DE2032715A1 - Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung - Google Patents

Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung

Info

Publication number
DE2032715A1
DE2032715A1 DE19702032715 DE2032715A DE2032715A1 DE 2032715 A1 DE2032715 A1 DE 2032715A1 DE 19702032715 DE19702032715 DE 19702032715 DE 2032715 A DE2032715 A DE 2032715A DE 2032715 A1 DE2032715 A1 DE 2032715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
valve
contact
piston rod
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032715
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 1000 Berlin; Schäfer Jürgen 5828 Ennepetal Schrader
Original Assignee
Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681755693 external-priority patent/DE1755693C/de
Application filed by Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal filed Critical Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal
Priority to DE19702032715 priority Critical patent/DE2032715A1/de
Publication of DE2032715A1 publication Critical patent/DE2032715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • i'Federbein mit selbattätiger Niveauregulierung" Zusatz zu Patentanmeldung P 17 55 693.3-21 (Patent ....) Die Erfindung bezieht sich auf ein hydropfleumatisches Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung, insbesondere für Eraftfahrzeuge, bestehend aus einem mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Arbeitszylinder, einem darin gleitverschieblich geführten Arbeitskolben mit einendig aus dem Arbeitszylinder abdichtend herausgeführter Kolbenstange, einer die Arbeitsflüssigkeit im Arbeitszylinder unter hohen Druck stellenden Druckgaskammer, einer teilweise mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Vorratskammer, einer zwischen letzterer und dem Arbeitszylinder befindlichen Pumpe sowie einem Bbregelventil für die Arbeitsflüssigkeit, welche beide mittels niveauabhängiger Schalter ein- bzw. auszuschalten sind und über eine Verzögerungseinrichtung verzögert ansprechen, nach Patentanmeldung P 17 55 693.3-21 (Patent ....)0 Durch die Niveauregulierung bei hydropneumatische Federbeinen soll erreicht werden, daß die Niveaulage des.
  • Fahrzeuges, unabhängig von seiner Belastung, stets gleich bleibt, so daß die Bodenfreiheit des fahrzeuges stets die selbe ist. Falls die Kolbenstange des Federbeins z.B. nach Entladen des Fahrzeuges zu weit aus dem Arbeitszylinder herausfährt, der Arbeitsdruck dann also zu hoch ist, öffnet das Abregelventil, wodurch ein Teil der Arbeitsflüssigkeit in die Vorratskammer zurückströmt und damit eine entsprechende Druckerniedrigung im Arbeitszylinder auftritt und die eolbenstange auf das gewünschte Niveau einfährt. Wird umgekehrt das Fahrzeug zu sehr belastet oder sollte sich seine Bodenfreiheit infolge der Kriech- bzw. Leckverluste an den Flüssigkeits-, insbesondere Abregelventilen zu sehr verringern, so wird durch Zupumpen von Arbeitsflüssigkeit in den Arbeitszylinder der Druck in diesem erhöht, bis die Kolbenstange auf die gewünschte Höhe ausgefahren ist und das Fahrzeug das gewünschte Niveau wieder erreicht hat.
  • Damit das Niveau nicht durch das Arbeiten des Federbeins z.B. bei Dämpfungsvorgängen während der Fahrt des Kraft fahrzeuges oder bei Kurvenfahrten verändert werden kann, sprechen Abregelventil und Pumpe verzögert an. Das Ein-und Ausschalten beider Aggregate erfolgt beim Hauptpatent durch niveauabhängige Schalter in deren Stromzuleitungen.
  • Diese Schalter müssen sehr verschleißfest ausgebildet seine da das Federbein bei Betrieb des Kraftfahrzeuges eine Tzel° zahl vn Dämfungsspielen ausführt, die Schaltkontakte des Niveauenalters während der Lebensdauer 9 des Federbeines also eine Viezahl, z. B. mehrere 10 Mill. Schaltspiele überstehen müsen. Die genaue Einstellung der Ansprech Ansprechhöhenle dieses Niveauschalts bereitet z.B. wegen der Fertigungstoleranzen der beim Federbein verwendeten Bauteile, wie Befestigungsteller, Faltenbalg etc. Schwierigkeiten.
  • Die Verschlelßerscheinungen am Federbein und an den Schaltkontakten während des Betriebes können außerdem zu Ungenauigkeiten der Niveauregulierung führen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein hydropneumatisches Federbein der obengenannten Gattung anzugeben, welches, im Aufbau vereinfacht, während seiner Lebensdauer zuverlässig funktioniert und keiner Überwachung seiner Ansprechhöhenlagen bedarf. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die niveauabhängigen Schalter bei Annäherung des Federbeins an eine Ansprechhöhenlage berührungsfrei, insbesondere magnetisch auszulösen sind. Hat das Fahrzeug eine von der eingestellten abweichende Höhenlage, so wird ein vorhandener Auslöser die Schalter für die Pumpe bzw.das Abregelventil berührungsfrei auslösen, wodurch sämtliche bei Kontaktberührung auftretenden Verschleißerscheinungen vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als berührungsfrei wirkender Auslöser ein federbeingekuppelter otab vorhanden, dessen Lageveränderung die an den Schaltkontakten der Schalter zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates bzw. des Abregelventils angreifende Magnetschaltkraft eines Magnetfeldes steuert. Damit wird in besonders einfacher Weise erreicht, daß das Ein- bzw. Ausschalten der Pumpe bzw. des Abregelventils zuverlässig und in exakter Abhangigkeit von aen entsprechenden Höhenlagen des Federbeins erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist je ein Schutzgaskontakt als Schalter zum Schalten des Pumpenaggregates bzw. des AbregelveStils im Inneren des h'ederbeins vornanden und diese beiden Schutzgaskontakte sind gemäß den Ansprechhöhenlagen vertikal gegeneinander versetzt und im Magnetfeld eines fest in das Federbein eingebauten Dauermagneten angeordnet, in das der Auslöser eintaucht. Durch die Anordnung der Schalter im Inneren des Federbeins werden diese gegen äußere mechanische Einflüsse, z.B. gegen Steinschlag geschützt und am Fahrgestell sind keine zusätzlichen Anbauten mehr erforderlich.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die Schalter mit einer in das Federbein eingebauten, elektronisch arbeitenden Verzögerungseinrichtung elektrisch verbunden. Durch diese Ausbildung des Federbeins mit eingebauter Elektronik erhält man ein elektronisch geregeltes hydropneumatisches Federbein in kompakter Bauweise, welches als einzige besondere Zuleitung eine Anschlußleitung an die Stromversorgung benötigt. Besondere Installationen am Fahrzeug, etwa für eine außerhalb des Federbeins anzubringende Elektronik, entfallen, so daß auch bereits im Gebrauch befindliche Fahrzeuge auf einfache Weise mit geregelten hydropneumatisehen Federbeinen ausgerüstet werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Schaltung der Verzögerungseinrichtung zwei Schaltkreise, jeweils bestehend aus einem über einen der Schalter aufzuladenden Verzögerungskondensator mit parallelem Entladungswiderstand und einem parallel zu Schalter und Kondensator geschalteten Pumpen- bzw. Ventilrelais, dessen Strompfad bei aufgeladenem Kondensator über ein Ventil von einem elektronischen Schalter durcbztschalten ist. Der Aufwand für die Elektronik des Federbeines ist also sehr gering, so daß infolgedessen der Platzaufwand gering-bleibt und die Abmessungen des Federbeines nur geringfügig vergrößert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist beidenSchaltern ein gemeinsamer Aufladungewiderstand vorgesohaltet, zu welchem außerdem ein bei Bedarf einzuschaltender Überbrückangswiderstand parallel liegt. Muß eine Niveauregulierung bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden so werden durch Einschalten des Überbrückungswidserstande9 die Verzögerungskondensatoren sofort und nicht über den Aufiadungewiderstand aufgeladen, so daß eine Niveauregulierung sofort und nicht erst nach Ablauf der Verzögerungszeit erfolgt.
  • In vorteilhafter Weise ist dem Aufladungswiderstand ein mit dem Bremspedal gekuppelter, bei dessen Betätigung öffnender Schaltkontakt vorgeordnet. Bei Betätigung des Bremspedals wird die Stromzuleitung zu den Kondensatoren unterbrochen, so daß dadurch deren Aufladung uni die Niveau regulierung vermieden wird. Dies ist bei längerem Bremsen auf Gefällestrecken besonders wichtig, da die durch das Gefälle bereits vorhandene Hinterachsentlastung infolge des Bremsens verstärkt wird und daher bei einer die Verzögerungszeit übersteigenden Bremszeit in unerwünschter Weise die Niveauregulierung einsetzen könnte.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 ein hydropneumatlsches Federbein gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen in das Federbein eingebauten S¢hutzgaskontakt mit nicht in das zugehörige Magnetfeld eingetauchtem Auslöser, Fig. 3 einen Schutzgaskontakt im Inneren des Bederbeins mit in dessen Magnetfeld eingetauchtem Auslöser, Fig. 4 die Anordnung von zwei Schutzgaskontakten in zwei Längsschnitten und einem Querschnitt, Fig. 5 die Schaltung der Xerzögerungseinrichtung.
  • Das hydropneumatische Federbein gesäß Fig; 1 wird mit seinen Befestigungsaugen 100 z.B. zw:zzohen Achse und Fahrgestell eines Fahrzeuges befestigt. Die in den Richtungen des Doppelpfeiles 110 wirkenden Kräfte infolge Be-und Entlastung des Fahrzeuges bzw. bei dessen Fahr betrieb bewirken, daß die Kolbenstange 6. mit dem an thremt Ende befestigten Arbeitskolben 7 innerhalb des Außenrohre.s 1 in den Arbeitszylinder 2 weiter hineingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen wird. Die Dämpfung der Bewegungen erfolgt durch nicht dargestellte Dämpfungsventile im Arbsitskolben 7. Auf der der Kolbenstange abgewandten Seite des Arbeitskolbens ist im Arbeitszylinder eine von einer Schlauchmembran 13 umschlossene Druckgaskammer 12 gebildet, die das Arbeitsmittel ständig unter hohem Druck hält, so daß die auf das Federbein wirkende Belastung kompensiert, der Arbeitskolben in einer bestimmten Stellung und das Fahrzeug in einer entsprechenden Höhenlage gehalten wird. Durch das Bodenstüdk 4 wird im Außenrohr 1 eine Vorratskammer 9 vom Arbeitszylinder abgetrennt, in die durch das Abregelventil 27 aus dem Arbeitszylinder Arbeitsflüssigkeit abgelassen und aus der durch das Pumpenaggregat 111 Arbeitsflüssigkeit in den Arbeitszylinder hineingepumpt werden kann. Ist der Arbeitskolben 7 von seiner bestimmten Stellung abweichend zu weit in den Arbeitszylinder eingetaucht, 80 wird das Pumpenaggregat i?1 arbeiten, Arbeitsmittel in den Arbeitszylinder fördern, 80 daß der Kolben wieder in seine Soll-Stellung gelangt. Ist der Arbeitskolben 7 abweichend von dieser Soll-Stellung zu weit in der entgegengesetzten Richtung verschoben, so wird das Abregelventil öffnen, Arbeitsflüssigkeit in die Vorratskammer 9 ablassen, wodurch der Arbeitskolben 7 wieder in die ihm bestimmte Stellung gelangt.
  • Oberhalb der Vorratskammer 9 ist ein Raum 106 für die elektronisch arbeitende Verzögerungseinrichtung benachbart zum mit dem Außenrohr 1 verbundenen Befestigungsauge 100 innerhalb dieses Außenrohres vorgesehen.
  • Die Kolbenstange 6 ist hohl ausgebildet und umgreift das Führungsrohr 101, in dessen Innerem ein Schutzgaskontakt 102 und ein Permanentmagnet 103 dargestellt sind. Im Inneren der hohlen Kolbenstange befindet sich ein mit dieser bzw.
  • deren Befestigungsauge verbundener Kern 104, der bei Bewegung der Kolbenstange in den Zwischenraum zwischen Schutzgaskontakt 102 und Dauermagnet 103 eintaucht bzw. diesen Zwischenraum verläßt.
  • Fig. 2 zeigt in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung das Führungsrohr 104, den Schutzgaskontakt 102 sowie den mit seinem Magnetfeld 105 diesen Schutzgaskontakt durchsetzenden Dauermagneten 103. Das Magnetfeld bewirkt an den nicht näher bezeichneten Schaltkontakten des Schutzgaskontaktes 102 eine diese schließende Magnetschaltkraft, die gemäß Fig. 3 nicht mehr zur Verfügung steht, wenn der Kern 104, der zweckmäßigerweise als Weicheisenkern ausgebildet ist, als Auslöser in dieses Magnetfeld eingetaucht ist, so daß dieses wegen des geringen magnetischen Widerstandes des Kerns überwiegend durch diesen verläuft. Das Magnetfeld hat an den Kontakten des Schutzgaskontaktes 102 nicht mehr die erforderliche Stärke, um diese geschlossen zu halten, so daß sie öffnen und damit z.B. den Stromkreis für das Abregelventil 27 unterbrechen. Durch das Eintauchen des als Auslöser des Schalters 102 ausgebildeten Kerns 104 in das Magnetfeld des Dauermagneten 103 werden die Schaltbefehle berührungsfrei ausgelöst. Da die Schutzgaskontakte für hohe Schalthäufigkeiten bestimmt sind und die an diese angeschlossene elektronisch arbeitende Verzögerungseinrichtung verschleißfrei ist, kann für das so ausgebildete hydropneumatische Federbein eine lange Lebensdauer erwartet werden.
  • Die als Schutzgaskontakte ausgebildeten Schalter 102a und 102 b gemäß Fig. 4 im Inneren des Pührungsrohres 101 sind vertikal gegeneinander versetzt angeordnet. Ihre Höhendifferenz entspricht den Ansprechhöhenlagen des Federbeins Beide Schutzgaskontakte befinden sich im Magnetfeld eines Magneten 103, in das der mit der Kolbenstange verbundene Kern 104 eintaucht. Der Kern ist in einer Stellung abgebildet, die einer sehr weit ausgefahrenen Kolbenstange entspricht. In dieser Stellung ist das z.B. als Magnetventil ausgebildete Abregelventil 27 geöffnet, da die Kontakte des Schutzgaskontaktes 102b geschlossen sind, der Eagnetventilanker also angezogen wird und die Ventilöffnung freigibt. Beim Einfahren des Kernes 104 in Richtung 112 wird die Magnetkraft an diesen Kontakten solange geschwächt, bis diese öffnen und dadurch der Betätigungsstromkreis für das Magnetventil unterbrochen wird, dieses also schließt.
  • Infolgedessen wird keine Arbeitsflüssigkeit mehr in die Vorratskammer 9 übertreten, der Arbeitskolben 7, die Kolbenstange 6 und damit der Kern 104 bleiben in der ihnen vorbestimmten Stellung stehen. Wird das Federbein nunmehr zusätzlich belastet, so dringt der Kern 104 weiter in Richtung 112 vor und bringt den Schutzgaskontakt 102a, der als Umschaltkontakt ausgebildet ist, zum Schließen. Dadurch wird der Motor des Pumpenaggregates eingeschaltet und die Pumpe pumpt Arbeitsflüssigkeit in den Arbeitszylinder 2, bis der Arbeitskolben 7, die Kolbenstange 6 und damit der Kern 104 solange entgegen der Richtung 112 verschoben ist, bis der Schutzgaskontakt 102a den Motorstromkreis wieder unterbricht, d.h. die Soll-Lage erreicht ist. Der Querschnitt der Fig. 4 läßt die Lage der Schutgaskontakte 102a, 102b auf der einen Seite des Führungsrohres und die Lage des Dauermagneten 103 auf dessen anderer Seite erkennen. Der zwischen beide eintauchende Kern 104 gleitet in die Bohrung 107 des Bührungsrohres 101.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Schaltung der Verzögerungseinrichtung wird mit der Anschlußklemme 271 an die Stromversorgung angeschlossen. Der Anschluß erfolgt zweckmäßigerweise an den Ladekontakt einer Lichtmaschine, damit bei Stillstand des Fahrzeuges nicht die Batterie in unerwünschter Weise gerade dann belastet wird, wenn sie für andere Zwecke, z.B. das Starten des Motors des Fahrzeuges benötigt wird.
  • Die Stromversorgung der Verzögerungseinrichtung erfolgt unter Spannungsstabilisierung durch eine parallel geschaltete Zenerdiode 126, die einen vorgeschalteten Widerstand 125 aufweist.
  • Dem symbolisiert dargestellten Schutzgaskontakt 102b ist ein Verzögerungskondensator 141 nachgeschaltet und diesem ist ein Entladungswiderstand 119 parallel geschaltet.
  • In Stromlaufrichtung vor dem Schalter 102b befindet sich der Schaltkontakt 123, der mit dem Bremspedal gekuppelt ist.
  • Zwischen 123 und 102b ist ein Aufladungswiderstand 113 geschaltet und parallel zu beiden, durch eine plaste 231 bei Bedarf in den Stromkreis einschaltbar, liegt ein Überbrückungswiderstand 241. Die Basis des Transistors 116 als elektronischer Schalter ist über die Zenerdiode 115 als Ventil an den Verzögerungskondensator 141 angeschlossen und auf der Kollektorseite des npn-Transistors befindet sich das Abregelventilrelais 117 dieses Schaltkreises, welches den Relaiskontakt 117' betätigt und damit das Abregelventil 27 ein- bzw. ausschaltet.
  • Der symbolisiert dargestellte Schutzgaskontakt 102a ist dem Verzögerungskondensator 181 des zweiten Schaltkreises sowie dessen parallelem Entladungswiderstand 128 vorgeschaltet. Ihm selbst sind dieselben Schaltelemente 113, 123 und 231, 241 des zuvor beschriebenen Schaltkreises vorgeschaltet. Der Verzögerungskondensator ist über das Ventil 115a an die Basis des npn-Transistors 201 angeschlossen, welcher kollektorseitig das Pumpenrelais 121 zur Betätigung des Relaiskontaktes 121' besitzt, das den Pumpenantrieb 111 ein- bzw. ausschaltet.
  • Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Ist der Schutzgaskontakt 102b entsprechend Fig. 4 wegen zu großer Entlastung des Pahrzeuges geschlossen, so wird, falls nicht gleichzeitig die Bremse betätigt wird und damit der Schaltkontakt 123 öffnet, der Verzögerungskondensator 141 über den Widerstand 113 aufgeladen. Während dieser Zeit, die durch Wahl der Kapazität des Verzögerungskondensators und des Widerstandswertes des Aufladungswiderstandes bestimmt werden kann, z.B. während 20 Sekunden sperrt das Ventil 115 und das Abregelventilrelais 117 ist stromlos, so daß der Relaiskontakt 117' noch offen ist. Ist der Kondensator 141 soll aufgeladen, erreicht also die Spannung am Ventil einen bestimmten Wert, so wird das Ventil 115 leitend und'der Transistor 116 kann durchschalten, so daß der Relaiskontakt 117 vom Relais 117 geschlossen wird, wonach das Abregelventil 27 öffnet und Arbeitsflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 2 in die Vorratskammer 9 eintrömen kann.
  • Nach dem Öffnen des Kontaktes 102b infolge Erreichens der Soll-Lage wird der Kondensator 141 über den Ebtladungswiderstand 119 schnell entladen, so daß er zur erneuten Verzögerung aufgeladen werden kann. Durch das Entladen des Kondensators wird der Transistor 116 gesperrt, das Relais 117 fällt ab und der Kontakt 117' unterbricht den Stromkreis für das Abregelventil 27, so daß dieses schließt.
  • Der Entladungswiderstand entlädt den Kondensator auch, wenn dieser durch Arbeiten des Federbeins während der Fahrt teilweise aufgeladen wird, so daß durch die Relativbewegungen der Federbeinteile beim Fahrbetrieb keine Xiveauregulierungen ausgelöst werden können.
  • Soll das Abregelventil sofort öffnen und nicht erst nach Ablauf der Verzögerungszeit, so ist es durch Drücken der Taste 231 möglich, den Verzogerungskondensator 141 über den mit gegenüber dem Aufladungswiderstand 113 geringerem Widerstandswert bemessenen Überbrückungswiderstand 241 schnell aufzuladen, eo daß der Transistor 116 ebenfalls schnell durchschalten kann und das Abregeln schnell bewirkt wird. Entsprechend arbeitet der zweite Schaltkreis, falle der Schutzgaskontakt 102b geöffnet und der andere Schutzgaskontakt 102a entsprechend einer zu großen Belastung des Kraftfahrzeuges geschlossen ist. Dann wird nach Ablauf der Verzögerungszeit infolge der Aufladung des Kondensators 181 der Relaiskontakt 121' des Pumpenrelais 121 geschlossen, eo daß das Pumpenaggregat 111 solange Arbeitsflüssigkeit aus der Vorratskammer 9 in den Arbeitszylinder 2 pumpt, bis das Federbein wieder seine Soll-Lage erreicht hat.
  • Fig. 6 zeigt innerhalb des Führungsrohres 101 zwei Schutzgaskontakte 102a und 102b, die mit grUBtmöglichem Abstand voneinander entfernt angeordnet sind. Beiden Scutzgaskontakten ist je ein Dauermagnet 103a bzw. 103b benachbart. Die Kolbenstange 6 dient als Auslöser für die um einige Millimeter in Richtung ihrer Längsachse gegeneinender versetzten und so die Nullstellung der Regelung bestiminenden Schutzgaskontakte. Diese Anordnung ist für die Ansprechgenauigkeit und Sicherheit der Regelung von Bedeutung, da einerseits der vom Arbeitsmittel durchströmte Spalt zwischen Führungsrohr 101 und Kolbenstange 6 einen gewissen Wert nicht unterschreiten darf und die Wandstärke der Kolbenstange begrenzt gehalten werden soll andererseits aber das Magnetfeld in ausreichendem Maße durch die Kolbenstange beeinflußt werden muß, um das Schalten zu gewährleisten.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    9 Eydropnewmatisches Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Arbeitszylinder, einem darin gleitverschieblich geführten libeitskolben mit einendig aus dem Arbeitszylinder abdichtend herausgeführter Kolbenstange, einer die Arbeitsflüssigkeit im Arbeitszylinder unter hohen Druck stellenden Druckgaskammer, einer teilweise mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Vorratskammer, einer zwischen letzterer und dem Arbeitszylinder befindlichen Pumpe sowie einem Abregelventil für die Arbeitsflüssigkeit, welche beide mittels niveauabhängiger Schalter ein- bzw. auszuschalten sind und über eine Verzögerungseinrichtung verzögert ansprechen, nach Patentanmeldung P 17 55 693.3-21 (Patent ....) d a d u r zu c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die niveauabhängigen Schalter (102a, 102b) bei Annäherung des Federbeines an eine Ansprechhöhenlage berührungsfrei, insbesondere magnetisch auszulösen sind.
  2. 2. Federbein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als berührungsfrei wirkender Auslöser ein federbeingekuppelter Stab vorhanden ist, dessen Lageveränderung die an den Schaltkontakten der Schalter (102a, 102b) zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates (iii) bzw. des Abregelventils, (27) angreifende Magnetschaltkraft eines Magnetfeldes steuert.
  3. 3. Federbein nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß je ein Schutzgaskontakt als Schalter (102a,102b) zum Schalten des Pumpenaggregates (111) bzw. des Abregelventils (27) im Inneren des Pederbeins vorhanden ist und diese beiden Schutzgaskontakte gemäß den insprechhöhenlagen vertikal gegeneinander versetzt und im Magnetfeld eines fest in das Federbein eingebauten Dauermagneten (105) angeordnet sind, in das der Auslöser eintaucht (Fig. 4).
  4. 4. Federbein nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß die Schutzgaskontakte (102a,102b) innerhalb eines letztere von der Arbeitsflüssigkeit abtrennenden Führungsrohres (101) für eine dieses umgreifende hohle Kolbenstange (6) angeordnet sind.
  5. 5. Federbein nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kolbenstange (6) oder einen in das Führungsrohr (101) eintauchenden mit der Kolbenätange verbundenen Kern (104) als Auslöser
  6. 6. Federbein naeh anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schalter (102a,102b) mit einer in das Federbein eingebauten elektronisch arbeitenden Verzögerungseinrichtung elektrisch verbunden sind.
  7. 7. Federbein nach Anspruch 6, a a d u r ¢ h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Yerzögerungseinrichtung swei AchaltkreiFe besitzt Jeweils bestehend aus einem fieber einen der Schalter (102a,1Ö2b) aufzuladenden Verzögerungskondensator (141,181) mit parallelem Entladungswiderstand (119,128) und'einem parallel zu Schalter und Kondensator geschalteten Pumpen- (117) bzw. Ventilrelais (121), dessen Strompfad bei aufgeladenem Kondensator über ein Ventil (115,115a) von einem elektronischen Schalter (116,201) durchzuschalten ist.
  8. 8. Pederbein nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß den Schaltern (102a,102b) ein beiden Schaltkreisen gemeinsamer Aufladungswiderstand (113) vorgeschaltet ist, dem ein bei Bedarf einzuschaltender Überbrückungswiderstand (241) parallel liegt.
  9. 9. Federbein nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß dem Aufiadungswiderstand (113) ein mit dem Bremspedal gekuppelter, bei dessen Betätigung öffnender Schaltkontakt (123) vorgeordnet ist.
  10. 10. Federbein nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß die Stromversorgung der Verzögerungseinrichtung zur Spannungsstabilisierung mittels einer parallelen Zenerdiode (126) mit vorgeschaltetem Widerstand (125) versehen ist.
  11. 11. Federbein nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verzbgerungseinrichtung über den Ladekontakt einer Lichtmaschine an die Stromversorgung des Fahrzeuges angeschlossen ist.
  12. 12. Federbein nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verzögerungseinrichtung an einem Ende des Federbeins zwischen der Vorratskammer (9) und der Befestigungsseite des irbeitszylinders (2) angeordnet ist.
  13. 13. Federbein nach Anspruch 5, d a d u r e h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei Verwendung der Kolbenstange (6) als Auslöser die Schutzgaskontakte (102a, 102b) inuerhalb des Führungsrohres (101) mit größtmöglichem Abstand zueinander angeordnet und je einem lauermagnäten (103a, 103b) benachbart sind.
DE19702032715 1968-06-10 1970-07-02 Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung Pending DE2032715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032715 DE2032715A1 (de) 1968-06-10 1970-07-02 Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755693 DE1755693C (de) 1968-06-10 Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE19702032715 DE2032715A1 (de) 1968-06-10 1970-07-02 Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032715A1 true DE2032715A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=25755108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032715 Pending DE2032715A1 (de) 1968-06-10 1970-07-02 Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032715A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362016A1 (fr) * 1976-08-16 1978-03-17 Gen Motors Corp Dispositif auxiliaire de support et de correction d'assiette pour vehicule
DE3442879A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum erfassen der relativen position von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE3821569A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur ermittlung des einfederniveaus an einem ueber luftfederbaelge abgefederten und stossdaempfer gedaempften fahrzeug
DE4138208A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Deere & Co Hydropneumatisch gefederte radaufhaengung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362016A1 (fr) * 1976-08-16 1978-03-17 Gen Motors Corp Dispositif auxiliaire de support et de correction d'assiette pour vehicule
DE3442879A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum erfassen der relativen position von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE3821569A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur ermittlung des einfederniveaus an einem ueber luftfederbaelge abgefederten und stossdaempfer gedaempften fahrzeug
DE4138208A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Deere & Co Hydropneumatisch gefederte radaufhaengung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945288B1 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
DE3101280A1 (de) Fahrzeughoehenlageneinstellungs- oder fahrzeugnivelliersystem
DE2627883C2 (de) Steuervorrichtung für eine Verdichteranlage
DE2734417A1 (de) Zusatz-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit niveauregelung
DE1755087C2 (de) Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0119505A1 (de) Druckluftanlage von Fahrzeugen, insbesondere Druckluftbremsanlage
DE1955597A1 (de) Niveauschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1900093B2 (de) Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE2032715A1 (de) Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung
DE3538120A1 (de) Druckversorgungssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
DE1255514B (de) Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen
EP0096183A2 (de) Verfahren zum Schutz der Formen beim Spritzgiessen
DE3800761C2 (de)
DE498610C (de)
DE2815633A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines schmiermittels zu einer verbraucherstelle einer brennkraftmaschine
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2716541C3 (de) Hydraulischer Selbstschalter
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
EP0670230B1 (de) Druckmittelversorgung für eine hydropneumatische, niveaugeregelte Achsfederung eines Arbeitsfahrzeuges
DE69005535T2 (de) Undichter manometrischer Regler für hydraulische Kreise.
DE1198155B (de) Einrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung von Absperrschiebern od. dgl., insbesondere auf Tankschiffen
DE1167140B (de) Ventil od. dgl. mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung fuer die Ventilstellung oder -bewegung
EP0599171B1 (de) Verfahren zur Regelung und/oder Überwachung eines Hydraulikspeichers
EP0246617A2 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut