DE937595C - Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE937595C
DE937595C DEB20674A DEB0020674A DE937595C DE 937595 C DE937595 C DE 937595C DE B20674 A DEB20674 A DE B20674A DE B0020674 A DEB0020674 A DE B0020674A DE 937595 C DE937595 C DE 937595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
control
towing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20674A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB20674A priority Critical patent/DE937595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937595C publication Critical patent/DE937595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bremsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Zugwagen, der eine selbständige elektrische und eine Druckmittelbremsanlage enthält, und mit nur mit Druckmittelbremsanlagen versehenen Anhängern, deren Bremsen von beiden Motorwagenbremsen aus betätigt werden, wobei die Anhängerbremse dem Betätigungsdruck der Zugwagenbremse entsprechend abgestuft wirkt. Man steht bei diesen Bremsanlagen vor der Aufgabe, die gewöhnlich als Betriebsbremse dienende elektrische Zugwagenbremse und auch die meist als Halte- und Notbremse dienende Druckmittelbremse des Zugwagens in geeigneter Weise auf den oder die Anhänger einwirken zu lassen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch Steuermittel, die derart ausgebildet sind, daß sie die Anhängerbremse auch entsprechend dem Bremsstrom der elektrischen Zugwagenbremse abgestuft wirken lassen, und zwar so, daß beide Zugwagenbremsen voneinander unabhängig und auch überlagerbar auf die Steuerung der Anhängerbremse einwirken. Dadurch wird erreicht, daß bei allen Bremsungen des Zugwagens der Anhänger stets in dem richtigen Ausmaß zum Bremsen herangezogen wird und z. B. sowohl bei langer Talfahrt als auch bei plötzlicher Vollbremsung nicht die Bremsen des Zugwagens belastet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt eine Bremsanlage in schematischer Darstellung, zum Teil im Schnitt.
  • Die Stromquelle der elektrischen Zugwagenbremse besteht aus den beiden Motorankern r und 2 des Zugwagens, die über ihre Feldwicklungen 3 und 4 mit der Fahrzeugmasse verbunden sind. Mit Hilfe eines Stufenschalters 5 kann der Stromkreis über eine je nach der Bremsstärke verschiedene Anzahl von Bremswiderständen 6 und einen Vorschaltwiderstand 7 geschlossen werden. Parallel zu diesem Vorschaltwiderstand ist eine Erregerspule 8 eines Magnetventils 9 geschaltet.
  • Die für die Druckmittelbremse benötigte Druckluft wird von einem Druckerzeuger Io geliefert, der die Luft über einen Druckregler II und Rückschlagventile I2, I3, I4 in einen Hauptbehälter I5 und Hilfsbehälter I6 und I7 drückt. Diese Hilfsbehälter sind über Steuerventile I8 und I9 mit Bremszylindern 2o und 2I zu je einer Bremsgruppe verbunden.
  • Von dem Hilfsbehälter I6 führt eine Leitung 22 zu einem Führerventil 23, von diesem eine Zugwagensteuerleitung 24 zu den Steuerventilen I8 und I9.
  • Zum Steuern der Anhängerbremse ist außer dem Magnetventil 9 ein Umsteuerventil 25 angeordnet. Es ist als Dreikammerventil ausgebildet mit einem Gehäuse 26, an dem sich der Sitz 27 für eine Ventilplatte 28 befindet, und einem Ventilrohr 29, das seinerseits von der Ventilplatte 28 abgeschlossen werden kann. Das Ventilrohr 29 trägt Kolben 3o und 3I und wird von einer am Gehäuse I abgestützten Feder 32 nach unten gedrückt. Es gleitet dichtend in der Öffnung 33 einer Zwischenwand 34 des Gehäuses I.
  • Der Ventilteller 28 wird von einer Feder 35 gegen seinen Sitz 27 oder das Rohr 29 gedrückt. Er befindet sich in einem Druckraum 36, der mit der Zugwagensteuerleitung 24 verbunden ist.
  • Unterhalb des Kolbens 3o befindet sich die Steuerkammer 37. Sie ist durch den Spielraum zwischen dem Ventilrohr 29 und seiner Führung im Gehäuse I mit einem an den Ventilsitz 27 grenzenden Ringraum 38 verbunden. Von diesem Ringraum geht eine Steuerleitung 39 aus, die über eine Kupplung 4o zu einem Steuerventil 4I im Anhänger führt. Von diesen führen Leitungen zu einem Vorratsbehälter 42 und einem Bremszylinder 43.
  • Zwischen dem Kolben 30 und der Zwischenwand 34 des Umsteuerventils 25 liegt die Druckkammer 44. Sie ist mit dem Hilfsbehälter I7 durch eine Leitung verbunden.
  • Der Kolben 3I und die Zwischenwand 34 begrenzen die Bremskammer 45, von der eine Leitung 46 zu dem Magnetventil 9 führt.
  • Dieses Magnetventil besteht in der Hauptsache aus einem Gehäuse 47, das einen Ventilsitz 48 und eine Zwischenwand 49 enthält, ferner aus einer Ventilplatte 5o und einem Ventilrohr 5I. Die Ventilplatte 5o wird von einer Feder 52 gegen den Sitz 48 gedrückt; sie befindet sich in einem Druckraum 53, der durch eine Leitung 54 mit dem Hilfsbehälter I7 verbunden ist.
  • Das Ventilrohr 5I ist mit einem gewissen Spiel in dem Gehäuse I geführt und an seinem unteren Ende eingeschnürt, so daß ein an den Ventilsitz 48 grenzender Ringraum 55 entsteht. Von diesem Ringraum geht die zum Umsteuerventil 25 führende Leitung 46 aus. Das Ventilrohr 5I trägt einen Rückführkolben 56, der durch einen Faltenbalg 57 mit der Zwischenwand 49 dicht verbunden ist. An seinem oberen Ende enthält das Ventilrohr Löcher 58 und trägt in seiner Verlängerung einen Anker 59. Dieser befindet sich im Bereich der Erregerspule B.
  • In Fahrtstellung nehmen die Teile der Bremsanlage die gezeichnete Lage ein. Der Bremsstromkreis ist unterbrochen. Die Erregerspule 8 ist daher stromlos, der Faltenbalg 57 in der Art der handelsüblichen Federungskörper hält den Rückführkolben 56 und das Ventilrohr 5I in ihrer höchsten Stellung. Die Bremskammer 45 ist daher über die Leitung 46, den Ringraum 55, das Innere des Ventilrohrs 5I und die Löcher 58 mit der Außenluft verbunden.
  • Die Behälter I5, I6 und I7 enthalten Druckluft. Von dem Hilfsbehälter I7 aus stehen die Druckkammer 44 und der Druckraum 53 unter Vorratsdruck. Der letztere ist durch die Ventilplatte So abgeschlossen, die unter dem Druck der Feder 52 und der Vorratsluft auf ihrem Sitz 48 ruht.
  • Das Führerventil 23 verbindet in der Fahrtstellung die Leitung 22 mit der Zugwagensteuerleitung 24, so daß diese die Steuerventile I8 und I9 sowie den Druckraum 36 unter Vorratsdruck hält. Die Steuerventile halten daher in an sich bekannter Weise die Kolben der Bremszylinder 2o und 2I in Lösestellung. Außer in dem Druckraum 36 herrscht Vorratsdruck in dem Ringraum 38, der Steuerkammer 44 und der Anhängersteuerleitung 39, wodurch über die Kupplung 4o das Steuerventil 4I unter Druck und der Bremszylinder 43 in Lösestellung gehalten werden.
  • In dem Umsteuerventil 25 wirken beiderseits der Kolben 3o und 3I je gleiche Kräfte: in der Steuerkammer 37 und der Druckkammer 44 Vorratsdruck, in der Bremskammer 45 Außenluftdruck, wie stets auf der Außenseite des Kolbens 3I. Die Druckkräfte auf das Ventilrohr 29 gleichen sich daher aus, und es wird von der Feder 32 nach unten gegen den Ventilteller 28 gedrückt, so daß es diesen von seinem Sitz entfernt hält, seinerseits aber von ihm verschlossen wird.
  • Wird der Zugwagen mit Hilfe des Führerventils 23 gebremst, so entlüftet dies in an sich bekannter Weise die Zugwagensteuerleitung 24; die Steuerventile I8 und I9 sprechen darauf an und lassen Druckluft von den Hilfsbehältern 16 und 17 in die Bremszylinder 2o und 21 strömen.- Die Bremsen werden infolgedessen angezogen, und. zwar jeweils entsprechend der Drucksenkung -in der Zugwagensteuerleitung 24.
  • Diese Drucksenkung pflanzt sich aber auch durch den offen stehenden Ringraum 38 in die Anhängersteuerleitung 39 fort und löst über das Steuerventil 41 die Anhängerbremse aus, indem von dem Steuerventil 41 Druckluft von dem Vorratsbehälter 42 in den Bremszylinder43 geleitet wird. Der ganze Wagenzug bremst also gleichmäßig: Durch den Spielraum zwischen dem Ventilrohr29 und dem Geh.äuse z6 strömt auch Luft aus der Steuerkammer 37 ab, der Druck in der Druckkammer 44 überwiegt und hält das Ventilrohr 29 in seiner tiefsten Stellung.
  • Läßt man durch das Führerventil 23 wieder Druckluft in die Zugwagensteuerleitung 24 strömen, so kehren die Teile der Bremsanlage in die Fahrtstellung zurück, die Bremsen werden gelöst. Diese an sich bekannten Vorgänge sind unabhängig von der elektrischen Bremse.
  • Wird der Zugwagen elektrisch gebremst, so werden die Motoren in der dargestellten Schaltung als Generatoren verwendet; je nach der eingeschalteten Bremsstufe sind mehr oder weniger Widerstände 6 in den Stromkreis gelegt. Der Bremsstrom durchfließt die Ständer 3 und 4 und Anker I und 2 der Generatoren, die Widerstände 6, den Stufenschalter 5, den Vorschaltwiderstand 7 und parallel dazu die Erregerspule B. Die letztere wird also abhängig von der Stärke des Bremsstroms erregt und zieht dementsprechend den Anker 59 an. Dadurch wird das Ventilrohr 5I nach unten geschoben, es setzt sich auf die Ventilplatte 5o und hebt diese von ihrem Sitz 48 ab. Das Ventilrohr ist damit verschlossen; Druckluft strömt von der Leitung 54 und dem Druckraum 53 durch den geöffneten Ringraum 55 in die Leitung 46 und die Bremskammer 45, wodurch die Steuerleitung 39 über das Ventilrohr 29 mit der Außenluft verbunden wird. Zugleich dringt auch Luft von dem Ringraum 55 durch den Spielraum zwischen dem Ventilrohr 51 und seiner Führung unter den Rückführkolben 56 und wirkt der Kraft der Erregerspule 8 entgegen. Hat der Druck eine bestimmte Höhe erreicht, so gleicht er diese Kraft aus und hebt das Ventilrohr 51 wieder an, bis sich die Ventilplatte 5o auf ihren Sitz legt. Es stellt sich also durch dieses Magnetventil 9 in der Leitung 46 und der Bremskammer 45 ein Druck ein, dessen Höhe von der Stärke des Bremsstroms abhängt.
  • In dem Umsteuerventil 25 bewirkt dieser Druck, daß mit Hilfe des Kolbens 3I das Ventilrohr 29 angehoben wird. Die Ventilplatte 28 legt sich auf ihren Sitz, die Verbindung von der Zugwagensteuerleitung 24 zur Steuerleitung 39 wird unterbrochen. Das Ventilrohr hebt sich darauf von der Ventilplatte 28 ab und läßt Luft aus der Steuerleitung 39 durch das Rohrinnere ins Freie strömen. Der sinkende Druck in der Steuerleitung 39 läßt über das Steuerventil 41 die Anhängerbremse ansprechen.
  • Diese Drucksenkung pflanzt sich auch über den Spielraum zwischen dem Ventilrohr 29 und dem Gehäuse I in die Steuerkammer 37 fort, sie wirkt dem Druck in der Bremskammer 45 entgegen. Sinkt daher der Druck in der Steuerleitung 39 und der Steuerkammer 37 um einen gewissen Betrag, so senkt sich das Ventilrohr 29 wieder auf die Ventilplatte 28, und die Verbindung zur Außenluft wird unterbrochen. Steigt der Druck in der Bremskammer 45 weiter an, so hebt sich das Ventilrohr 29 wieder und senkt den Druck in der Steuerleitung 39 noch mehr; die Bremse des Anhängers wirkt also abhängig von dem Luftdruck in der Leitung 46 und damit abhängig von der Stärke des Bremsstroms im Zugwagen. Diese Vorgänge beeinflussen die Druckluft-Zugwagenbremse nicht.
  • Wird während einer Teilbremsung des Zugwagens und Anhängers mit Strom plötzlich stark mit Druckluft gebremst, so sinkt der Druck in der Zugwagensteuerleitung 24 und dem Druckraum 36 unter den Druck im Ringraum 38 und dem der Feder 35. Durch diesen Druckunterschied hebt sich die Ventilplatte 28 von ihrem Sitz und läßt Luft von der Steuerleitung 39 zur Zugwagensteuerleitung 24 entweichen. Die Druckluftbremsung kann sich also der Strombremsung überlagern, wie auch umgekehrt: Ist die Ventilplatte 28 von ihrem Sitz abgehoben und der Druck in den Steuerleitungen 24 und 39 ein gewisses Maß gesenkt, und wird von einem kräftigen Bremsstrom ein starker Luftdruck in die Bremskammer 45 geleitet, so hebt dieser Druck das Ventilrohr 29 an, die Verbindung zwischen den Steuerleitungen wird unterbrochen, und die Steuerleitung 39 wird noch weiter entlüftet.
  • Die dargestellte Bremsanlage kann noch dadurch erweitert werden, daß weitere Bremszylinder oder ganze Bremsgruppen mit Hilfsbehältern, Steuerventilen und Bremszylindern im Motorwagen oder Anhänger angebracht werden. Es kann auch ein zweites Fahrerventil für die entgegengesetzte Fahrtrichtung angeordnet und beispielsweise mit dem Hilfsbehälter 17 verbunden werden; entsprechend kann die Steuerleitung 39 so durch den ganzen Zugwagen verlängert sein, daß an jedem Ende des Zugwagens eine Kupplung angebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Bremsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Zugwagen, der eine selbständige elektrische und eine Druckmittelbremsanlage enthält, und mit nur mit Druckmittelbremsanlagen versehenen Anhängern, deren Bremsen von beiden Motorwagenbremsen aus betätigt werden, wobei die Anhängerbremse dem Betätigungsdruck der Zugwagenbremse entsprechend abgestuft wirkt, gekennzeichnet durch Steuermittel (9, 25), die derart ausgebildet sind, daß sie die Anhängerbremse auch entsprechend dem Bremsstrom der elektrischen Zugwagenbremse abgestuft wirken lassen, und zwar so, daß beide Zugwagenbremsen voneinander unabhängig und auch überlagerbar auf die Steuerung der Anhängerbremse einwirken. z. Bremsanlage nach Anspruch i mit einer im Zugwagen liegenden und einer zu den Anhängern führenden Steuerleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beide Steuerleitungen (24, 39) ein Steuerventil (9, 25) geschaltet ist, das unter der Einwirkung einerseits des Drucks der Zugwagensteuerleitung, andererseits vom Bremsstrom gesteuerter Druckschwankungen steht und so ausgebildet ist, daß es bei beiden Arten der Einwirkung unabhängig von der anderen auf die Anhängersteuerleitung einwirkt. 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, bei welcher Luft als Druckmittel dient, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerventil ein Magnetventil zugeordnet ist, welches so ausgebildet ist, daß es bei steigendem Bremsstrom einen steigenden Luftdruck auf das Steuerventil leitet, und daß das Steuerventil so eingerichtet ist, daß eine derartige Druckerhöhung (in 45) ebenso wie eine Drucksenkung in der Zugwagensteuerleitung (24) den Druck in der Anhängersteuerleitung senkt. 4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil als Dreikammerventil ausgebildet ist, bei dem eine Kammer (44) unter dem Druck der Vorratsluft, eine zweite (45) unter dem vom Magnetventil gesteuerten Druck steht und die dritte (37) mit der Anhängersteuerleitung (39) verbunden ist, und daß den Drücken in diesen Kammern ausgesetzte bewegliche Glieder (30, 31) auf das Ventilrohr (29) des mit Doppelsitz ausgeführten Ventils einwirken, während der Ventilteller (28) dem Druck der Motorwagensteuerleitung ausgesetzt ist. 5. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil als Doppelsitzventil ausgebildet ist mit einem Ventilrohr (5I), das mit einem Anker verbunden ist, der sich seinerseits in einem von der Stärke des Bremsstroms abhängigen Magnetfeld befindet, und daß das Ventilrohr einen Rückführkolben (56) trägt, auf den der dem Steuerventil zugeführte Druck entgegen der Kraft des Magnetfeldes einwirkt. 6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführkolben durch einen Faltenbalg (57) mit der Zwischenwand (49) des Gehäuses des Magnetventils verbunden ist und die Luft diesem Kolben durch eine enge Öffnung, insbesondere dem Spielraum zwischen dem Ventilrohr und seiner Führung, zugeführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 272 480, 371 474 723 5o6; schweizerische Patentschrift Nr. 266 269.
DEB20674A 1952-06-05 1952-06-05 Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Expired DE937595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20674A DE937595C (de) 1952-06-05 1952-06-05 Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20674A DE937595C (de) 1952-06-05 1952-06-05 Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937595C true DE937595C (de) 1956-01-12

Family

ID=6960402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20674A Expired DE937595C (de) 1952-06-05 1952-06-05 Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937595C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059303B (de) * 1956-07-17 1959-06-11 Daimler Benz Ag Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeugzuege mit einer Auspuffmotorbremse fuer das Kraftfahrzeug und mit durch Druckluft oder elektrische Mittel zu betaetigenden Bremsen fuer den Anhaenger
DE1106614B (de) * 1957-05-03 1961-05-10 Tatra Np Betaetigungssystem fuer die hydraulische Hebevorrichtung eines Kipperfahrzeuges
DE1137469B (de) * 1955-05-23 1962-10-04 Westinghouse Air Brake Co Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE1144316B (de) * 1954-12-20 1963-02-28 Maxmilian Koci Elektromagnetisch gesteuertes Druckluftbremsventil, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272480C (de) * 1912-04-17
DE371474C (de) * 1920-01-30 1923-03-15 Westinghouse Bremsen Ges M B H Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung
DE723506C (de) * 1941-01-25 1942-08-06 Aeg Fussbetaetigte Bremssteuereinrichtung fuer Anhaengewagen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungs-Omnibusse
CH266269A (de) * 1948-09-06 1950-01-15 Charmilles Sa Ateliers Druckluftbremseinrichtung an Eisenbahnzügen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272480C (de) * 1912-04-17
DE371474C (de) * 1920-01-30 1923-03-15 Westinghouse Bremsen Ges M B H Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung
DE723506C (de) * 1941-01-25 1942-08-06 Aeg Fussbetaetigte Bremssteuereinrichtung fuer Anhaengewagen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungs-Omnibusse
CH266269A (de) * 1948-09-06 1950-01-15 Charmilles Sa Ateliers Druckluftbremseinrichtung an Eisenbahnzügen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144316B (de) * 1954-12-20 1963-02-28 Maxmilian Koci Elektromagnetisch gesteuertes Druckluftbremsventil, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1137469B (de) * 1955-05-23 1962-10-04 Westinghouse Air Brake Co Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE1059303B (de) * 1956-07-17 1959-06-11 Daimler Benz Ag Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeugzuege mit einer Auspuffmotorbremse fuer das Kraftfahrzeug und mit durch Druckluft oder elektrische Mittel zu betaetigenden Bremsen fuer den Anhaenger
DE1106614B (de) * 1957-05-03 1961-05-10 Tatra Np Betaetigungssystem fuer die hydraulische Hebevorrichtung eines Kipperfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043840A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE937595C (de) Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2526522A1 (de) Bremsanlage
DE4020450A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE1164849B (de) Elektropneumatische Vorrichtung zur Steuerung eines Druckmittels, insbesondere zur In- bzw. Ausserbetriebsetzung von Belastungs-ausgleichvorrichtungen fuer die Luftfederung von Fahrzeugen
DE1505505A1 (de) Druckluftbremsanlage mit Magnet-Dauerbremsventil
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
EP0014468B1 (de) Mit einer Druckbegrenzungseinrichtung versehenes Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
CH314833A (de) Bremsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
AT220665B (de) Steuereinrichtung zur Bildung eines mittleren Steuerwertes aus zwei Steuerdrücken für die lastabhängige Steuerung von Druckluftbremsen
DE19626288C2 (de) Bremsgerät für eine ABS-Anlage
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
AT222693B (de) Kombinierte Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung
DE2528838A1 (de) Bremsanlage fuer ein gelenkfahrzeug
DE1680082B2 (de) Dem ein- und zweileitungssteuerventil vorgeschalteter druckuntersetzer in einer druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge
AT229905B (de) Selbsttätige Tara- und Last-Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE1177504B (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE912230C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einer Bremsleitung und einer Lastwechselleitung
DE1066225B (de)
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind