DE19626288C2 - Bremsgerät für eine ABS-Anlage - Google Patents

Bremsgerät für eine ABS-Anlage

Info

Publication number
DE19626288C2
DE19626288C2 DE1996126288 DE19626288A DE19626288C2 DE 19626288 C2 DE19626288 C2 DE 19626288C2 DE 1996126288 DE1996126288 DE 1996126288 DE 19626288 A DE19626288 A DE 19626288A DE 19626288 C2 DE19626288 C2 DE 19626288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
solenoid
valves
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1996126288
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626288A1 (de
Inventor
Roland Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7798503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19626288(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE1996126288 priority Critical patent/DE19626288C2/de
Publication of DE19626288A1 publication Critical patent/DE19626288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626288C2 publication Critical patent/DE19626288C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/323Systems specially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsgerät für eine ABS- Anlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Relaisventil, mindestens zwei als direkt steuernde Ventile ausgebildete Magnetventile, von denen das erste ein Einlaßventil und das zweite ein Auslaßventil ist, und einer Steuerelektronik sowie Anschlüssen für die Druckluftversorgung und elektrische Verbindungsleitungen. ABS-Anlagen an Kraftfahrzeugen sind bekannt, um den Bremsdruck in den Bremszylindern aufzubauen, konstant zu halten und abzusenken, um insgesamt während eines Bremsvorganges Regelzyklen zu durchlaufen, die geeignet sind, den Bremsvorgang optimal zu gestalten. In solchen ABS-Anlagen werden Bremsgeräte benötigt, die den Bremsdruck in den Bremszylindern variieren.
Aus der Druckschrift der Firma WABCO Westinghouse Fahrzeug­ bremsen, Hannover mit der Bezeichnung "VARIO COMPACT ABS", Nr. 826 00 175 3/8.94 ist ein Bremsgerät der eingangs beschriebenen Art bekannt, welches eine schnelle, einbaufertige Lösung für alle Anhängefahrzeuge darstellt. In einem blockartig zusammenge­ faßten Bremsgerät sind zwei Relaisventile und eine Steuer­ elektronik verwirklicht. Außerdem sind die Anschlüsse für die Druckluftversorgung und für die elektrischen und pneumatischen Verbindungsleitungen vorgesehen. Jedem Relaisventil sind zwei als direkt steuernde Ventile ausgebildete Magnetventile vorge­ schaltet, also anströmseitig in der zu dem jeweiligen Relaisv­ entil geführten Steuerleitung vorgesehen. Das eine Magnetventil bildet ein Einlaßventil und das andere Magnetventil bildet ein Auslaßmagnetventil. Infolge der Anordnung der Magnetventile in der Steuerleitung können diese kleinquerschnittigen Magnet­ ventile eingesetzt werden. Die Magnetventile werden von der Steuerelektronik angesteuert. Vorteilhaft an diesem Bremsgerät ist die einbaufertige Lösung und die mögliche Anpassung an variierende Anwendungsfälle. Die Regelgüte ist jedoch nur begrenzt. Die Be- und Entlüftung der Bremszylinder erfolgt in allen Fällen über ein Relaisventil, welches über die beiden Magnetventile angesteuert wird. Es summieren sich die Steuer­ zeiten, und eine Bewegung des Kolbens des Relaisventils ist in allen Fällen erforderlich, um entweder Druck aufzubauen, Druck konstant zu halten oder Druck abzusenken.
Aus der DE 39 38 101 A1 ist eine Regelventileinrichtung bekannt, die ein Drucksteuerventil aufweist, welches in Verbindung mit ABS-Anlagen eingesetzt werden kann. Das Drucksteuerventil wird über ein als Relaisventil ausgebildetes Steuerventil angesteuert und nimmt in seinem Gehäuse zwei Magnetventile auf, die als pneumatische Vorsteuerventile ausgebildet sind und mit deren Hilfe Membranventile angesteuert werden, die je nach der jewei­ ligen Steuerstellung eine Erhöhung, ein Konstanthalten oder eine Erniedrigung des Bremsdruckes in den Bremszylindern gestatten. Damit sind die beiden Magnetventile zwar bereits stromab des als Steuerventil dienenden Relaisventils angeordnet. Durch ihre Ausbildung als Vorsteuerventile geht auch hier ihre Schaltzeit in nachteiliger Weise in die Regelgüte ein. Immerhin aber kann der Bremszylinder über das gesteuerte Membranventil direkt entlüftet werden.
