DE1900093A1 - Elektromagnetisch gesteuerte Pumpe - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte Pumpe

Info

Publication number
DE1900093A1
DE1900093A1 DE19691900093 DE1900093A DE1900093A1 DE 1900093 A1 DE1900093 A1 DE 1900093A1 DE 19691900093 DE19691900093 DE 19691900093 DE 1900093 A DE1900093 A DE 1900093A DE 1900093 A1 DE1900093 A1 DE 1900093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pump
valve
pump according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900093B2 (de
DE1900093C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sev Marchal
Original Assignee
Sev Marchal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sev Marchal filed Critical Sev Marchal
Publication of DE1900093A1 publication Critical patent/DE1900093A1/de
Publication of DE1900093B2 publication Critical patent/DE1900093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900093C3 publication Critical patent/DE1900093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

31. Dezember 1968 H S / J W
(59) P.V. 134.650
S.E.V.- Marchai, 92-Issy, Frankreich
ELEKTROMAGNETISCH GESTEUERTE PUMPE
Diese Erfindung betrifft eine elektromagnetisch gesteuerte
Pumpe für Kraftfahrzeuge. Es ist bekannt, dass bei zahlreichen Kraftfahrzeugen für den Betrieb von Verbrennungsmotoren Pumpen verwendet werden, welche den Treibstoff unter einem bestimmten maximalen Druck an einen Vergaser liefern, der die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern des Motors gewährleistet. Ferner ist
es bekannt, dass bei Verwendung mechanisch gesteuerter Pumpen, insbesondere Pumpen, welche von einem durch den Motor bewegten Mitnehmer gesteuert werden, die Zufuhr des von der Pumpe gelieferten Treibstoffs notwendigerweise eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit des Motors ist, derart, dass beim Start die Brennstoffzufuhr zum Motor nur unzureichend gewährleistet ist. Ausserdem ist man bei derartigen Pumpen wegen der mechanischen Steuerung gezwungen, den Pumpenkörper unmittelbar neben dem
Motorblock anzuordnen, was im Hinblick auf die Möglichkeiten
der richtigen Kühlung der Pumpe von ziemlich grossem Nachteil
ist.
Es sind bereits elektromagnetisch gesteuerte Pumpen mit einem
Pumpenkörper bekannt, in dem ein Kolben aus magnetischem Material gleitet, wobei die Bewegung des Kolbens in einer Richtung
-2-
909832/1008
über einen Elektromagneten und in der anderen Richtung mittels einer Rückholfeder gesteuert wird. Eine derartige elektrische Pumpe hat den Vorteil, dass sie eine Treibstofflieferung unabhängig vom Motorzustand bewirkt. Ausserdem kann sie verhältnismässig weit vom Motorblock entfernt angeordnet werden, wodurch dessen Kühlung ohne weiteres gewährleistet wird. Die Arbeitsweise dieser Pumpe, welche eine Hin- und Herbewegung des Kolbens in einem Zylinder einleitet, bewirkt eine diskontinuierliche Treibstoffzufuhr mit sehr starken Pulsierungen in der Pumpendruckhöhe, was einen beträchtlichen Nachteil für die Treibstoffzufuhr zum stromabwärts zur Pumpe angeordneten Vergaser bedeutet.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den oben beschriebenen Nachteilen der bekannten elektrischen Pumpen abzuhelfen.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine neue Vorrichtung gerichtet, die aus einer elektrisch gesteuerten Pumpe, insbesondere für die Erregung von Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen besteht, welche einerseits einen zylindrischen, von einer elektromagnetischen, koaxialen Spule umgebenen Pumpenkörper aufweist, wobei die Spule einer "pulsförmigen" Spannung ausgesetzt wird, der Pumpenkörper an zwei Ventile angeschlossen ist, von denen eines an der Zufuhrleitung der Pumpe und das andere an der Abflussleitung angeordnet ist, wobei sich ersteres schliesst, wenn ein Druck im Inneren der Pumpe entsteht, und
909832/1008
andererseits einen aus magnetischem Material bestehenden Kolben aufweist, der im Inneren des Pumpenkörpers gleitet, wobei der Kolben mittels einer Feder in die der Anziehung der oben erwähnten Spule entgegengesetzten Richtung gedrückt wird und an der Zufuhrseite ein Ventil aufweist, welches sich schliesst, sobald der Kolben von der Spule angezogen wird, wobei die Pumpe im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass der verdrängte Treibstoff, welcher aus dem in der Abflusszone der Pumpe angeordneten Ventil austritt, in eine Kammer abgegeben wird, deren eine Wandung aus einer elastischen Membran besteht, während die Abflussleitung aussen in die Kammer einmündet und eine Rückführleitung in den mit einem tarierten Ventil versehenen Treibstoffbehälter gleichfalls dort einmündet.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die elastische Membran aus einem mit einem Elastomeren, z.B. mit Gummi überzogenen Gewebe und befindet sich zwischen der Treibstoff-Abflusskammer und einem Luftpolster. Das an der zum Treibstoffbehälter zurückführenden Leitung angeordnete tarierte Ventil ist einstellbar. Vorteilhafterweise wird die elektromagnetische Spule erregt, welche den Pumpenkörper mittels einer Transistorschaltung umgibt, deren Bestandteile in einem mit der Abflusskammer verbundenen Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse ist ausreichend belüftet und wird dadurch zufriedenstellend gekühlt.
Es sei bemerkt, dass in der erfindungsgemässen Vorrichtung durch die Anordnung einer Abflusskammer mit einer elastischen
909832/1008
19J10O93
Membran die Schwingungen in der Pumpendruckhöhe aufgrund der Elastizität der Membran vermindert werden. Im übrigen erlaubt die Anordnung eines tarierten Ventils an der zum Behälter zurückführenden Leitung ebenfalls eine Beschränkung der erhaltenen Druckspitzen, wobei sich die beiden Effekte der Membran und des tarierten Ventils vereinen und damit den Druck der Pumpenleitung ausgleichen.
Im übrigen ermöglicht es die Einstellung des tarierten Ventils, den maximalen Druck des von der Pumpe gelieferten Abflusses auf den gewünschten Wert einzustellen. Daraus ergibt sich, dass man eine gleiche Standardpumpe für die Treibstoffzufuhr zu Vergasern verschiedener Typen verwenden kann, denen unterschiedliche Maximaldrücke entsprechen.
Die vorzugsweise für die Transistorschaltung gewählte Stellung, welche die Steuerung der Pumpe ermöglicht, ist im Hinblick auf die Kühlung dieser Schaltung besonders vorteilhaft, denn diese Schaltung befindet sich im Bereich des Pumpenabflusses, und die durch die Betriebsweise der Schaltung freigewordenen Kalorien können auf diese Weise vermittels des Gehäuses durch den verdrängten Treibstoff entfernt werden. Es sei jedoch bemerkt, dass die Kühlung der Schaltung von der effektiven, von der Pumpe abgegebenen Leistung unabhängig ist, da selbst bei einer Nullwert-Leistung die Treibstoffzirkulation im Inneren der Abflusskammer wegen einer Rückkehr zum Treibstoffbehälter voll wirksam ist. Es besteht daher ein Zusammenhang zwischen der Einstellung der
-5-
909832/1008
1900 0^.3
Steuerschaltung der Spule und dem Vorhandensein einer zum tarierten Ventil zurückführenden Leitung in Richtung Treibstoffbehälter.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1: eine erfindungsgemässe elektrische Pumpe im Schnitt
Figur 2: die elektrische Steuerschaltung mittels welcher die Spüle der Pumpe nach Figur 1 erregt wird.
In der Zeichnung erhält das Bezugszeichen 1 der Pumpenkörper, welcher von einer koaxialen, elektromagnetischen Spule 2 umgeben ist.
I» Inneren des Pumpenkörpers 1 gleitet ein aus Stahl bestehender Kolben 3} dieser Kolben wird (unter Berücksichtigung der Anordnung nach Figur 1) vermittels einer Feder 4, welche sich auf ihrem unteren Fuss abstützt, aufwärts bewegt; die Krümmung desselben nach oben wird durch das Vorhandensein einer Feder 4a beschränkt. Eine Leitung 5 führt durch ihn hindurch, an deren oberen Teil ein konisches Ventil 6 angeordnet ist, welches sich durch Abstützen auf einem Sitz 7 schllessen kann und keine Feder aufweist.
