DE272480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272480C
DE272480C DE1912272480D DE272480DA DE272480C DE 272480 C DE272480 C DE 272480C DE 1912272480 D DE1912272480 D DE 1912272480D DE 272480D A DE272480D A DE 272480DA DE 272480 C DE272480 C DE 272480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
valve
pressure
electromagnet
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1912272480D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE272480C publication Critical patent/DE272480C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272480 KLASSE 20/. GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein elektrisches Steuerventil, das die Abhängigkeit des Bremszylinderdruckes vom Druck im Hilfsluftbehälter beseitigt. Das elektrische Steuerventil besteht im wesentlichen aus einem ein Wechselventil beeinflussenden Druckluftkolben, der einerseits unter der Wirkung des Bremszylinderdruckes, anderseits unter der Einwirkung eines Elektromagneten steht, derart,
ίο daß diese beiden Kräfte gegeneinander wirken. Je nach dem Überwiegen der einen oder der anderen Kraft wird durch das Wechselventil eine Verbindung zwischen dem Hilfsluftbehälter und dem Bremszylinder oder zwischen dem letzteren und der Außenluft hergestellt.
Wird der Elektromagnet von einem Strom bestimmter Stärke durchflossen, so übt er eine ganz bestimmte Anziehungskraft aus und der Luftdruck im Bremszylinder entspricht dann in seiner Stärke der jeweilig wirkenden Stromstärke. Dadurch wird es ermöglicht, sämtliche Wagen des Zuges gleichzeitig mit gleicher regelbarer Kraft und unabhängig vom Luftdruck in den Hilfsluftbehältern mit dem gleichen Bremsdruck zu bremsen. Dieser einmal eingestellte Bremsdruck bleibt von Anfang an konstant und kann, durch Druckveränderung im Hilfsluftbehälter und in der Hauptleitung oder durch Undichtigkeiten im Bremszylinder nicht beeinflußt werden. Diese Unveränderlichkeit des Bremsdruckes ist insofern vorteilhaft, als der Führer bei der Regelung des Bremsdruckes sich nur nach einer Größe zu richten hat, nämlich nach dem Druck im Bremszylinder, der bei allen Wagen gleich und für eine bestimmte Stromstärke unveränderlich ist.
40
In der Zeichnung ist das Steuerventil in Verbindung mit der üblichen Westinghouse-Bremsvorrichtung dargestellt.
An die durchgehende Hauptleitung 1 ist mittels einer Zweigleitung 2 das Steuerventil 3 angeschlossen, mit dem einerseits der Hilfsluftbehälter 4, anderseits unter Zwischenschaltung des Wechselventils 5 der Bremszylinder 6 verbunden ist. Zwischen den Hilfsluftbehälter 4 und das Doppelrückschlagventil 5 ist das elektrische Steuerventil 7 geschaltet.
Dieses Ventil steht in seinem oberen Raum 8 durch die Leitung 9 mit dem stets mit Druckluft gefüllten Hilfsluftbehälter 4 in ständiger Verbindung. Ein mittlerer Raum 10 ist durch die Leitung 11 mit dem Wechselventil 5 und dem Bremszylinder 6 verbunden. In diesem Raum 10 befindet sich ein Druckluftkolben 12, dessen Stange 13 eine als Anker für den Elektromagneten 14 dienende Platte 15 trägt. Der Kolben 12 besitzt eine mittlere Bohrung 16, die in eine untere, durch Öffnung 17 mit der Außenluft in Verbindung stehende Kammer 18 mündet. Zwischen den Kammern 8 und 10 ist ein Ventil 19 angeordnet, das an einem ,unteren Fortsatz das Ventil 20 trägt. Dieses Ventil 20 wirkt mit der mittleren Bohrung 16 des Kolbens 12 zusammen. Das Wechselventil 19, 20 steht unter dem Einfluß von Federn, die bestrebt sind, es in der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage zu erhalten.