Aus der DE 44 16 279 A1 ist ein Magnetventil bekannt, welches einen in einem Zylinder der Spule verschiebbar geführten Kern aufweist, der mit einem Ventilkörper verbunden ist, der über die Bewegung des Kerns in dem Zylinder der Spule gegenüber minde­ stens einem dem Ventilkörper zugeordneten Ventilsitz steuerbar ist. Der Kern ist druckentlastet ausgebildet, besitzt also eine ihn durchsetzende Bohrung. Außerdem ist der Kern nach Art eines Kolbens mit einer Dichtung versehen und in dem Zylinder der Spule geführt. Die durch die Dichtung am Kern getrennten Anschlußräume des Magnetventils sind an unterschiedliche Anschlüsse angeschlossen. Ein solches Magnetventil wird insbe­ sondere in Verbindung mit Druckluftbremsanlagen an Kraftfahr­ zeugen eingesetzt und dient dazu, Druckluft aus einem Vorrats­ anschluß zu einem Verbraucher zu schicken und in der anderen Stellung diesen Verbraucher zu entlüften.
Auch aus der US 4,035,034 ist eine Regelventileinrichtung be­ kannt, bei der zwei pneumatische Schaltventile stromab zu einem Relaisventil angeordnet sind. Die Ventilkörper dieser pneuma­ tischen Schaltventile werden durch Magnete betätigt. Es handelt sich also nicht um Magnetventile, sondern lediglich um (Stoß- )Magnete, die die davon getrennten Ventilkörper der pneumatischen Schaltventile betätigen. Die pneumatischen Schalt­ ventile sind gleichsam elektrisch vorgesteuert. Als nachteilig machen sich das große Gewicht und die entsprechende Schaltzeit der notwendigerweise kräftig ausgebildeten Magneten bemerkbar. Um diesen Nachteil zu beheben, wird empfohlen, dem pneumatischen Schaltventil eine elektropneumatische Vorsteuerung vorzuschal­ ten. Auch dabei wird wiederum ein Magnet zur Betätigung eines pneumatischen (Vor-)Schaltventils eingesetzt, dessen Ausgangs­ druck dann als Steuerdruck dem pneumatischen Schaltventil zuge­ leitet wird. Damit wird auch hier eine elektrische Vorsteuerung angeregt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bremsgerät der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches in dem aufgezeigten Zusammenhang einsetzbar ist und eine verbesserte Regelgüte aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem Bremsgerät der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die beiden direkt steuernden Magnetventile stromab zu dem Relaisventil angeordnet sind, einen hinreichend großen Durchlaßquerschnitt aufweisen, um in den notwendigen Zeiten den Bremsdruck in den Bremszylindern entsprechend den Anforderungen der übrigen Elemente der ABS- Anlage zu variieren, und druckentlastete und mit einer Dichtung versehene Anker aufweisen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Magnetventile, die zu dem Relaisventil gehören, nicht mehr vor dem Relaisventil, sondern nach dem Relaisventil anzuordnen, so daß sie nicht mehr in der zu dem Relaisventil herangeführten Steuerleitung, sondern in der von dem Relaisventil zu dem oder den Bremszylindern aus­ gehenden Leitungen wirksam werden. Dies hat den Vorteil, daß sich das Relaisventil nicht nachteilig auf die Regelgüte des Bremsgerätes innerhalb eines Bremszyklusses auswirken kann. Das Relaisventil verbleibt vielmehr während eines Bremszyklusses in der Offenstellung, und die Magnetventile können schneller und wirkungsvoller zur Variation des Bremsdruckes unmittelbar heran­ gezogen werden. Dabei ist es wesentlich, daß die Magnetventile nicht als Vorsteuerventile eingesetzt werden, sondern als direkt steuernde Ventile mit hinreichend großem Durchlaßquerschnitt, um in den notwendigen Zeiten den Bremsdruck in den Bremszylindern entsprechend den Anforderungen der übrigen Elemente der ABS- Anlage variieren zu können. Um mit vergleichsweise niedrigen elektrischen Leistungen an den Magnetventilen schnelle Schalt­ vorgänge bewirken zu können, müssen die Kerne der Magnetventile druckentlastet ausgebildet sein. Dies geschieht in der Regel durch eine den Kern durchsetzende Durchbrechung, beispielsweise Bohrung. Zusätzlich muß der Kern oder Anker jedoch auf seinem Umfang mit einer Dichtung versehen und in einer entsprechenden Bohrung geführt sein, also nach Art eines Kolbens ausgebildet sein.
