DE1900093B2 - Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1900093B2
DE1900093B2 DE1900093A DE1900093A DE1900093B2 DE 1900093 B2 DE1900093 B2 DE 1900093B2 DE 1900093 A DE1900093 A DE 1900093A DE 1900093 A DE1900093 A DE 1900093A DE 1900093 B2 DE1900093 B2 DE 1900093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
fuel
valve
feed pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1900093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900093A1 (de
DE1900093C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pour L'equipement Tr Hann M Dipl-Chem Drrer Nat Pat-Anw 6300 Giessen SA
Original Assignee
Pour L'equipement Tr Hann M Dipl-Chem Drrer Nat Pat-Anw 6300 Giessen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pour L'equipement Tr Hann M Dipl-Chem Drrer Nat Pat-Anw 6300 Giessen SA filed Critical Pour L'equipement Tr Hann M Dipl-Chem Drrer Nat Pat-Anw 6300 Giessen SA
Publication of DE1900093A1 publication Critical patent/DE1900093A1/de
Publication of DE1900093B2 publication Critical patent/DE1900093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900093C3 publication Critical patent/DE1900093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit einem hohlzyündrischen, axial gegen die Kraft mindestens einer in mindestens einer Stufe den Saughub bewirkenden, einen Hubraum durchsetzenden Rückstellfeder bewegten, im Hub durch beidseitig wirkende Mittel begrenzten Kolben, der als Anker eine durch Impulse von einer elektrischen Steuereinrichtung erregte Magnetspule konzentrisch durchsetzt, einem in Schließrichtung federbelasteten Saugventil im Einlaß der ersten Stufe, einem durch eine Kraft in eine Endlage bewegten Zwischenventil, das als Druckventil der ersten und Saugventil der zweiten Stufe wirkt, sowie einem am Ausgang der zweiten Stufe vorgesehenen Rückschlagventil.
Es ist bekannt, bei zahlreichen Kraftfahrzeugen für den Betrieb von Brennkraftmaschinen Brennstoff-Förderpumpen zu verwenden, welche den Brennstoff unter einem bestimmten maximalen Druck an einen Vergaser liefern, der die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern des Motors gewährleistet. Ferner ist es bekannt, daß bei Verwendung mechanisch angetriebener Brennstoffpumpen, insbesondere Pumpen, welche von einem durch den Motor bewegten Mitnehmer gesteuert werden, die Zufuhr des von der Brennstoffpumpe gelieferten Brennstoffs notwendigerweise eine Funktion der Drehzahl des Motors
ίο ist, derart, daß beim Start die Brennstoffzufuhr zum Motor nur unzureichend gewährleistet ist. Außerdem ist man bei derartigen Brennstoffpumpen wegen der mechanischen Steuerung gezwungen, dan Pumpenkörper unmittelbar neben dem Motorblock anzuord-
nen, was im Hinblick auf die Möglichkeiten der richtigen Kühlung der Brennstoffpumpe von Nachteil ist. Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 915 877 eine Pumpe bekannt, bei der eine Verbindung der Pumpenauslaßkammer mit der Saugseite
der Pumpe vorhanden ist und die in dieser Verbindung vorgesehene, der Druckbegrenzung dienende Ventilsteuerung bei Erreichen des Solldruckwertes einen Weg in den Brennstoff-Vorratsbehältcr freigibt.
Es sind auch bereits elektromagnetisch betriebene Brennstoff-Förderpumpen mit einem Pumpenkörper bekannt, in dem ein Kolben aus magnetischem Material gleitet, wobei die Bewegung des Kolbens in einer Richtung durch eine Magnetspule und in der andere
Richtung mittels einer Rückholfeder bewirkt wird. Eine derartige elektrische Pumpe hat den Vorteil, daß die Brennstofflieferung unabhängig von der Motordrehzahl ist und daß sie mit Rücksicht auf n.re Kühlung abseits vom Motorblock angeordnet werden
kann. Bei solchen elektromagnetisch betriebenen Brennstoff-Förderpumpen ist es aus der französischen Patentschrift 1 192 654 bekannt, elektronische Steuereinrichtungen an Stelle von Steuerungen durch Kontakte zu verwenden. Ferner ist es bei elektromagnetisch betätigten, als Verdrängerpumpen ausgebildeten Brennstoff-Förderpumpen aus der USA.-Patentschrift 2 533 164 bekannt, zur Vergleichmäßigung des Druckes in der Förderleitung in der Pumpenauslaßkammer eine Wandung durch eine elastisehe Membran zu bilden, die gleichzeitig eine Wandung eines Windkessels, der von einem Luftraum gebildet ist, darstellt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 669186 ist eine elektromagnetisch betätigte Brennstoff-Förderpumpe bekannt, die als zweistufige Pumpe ausgebildet ist und den Förderhub in der ersten Stufe durch den Elektromagneten und den Förderhub in der zweiten Stufe durch eine Feder bewirkt. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß die Brennstoff-Förderpumpe in ihrem Endförderdruck durch die Kraft der verwendeten Feder begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung war es, diesen Nachteil zu beseitigen und eine elektromagnetisch betätigte zweistufige Brennstoff-Förderpumpe der eingangs gcnannten Art aufzuzeigen, bei der der Ausgangsdruck der zweiten Stufe in seiner Größe veränderbar und eine weitere Regulierung des Förderdruckes der Pumpe möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Magnetspule und die elektrische Steuereinrichtung so ausgebildet sind, daß die Magnetspule die Bewegung des Kolbens beim Förderhub der zweiten Stufe bewirkt, und daß die Rück-
stellfcaer den Hubraum der zweiten Stufe durchsetzt und so ausgebildet ist, daß sie der. Kolben bei spannungsloser Magnetspule in den Hubraum der ersten Stufe drückt.
Ein«: solche Brennstoff-Förderpumpe besitzt gegenüber der aus der USA.-Patentschrift ~> 669 \kc bekannten Pumpe den großen Vorteil, daß ?ur Bewegung des Kolbens beim Förderhub der zweiten Stufe der in seiner Kraft leicht regelbare Elektromagnet und nicht die konstante Kraft einer Feder verwendet wird. Dieser Vorteil wird bei der Erfindung ohne Vergrößerung der Bauhöhe der Pumpe erreicht
Sei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Pumpenauslaß über ein federbelastetes Rückschlagventil mit dem Brennstoffbehälter über eine Leitung verbunden. Durch Änderung der Belastung des Rückschlagventils läßt si.-h der Förde: druck der Pumpe noch variabler gestalten Im üb-πμοη ermöglicht es die Einsiellbarkeit des Rück schiagventils, den maximalen Druck des von der Brennstoff-Förderpumpe gelieferten Abflusses auf den gewünschten Wert einzustellen. Daraus eraibt sich, daß man eine Brennstoff-Förderpumpe für "die Brennstoffzufuhr zu Vergasern verschiedener Typen verwenden kann, denen unterschiedliehe maximale Drücke zugeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfingungsgcmäßen Brennstoff-Förderpumpe ist die elektrische Steuereinrichtung als elektronische Schaltung, die im Bereich des Pumpenauslasses angeordnet ist' ausgebildet. Eine solche Ausbildungsform ist im Hinblick auf die Kühlung dieser Schaltuns besonders vorteilhaft.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden bevorzugt Federn als Mittel zur Begrenzung des Hubes des Kolbens in beiden Endlagen verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der Pumpenkörper 1 ist von einer koaxialen Magnetspule 2 umgeben. Im Inneren des Pumpenkörpers 1 gleitet ein aus Stahl bestehender Kolben 3 der vermittels einer Rückstellfeder 4. welche unten abgestützt ist, aufwärts bewegt wird. Ihre Ausdehnung nach oben wird durch eine zusätzliche Feder 4 α beschränkt.
Ein Hubraum 5 führt durch den Kolben 3 hindurch. Am oberen Ende des Hubraumes S befindet sich ein Zwischenventil 6 mit kegeligem Ventilkörper, welches sich durch Abstützen des Ventiikörpers auf einen Sitz 7 schließen kann und keine Feder aufweist.
Am oberen Teil des Pumpenkörpers 1 befindet sich eine Brennstoffzufuhrleitung 8, die mit dem Brennstoffbehälter verbunden ist. Diese Leitung mündet in einen Raum, dessen Ausgangsöffnung durch ein mittels einer Feder 11 gegen einen Sitz 10 gedrücktes kegeliges Saugventil 9 geschlossen wird. Am unteren Teil des Pumpenkörpers 1 befindet sich ein durch eine Feder 14 gegen seinen Sitz 13 gedrücktes Rückschlagventil 12. Das Saugventil 9 schließt sich im Falle eines Überdruckes im Inneren der Mittelzone des Pumpenkörpers 1, wie sich umgekehrt das Rückschlagventil 12 in diesem Augenblick öffnet. Ein Pumpenauslaß 15 mit einer elastischen Membran 16 bildet einen Windkessel 17.
Die Abflußleitung 19 verläßt den Pumpenauslaß 15 in der einen, die Rückführleitung 20 in der anderen Richtung, wobei ein einstellbares Rückschlagventil 21 mit einer Kugel, einer Feder 22 sowie einer Einstellschraube 23 an der RiickfiihrUitung 20 angeordnet ist. Diese steht mit einer Leitung 24 in Verbindung, die direkt zum Brennstoffbehälter führt.
Unterhalb des Bauteils 18 des Gehäuses 27 hefindet sich ein Abieil 25 aus gut wärmeleitendem Material, aus welchem auch der Bauteil IS besteht. Im Inneren dieses Abteils 25 ist die elektronische Steuerungseinrichtung 26 für die Magnetspule 2 angeordnet. Das Abteil 25 ist nach außen durch ein Gehäuse 27 abgeschirmt, welches an seinem unteren Teil Belüftungsöffnungen 28 aufweist.
• a Durch die Erregung der Magnetspule 2 wird der Kolben 3 durch das an der Magnetspule 2 erzeugte magnetische Feld abwärts gezogen. Die Rückstellfeder 4 wird zusammengedrückt. Ist der Hubraum 5 mit Brennstoff gefüllt und das Rückschlagventil 12 ao auf Grund der Wirkung der Ff;der 14 geschlossen, bewirkt die Abwärtsbewegung des Kolbens 3 einen Überdruck im Inneren des Hubraums 5, wodurch die Schließung des Zwischenventils 6 und die Öffnung des Rückschlagventils 12 veranlaßt wird. Die Abas wälzbewegung des Kolbens 3 bewirkt eine Ausdehnung des Raumes zwischen dem Zwischenventil 6 und dem Saugventil 9, was ein Öffnen des Saugventils 9 bewirkt. Der der Brennstoff-Fördei pumpe über die Leitung 8 zugeführte Brennstoff gelangt folglich in das Saugventil 9 und dringt in den Raum zwischen dem Saugventil 9 und dem Zwischenventil 6 ein.
Wird die Erregung der Magnetspule 2 unterbrochen, verschwindet die auf den Kolben 3 wirkende Kraft, und der Kolben 3 hebt sich wieder unter der Wirkung der Rückstellfeder 4 in den Pumpenkörper 1. Im Verlauf dieser Bewegung schließt sich das Rückschlagventil 12 wiederum unter der Wirkung seiner Feder 14, da der durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 3 verursachte Überdruck verschwindet. Außerdem verringert sich der zwischen dem Saugventil 9 und dem Zwischenventil 6 bestehende Raum derart, daß das Saugventil 9 sich unter der Wirkung seiner Feder 11 schließt und das Zwischenventil 6 sich unter der Wirkung des durch die Verringerung des obengenannten Raumes verursachten Überdrucks öffnet; der in der vorhergehenden Phase in das Innere des Raumes eingetretene Brennstoff gelangt nunmehr in den Hubraum 5, d. h. in den zwischen dem Zwischenventil 6 und dem Rückschlagventil 12 befindlichen Raum. Die Brennstoff-Förderpumoe ist in ihren Anfangszustand zurückgekehrt und zu einem neuen Arbeitszyklus bereit.
Der in der ersten Stufe in den als Abflußkammer ausgebildeten Pumpenauslaß 15 ve/drängte Brennstoff tritt über die Abflußleitungen 19 und die Rückführleitung 20 aus dem Pumpenauslaß 15 aus. Die AbflußleitUiig 19 ist an den Vergaser der mit Brennstoff zu versorgenden Brennkraftmaschinen angeschlossen, während die Rückführleitung 20 über die Leitung 24 mit dem Brennstoffbehälter verbunden ist. Erreicht der Druck im Innern des Pumpenauslasses 15 seinen Tiaximalen Wert, welcher der normalen Betriebsweise des stromabwärts angeordneten Vergasers entspricht, wird die Kugel des Rückschlagventils 21, welche die Rückführleitung 20 verschließt, zurückgedrückt. Auf Grund der Einstellungsmöglichkeit der Einstellschraube 12 gegen die Spannung der Feder 22 kann der in der Abflußleitung 19 erwünschte
maximale Druck gesteuert werden. Im übrigen krümmt sich im Augenblick deis Abflusses die elastische Membran 16 unter der Wirkung des Verdrängungsdrucks derart, daß eine Abschwächung des Spitzendrucks, welcher im Augenblick der Verdrängung erhalten wird, stattfindest; diese Biegsamkeit wird durch die Anordnung des im Windkessel 17 befindlichen Luftkissens begünstigt. Durch die kombinierte Wirkung des Rückflusses zum Brennstoffbehälter und der Elastizität der Membran 16 lassen sich die Schwankungen des Verdrängerdruckes herabsetzen.
Im übrigen sei bemerkt, daß die Anordnung der elektronischen Steuereinrichtung 26 in ihrem gut wärmeleitenden, ausreichend belüfteten Abteil 25 es ohne weiteres ermöglicht, die in dieser Steuereinrichtung 26 durch den Joule-Effekt freigewordene Wärme abzugeben, da dieser Pumpenbereich durch die Zufuhr des verdrängten Brennstoffes besonders gut gekühlt ist. Diese Zufuhr des Brennstoffes ist ao stets konstant, unabhängig von der in die Abflußleitung 19 gelangenden Menge, da die überschüssige Brennstoffmenge, welche nicht an die Abflußleitung 19 abgegeben wird, durch die Rückführlcitung 20 und die Leitung 24 in den Brennstoffbehälter ab- as fließt. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht deshalb eine besonders gute Kühlung der elektronischen Schaltung. Um schließlich die Kühlung des Abteils 25 noch weiter zu fördern, ist das Gehäuse 27 mit Belüftungsöffnungen 28 versehen.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennstoff-Förderpumpe besteht darin, daß über die zum Brennstoffbehälter vorgesehene Abflußleitung 19 die durch Brennstoffdampf verursachten Verstopfung die sich während des Stillstandes der Brennkraftmaschine in den Brennstoffzufuhrleitungen zum Vergaser bilden können, entfernt werden können. Dieser Dampf kehrt dann in dem Maße über die Rückführleitung 20 und die Leitung 24 zurück, wie sein Druck höher als der Einstelldruck des Rückschlagventils 21 ist. Durch die direkte Verbindung der Leitung 24 mit dem Brennstoffbehälter zu der parallel die Brennstoffzufuhrleitung 8 die Verbindung zwischen dem Brennstoffbehälter und der Brennstoff-Förderpumpe bildet, ist dafür gesorgt, daß kein innerer Umlauf des Brennstoffs von der Leitung 24 direkt in die Brennstoffzuführleitung 8 möglich ist, so daß auch bei geringer Brennstoffabnahme keine Aufwärmung in einem Kreislauf entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förckrpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit einem hohlzylindrischen, axial gegen die Kraft mindestens einer in mindestens einer Stufe den Saughub bewirkenden, einen Hubraum durchsetzenden Rückstellfeder bewegten, im Hub durch beidseitig wirkende Mittel begrenzten Kolben, der als Anker eine durch Impulse von einei elektrischen Steuereinrichtung erregte Magnetspule konzentrisch durchsetzt, einem in Schließrichtung federbelasteten Saugventil im Einlaß der ersten Stufe, einem durch eine Kraft in eine Endlage bewegten Zwischenventil, das als Druckventil der ersten und Saugventil der zweiten Stufe wirkt, sowie einem am Ausgang der zweiten Stufe vorgesehenen Rückschiagventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (2) und die elektrische Steuereinrichtung (26) so ausgebildet sind, daß die Magnetspule die Bewegung des Kolbens (3) beim Förderhub der zweiten Stufe bewirkt und daß die Rückstellfeder (4) den Hubraum (S) der zweiten Stufe durchsetzt und so ausgebildet ist, daß sie den Kolben (3) bei spannungsloser Magnetspule (2) in den Hubraum der ersten Stufe drückt.
2. Breii.istoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenauslaß (15) übet ein federbelas,tetes Rückschlagventil (21) zur Begrenzung des F'irderdruckes mit dem Brennstoffbehälter über eine Leitung (24) verbunden ist.
3. Brennstoff-Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuereinrichtung (26) von einer im Bereich des Pumpenauslasses 15 angeordneten elektronischen Schaltung gebildet ist.
4. Brennstoff-Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Begrenzung des Hubes des Kolbens (3) in beiden Endlagen von Federn (Teile 4, 4 a) gebildet sind.