Ist der Elektromagnet 14 stromlos, so befindet sich der Kolben 12 in der dargestellten untersten Lage. Das Ventil 20 ist vom Kolben abgehoben, während das unter dem Einfluß der Hilfsbehälterluft sowie der Federn stehende
60
70
Ventil 19 die beiden Kammern 8 und 10 gegen-, einander abschließt. Der Bremszylinder 6 steht dann durch das Wechselventil 5, Leitung 11, Kammer 10, .Bohrung 16 und Kammer 18 mit der Außenluft in Verbindung. Wird der Elektromagnet erregt, so zieht er die Platte 15 an, wodurch der Kolben 12 nach oben bewegt wird, bis sein Kanal 16 durch das Ventil 20 geschlossen wird, so daß die Entlüftung des Bremszylinders aufhört. Ist die Anziehungskraft des Magneten größer als der auf dem Ventil 19 lastende Druck des Hilfsluftbehälters und der Federn, so wird das Ventil 19 durch den Kolben 12 von seinem Sitz in der oberen Kammer 8 gehoben, und es kann nun aus dem Hilfsluftbehälter .Druckluft in die mittlere Kammer 10 und von da durch die Leitung 11 und das Ventil 5 in den Bremszylinder einströmen, bis Druckausgleich in den Kammern 8 und 10 sowie im Bremszylinder eintritt. Ist der nunmehr in diesen Räumen herrschende Druck groß genug, um die Anziehungskraft des Elektromagneten zu überwinden, so geht der Kolben 12 abwärts und das Wechselventil 19, 20 schließt sich unter der Wirkung der es beeinflussenden Federn. Dadurch wird die Zufuhr der Druckluft abgeschnitten. .. Die Spannung der in dem Bremszylinder vorhandenen Druckluft entspricht dann der Anziehungskraft des Elektromagneten.
Wird die Anziehungskraft des Elektromagneten durch Verstärkung des Stromes erhöht, so wird das Ventil 19, 20 wieder gehoben, und es strömt von neuem Druckluft in die mittlere Kammer 10 ein, bis wieder Gleichgewicht zwischen den beiden entgegengesetzt wirkenden Kräften eintritt.. Jeder Stromstärke entspricht somit ein ganz bestimmter Luftdruck im Bremszylinder.
Wird der elektrische Strom verringert, so sinkt die Anziehungskraft des Elektromagneten, und es überwiegt der auf dem Kolben 12 lastende Luftdruck, der nun den Kolben abwärts treibt. Dadurch wird der Kanal 16 von dem Ventil 20 frei, und die Druckluft kann ins Freie entweichen. Der Luftdruck sinkt so weit, bis der Druck auf den Kolben 12 von der Zugkraft des Elektromagneten überwunden und der Kolben wieder in die Höhe gezogen wird.
Diese Aufwärtsbewegung wird unterbrochen, sobald der Abschluß des Aüstrittskanals 16 durch das Ventil stattfindet. Wird der elektrische Strom vollständig unterbrochen, so geht der Kolben 12 in die unterste Lage und es kann nun alle Druckluft aus dem Bremszylinder entweichen.
Auf diese Weise hat es der Führer in der Hand, jede gewünschte Bremsung einzustellen und durch Verändern der Stromstärke die Bremswirkung zu verstärken oder .zu schwächen, ohne daß dazu ein" Lösen der Bremse erforderlich ist. Da die einzelnen Bremsvorgänge nur von der Stärke des elektrischen Stromes abhängen und nicht beeinflußt werden können von den verschiedenen Druckschwankungen in den Hilfsluftbehältern, so treten sie bei allen Wagen gleichzeitig und mit gleicher Wirkung ein. Das Ventil wird nur von zwei Kräften beeinflußt, vom magnetischen Zug des Elektromagneten und vom Druck des Bremszylinders, und ist vollständig unabhängig vom Druck im Hilfsluftbehälter und vom Druck in der Hauptleitung, welche sich während einer Bremsung stark verändern.
Der einmal eingestellte Druck bleibt unverändert bestehen, auch wenn durch Undichtigkeiten im Bremszylinder, die immer mehr oder weniger vorhanden sind, Druckluft entweicht. Diese Druckluft wird sofort selbsttätig ersetzt, weil durch die konstante magnetische Zugkraft das obere Ventil 19 sofort gehoben wird, sobald der Druck im Bremszylinder sinkt.
Die Steuerung der Bremsen durch den elektrischen Strom ermöglicht es, die Hauptleitung ι während der Bremsung unter vollem Druck zu belassen, und infolgedessen können während der Bremsung die Hilfsluftbehälter aufgefüllt werden. Diese Auffüllung geschieht selbsttätig durch das Steuerventil 3. Die selbsttätige Wirkung der Bremsen ist trotzdem vorhanden, da im Falle einer Druckverringerung in der Hauptleitung das Steuerventil 3 und das Wechselventil 5 umgesteuert und darauf die Bremsen angelegt werden.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Elektrisches, durch einen Elektromagneten von veränderlicher Stärke beeinflußtes Steuerventil, insbesondere für Einkammer-Druckluftbremsen mit zwei voneinander unabhängigen Steuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit einem Druckluftkolben (12) gekuppelt ist, der einerseits von dem Elektromagneten und anderseits vom Bremszylinderdruck beeinflußt wird und ein Wechselventil (19, 20) steuert, das die Verbindung zwischen Hilfsluftbehälter und Bremszylinder und die durch den Steuerkolben geführte Verbindung (16) zwischen Bremszylinder und Außenluft überwacht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912272480D 1912-04-17 1912-04-17 Expired - Lifetime DE272480C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE272480T 1912-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272480C true DE272480C (de)

Family

ID=32523049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912272480D Expired - Lifetime DE272480C (de) 1912-04-17 1912-04-17

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE272480C (de)
FR (1) FR456545A (de)
GB (1) GB191308865A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937595C (de) * 1952-06-05 1956-01-12 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1144316B (de) * 1954-12-20 1963-02-28 Maxmilian Koci Elektromagnetisch gesteuertes Druckluftbremsventil, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US5259603A (en) * 1991-11-05 1993-11-09 Leybold Aktiengesellschaft Device for mounting and transporting substrates in vacuum apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611391A (en) * 1945-12-14 1952-09-23 Ross Operating Valve Co Valve
JPS51143213A (en) * 1975-06-04 1976-12-09 Japanese National Railways<Jnr> Air break apparatus to actas break pipe and air reservoir pipe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937595C (de) * 1952-06-05 1956-01-12 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1144316B (de) * 1954-12-20 1963-02-28 Maxmilian Koci Elektromagnetisch gesteuertes Druckluftbremsventil, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US5259603A (en) * 1991-11-05 1993-11-09 Leybold Aktiengesellschaft Device for mounting and transporting substrates in vacuum apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR456545A (fr) 1913-08-28
GB191308865A (en) 1914-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272480C (de)
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE660750C (de) Magnetgesteuertes Ventil
DE1202305B (de) Elektropneumatische Fuehrerbremsventil-einrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
AT66838B (de) Elektrisches Steuerventil für Luftdruckbremsen.
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE653310C (de) Steuerventil fuer selbsttaetige Druckluftbremsen
DE484914C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Nachstellung der Elektroden bei Elektroschmelzoefen
DE734729C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
AT163747B (de) Automatische Druckluftbremseinrichtung für Schnellzüge
AT215810B (de) Schließverfahren für das Absperrorgan der Druckleitung einer Zentrifugalpumpenanlage, insbesondere Speicherpumpenanlage, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE534826C (de) Bremseinrichtung mit Wirkung in zwei Stufen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE403532C (de) Elektrisch-pneumatische Bremse
DE409490C (de) Ventilanordnung fuer selbsttaetige Vorrichtungen zum Steuern von Eisenbahnzuegen
DE556869C (de) Regeleinrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE490897C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE698275C (de) Bremskraftregler, bei dem die Bremsstaerke in Abhaengigkeit vom Bewegungswiderstand eines waehrend der Bremsung an die Schienen angedrueckten Messkoerpers gesteuert wird
AT215472B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE131923C (de)
DE258800C (de)
DE83302C (de)
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
DE231627C (de)