Das das Einlaßventil bildende Magnetventil sollte einen dem Durchlaßquerschnitt des Relaisventil entsprechenden Durchlaß­ querschnitt aufweisen, damit zu Beginn eines Bremszyklusses keine nennenswerte Drosselung der von dem Relaisventil ausge­ steuerten Bremsluft erfolgt und sich so hinreichend schnell Bremsdruck in den Bremszylindern aufbauen kann.
Das das Auslaßventil bildende Magnetventil kann einen der Größe des Bremszylinders angepaßten Durchlaßquerschnitt aufweisen. Dieses Magnetventil dient der Absenkung des Bremsdruckes im Bremszylinder und sollte daher so ausgebildet sein, daß eine solche Bremsdruckerniedrigung wirkungsvoll in kurzer Zeit ablau­ fen kann, wie dies bei ABS-Anlagen sinnvoll und erforderlich ist.
Die beiden Magnetventile können je einen Anker aufweisen, der zugleich je als Ventilkörper eines Durchlaßventils ausgebildet ist. Der Anker und der Ventilkörper können ein- oder auch zwei­ stückig ausgebildet sein. Sie sind auf jeden Fall miteinander verbunden, so daß die Bewegung des Ankers unmittelbar auf den Ventilkörper übertragen wird.
Der Anker des als Einlaßventil ausgebildeten Magnetventils ist von einer Feder beaufschlagt, die das Durchlaßventil in nicht- erregtem Zustand des Magnetventils in Offenstellung hält. Damit ist das Einlaßventil bereits geöffnet, wenn das Relaisventil Bremsdruck aussteuert und eine Bremsung durchgeführt bzw. eingeleitet werden soll. Der Anker des als Auslaßventil ausge­ bildeten Magnetventils ist von einer Feder beaufschlagt, die das Durchlaßventil in nicht-erregtem Zustand des Magnetventils in Schließstellung hält. Damit ist zugleich sichergestellt, daß bei einem Defekt in der Steuerelektronik oder im elektrischen Teil eine Erhöhung und Erniedrigung des Bremsdruckes über das Relais­ ventil möglich ist.
Um zwei Bremskreise individuell zu regeln, genügt es, wenn stromab zu dem Relaisventil ein als Einlaßventil und zwei als Auslaßventile ausgebildete Magnetventile vorgesehen sind. Damit kann die Konstanthaltung und das Absenken des Bremsdruckes in beiden Kreisen individuell vorgenommen werden. Lediglich eine Bremsdruckerhöhung kann nur in beiden Kreisen in gleicher Weise durchgeführt werden. Wenn dagegen dem Relaisventil zwei Einlaß­ ventile und zwei Auslaßventile nachgeordnet sind, ist es sogar möglich, in einem Kreis eine Druckerhöhung und gleichzeitig im anderen Kreis eine Druckabsenkung zu bewirken, beispielweise dann, wenn dies die Reibungsverhältnisse an unterschiedlichen Rädern des Kraftfahrzeuges erfordern.
Zur Bildung eines Anhängerbremsventils kann dem Relaisventil ein Notbremskolben vorgeschaltet sein, der in an sich bekannter Weise von Vorratsdruck beaufschlagt ist.
Das Bremsgerät läßt sich auch zur Realisierung einer elek­ trischen Bremse weiterbilden. Dabei kann in der zum Relaisventil führenden Steuerleitung ein Magnetventil vorgesehen sein, welches zur Realisierung einer elektrischen Bremssteuerung über die Steuerelektronik angesteuert ist. Damit wird es möglich, auf elektrischem Wege am Relaisventil Vorratsdruck zur Aussteuerung zu bringen, der dann über die beiden nachgeschalteten Magnet­ ventile moduliert wird.
Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsformen des Bremsgerätes weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Bremsgerät in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Bremsgerät in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Bremsgerät in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Bremsgerät in einer vierten Ausführungsform mit einem als Anhängerbremsventil ausgebildeten Relaisventil und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Bremsgerät, welches in Ver­ bindung mit einer elektrischen Bremse nutzbar ist.
Das Bremsgerät weist ein Gehäuse 1 auf, welches ein- oder zweckmäßig mehrteilig ausgebildet ist. In dem Gehäuse 1 ist ein Relaisventil 2, ein als Einlaßventil ausgebildetes Magnetventil 3 und ein als Auslaßventil ausgebildetes Magnetventil 4 angeord­ net. Im Gehäuse 1 ist weiterhin eine Steuerelektronik 5 unterge­ bracht, die nur schematisch angedeutet ist.
Das Relaisventil 2 besitzt einen Relaiskolben 6, der eine Dichtung 7 trägt, mit der er gleitend und dichtend in einer zylindrischen Gehäusebohrung 8 geführt ist. Der Relaiskolben 6 unterteilt im Gehäuse 1 eine Steuerkammer 9 von einer Brems­ kammer 10. Die Steuerkammer 9 steht über einen Anschluß 11 mit einer Steuerleitung 12 in Verbindung, die beispielsweise über ein Bremsventil 13, welches als Trittplattenventil ausgebildet sein kann, ansteuerbar ist. Der Relaiskolben 6 weist einen Fortsatz 14 auf, an dessen freiem Rand ein Ventilsitz 15 vorge­ sehen ist. Dieser Ventilsitz 15 arbeitet mit einem federnd im Gehäuse 1 aufgehängten Doppelventilkörper 16 zusammen, so daß hier ein Entlüftungsventil 15, 16 gebildet ist. Andererseits ist dem Doppelventilkörper 16 ein eingezogener Rand 17 im Gehäuse 1 zugeordnet, so daß hier ein Einlaßventil 16, 17 gebildet ist. Wenn der Doppelventilkörper 16 an dem Rand 17 anliegt, wie dargestellt, beispielsweise verursacht durch die Kraft einer Feder 18, wird eine Vorratskammer 19 abgeschlossen, in welcher Vorratsdruck aus einem Vorratsbehälter 20 über eine Leitung 21 ansteht. Der Doppelventilkörper 16 ist ansonsten hohl ausgebil­ det, wobei diese Durchbrechung an eine gemeinsame Entlüftung 22 angeschlossen ist, die durch ein Flatterventil in der darge­ stellten Weise geschützt sein kann. An einem gehäusefesten Vor­ sprung 23 ist eine Dichtung 24 vorgesehen, die mit einer Ausneh­ mung in dem Fortsatz 14 des Relaiskolbens 6 zusammenarbeitet und auf diese Art und Weise die Steuerkammer 9 begrenzt. Ein jen­ seits der Dichtung 24 gebildeter Ausgleichsraum 25 steht über einen Kanal 26 mit der Entlüftung 22 in Verbindung.
Das Magnetventil 3 besitzt einen Anker 27, der in einen Ventil­ körper 28 verlängert ist oder mit einem solchen Ventilkörper 28 verbunden ist. Der Anker 27 und der Ventilkörper 28 ist von einer durchgehenden Bohrung 29 durchsetzt und besitzt eine Dichtung 30 auf seinem äußeren Umfang. Der Ventilkörper 28 arbeitet mit einem gehäuseseitig vorgesehenen Rand 31 zusammen, so daß insoweit ein Durchlaßventil 28, 31 gebildet wird. Der Durchmesser dieses Durchlaßventiles stimmt mit dem Durchmesser der Dichtung 30 überein. Insgesamt ist damit der Anker 27 druck­ entlastet ausgebildet. Es ist eine Feder 32 vorgesehen, die in nicht-erregtem Zustand des Magnetventils 3 das Ventil 28, 31 in der dargestellten Offenstellung hält. Im Bereich des Durchlaß­ ventils 28, 31 ist eine Einlaßkammer 33 gebildet, die in dauern­ der Verbindung mit der Bremskammer 10 über eine Bohrung 34 steht. Auf der anderen Seite des Ventilkörpers 28 ist eine Durchlaßkammer 35 vorgesehen, von der eine Leitung 36 zu dem als Auslaßventil ausgebildeten Magnetventil 4 führt.
Das Magnetventil 4, welches ebenso wie das Magnetventil 3 als direkt durchsteuerndes Ventil ausgebildet ist, besitzt an sich einen ähnlichen Aufbau wie das Magnetventil 3. Es ist ein Anker 37 vorgesehen, der in einen Ventilkörper 38 übergeht bzw. mit einem solchen in Verbindung steht. Der Anker 37 und Ventilkörper 38 ist auch hier von einer Bohrung 39 durchdrungen. Auf dem äußeren Umfang des Ankers 37 ist eine Dichtung 40 vorgesehen. Der Ventilkörper 38 bildet mit einem eingezogenen Rand 41 des Gehäuses 1 ein Durchlaßventil 38, 41, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Dichtung 40 entspricht. Der Anker 37 ist ansonsten auf einer Feder 42 abgestützt, die in nicht-erregtem Zustand der Spule des Magnetventils 4 das Durchlaßventil 38, 41 offenhält. Eine Einlaßkammer 43 steht in dauernder Verbindung zu der Leitung 36, die von dem Magnetventil 3 herangeführt ist. Eine Auslaßkammer 44 steht in dauernder Verbindung zu der Entlüftung 22. Der Ventilkörper 38 bildet mit einem weiteren eingezogenen Rand 46 ein Auslaßventil 37, 46. Über eine Durch­ laßkammer 45 besteht Verbindung zu einer Leitung 47 zu einem Bremszylinder 48. Die Durchlaßkammer 45 kann darüberhinaus auch Verbindung über eine Leitung 49 zu einem Bremszylinder 50 haben, wobei die Bremszylinder 48 und 50 einer Fahrzeugachse zugeführt sind.
Von Radsensoren 51 bzw. 52 führen Leitungen 53 bzw. 54 zu der Steuerelektronik 5, von der auch elektrische Steuerleitungen zu den Spulen der Magnetventile 3 und 4 führen.
Es ist erkennbar, daß die Magnetventile 3 und 4 abströmseitig zu dem Relaisventil 2, also diesem nachgeschaltet, vorgesehen sind. Bei Einleitung einer Bremsung über das Bremsventil 13 gelangt Druckluft über die Steuerleitung 12 und den Anschluß 11 in die Steuerkammer 9, so daß der Relaiskolben 6 auf seiner Oberseite belastet wird und eine Abwärtsbewegung in Richtung auf den Doppelventilkörper 16 ausgelöst wird. Damit wird das Auslaß­ ventil 15, 16 geschlossen und in der Folge das Einlaßventil 16, 17 geöffnet, so daß Druckluft aus dem Vorratsbehälter 20 bzw. der Vorratskammer 19 in die Bremskammer 10 übertreten kann. Die beiden Elektromagnetventile 3 und 4 befinden sich in nicht­ erregtem Zustand, wie dargestellt, so daß diese Druckluft aus der Bremskammer 10 über die beiden Magnetventile 3 und 4 und die Leitungen 47 und 49 direkt zu den Bremszylindern 48 und 50 fließen kann, so daß sich dort ein entsprechender Bremsdruck aufbaut. Soll dieser Bremsdruckanstieg in den Bremszylindern 48 und 50, wie dies bei einer ABS-Anlage sinnvoll ist, abgebrochen und der Bremsdruck konstant gehalten werden, so wird das Magnet­ ventil 3 von der Steuerelektronik 5 erregt, so daß das Durchlaß­ ventil 28, 31 schließt. Das Relaisventil 2 verbleibt in seiner einsteuernden Stellung, also mit geöffnetem Einlaßventil 16, 17. Der Bremsdruck in den Bremszylindern 48 und 50 wird jedoch konstant gehalten. Erweist sich dieser Bremsdruck als relativ zu den Fahrbahnverhältnissen zu hoch, so verlangt die ABS-Regelung eine Erniedrigung des Bremsdruckes. Dieser wird dadurch ausge­ steuert, daß das Magnetventil 4 erregt wird. In der Folge wird damit das Durchlaßventil 38, 41 geschlossen und das Auslaßventil 38, 46 geöffnet, so daß Bremsdruck aus den Bremszylindern 48 und 50 über die Entlüftung 22 direkt reduziert werden kann. Je nach den Verhältnissen und Erfordernissen der Regelphilosophie und den entsprechenden Regelvorgängen der Steuerelektronik 5 setzt sich der Regelzyklus während eines Bremsvorganges fort. Es ist erkennbar, daß der Relaiskolben 6 des Relaisventils 2 dabei in Ruhe bleibt, falls dies der Stellung des Bremsventiles 13 ent­ spricht. Wird dagegen ein Regelzyklus abgebrochen, so schaltet das Relaisventil 2 um, und die beiden Magnetventile 3 und 4 nehmen die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage ein.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Bremsgerätes ist für einen Motorwagen bestimmt. Das Relaisventil 2 ist so ausge­ bildet, wie bei der Ausführungsform der Fig. 1, weshalb auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann. Auch dieses Bremsgerät weist ein Magnetventil 3 auf, welches hier jedoch als kombiniertes Einlaß/Auslaß-Ventil ausgebildet ist, weshalb der Rand 46 dem Ventilkörper 28 zur Bildung eines Auslaßventils 28, 46 zugeordnet ist. Der Rand 31 bildet mit dem Ventilkörper 28 das Einlaßventil 28, 31. Dem Magnetventil 3 sind hier zwei Magnetventile 4 und 4' nachgeordnet, die als Halteventile ausge­ bildet sind. Insoweit fehlt hier an den Magnetventilen 4 und 4' ein Rand 46, und es ist nur der Rand 41 bzw. 41' vorgesehen, um die Durchlaß- bzw. Absperrfunktion zu ermöglichen. Es versteht sich, daß die Magnetventile 4 und 4' in der Haltefunktion geschlossene Durchlaßventile 38, 41 bzw. 38', 41' aufweisen. Die Leitung 36 von dem Magnetventil 3 ist hier zu beiden Magnet­ ventilen 4 und 4' verzweigt.
Die Funktion dieses Bremsgerätes ist entsprechend der Ausbildung der Magnetventile 3, 4, 4'.
Die Ausführungsform des Bremsgerätes gemäß Fig. 3 baut auf der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf. Neben dem Magnetventil 3 ist ein ähnlich ausgebildetes Magnetventil 3' vorgesehen. Gleiches gilt für die Magnetventile 4 und 4'. Damit ist jeder Bremskreis individuell und in vollem Umfange regelbar. Die Magnetventile 3 und 4 sind dem ersten Bremskreis zugeordnet, der durch den Bremszylinder 48 symbolisiert wird. Die Magnetventile 3' und 4' sind dem zweiten Bremskreis zugeordnet, der den Bremszylinder 50 enthält. Damit ist es möglich, den Bremsdruck in beiden Kreisen völlig unabhängig voneinander zu regeln.
Das in Fig. 4 dargestellte Bremsgerät baut auf der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 auf. Das Relaisventil 2 ist hier jedoch in Richtung auf ein Anhängerbremsventil weitergebildet. Zu diesem Zweck ist dem Relaiskolben 6 ein Notbremskolben 55 zugeordnet, der mit einer Überströmmanschette 56 ausgestattet ist. Von einer Vorratsleitung 57 strömt Druckluft von dem Motorfahrzeug auf den Anhänger und über die Überströmmanschette 56 und eine Leitung 58 einerseits zur Vorratskammer 19 und andererseits über die Lei­ tung 21 in den Vorratsbehälter 20 auf dem Anhänger. Bei einem Abriß der Vorratsleitung 57 wird die an sich bekannte Notbrems­ funktion erfüllt. Die Funktion der Magnetventile 3 und 4 ent­ spricht ansonsten dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 baut einerseits auf dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 und andererseits auf demjenigen der Fig. 4 auf. Zusätzlich zweigt von der Leitung 58 eine Leitung 59 ab, in der ein Magnetventil 60 mit eigener Entlüftung vorgesehen ist. Dieses Magnetventil 60 wird über die Steuerelektronik 5 angesteuert, derart, daß der Vorratsdruck von Leitung 58 über die Leitung 59 direkt auf den Kolben 6 im Sinne einer Bremsung einwirkt und die Bremskraftbestimmung vom elektrischen Brems­ wertgeber durch entsprechendes Schalten der Magnetventile 3, 4 erfolgt. Die Funktion der Magnetventile 3 und 4 ist aus den vorangehenden Darlegungen verständlich.
Bezugszeichenliste
1
- Gehäuse
2
- Relaisventil
3
- Magnetventil
4
- Magnetventil
5
- Steuerelektronik
6
- Relaiskolben
7
- Dichtung
8
- Gehäusebohrung
9
- Steuerkammer
10
- Bremskammer
11
- Anschluß
12
- Steuerleitung
13
- Bremsventil
14
- Fortsatz
15
- Ventilsitz
16
- Doppelventilkörper
17
- Rand
18
- Feder
19
- Vorratskammer
20
- Vorratsbehälter
21
- Leitung
22
- Entlüftung
23
- Vorsprung
24
- Dichtung
25
- Ausgleichsraum
26
- Kanal
27
- Anker
28
- Ventilkörper
29
- Bohrung
30
- Dichtung
31
- Rand
32
- Feder
33
- Einlaßkammer
34
- Bohrung
35
- Durchlaßkammer
36
- Leitung
37
- Anker
38
- Ventilkörper
39
- Bohrung
40
- Dichtung
41
- Rand
42
- Feder
43
- Einlaßkammer
44
- Auslaßkammer
45
- Durchlaßkammer
46
- Rand
47
- Leitung
48
- Bremszylinder
49
- Leitung
50
- Bremszylinder
51
- Radsensor
52
- Radsensor
53
- Leitung
54
- Leitung
55
- Notbremskolben
56
- Überströmmanschette
57
- Vorratsleitung
58
- Leitung
59
- Leitung
60
- Magnetventil

Claims (10)

1. Bremsgerät für eine ABS-Anlage, insbesondere für Nutzfahr­ zeuge, mit einem Relaisventil (2), mindestens zwei als direkt steuernde Ventile ausgebildete Magnetventilen, von denen das erste ein Einlaßventil und das zweite ein Auslaßventil ist, und einer Steuerelektronik (5) sowie Anschlüssen für die Druckluft­ versorgung und elektrische Verbindungsleitungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden direkt steuernden Magnetventile (3, 4) stromab zu dem Relaisventil (2) angeordnet sind, einen hin­ reichend großen Durchlaßquerschnitt aufweisen, um in den notwen­ digen Zeiten den Bremsdruck in den Bremszylindern entsprechend den Anforderungen der übrigen Elemente der ABS-Anlage zu variieren, und druckentlastete und mit einer Dichtung (30, 40) versehene Anker (27, 37) aufweisen.
2. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Einlaßventil (28, 31) bildende Magnetventil (3) einen dem Durchlaßquerschnitt des Relaisventil (2) entsprechenden Durch­ laßquerschnitt aufweist.
3. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Auslaßventil (38, 46) bildende Magnetventil (4) einen der Größe des Bremszylinders (48, 50) angepaßten Durchlaßquerschnitt aufweist.
4. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetventile (3, 4) je einen Anker (27, 37) aufweisen, der zugleich je als Ventilkörper (28, 38) eines Durchlaßventils ausgebildet ist.
5. Bremsgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) des als Einlaßventil ausgebildeten Magnetventils (3) von einer Feder (32) beaufschlagt ist, die das Durchlaß­ ventil in nicht-erregtem Zustand des Magnetventils (3) in Offenstellung hält.
6. Bremsgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (37) des als Auslaßventil ausgebildeten Magnetventils (4) von einer Feder (42) beaufschlagt ist, die das Durchlaß­ ventil in nicht-erregtem Zustand des Magnetventils (4) in Schließstellung hält.
7. Bremsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß stromab zu dem Relaisventil (2) ein als Einlaßventil und zwei als Auslaßventile ausgebildete Magnet­ ventile (3, 4, 4') vorgesehen sind.
8. Bremsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß stromab zu dem Relaisventil (2) zwei als Einlaßventile und zwei als Auslaßventile ausgebildete Magnetventile (3, 3', 4, 4') vorgesehen sind.
9. Bremsgerät nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Anhängerbremsventils dem Relaisventil (2) ein Notbremskolben (55) vorgeschaltet ist.
10. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Relaisventil (2) führenden Steuerleitung (12) ein Magnetventil (60) vorgesehen ist, welches zur Realisierung einer elektrischen Bremssteuerung über die Steuerelektronik (5) ange­ steuert ist.
DE1996126288 1996-07-01 1996-07-01 Bremsgerät für eine ABS-Anlage Revoked DE19626288C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126288 DE19626288C2 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Bremsgerät für eine ABS-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126288 DE19626288C2 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Bremsgerät für eine ABS-Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626288A1 DE19626288A1 (de) 1998-01-08
DE19626288C2 true DE19626288C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=7798503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126288 Revoked DE19626288C2 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Bremsgerät für eine ABS-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626288C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7135968B2 (ja) * 2019-03-27 2022-09-13 いすゞ自動車株式会社 ブレーキ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035034A (en) * 1975-10-22 1977-07-12 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Antiskid device for air brakes
DE3938101A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Regelventileinrichtung
DE4416279A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-16 Grau Gmbh Magnetventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035034A (en) * 1975-10-22 1977-07-12 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Antiskid device for air brakes
DE3938101A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Regelventileinrichtung
DE4416279A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-16 Grau Gmbh Magnetventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen, Hannover: Vario Compact ABS. In: Firmendruckschrift Nr. 826 001 175 3/8.94 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
EP1145926A2 (de) 2000-04-13 2001-10-17 Haldex Brake Products GmbH Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626288A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006771C2 (de)
EP0681128B1 (de) Magnetventil
DE19504393C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE10338162B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE19928113C1 (de) Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE19510492A1 (de) Relaisventileinrichtung
EP1647473B1 (de) Anlage für Kraftfahrzeuge mit Luftfederung und Liftachse
DE3915826C1 (de)
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE19626288C2 (de) Bremsgerät für eine ABS-Anlage
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
EP1907252B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
EP1361132B1 (de) Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE3901269A1 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE3730778A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE4103694C2 (de) Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage
DE3519182C2 (de)
DE1630544A1 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen
DE19636946C1 (de) Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
DE19713313B4 (de) Steuerbare Ventileinrichtung
EP0479044A1 (de) Drucksteuerventil für eine elektropneumatische Bremsanlage
DE3209248A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH & CO. KG, 69123 HEIDELB

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

8331 Complete revocation