DE1900093A 1968-01-03 1969-01-02 Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen Expired DE1900093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR134650 1968-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900093A1 DE1900093A1 (de) 1969-08-07
DE1900093B2 true DE1900093B2 (de) 1974-02-14
DE1900093C3 DE1900093C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=8644058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900093A Expired DE1900093C3 (de) 1968-01-03 1969-01-02 Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3556684A (de)
JP (1) JPS4837281B1 (de)
DE (1) DE1900093C3 (de)
ES (1) ES362069A1 (de)
FR (1) FR1557857A (de)
GB (1) GB1233351A (de)
SE (1) SE348525B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107845A1 (de) * 1980-05-08 1982-01-21 Weber S.p.A., 20100 Milano Elektrische brennstoffpumpe fuer einspritzvorrichtungen von verbrennungsmotoren
US9017044B2 (en) 2011-03-25 2015-04-28 Aisin Aw Co., Ltd. Electromagnetic pump

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804558A (en) * 1971-04-30 1974-04-16 Nippon Denso Co Electromagnetic pump
US3849031A (en) * 1973-05-04 1974-11-19 Walbro Corp Electronically controlled liquid fuel pump
US3936242A (en) * 1973-10-30 1976-02-03 The Black And Decker Manufacturing Company Linear motor cooling fan
US3877841A (en) * 1973-10-31 1975-04-15 Tadashi Nakamura Electromagnetic plunger pump
JPS5415504A (en) * 1977-06-10 1979-02-05 Daisan Kogyo Solenoid plunger pump
US4832583A (en) * 1986-05-27 1989-05-23 Facet Enterprises, Inc. Low pressure metering fluid pump
DE3729938C1 (de) * 1987-09-07 1989-03-30 Eberspaecher J Einrichtung zum Foerdern und Vorwaermen kaelteempfindlicher Brennstoffe
US5073095A (en) * 1990-04-10 1991-12-17 Purolator Product Company Whisper quiet electromagnetic fluid pump
DE9114384U1 (de) * 1991-11-19 1992-03-05 Gotec S.A., Sion, Ch
US5630401A (en) * 1994-07-18 1997-05-20 Outboard Marine Corporation Combined fuel injection pump and nozzle
US20090129951A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Caterpillar Inc. Electrically powered hydraulic actuating system
JP5510415B2 (ja) * 2011-08-24 2014-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
US9777716B2 (en) * 2013-06-14 2017-10-03 Richard Nelson Dual displacement fluid level control pump
NL1042015B1 (nl) * 2016-08-23 2018-03-06 Robertus Martinus Van Opdorp In een bestaand vloeistofleidingnet invoegbare configuratie van componenten ten behoeve van het gedoseerd toevoegen van additieven aan een vloeistofleidingnet.
US11255318B2 (en) 2017-11-10 2022-02-22 Motor Components, Llc Electric control module solenoid pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107845A1 (de) * 1980-05-08 1982-01-21 Weber S.p.A., 20100 Milano Elektrische brennstoffpumpe fuer einspritzvorrichtungen von verbrennungsmotoren
US9017044B2 (en) 2011-03-25 2015-04-28 Aisin Aw Co., Ltd. Electromagnetic pump
DE112012000105B4 (de) * 2011-03-25 2015-06-25 Aisin Aw Co., Ltd. Elektromagnetische Pumpe mit einem beweglichen Kolben und einem Einlassventil in einem Stützbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4837281B1 (de) 1973-11-10
US3556684A (en) 1971-01-19
SE348525B (de) 1972-09-04
FR1557857A (de) 1969-02-21
ES362069A1 (es) 1970-11-01
DE1900093A1 (de) 1969-08-07
DE1900093C3 (de) 1974-09-12
GB1233351A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900093B2 (de) Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
EP0455659B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19826047A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE2531808A1 (de) Regelungssystem mit rueckkopplung fuer drehkolbenkompressoren mit spiralfoermigen schrauben
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE3241368C2 (de)
DE1942230C3 (de) Heißgasmotor
DE2221212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten des Abgasstromes eines Innenverbrennungsmotors von schaedlichen Gasen
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1653378A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von Stroemungsmitteldruck
DE3516456C2 (de)
DE942178C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19702381A1 (de) Servolenkeinheit für ein Fahrzeug
DE2721628A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1628207B2 (de) Einrichtung zur Anfahr- und Abstellregelung eines Verdrängerverdichters
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2946746A1 (de) Radialkolbenpumpe mit druckabhaengiger ansaugdrosselung
DE19927804A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE615157C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE6918188U (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee