fahrzeugen
DE3138307C2 (de)
DE1750696A1 (de) Ventil zur Steuerung des Druckes eines Stroemungsmittels
DE3137438A1 (de) Speicherlade-wegeventil
DE2440903A1 (de) Druckregelventil zur befuellung eines hydraulischen akkumulators in vorgegebenen druckbereichen
EP0921321A1 (de) Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart
DE3210554A1 (de) Hydraulikventil mit stellungsueberwachung
DE1159542B (de) Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters
WO2000017723A1 (de) Vorrichtung zur druckniveauüberwachung
DE2601583A1 (de) Abschaltventil fuer hydraulische anlagen
DE2323945A1 (de) Einrichtung zur regelung des druckes in einem hydraulischen druckspeicher-system, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7407137U (de) Druckschalter für hohe Drücke