Am oberen Teil des Pumpenkörpers befindet sich eine Treibstoffzufuhr leitung 8, die mit dem Treibstoffbehälter verbunden ist.
-6-909832/1008
Diese Leitung mündet in einen Raum, dessen Ausgangsöffnung durch ein mittels einer Feder 11 gegen seinen Sitz 10 gedrücktes konisches Ventil 9 geschlossen wird. Am unteren Teil des Pumpenkörpers befindet sich ein mittels einer Feder 14 gegen seinen Sitz 13 gedrücktes Ventil 12. Das Ventil 9 schliesst sich im Falle eines Überdrucks im Inneren der Mittelzone des Pumpenkörpers, wie sich umgekehrt das Ventil 12 in diesem Augenblick öffnet. Das Ventil 12 bewirkt eine Zusammenarbeit zwischen der Mittelzone des Pumpenkörpers und der durch den Kolben 3 hindurchführenden Leitung 5 und der Abflusskammer 15. Diese Kammer weist an ihrem unteren Ende eine elastische Membran 16 auf, deren Kanten in zwei Bestandteile eines mit dem Pumpenkörper verbundenen Gehäuses eingeklemmt sind. An der Seite der Membran 16, an welcher sich die Abflusskammer 15 nicht befindet, ist ein zwischen der Membran 16 und dem Element 18 des Gehäuses angeordnetes Luftpolster 17 vorgesehen. In die Abflusskammer 15 mündet die mit dem Vergaser des zu versorgenden Motors verbundene Abflussleitung 19. Ausserdem mündet in diese Abflusskammer 15 eine Leitung 20, an der ein tariertes Ventil mit einer Kugel k 21, einer Feder 22 sowie einer Einstellschraube 23 angeordnet ist. Die Leitung 20 steht über dieses tarierte Ventil mit einer Leitung 24 in Verbindung, welche ihrerseits mit dem Treibstoffbehälter verbunden ist. Unterhalb des Bauteils 18 des Gehäuses befindet sich ein Abteil 25 aus gut wärmeleitendem Material, aus welchem auch das Element 18 besteht. Im Inneren dieses Abteils 25 sind die elektronischen Bestandteile, welche den in Figur 2 schematisch dargestellten Schaltkreis bilden, angeordnet;
-7-
909832/1008
die Einheit dieser Bestandteile ist in der Figur 1 durch den Raum 26 schematisiert. Das Abteil 25 ist nach aussen durch ein Gehäuse 27 abgeschirmt, welches an seinem unteren Teil Belüftungsöffnungen 28 aufweist.
Die Erregerschaltung der Spule 2 der soeben beschriebenen Vorrichtung ist in der Figur 2 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass diese Schaltung an die Batterie 29 des Fahrzeugs angeschlossen ist. Ein Transistor 30 liegt zwischen dem positiven Pol der Batterie 29 und einem Ende einer Wicklung 31, deren anderes Ende mit dem negativen Pol der Batterie verbunden ist. Ein Umschalter 36 befindet sich zwischen der Batterie 29 und dem Transistor 30. Die Basis des Transistors 30 liegt an einem der Enden einer Wicklung 32, deren anderes Ende mit dem positiven Pol der Batterie 29 verbunden ist. Die Wicklungen 31 und 32 induzieren einander wechselseitig; sie bilden miteinander die elektromagnetische Spule 2 der in Figur 1 dargestellten Pumpe. Erklärend sei bemerkt, dass die Wicklung 31 650 Windungen und die Wicklung 32 180 Windungen aufweisen kann. Im übrigen liegt ein Widerstand 33 zwischen Eingang und Ausgang des Transistors 30, während sich ein Widerstand 35 zwischen der Basis des Transistors 30 und dem negativen Pol der Batterie 29 befindet; ein Kondensator 34 ist an die Klemmen des Widerstands 35 angeschlossen.
Die Arbeitsweise einer derartigen Vorrichtung lässt sich einfach erklären: Schliesst man den Umschalter 36, d.h. praktisch, dreht man den Kontaktschlüssel des Fahrzeugs, lässt der Tran-
-8-
909832/1008
sistor mit einer Basis positiver Spannung den Strom in das Innere der Wicklung 31 fliessen. Dies induziert einen Strom im Inneren der Wicklung 32, wodurch die Basis des Transistors 30 an eine Spannung gelegt wird, welche die Leitfähigkeit des Transistors unterbindet. Der Stromfluss durch die Wicklung 31 wird daher unterbrochen und die Vorrichtung verbleibt in Ruhelage, bis die Basis des Transistors 30 eine Spannung erreicht, welche dem Transistor seine Leitfähigkeit zurückgibt. Daraus ergibt sich eine diskontinuierliche Erregung der Wicklung 31, * so dass die Spule 2 pulsförmig erregt wird. Der Kondensator 34 soll daher die durch die Unterbrechung des Stromflusses in der Wicklung 31 verursachten Nachteile und der Widerstand 33 die Extra-Ströme an den Klemmen des Transistors 30 vermeiden,
Ist die Spule 2 erregt, wird der Kolben 3 mittels des von der Spule erzeugten magnetischen Feldes abwärts gezogen; die Feder 4 wird zusammengedrückt. Ist die Leitung 5 mit Treibstoff gefüllt und das Ventil 12 aufgrund der Wirkung der Feder 14 geschlossen, bewirkt die Abwärtsbewegung des Kolbens einen Überk druck im Inneren der Leitung 5, wodurch die Schließung des Ventils 6 und die öffnung des Ventils 12 veranlasst wird. Die Abwärtsbewegung des Kolbens bewirkt eine Ausdehnung des Raumes zwischen den Ventilen 6 und 9, was ein Herunterdrücken des Ventils nach rückwärts mit sich bringt und ein öffnen dieses Ventils bewirkt. Der der Pumpe über die Leitung 8 zugeführte Treibstoff gelangt folglich in das Ventil 9 und dringt in den Raum zwischen den Ventilen 9 und 6 ein.
-9-
909832/1008
Wird die Erregung der Spule 2 unterbrochen, verschwindet die auf den Kolben wirkende Kraft, und der Kolben hebt sich wieder unter der Wirkung der Feder 4 in den Pumpenkörper 1. Im Verlauf dieser Bewegung schliesst sich das Ventil 12 wiederum unter der Wirkung seiner Feder 14, da der durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 3 verursachte Überdruck verschwindet. Ausserdem verringert sich der zwischen den Ventilen 9 und 6 bestehende Raum derart, dass das Ventil 9 sich unter der Wirkung seiner Feder schliesst und das Ventil 6 sich unter der Wirkung des durch die Verringerung des oben genannten Raumes verursachten Überdrucks öffnet: der in der vorhergehenden Phase in das Innere des Raumes eingetretene Treibstoff gelangt nunmehr in die Leitung 5, d.h. in den zwischen den Ventilen 6 und 12 befindlichen Raum. Die Pumpe ist in ihren Anfangszustand zurückgekehrt und zu einem neuen Arbeitszyklus bereit.
Der in der ersten Phase in die Abflusskammer 15 verdrängte Treibstoff tritt über die Leitungen 19 und 20 aus dieser Kammer aus. Die Leitung 19 ist an den Vergaser des mit Treibstoff zu versorgenden Motors angeschlossen, während die Leitung 20 über das Rohr 24 mit dem Treibstoffbehälter verbunden ist. Erreicht der Druck im Inneren der Kammer 15 seinen maximalen Wert, welcher der normalen Betriebsweise des stromabwärts angeordneten Vergasers entspricht, wird die Kugel 21 des Ventils, welche die Leitung 20 verschliesst, zurückgedrückt. Aufgrund der Einstellungsmöglichkeit durch die Spannung der Feder 22 mit Hilfe der Schraube 23 kann der Brennstoffverwerter der in der Abflusslei-
-10-
909832/1008
leitung 19 erhaltenen maximalen Druck regulieren, indem er auf die Schraube 23 einwirkt. Im übrigen krümmt sich im Augenblick des Abflusses die elastische Membran 16 unter der Wirkung des Verdrängungsdrucks derart, dass eine Abschwächung des Spitzendrucks, welcher im Augenblick der Verdrängung erhalten wird, stattfindet; diese Flexibilität wird durch die Anordnung des im Raum 17 befindlichen Luftkissens begünstigt. Durch die kombinierte Wirkung des Rückflusses zum Behälter und der Elastizität der Membran 16 lässt sich eine Herabsetzung der Fluktuation des Verdrängungsdruckes erreichen. Im übrigen sei bemerkt, dass die Anordnung der elektrischen Schaltung 26 in ihrem gut wärmeleitenden ausreichend belüfteten Abteil 25 es ohne weiteres ermöglicht, die freigewordenen Kalorien durch den Joule-Effekt in die Schaltung zu entlassen; dieser Pumpenbereich ist durch die Zufuhr des verdrängten Treibstoffs besonders gut gekühlt. Diese Zufuhr ist stets konstant, unabhängig von der in der Abflussleitung 19 gelangenden Menge, da die überschüssige Treibstoffmenge, welche nicht an die Leitung 19 abgegeben wird, durch die Leitungen 20 und 24 in den Behälter abfliesst. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist folglich eine Kombination, welche eine gute Kühlung der elektrischen Schaltung ermöglicht. Um schliesslich die Kühlung des Abteils 25 zu fördern, ist das Gehäuse 27 mit Belüftungsöffnungen 28 versehen.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemässen Pumpe besteht darin, dass, da eine Rückflussleitung zum Behälter vorgesehen
-11-
909832/1008
ist, die durch Treibstoffdampf verursachten Verstopfungen, die sich während des Stillstandes des Fahrzeugs in den Zufuhrleitungen zum Vergaser bilden können, entfernt werden können. Dieser Dampf kehrt dann in dem Maße über die Leitungen 20 und 24 zurück, wie sein Druck höher als der Tarierdruck des durch die Kugel 21 und ihre Feder 22 gebildeten Ventils ist.
Es versteht sich, dass die oben beschriebene Ausführungsform keinesfalls eine Beschränkung darstellt. Es lassen sich vielmehr beliebige Änderungen vornehmen, ohne vom Sinn und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.
-12-
909832/100 8

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch gesteuerte Pumpe in Kraftfahrzeugen mit einem zylindrischen, durch einen Elektromagnet gegen die Kraft einer Rückholfeder bewegbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) als hohler, eine Leitung (5) bildender Körper ausgebildet ist, an seinem der Zufuhrleitung (8) benachbarten Ende ein erstes Ventil (6, 7), an seinem anderen Ende die Rückhohlfeder (4) und daran angrenzend ein zweites Ventil (12-14) angeordnet ist, welches über eine Abflusskammer (15) an der einen Seite mit einer Abflussleitung (19) und an der anderen Seite mit einer Leitung (20) in Verbindung steht, wobei die Steuerschaltung (26) im Bereich des Pumpenabflusses angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitung (20) ein tariertes Ventil (21-24) mit einer Kugel (21), einer Feder (22) sowie einer Einstellschraube (23) angeordnet ist, welches über eine Leitung (24) in Verbindung, mit einem Strömungsmittelbehälter steht.
3. Pumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Wandung der Abflusskammer (15) aus einer elastischen Membran (16) besteht.
4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Membran (16) aus einem mit einem Elastomeren überzogenen Gewebe besteht und sich zwischen der Abflusskammer (15) und einem Luftpolster (17) befindet.
-13-909832/1008
5. Pumpe nach Anspruch I1 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (26) in wärmeleitendem Kontakt mit den Abflussleitungen (19, 20) steht und in einem kühlbaren Gehäuse (27) benachbart dem Luftpolster (17) angeordnet ist.
6. Pumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) aus magnetischemMaterial besteht und von einer koaxialen elektromagnetischen Spule (2) umgeben ist.
7. Pumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Steuerschaltung (26) aus zwei Spulen (31, 32), zwei Widerständen (33, 35), einem Transistor (30), einem Kondensator (34), einem Schalter (36) und einer Energiequelle (29) besteht, derart, dass bei Einschalten die Spule (2) von einer Folge von Spannungsimpulsen beaufschlagt wird.
909832/1008
DE1900093A 1968-01-03 1969-01-02 Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen Expired DE1900093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR134650 1968-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900093A1 true DE1900093A1 (de) 1969-08-07
DE1900093B2 DE1900093B2 (de) 1974-02-14
DE1900093C3 DE1900093C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=8644058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900093A Expired DE1900093C3 (de) 1968-01-03 1969-01-02 Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3556684A (de)
JP (1) JPS4837281B1 (de)
DE (1) DE1900093C3 (de)
ES (1) ES362069A1 (de)
FR (1) FR1557857A (de)
GB (1) GB1233351A (de)
SE (1) SE348525B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804558A (en) * 1971-04-30 1974-04-16 Nippon Denso Co Electromagnetic pump
US3849031A (en) * 1973-05-04 1974-11-19 Walbro Corp Electronically controlled liquid fuel pump
US3936242A (en) * 1973-10-30 1976-02-03 The Black And Decker Manufacturing Company Linear motor cooling fan
US3877841A (en) * 1973-10-31 1975-04-15 Tadashi Nakamura Electromagnetic plunger pump
JPS5415504A (en) * 1977-06-10 1979-02-05 Daisan Kogyo Solenoid plunger pump
IT1133295B (it) * 1980-05-08 1986-07-09 Weber Spa Pompa di combustibile ad azionamento elettrico,atto ad essere impiegata in impianti di iniezione per motori a combustione interna ad accensione comandata
US4832583A (en) * 1986-05-27 1989-05-23 Facet Enterprises, Inc. Low pressure metering fluid pump
DE3729938C1 (de) * 1987-09-07 1989-03-30 Eberspaecher J Einrichtung zum Foerdern und Vorwaermen kaelteempfindlicher Brennstoffe
US5073095A (en) * 1990-04-10 1991-12-17 Purolator Product Company Whisper quiet electromagnetic fluid pump
DE9114384U1 (de) * 1991-11-19 1992-03-05 Gotec S.A., Sion Schwingkolbenpumpe
US5630401A (en) * 1994-07-18 1997-05-20 Outboard Marine Corporation Combined fuel injection pump and nozzle
US20090129951A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Caterpillar Inc. Electrically powered hydraulic actuating system
JP5617722B2 (ja) * 2011-03-25 2014-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
JP5510415B2 (ja) * 2011-08-24 2014-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
US9777716B2 (en) * 2013-06-14 2017-10-03 Richard Nelson Dual displacement fluid level control pump
NL1042015B1 (nl) * 2016-08-23 2018-03-06 Robertus Martinus Van Opdorp In een bestaand vloeistofleidingnet invoegbare configuratie van componenten ten behoeve van het gedoseerd toevoegen van additieven aan een vloeistofleidingnet.
US11255318B2 (en) 2017-11-10 2022-02-22 Motor Components, Llc Electric control module solenoid pump

Also Published As

Publication number Publication date
ES362069A1 (es) 1970-11-01
JPS4837281B1 (de) 1973-11-10
DE1900093B2 (de) 1974-02-14
US3556684A (en) 1971-01-19
FR1557857A (de) 1969-02-21
GB1233351A (de) 1971-05-26
DE1900093C3 (de) 1974-09-12
SE348525B (de) 1972-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900093A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Pumpe
DE112014002349T9 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
EP0733799B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0629265B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
DE2814174A1 (de) Zusatzluft-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1613167A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung
DE1100377B (de) Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE2526200A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE3546310C2 (de)
DE2532929A1 (de) Pumpe
DE2946672A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmaschine
DE2946410A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009027214B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE2946671C2 (de)
DE3241368A1 (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen kraftstoff
DE2030458A1 (de) Brennstoffeinspntzsystem fur eine Brennkraftmaschine
DE69911323T2 (de) Kraftstoffversorgungseinheit für Brennkraftmaschine
DE2221212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten des Abgasstromes eines Innenverbrennungsmotors von schaedlichen Gasen
DE1653378A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von Stroemungsmitteldruck
DE2354708A1 (de) Druckoelbrenner
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3516456C2 (de)
DE3241266A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee