DE1755087B1 - Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1755087B1
DE1755087B1 DE19681755087 DE1755087A DE1755087B1 DE 1755087 B1 DE1755087 B1 DE 1755087B1 DE 19681755087 DE19681755087 DE 19681755087 DE 1755087 A DE1755087 A DE 1755087A DE 1755087 B1 DE1755087 B1 DE 1755087B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure medium
capacitor
control command
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755087C2 (de
Inventor
Franz Dr.-Ing.; AIffen Reinhard Dipl.-Ing.; 5208 Eitorf Tuczek
Original Assignee
Böge GmbH, 5208 Eitorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böge GmbH, 5208 Eitorf filed Critical Böge GmbH, 5208 Eitorf
Priority to DE1755087A priority Critical patent/DE1755087C2/de
Priority to GB06433/69A priority patent/GB1261755A/en
Priority to US811379A priority patent/US3584893A/en
Publication of DE1755087B1 publication Critical patent/DE1755087B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755087C2 publication Critical patent/DE1755087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/20Switches, e.g. mercury or ball type switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch Die Schaltverstärker können im geschalteten Zugesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittel- stand stromleitend oder nichtleitend und im ausgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahr- geschalteten Zustand umgekehrt nichtleitend oder zeugen, mit einem an eine Gleichstromquelle an- stromleitend sein, je nachdem, wie es die die Steuergeschlossenen Regelschalter, dessen Kontaktzunge 5 befehle ausführenden Mittel erfordern. Im folgenden durch den Relativabstand zwischen Fahrzeugaufbau wird vorausgesetzt, daß ein geschlossener, strom- und Fahrzeugachse betätigt wird und der einen den leitender Schaltverstärker die Ausführung der Steuer-Steuerbefehl »Druckmittelzuspeisen« gebenden Auf- befehle auslöst und ein geöffneter, nichtleitender regelbereich, einen neutralen mittleren Steuerbereich Schaltverstärker die Ausführung der Steuerbefehle und einen den Steuerbefehl »Druckmittelablassen« io aufhebt.
gebenden Abregeibereich aufweist, mit einer aus Eine Niveauregelvorrichtung gemäß der Erfindung
Kondensatoren und zugehörigen Ladewiderständen benötigt in vorteilhafter Weise nur einen Kondenbestehenden Verzögerungseinrichtung und mit ge- sator, der eine doppelte Funktion, einmal in Vertrennten Schaltverstärkern für beide Steuerbefehle, bindung mit einem Ladewiderstand die als Verzögedie auf den Ladezustand des entsprechenden Kon- 15 rungseinrichtung und außerdem die Funktion hat, densators der Verzögerungseinrichtung ansprechen daß sein Ladezustand für die Ausführung aller und so geschaltet sind, daß ein vom Regelschalter Steuerbefehle maßgebend ist. Wenn beispielsweise abgegebener Steuerbefehl verzögert die Betätigung die Betriebsspannung 12 Volt, die untere Grenzspandes entsprechenden Schaltverstärkers auslöst, der nung 2VoIt und die obere Grenzspannung 10 Volt jeweils ein den Steuerbefehl »Druckmittelzuspeisen« 20 betragen, so ist der eine Schaltverstärker bei einer bzw. »Druckmittelablassen« ausführendes Organ be- Kondensatorspannung unter 2VoIt geschlossen, bei kannter Art mit dessen Stromquelle verbindet. einer solchen über 2 Volt geöffnet und der andere
Nach der deutschen Auslegeschrift 1255 514 ist Schaltverstärker bei einer Kondensatorspannung eine derartige Niveauregelvorrichtung für Luftfede- über 10 Volt geschlossen und einer solchen unter rangen mit mindestens einem durch die Lage zwi- 25 10 Volt geöffnet. Bei Kondensatorspannungen zwischen dem Rahmen und der Radachse betätigten sehen der oberen und unteren Grenzspannung, im Umschalter bekannt, durch den eine Magnetwicklung Beispiel zwischen 2 und 10 Volt, sind beide Schaltje eines in der Einlaß- oder Auslaßleitung der Luft- verstärker geöffnet, und wird weder das Druckmittelfedern angeordneten Einlaß- oder Auslaßventils in Zuspeisen noch das Druckmittelablassen betätigt, beden Stromkreis ein- oder ausgeschaltet werden kann, 30 findet sich die Niveauregelvorrichtung im neutralen wobei in dem Stromkreis jeder Magnetwicklung des Bereich.
Einlaß- oder Auslaßventils je eine elektronische Ver- Wenn der Kondensator bei dynamischen Bewe-
zögerungseinrichtung einen Transistor und einen mit gungen der Fahrzeugachse um Niveau abwechselnd diesem zusammenarbeitenden Kondensator mit zu- mit dem Massepotential und dem Pluspotential, im gehörigem Ladewiderstand enthält. 35 Beispiel mit 12 Volt verbunden wird, kann sich eine
Bei dieser bekannten Niveauregelvorrichtung und integrierte Kondensatorspannung zwischen Null und auch bei anderen, aus der USA.-Patentschrift der Betriebsspannung einstellen, so daß die Niveau-3 154 320 und der französischen Patentschrift regelvorrichtung in ihrem neutralen Bereich ist und 1231167 bekannten Niveauregelvorrichtungen sind bleibt, wobei sich im Beispiel eine integrierte Konfür jeden Steuerbereich getrennt voneinander wir- 40 densatorspannung von 6VoIt einstellen möge. Bei kende Verzögerungseinrichtungen vorgesehen und in einer statischen oder quasistatischen Änderung des nachteiliger Weise zwei unabhängig voneinander Niveaus wird der Regelschalter überwiegend mit dem arbeitende Kondensatoren mit einer entsprechenden Massepotential oder dem Pluspotential verbunden, Vielzahl von Bauteilen erforderlich. Die Erfindung so daß die integrierte Kondensatorspannung sinkt befaßt sich mit der Aufgabe, für alle Steuerbereiche 45 oder steigt. Nach Erreichen der unteren oder oberen einen gemeinsamen Kondensator zu verwenden und Grenzspannung in der zur Ladungsänderung bedadurch die Regelvorrichtung zu vereinfachen. nötigten Zeit von z.B. einigen Sekunden wird der
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeich- jeweilige Schaltverstärker geschlossen, das Drucknet, daß die Verzögerungseinrichtung für beide mittelzuspeisen oder Druckmittelablassen betätigt Steuerbefehle einen gemeinsamen Kondensator auf- 50 und das Niveau in bekannter Weise hergestellt, weist, dessen eine Platte an den Massepol der Gleich- Wenn bei Stillstand des Fahrzeuges eines im neu-
stromquelle und dessen andere Platte über einen traten Bereich isolierten Regelschalters durch Kriech-Ladewiderstand an das eine Ende der Kontaktzunge ströme oder andere Einflüsse die Kondensatorspandes Regelschalters angeschlossen sind, deren anderes nung sich langsam ändern kann oder unstabil ist und Ende im Aufregelbereich und im Abregeibereich mit 55 dann unerwünschte Regelvorgänge eintreten könnten, je einer Kontaktfläche in Verbindung kommt, von ist es zweckmäßig, im neutralen Bereich die Schaltdenen die eine Kontaktfläche an den Massepol und zunge des Regelschalters mit einer Teilspannung, die andere Kontaktfläche an den Pluspol der Gleich- z. B. der halben Betriebsspannung zu verbinden. So Stromquelle angeschlossen sind, wobei der eine wird mit Sicherheit erreicht, daß im neutralen Be-Schaltverstärker bei Kondensatorspannungen ein- 60 reich die Kondensatorspannungen zwischen der schaltet, die unter einer unteren Grenzspannung nahe unteren und der oberen Grenzspannung liegen und dem Massepotential liegen, während der andere keine Regelvorgänge erfolgen. Schaltverstärker bei Kondensatorspannungen ein- Die Niveauregelvorrichtung kann auch so geschaltet, die über einer oberen Grenzspannung nahe schaltet sein, daß umgekehrt, wie bisher beschrieben, dem Pluspotential der Gleichstromquelle liegen, und 65 die untere Grenzspannung für das Druckmittelwobei beide Schaltverstärker bei Kondensatorspan- ablassen und die obere Grenzspannung für das nungen zwischen der unteren und der oberen Grenz- Druckmittelzuspeisen maßgebend sind. Im allgemeispannung ausschalten. nen wird jedoch der erstbeschriebenen Anordnung
3 4
der Vorzug zu geben sein, wenn bei abgestelltem Fig. 1 den schematischen Aufbau einer hydro-
Fahrzeug die Regelvorrichtung stromlos ist, damit pneumatischen Federung mit einem Regelschalter, bei Inbetriebnahme infolge der Kondensatorspan- der einen isolierten neutralen Steuerbereich aufweist, nung Null unverzögert der Regelvorgang »Druck- Fig. 2 den schematischen Aufbau einer Niveaumittelzuspeisen« einsetzt und der durch Beladung 5 regelvorrichtung mit einem Regelschalter, dessen abgesenkte Aufbau, was bei Inbetriebnahme der Kontaktzunge im neutralen Bereich mit der halben Normalfall ist, auf Niveau gehoben wird. Betriebsspannung verbunden ist,
Die von dem Schaltverstärker betätigten Mittel Fig. 3 den Schnitt einer mit einem Gleichstrom-
zum Druckmittelzuspeisen können z. B. als in der motor gekuppelten zu- und abschaltbaren Kolben-Speiseleitung einer Druckerzeugungsanlage angeord- io pumpe,
nete Magnetventile ausgebildet werden, die im ge- F i g. 4 die eine Steueröffnung freigebende Kolben-
schlossenen Zustand des Schaltverstärkers den pumpe der F i g. 3 im inneren Totpunkt, Durchfluß von Druckmittel freigeben und im geöff- Fig. 5 ein Schaltschema einer Niveauregelvorrich-
neten Zustand sperren. Die von den Schaltverstär- tung mit je einem Schmitt-Trigger als Schaltverkern betätigten Mittel zum Druckmittelablassen 15 stärker.
können z. B. als in einer Ablaßleitung angeordnete Das Gewicht des Fahrzeugaufbaus 1 wird ganz
Magnetventile ausgebildet werden, die in derselben oder anteilig von einem Federelement 2 getragen, das Weise den Durchfluß von Druckmittel freigeben oder sich über eine Fahrzeugachse 3 an einem Rad 4 sperren. federnd abstützt. Das Federelement 2 besteht aus
Als Zuspeisemittel können auch mit Rückschlag- 20 einem an der Fahrzeugachse 3 befestigten Arbeitsventilen versehene Pumpen dienen, deren Betrieb kolben 5 und einem am Fahrzeugaufbau 1 befestigvon den Schaltverstärkern im geschlossenen Zustand ten, ölgefüllten Arbeitszylinder 6, aus dessen Deckel 7 eingeschaltet wird und im offenen Zustand aussetzt. der Arbeitskolben 5 abgedichtet austritt. Ein Hoch-Ais Ablaßmittel kann auch der bei geschlossenem druckgaspolster 8 belastet das öl im Arbeitszylinder 6 Schaltverstärker in einer bestimmten Stellung zum 25 mit einem Druck, der den Arbeitskolben 5 auszu-Stillstand kommende Kolben einer Kolbenpumpe treiben sucht und so die Federkräfte des Federdienen, wobei in dieser Stellung der Pumpenkolben elementes2 erzeugt. Der Abstand zwischen Fahrselbst oder ein von diesem betätigter Steuerkolben zeugachse 3 und Fahrzeugaufbau 1 ist durch die im eine Steueröffnung zwischen dem an der Federung Arbeitszylinder 6 befindliche ölmenge bestimmt und beteiligten Druckmittelräumen einerseits und dem 30 durch ölzuspeisen bzw. durch ölablassen über eine Druckmittelvorratsbehälter andererseits freigibt. Bei Speiseleitung 9 änderbar, die mit einem Vorratsgeöffnetem Schaltverstärker kann der Pumpenkolben behälter 10 einerseits über eine mit einem Elektroin einer anderen Stellung zum Stillstand kommen, in motor 14 gekuppelte Pumpe 11 mit einem in Richder die Steueröffnung überdeckt ist. Eine derartige tung Vorratsbehälter 10 sperrenden Rückschlagventil Regelung ist bereits Gegenstand einer älteren Patent- 35 12 und andererseits über ein sperrbares Durchflußanmeldung, ventil 13 in Verbindung steht.
Wenn der Regelschalter im neutralen Bereich mit Eine Batterie 18 stellt die Gleichstromquelle dar,
einer geteilten Betriebsspannung verbindbar ist, kann deren Minuspol leitend mit dem Fahrzeugaufbau der auf diese Weise erzeugte mittlere Kondensator- verbunden ist und das Massepotential darstellt. Alle Spannungsbereich als Information für einen weiteren 40 elektrischen Leitungen nach F i g. 1 sind gestrichelt an einen weiteren Schaltverstärker gegebenen Steuer- gezeichnet. An Masse gelegte Leitungen enden am befehl verwendet werden. . Fahrzeugaufbau 1 mit einem vollen Punkt. Ein am
Die Verzögerungszeiten zur Ausführung und zum Fahrzeugaufbau 1 befestigter Regelschalter 15, dessen Aufheben der Steuerbefehle Druckmittelzuspeisen Hebel 16 über ein Gestänge 17 an der Fahrzeugoder Druckmittelablassen können durch geeignete 45 achse 3 befestigt ist, weist eine an Masse liegende Mittel, z. B. Anordnung verschiedener Ladewider- Kontaktfläche 19 und eine mit dem Pluspol der stände untereinander verschieden sein. Die unteren Batterie 18 verbundene Kontaktfläche 20 auf. Zwi- bzw. oberen Grenzspannungen der Kondensator- sehen den Kontaktflächen 19 und 20 besteht ein spannung müssen für Ausführung und Aufheben der isolierter Bereich 21. Das Ende 24 einer durch den Steuerbefehle nicht dieselben sein, sondern können 50 Hebel 16 betätigten Kontaktzunge 23 des Regelzweckmäßigerweise etwas auseinanderliegen. Bei- schalters 15 befindet sich in der gezeichneten Lage spielsweise kann die untere Grenzspannung zur Aus- im isolierten Bereich 21 und erhält bei Betätigung führung des Steuerbefehls Druckmittelzuspeisen bei des Hebels 16 im Uhrzeigersinn leitende Verbindung 1 Volt, die zum Aufheben des Steuerbefehls Druck- mit der Kontaktfläche 20, bei Betätigung in entgegenmittelzuspeisen bei 2 Volt, die zur Ausführung des 55 gesetzter Richtung Verbindung mit der Kontakt-Steuerbefehls Druckmittelablassen bei 10,5 Volt, die fläche 19. Das Ende 25 der Kontaktzunge 23 ist über zum Aufheben des Steuerbefehls Druckmittelablassen einen Ladewiderstand 28 mit der einen Platte 29 bei 9,5 Volt liegen. eines Kondensators 30 verbunden, dessen andere
Als Schaltverstärker eignet sich vorzugsweise eine Platte 31 an Masse liegt.
aus zwei Transistoren aufgebaute Schaltung nach 60 Eine zwischen Ladewiderstand 28 und Kondensa-Art eines Schmitt-Triggers (vgl. AEG-Handbücher, tor 30 abgezweigte Leitung 32 gibt die Kondensator-Bd. 3/1961 »Transistoren in der Industrie«, S. 66), spannung in eine Schaltverstärkereinheit 33, die zwei deren Ausgangssignal nur zwei verschiedene Werte Schaltverstärker 34 und 44 mit nicht dargestellten annehmen kann, je nachdem, ob die Eingangsspan- elektronischen Bauelementen bekannter Art zusamnung einen bestimmten Spannungswert über- bzw. 65 menfaßt. Die Wirkung der Schaltverstärker 34 bzw. unterschritten hat. 44 besteht in der Betätigung der Schalter 35 bzw. 45,
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der die in der gezeichneten Stellung offen sind und in Erfindung dargestellt. Es zeigt geschlossener Stellung eine Leitung 36 bzw. 46 mit
5 6
dem Pluspol der Batterie 18 von beispielsweise achse 3 gesenkt wird, der Hebel 16 wieder in die 12 Volt leitend verbinden. Wenn die an den Elektro- gezeichnete Lage gelangt, die fallende Kondensatormotor 14 geklemmte Leitung 36 Strom führt, läuft spannung die obere Grenzspannung unterschreitet, der Elektromotor 14, wenn die Leitung 36 stromlos der Schaltverstärker 44 den Schalter 45 öHnet, die ist, steht er. Wenn die an einen zur Betätigung des 5 Leitung 46 stromlos wird, das Durchflußventil 13 in Durchflußventils 13 vorgesehenen Hubmagneten 37 Sperrstellung gelangt, das Ölablassen beendet ist. geklemmte Leitung 46 Strom führt, zieht der Hub- Wenn Änderungen der gezeichneten neutralen
magnet 37 das Durchflußventil 13 in Durchfluß- Lage des Hebels 16 durch Wärmeausdehnung des stellung, wenn die Leitung 46 stromlos ist, führt eine Öls im Federelement 2, Ölverluste oder andere Schraubenfeder 38 das Durchflußventil 13 in die io Gründe bedingt sind, laufen Regelvorgänge in dergezeichnete Sperrstellung zurück. selben Weise ab, wobei stabile Regelung durch ent-
Der Schaltverstärker 34 schließt bei Kondensator- sprechende Abstimmung der Verzögerungszeiten, der spannungen, die zwischen 0 und der unteren Grenz- Pumpleistung der Pumpe 11 sowie des Ablaßquerspannung von beispielsweise 2 Volt liegen, den schnittes des Durchflußventils 13 erreicht wird. Schalter 35 und öffnet ihn bei Kondensatorspannun- 15 Der Regelschalter 115 der Niveauregelvorrichtung gen oberhalb der unteren Grenzspannung. Der nach Fi g. 2 mit drei Kontaktflächen 119, 120 und Schaltverstärker 44 schließt bei Kondensatorspan- 121 weist eine Kontaktzunge 123 auf, die beispielsnungen, die über der oberen Grenzspannung von bei- weise von einem nicht gezeichneten Hebel und der spielsweise 10 Volt liegen, den Schalter 45 und Fahrzeugachse in gleicher Weise betätigt wird wie öffnet ihn bei Kondensatorspannungen unterhalb der so die Kontaktzunge 23 von dem Hebel 16 und der oberen Grenzspannung. Fahrzeugachse 3 nach Fig. 1. Die Kontaktflächen
In der gezeichneten Stellung des Hebels 16, die 119 und 120 sind an Masse bzw. an den Pluspol dem von der Niveauregelvorrichtung konstant ge- der als Gleichstromquelle dienenden Batterie 118 haltenen Niveau entspricht, befindet sich die Kon- gelegt und sind in Verbindung mit Ladewiderstand taktzunge23 im neutralen, isolierten Bereich 21. Sie 25 128, Kondensator 130, Schaltverstärker 134 und 144, überstreicht bei den dynamischen Schwingbewegun- Druckmittelzuspeiseemrichtung 111 irgendeiner Art gen der Fahrzeugachse 3 abwechselnd die Kontakt- und Druckmittelablaßeinrichtung 113 irgendeiner Art flächen 19 und 20. Dabei stellt sich im Kondensator in gleicher Weise wirksam wie die entsprechenden 30 eine integrierte Spannung ein, die zwischen 0 Bauteile nach Fig. 1. Im gezeichneten neutralen und 12VoIt, etwa bei 6VoIt liegt, und die unteren 30 Bereich schleift die Kontaktzunge 123 auf der an bzw. oberen Grenzspannungen von 2 bzw. 10 Volt eine mittlere Spannung der Batterie 118 gelegten nicht erreicht. Demzufolge bleiben beide Schalt- Kontaktfläche 121 und bewirkt, daß der Kondenverstärker 34 bzw. 44 geöffnet und wird von dem sator 130 zwangsweise eine mittlere Spannung an-Regelschalter 15 kein Steuerbefehl gegeben. nimmt, solange die gezeichnete mittlere Lage der
Eine Änderung der vom Federelement 2 getragenen 35 Kontaktzunge 123 statisch oder dynamisch erhalten Last verursacht eine andere Gleichgewichtslage des bleibt, die dem neutralen Bereich entspricht. Hebels 16. Ist die Fahrzeuglast gestiegen, so ist der Die Schaltung nach Fig. 2 kann durch einen
Hebel 16 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, strichpunktierten Schaltverstärker 154 erweitert wer- und die Kontaktzunge 23 steht bei statischem Gleich- den, der Umschaltpunkte bei mittleren Spannungen gewicht ausschließlich und bei dynamischen Schwin- 40 aufweist, beispielsweise bei 5 und 7 Volt, derart, daß gungen überwiegend im Bereich der mit Masse ver- ein vom Schaltverstärker 154 betätigter Schalter 155 bundenen Kontaktfläche 19. In beiden Fällen wird zwischen 5 und 7VoIt geschlossen und bei anderen der Kondensator entladen. Sobald die Kondensator- Spannungen offen ist und eine mit der Regelung spannung verzögert nach einer Zeit von beispiels- zusammenhängende Einrichtung 157 betätigt, weise 5 Sekunden die untere Grenzspannung von 45 Eine derart erweiterte Schaltung kann zur Regeangenommen 2 Volt unterschreitet, schließt der lung des Niveaus in Verbindung mit einer zugleich Schaltverstärker 34 den Schalter 35, so daß der als Ablaßeinrichtung dienenden Kolbenpumpe 260 Elektromotor 14 läuft und die Pumpe 11 über die nach F i g. 3 und 4 verwendet werden, die je nach Speiseleitung 9 Öl in das Federelement 2 fördert. Der Steuerbefehl wahlweise läuft oder in einer bestimm-Fahrzeugaufbau 1 wird relativ zur Fahrzeugachse 3 50 ten Stellung stehenbleibt, wobei die Ausführung der gehoben, und der Hebel 16 gelangt wieder in die Steuerbefehle durch Schaltverstärker 234, 244 und gezeichnete Lage, in der die steigende Kondensator- 254 erfolgt, die den Schaltverstärkern 134, 144 und spannung bei Überschreiten der unteren Grenzspan- 154 nach Fig. 2 entsprechen, nung den Schaltverstärker 34 gemäß der gezeichneten Die Kolbenpumpe 260 besteht im wesentlichen
Stellung öffnet. Die Leitung 36 wird stromlos, und 55 aus Gehäuse 261, Kurbelwelle 262, Pleuel 263, Pumder Elektromotor 14 und die Pumpe 11 kommen zum penkolben 264, Pumpenzylinder 265, Einlaßventil Stillstand, so daß das Ölzuspeisen beendet ist. 266, Auslaßventil 267 und ist mittels einer Kupp-
Hat die Fahrzeuglast abgenommen, so läuft sinn- lungsscheibe 275 mit einem an Masse liegenden gemäß der Regelvorgang in der Weise ab, daß der Gleichstrommotor 268 gekuppelt. Beim Abwärtshub Hebel 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Kon- 60 des Pumpenkolbens 264 wird der Pumpenzylinder taktzunge 23 ausschließlich oder überwiegend im 265 über das Einlaßventil 266 aus einem Vorrats-Bereich der mit dem Pluspol (z. B. 12 Volt) verbun- behälter 210 gefüllt. Im inneren Totpunkt besteht denen Kontaktfläche 20 ist, die Kondensatorspan- eine weitere Verbindung des Pumpenzylinders mit nung die obere Grenzspannung von angenommen dem Behälter 210 durch eine vom Pumpenkolben 264 Volt überschreitet, der Schaltverstärker44 den 65 freigegebene Steueröffnung 269, wie Fig. 4 zeigt. Schalter 45 schließt, der Hubmagnet 37 das Durch- Beim Aufwärtshub des Pumpenkolbens wird Öl aus flußventill3 in Durchflußstellung zieht, daß Öl ab- dem Pumpenzylinder 265 über das Auslaßventil 267 gelassen, der Fahrzeugaufbau 1 relativ zur Fahrzeug- in eine Auslaßventilkammer 270 gedruckt, von der
7 8
eine Speiseleitung 272 ausgeht, an die in nicht ge- menhang mit geschlossenem Schaltverstärker 254 zeichneter Weise Federelemente, beispielsweise das schon beschriebenen Weise so zusammen, daß der Federelement 2 nach F i g. 1 angeschlossen sind. Pumpenkolben 264 nunmehr im inneren oder nahe Zwischen Auslaßventilkammer 270 und Pumpen- dem inneren Totpunkt stehenbleibt, wie F i g. 4 zeigt, zylinder 265 besteht eine offene Verbindung mittels 5 Durch die jetzt bestehende Verbindung der Speiseeiner vorzugsweise sehr stark drosselnden, engen leitung 272 mit dem Vorratsbehälter 210 über die öffnung 271. enge Öffnung 271 und die vom Pumpenkolben 264
Die Kupplungsscheibe 275 weist untereinander freigegebene Steueröffnung 269 kann öl in den Vorverbundene konzentrische Schleifringe 276, 277 und ratsbehälter 210 abfließen.
278 auf, von denen der äußere Schleifring 276 durch io Die öffnung 271, durch die während des Saugden Schaltverstärker 254 über einen Schleifer 280, hubes öl in den Pumpenzylinder zurückfließt, ist so der mittlere Schleifring 277 durch den Schaltverstär- eng, daß der Pumpenkolben 264 im normalen Beker 244 über einen Schleifer 281 mit dem Pluspol 218 trieb mehr Öl fördert, als durch diese öffnung zuder Gleichstromquelle verbindbar sind. Der innere rückfließen kann. Wird der Druck in der Speisean seinem Umfang nicht unterbrochene Schleifring 15 leitung 272 sehr hoch, so fließt immer mehr öl im 278 ist über einen Schleifer 282 an den Pluspol 279 Saughub zurück, wodurch bei entsprechender Bedes Gleichstrommotors 268 angeschlossen. Der messung der Öffnung 271 eine Begrenzung des Öläußere Schleifring 276 weist in nicht gezeichneter druckes und damit eine Überlastsicherung der Fahr- und bei Scheibenwischermotoren bekannter Weise zeugfederung möglich ist, wenn die Förderung von an seinem Umfang einen unterbrochenen, isolierten 20 öl in die Speiseleitung 272 bei laufender Pumpe Winkelbereich auf, der in seiner Stellung zum Schlei- aufhört.
fer 280 dem Winkelbereich des nach Fig. 3 gezeich- Bei der Schaltung nach Fig. 3 und Fig. 4 kann neten äußeren Totpunktes des Pumpenkolbens 264 der Schaltverstärker 254 entfallen, wenn der Schaltentspricht. Der mittlere Schleifring 277 weist in verstärker 234 zugleich eine bei Scheibenwischergleicher Weise einen isolierten Winkelbereich auf, 35 motoren bekannte Einrichtung betätigt, die bewirkt, der in seiner Stellung zum Schleifer 281 dem Winkel- daß die Kurbelwelle 262 bei- offenem Schaltverstärbereich des nach Fig. 4 gezeichneten inneren Tot- ker234 in der dem äußeren Totpunkt des Pumpenpunktes des Pumpenkolbens 264 entspricht, in dem kolbens 264 entsprechenden Lage stehenbleibt,
dieser die Steueröffnung 269 freigibt. Durch den Nach dem Schaltschema der Fig. 5 sind die bei Schaltverstärker 234 ist ohne Benutzung der Kupp- 30 den verschiedenen Stellungen des zwischen einem lungsscheibe 275 der Anschluß des Pluspols 279 des Pluspotential 301 und einem Massepotential 302 Gleichstrommotors 268 an die Betriebsstromquelle liegenden Regelschalter 315 wirksamen Ladewiderherstellbar, stände des Kondensators 330 verschieden ausgebildet.
Zwecks Ausführung der verschiedenen Steuer- Zwischen Kontaktzunge 323 und Kondensator 330 befehle sind jeweils einer der Schaltverstärker 234, 35 ist ein gemeinsamer Ladewiderstand 328 wirksam. 244 und 254 geschlossen und die beiden anderen Im neutralen Bereich der an einer durch zwei Wideroffen. Im neutralen Bereich ist der Schaltverstärker stände 303 und 304 geteilten Spannung liegenden 254 geschlossen, wie nach Fig. 3 gezeichnet. Wenn Kontaktfläche321 ist zusätzlich ein Ladewiderstand der dadurch Strom führende Schleifer 280 im unter- 305 wirksam, im Bereich der an Masse liegenden brochenen Winkelbereich des Schleifringes 276 steht, 40 Kontaktfläche 319 zusätzlich ein Ladewiderstand 306 wird der Gleichstrommotor nicht mit Strom versorgt, und im Bereich der an Pluspotential 301 liegenden bleibt also stehen und ebenso der Pumpenkolben 264 Kontaktfläche 320 ein zusätzlicher Ladewiderim äußeren Totpunkt, wie gezeichnet. Für den Fall, stand 307.
daß der Schleifer 280 sich entgegen der Zeichnung Als hochohmiger Schaltverstärker 334 für Druckim nicht unterbrochenen Winkelbereich des Schleif- 45 mittelzuspeisen dient ein aus zwei Transistoren 337 ringes 276 befindet, erhält der Gleichstrommotor 268 und 338, Widerständen 339, 340, 341 und 342 und auf dem Leitungsweg Schaltverstärker 254, Schleifer einem Relais 335 aufgebauter Schmitt-Trigger. Bei 280, Schleifringe 276, 278, Schleifer 282, Pluspol 279 Kondensatorspannungen unterhalb der unteren so lange Strom, bis die Kupplungsscheibe 275 wieder Grenzspannung löst das stromdurchflossene Relais in den unterbrochenen Bereich gelangt und die 50 335 den Steuerbefehl Druckmittelzuspeisen aus, Stromversorgung unterbrochen ist, wobei durch ent- wobei der Transistor 337 gesperrt und der Transprechende Mittel verhindert ist, daß der Motor sich sistor 338 durchgeschaltet ist. Bei Kondensatorspaninfolge des Schwungmomentes über den unterbroche- nungen oberhalb der unteren Grenzspannung hebt nen Bereich des Schleifringes 276 hinaus dreht. Im das nicht stromdurchflossene Relais 335 den Steuerneutralen Bereich steht demgemäß der Pumpen- 55 befehl Druckmittelzuspeisen auf, wobei der Transikolben264 im oder nahe dem äußeren Totpunkt, stör 337 durchgeschaltet und der Transistor 338 ge- und es besteht keine Verbindung zwischen Speise- sperrt ist.
leitung 272 und Vorratsbehälter 210. Als Schaltverstärker 434 für Druckmittelablassen
Während des Steuerbefehls Ölzuspeisen ist der dient ein ebenfalls aus zwei Transistoren 437 und 438, Schaltverstärker 234 geschlossen und der Gleich- 60 Widerständen 439, 440, 441 und 442 und einem strommotor 268 an ' die Gleichstromquelle ange- Relais 435 aufgebauter Schmitt-Trigger, dessen Einschlossen. Die von ihm getriebene Kolbenpumpe gangsspannung mittels einer vorgeschalteten Zener-260 läuft, der Pumpenkolben 264 saugt Öl aus dem diode 436 um die Zenerspannung der Zenerdiode Vorratsbehälter 210 und fördert es in die Speise- kleiner ist als die Spannung des Kondensators 330. leitung 272. 65 Bei Kondensatorspannungen oberhalb der oberen
Während des Steuerbefehls ölablassen ist der Grenzspannung löst das nicht stromdurchflossene
Schaltverstärker 244 geschlossen, und der Schleifer Relais 435 den Steuerbefehl Druckmittelablassen aus,
281 wirkt mit dem Schleifring 277 in der im Zusam- wobei der Transistor 437 durchgeschaltet und der
Transistor 438 gesperrt ist. Bei Kondensatorspannungen unterhalb der oberen Grenzspannung hebt das stromdurchflossene Relais 435 den. Steuerbefehl DruGkmittelablassen auf, wobei der Transistor 437 gesperrt und der Transistor 438 durchgeschaltet ist
Wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus nach Belastungsänderung in wenigen Sekunden auf ihr Sollniveau eingeregelt ist, dürfen in vielen Fällen weitere Regelvorgänge mit größeren Verzögerungszeiten vor sich gehen, um zugleich Pumpenergie zu sparen, *<> Größere Verzögerungszeiten können durch Anordnung austauschbarer oder regelbarer Ladewiderstände oder durch Herabsetzung des Pluspotentials des Regelschalters beispielsweise durch Spannungsteilüng der Gleichstromquelle verwirklicht werden. *5

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Regel· schalter, dessen Kontaktzunge durch den Relativabstand zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeug- 8S achse betätigt wird und der einen den Steuerbefehl »Druckmittelzuspeisen« gebenden Aufregelbereich, einen neutralen mittleren Steuerbereich und einen den Steuerbefehl »Druckmittelablassen« gebenden Abregelbereich aufweist, mit einer aus Kondensatoren und zugehörigen Ladewiderständen bestehenden Verzögerungseinrichtung und mit getrenntem Schaltverstärkern Mt beide Steuerbefehle, die auf den Ladezustand des entsprechenden Kondensators der Verzögerungseinrichtung ansprechen und so geschaltet sind, daß ein vom Regelschalter abgegebener Steuerbefehl verzögert die Betätigung des entsprechenden Schaltverstärkers auslöst, der jeweils ein den Steuerbefehl »Druckmittelzuspeisett« <v* bzw, »Druckmittelablassen« ausführendes Organ bekannter Art mit dessen Stromquelle verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver^ zögerungseinrichtung für beide Steuerbefehle einen gemeinsamen Kondensator (30, 130 oder 330) aufweist, dessen eine Platte (31) an den Massepol der Gleichstromquelle (Batterie 18,118 oder Massepotential 302) und dessen andere Platte (29) über einen Ladewiderstand (28) an das eine Ende (25) der Kontaktzunge (23, 123 oder 323) des Regelschalters (15, 115 oder 315) angeschlossen sind, deren anderes Ende (24) im Aufregelbereich und im Abregelbereich mit je emer Kontaktfläche (19 und 20 oder 119 und 120 oder 319 und 320) in Verbindung kommt, von denen die eine Kontaktfläche (19, 119 oder 319) an den Massepol und die andere Kontaktfläche (20, 120 oder 320) an den Pluspol der Gleichstromquelle (Batterie 18, 118 oder Massepotential 302 und Pluspotential 301) angeschlossen sind, wobei der eine Schaltverstärker (34, 134, 234 oder 334) bei Kondensatorspannungen einschaltet, die unter einer unteren Grenzspannung nahe dem Massepotential liegen, während der andere Schaltverstärker (44, 144, 244 oder 434) bei Kondensatorspannungen einschaltet, die über einer oberen Grenzspannung nahe dem Pluspotential der Gleichstromquelle liegen, und wobei beide Schaltverstärker bei Kondensatorspannungen zwischen der unteren und der oberen Grenzspannung ausschalten.
2. NiveauregelvorriGhtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (23, 123 öder 323) des Regelschalters (15, 115 oder 315) im Aufregelbereich mit der an den Massepol angeschlossenen Kontaktfläche (19,119 oder 319) und im Abregelbereich mit der an den Pluspol angeschlossenen Kontaktfläche (20, 120 oder 320) in Verbindung kommt, wobei für den Steuerbefehl »Druckmittelzuspeisen« die untere Grenzspannung und für den Steuerbefehl »Druckmittelablassen« die obere Grenzspannung des Kondensators (30, 130 oder 330) maßgebend sind.
3. Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (23, 123 oder 323) des Regelschalters (15,115 oder 315) im Aufregelbereich mit der an den Pluspol angeschlossenen Kontaktfläche (20, 120 oder 320) und im Abregelbereich mit der an den Massepol angeschlossenen Kontaktfläche (19,119 oder 319) in Verbindung kommt, wobei für den Steuerbefehl »Druckmittelzuspeisen« die obere Grenzspannung und für den Steuerbefehl »Druckmittelablassen« die untere Grenzspannung des Kondensators (30, 130 oder 330) maßgebend sind.
4. Niveauregelvorrichtung nach den An- Sprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (130) im neutralen Steuerbereich mit einer Kontaktfläche (121) verbindbar ist, an der eine Teilspannung der Gleichstromquelle (Batterie 118) liegt.
5» Niveauregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 oder 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem neutralen Steuerbereich entsprechende Spannungsbereich des Kondensators (130) einen weiteren Steuerbefehl an einen Schaltverstärker (154) gibt.
6. Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5 mit einer die Steuerbefehle ausführenden Kolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (264) der Kolbenpumpe (260) wäh<rend des Steuerbefehls »Druckmittelzuspeisen« von einem Gleichstrommotor (268) angetrieben wird, während des Steuerbefehls »Druckmittel· ablassen« in einem Hubbereich steht, in dem er eine Steueröffnung (269) freigibt, und im neutralen Steuerbereich in einem Hubbereich steht, in dem er diese Steueröffnung (269) abdeckt.
7, Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1, Und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaltverstärker (334 und 434) Schmitt-Trigger vorgesehen sind.
5. Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7; dadurch gekennzeichnet, daß in den verschiedenen Steuerbereichen unterschiedliche Ladewiderstände (305 und 328 bzw. 306 und 328 bzw. 307 und 328) des Kondensators (330) vorgesehen sind.
9. Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise nur den Steuerbefehl »Druckmittel·
Zuspeisen« ausführt, während ständig Druckmittel durch eine enge öffnung abfließen kann.
10. Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich be- S kannter Weise nur den Steuerbefehl »Druckmittelablassen« ausführt, während Druckmittelzuspeisen ständig erfolgt.
11. Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich be-
kannter Weise nur in den Stillstandszeiten des Fahrzeugs oder nur in den Fahrbetriebszeiten desselben oder nur in zeitlich unterbrochenen Abständen an die Gleichstromquelle angeschlossen und in der übrigen Zeit abgeschaltet ist.
12. Niveauregelvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß willkürlich betätigbare oder selbsttätige Mittel vorgesehen sind, die die Dauer der Verzögerungszeiten der Regelvorgänge beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE1755087A 1968-03-28 1968-03-28 Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE1755087C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755087A DE1755087C2 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB06433/69A GB1261755A (en) 1968-03-28 1969-03-28 Electronic control apparatus
US811379A US3584893A (en) 1968-03-28 1969-03-28 Electronic level regulators for fluid-type suspensions of motor vehicles and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755087A DE1755087C2 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1755087B1 true DE1755087B1 (de) 1970-01-29
DE1755087C2 DE1755087C2 (de) 1975-11-27

Family

ID=5693310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755087A Expired DE1755087C2 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3584893A (de)
DE (1) DE1755087C2 (de)
GB (1) GB1261755A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013303A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
BE810148A (fr) * 1973-01-30 1974-07-25 Montage de commande electronique destine a des regulateurs de niveau
GB1476508A (en) * 1974-07-02 1977-06-16 Moulton Development Ltd Control system
US4050704A (en) * 1975-09-08 1977-09-27 Institutul De Cercetari Si Proiectari De Masini Agricole-Icpma Device for maintaining an upright position of the body of a harvester-thresher machines
US4168840A (en) * 1978-03-24 1979-09-25 General Motors Corporation Motor vehicle level control circuit
JPS5699809A (en) * 1980-01-16 1981-08-11 Nissan Motor Co Ltd Regulator for vehicle height
JPS5858242B2 (ja) * 1980-01-16 1983-12-24 日産自動車株式会社 車高調整装置
JPS6031934Y2 (ja) * 1980-09-27 1985-09-25 日産自動車株式会社 車両の車高調整装置
US4722548A (en) * 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US4468739A (en) * 1981-11-17 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
JPS59137206A (ja) * 1983-01-24 1984-08-07 Nissan Motor Co Ltd サスペンシヨン装置
DE3312732A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Verfahren zur ueberwachung der soll-mittellage von luftsitzen
US4634142A (en) * 1983-08-15 1987-01-06 C & K Venture Income I-Coast Computer optimized adaptive suspension system
DE3502334C2 (de) * 1984-01-24 1994-01-27 Mitsubishi Motors Corp Steuereinrichtung zur Wanksteuerung eines Fahrzeuges
US5529152A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Aimrite Systems International, Inc. Variable constant force hydraulic components and systems
US20050052150A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Bender Paul T. Failsafe operation of active vehicle suspension
US7983813B2 (en) * 2004-10-29 2011-07-19 Bose Corporation Active suspending
US8095268B2 (en) * 2004-10-29 2012-01-10 Bose Corporation Active suspending
US7962261B2 (en) 2007-11-12 2011-06-14 Bose Corporation Vehicle suspension

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929640A (en) * 1957-05-06 1960-03-22 Gen Motors Corp Height adjuster for automobile suspension
FR1231167A (fr) * 1959-04-08 1960-09-27 Regie Autonome Transports Dispositif électrique de régulation de la suspension pneumatique des véhicules
DE1112909B (de) * 1958-02-15 1961-08-17 Carel Johannes Benckhuysen Luftfederung fuer Fahrzeuge
US3154320A (en) * 1962-09-13 1964-10-27 Sydney J Schwartz Sway control apparatus
DE1255514B (de) * 1963-02-28 1967-11-30 Bosch Gmbh Robert Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021151A (en) * 1957-04-12 1962-02-13 Ford Motor Co Motor vehicle air suspension system and flow rate control valve
DE1159282B (de) * 1961-02-21 1963-12-12 Knorr Bremse Gmbh Luftfederungseinrichtung fuer Fahrzeuge
BE639152A (de) * 1962-12-05

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929640A (en) * 1957-05-06 1960-03-22 Gen Motors Corp Height adjuster for automobile suspension
DE1112909B (de) * 1958-02-15 1961-08-17 Carel Johannes Benckhuysen Luftfederung fuer Fahrzeuge
FR1231167A (fr) * 1959-04-08 1960-09-27 Regie Autonome Transports Dispositif électrique de régulation de la suspension pneumatique des véhicules
US3154320A (en) * 1962-09-13 1964-10-27 Sydney J Schwartz Sway control apparatus
DE1255514B (de) * 1963-02-28 1967-11-30 Bosch Gmbh Robert Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US3584893A (en) 1971-06-15
GB1261755A (en) 1972-01-26
DE1755087C2 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755087B1 (de) Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2734417A1 (de) Zusatz-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit niveauregelung
DE7042672U (de) Elektromagnetisch gesteuertes ventil
DE2848286A1 (de) Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug
DE1955597B2 (de) Elektrisch gesteuerte Niveauregelanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2403393C3 (de) Vorrichtung zur Neigungsregelung der Ladefläche eines Fahrzeuges mit seitlichen Achsreihen
DE1222390B (de) Elektrische Vorrichtung zum intermittierenden Speisen einer automatischen Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Fahrzeuges
DE845525C (de) Druckluftgesteuerte Schienenfahrzeugbremse
DE1129844B (de) Hydraulisch-pneumatische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels eines Luftfederungselements
DE2210358A1 (de) Druckluftanordnung zur Korrektur der Fahrlage eines Kraftfahrzeugs
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE498610C (de)
DE3644942C2 (de)
DE69221137T2 (de) Hydraulische rammvorrichtung
DE2318535A1 (de) Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
DE937595C (de) Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3137600C1 (de) Pumpe für eine hydro-pneumatische Federung mit Niveauregelung in Kraftfahrzeugen
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE3619777A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT118306B (de) Hydraulisch-pneumatische Treibvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen.
DE1108100B (de) Reifendruck-Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2032715A1 (de) Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung
AT216912B (de) Aufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Luftfederungselementes
DE1605384C3 (de) Vorrichtung an einem Rangierfahrzeug, auf das ein wesentlicher Teil des Gewichtes des zu rangierenden Eisenbahnwagens übertragen wird

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee