DE371474C - Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung - Google Patents

Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE371474C
DE371474C DEW57382D DEW0057382D DE371474C DE 371474 C DE371474 C DE 371474C DE W57382 D DEW57382 D DE W57382D DE W0057382 D DEW0057382 D DE W0057382D DE 371474 C DE371474 C DE 371474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
compressed air
valves
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW57382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE371474C publication Critical patent/DE371474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorfiegendie Erfindung !betrifft eine DriuckliuftbremissVorriobbuinig mit eimer Hauptleitung·, durch dleren Vierimiittliuing1 dlie Bremsen selbsttätig- auf pmeuimatisdbem Wagte betätigt werden und elektrische Regelvorrichtonigiein, dutch -dlite idliie Bremsen; iin ainidierier Weise angezeigten luinid1 gelöst .warden, köonan alis diuroh Druokänderuog in idter Haiuptletitumg.
Der Gegenstand 'der Erfinidiuing- ist eine vierbesserte Dnuckliuftlbremsvorcnicibtuing·, bed der die Birieimisiem sielbsibtätig" anlgezogien Avierden., falls ingemdeme Stönumg· in idein Biinricihtangen für idliie !elektrische üRjagelvorrdchtonig eintritt.
'Bei BriemisÄnicihtomgieo dliesier Art ist es wiinisahansiwert, Vorfoehnuragien >ζω treffen, mn die Bremsen iselbiS'ttiätiiig anzustiefen, .wenn die für iden ;Ba:eirBslbetrieb vorgieseihen'en eiliektrisrJhan Eimridhtiuingiaa uniwik'kisam weandien. Zu dlile&em Zwecke .sittl vensahiiiadane Mittel vorgeseM&jgien woriden, die dazu, idliianien, Druckluft auis id'er Hauptleitumg der selbsttätigen Bremse aiuiszuillaiss'en, fais idlie dektiiiscihen Zuigliaitangiein ddler ibastiimmte von diieisien Leiwerden,
Die vorliegende Erfindung bietet eine verbesserte derartige Einrichtung, die einen erhöhten Grad der Betriebssicherheit gewährleistet, indem beim \*ersagen dier Stromzuleitung nach irgendeinem der elektriisah betätigten Ventile entweder infolge eines Leitungsbrucbes oder aus anderen Ursachen Druckluft aus der Hauptleitung1 der selbsttätigen Bremse ausgelassen wind1, aber um ein selbst-ίο tätiges Anstellen der Bremse zu verhindern, wenn der Strom absichtlich von gewissen elektrischen UberWacbuingsstromkreisen abgeschaltet wird, z. B. bei ^gewissen Stellungen •■!es Schalters für -diese Stromkreise, ist dlieser Schalter so einigerichtet, daß er eine weitere .Regelung1 auf «den Druckkiftaiuslaß aus der Bremsleitung bei bestimmten Einstellungen ausübt, so daß dier Auslaß von· Druckluft aus 4er Leitung trotz der Unterbrechung der Stromzufuhr nach gewissen Üherwacbungsstromkraisen ibei diesen Scbalterstellungen verhindert wind.
Der Erfinidungsgegeiiistand ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Abb. 1 ist eine sobematische Ansicht einer Druckluftbremsvorrichtung, die eioe Ausfübrungsform ""lter Erfindung für einen Trieb- und einen An-Iiängewagen darstellt. Abb. 2 stellt teilweise in Ansicht «nid teilweise im Schnitt das zu Abb. ι gehörige elektromagnetische Absperrventil dar. Abb. 3 zeigt einen Teil der in Abb. ι dargestellten Einrichtung in einer veränderten Auisfühiruinigsforitn. Abb. 4. ist ein senkrechter Schnitt der in Abb. 3 gezeigten Vereinigung dies Druckluftschaltars und Au slaßven tiles.
Wie Abb. 1 zeigt, umfaßt die Bremseinrichtung dlie gewöhnliche Druckluftbremsvorriiehtung, die aus. einem Bremszylinder 1, einem selbsttätigen Steuerventil 2, einem Führerbremsventil 3 und einer Hauptleitung 4 besteht. Der Hllfsluftbehälter, der auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. list an das Rohr 5 angeschlossen. Alte diese Elemente können von der (bekannten Xormällbaua-rt sein', sie wenden an jedem Fahrzeuge eines Zuges , angebracht, mit Ausnahme des Führerbremsventil s, welches gewöhnlich nur am Trieb- , wagen oder an anderen besonderen Falhrzeu- gen. angeordnet ist. Vom Hauptdruekluft- ' behälter führt am ganzen Zuge entlang ein Rohr 6, welches in bekannter Weise mittels eines Druckminderventils 7 mit dem Führerbremsventil 3 in Verbindung -steht. ; Mittels des Handgriffs des Füfererbreiuisventiles 3, wodurch in bekannter Wei.se die Druckluftbetätigung dier Bremsen erfolgt, wind auch ein Regler 8 betätigt, mittels dessen· ein Kraftstrom von einer Batterie oder einer anderen Stromquelle 9 durch eine geeignete Schälvorrichtung· 14 einer Anzahl von durch i <:kn Zug hindurchgehenden Leitungsdrähten ■ 10, 11, 12, 13 zugeführt wird. i Einer der Leitungsdrähte 10, weiterhin 1 Zugbetriehsleiitunig genannt, ist mittels eines ; Leitungsdrahtes 15 mit einem von zwei unteren Koniakten: 53 d'es Relais 54 verbunden, der andere Kontakt mit einer Klemme der Spule eines elektromagnetisch betätigten Ventiiles 16, das hierunter das Betriebs.ventil genamint wird. Dies \Teratil regelt die Druckluftzufuhr vom Haiuptluftbahälteirrohr 6 diurcii ein Druckminderventil 17 und1 -ein Rohr 18 nach einem in den Bremszylinder 1 führende!] ! Rohre 19. Ein anderer Zugleitungsdraht n. ' weiterhin .die Freigaibeleitung genannt, ist durch einen Leiter 20 unid -die oberen Kontakte 55 idles Relais 54 mit einer Klemme 4er \ Spule eines elektromagnetisch betätigten Ventils 21, weitieiiiiin. das· Freig-abeventil genannt, 3a und mit der anderen Kilemime der Spule des Betniebsventiles 16 verbundtem. Die andere Klemme der Spule des Freiigaheventä-les 21 ist in Reiben mit ider Spule 56 eines Absperrschalters 57 durch einen Leiter 22 mit einem C3 Rückleituingsidralit 13 verbunden. Die Spule 58 des Relais 54 ist mit den Leitern 20 und 22 verbunden. Auf .diese Weise schließt der Stromkreis von der Zugibetriebsleitung 10 nach 'dem Rückleitungs- c-j draht 13 in sich dlie Spulen der Ventile 16 und 21 «rad (die Spule 56 des Absperr schalters 57 in Reihen miteinander ein. Die Spulen der entsprechenden Betriebs- und Freügabeventile 161, 211 und idlüe Absperr schalter 571 'dies Anibänigiewagsnis sind mit denselben Zuglaitungsdrähten verbuinden.
Der mit dem Führerbremsventil 3 ausgerüstete Wagen hat auch ein elektromagnetiisches Absperrventil 23, und die Klemmen der lao Spule dieses Ventiles sind1 mit den Leitern 24 bzw. 25 verbuindien. Der eine -derselben, 24, ist durch die Schaltvorrichtung 14 mit einem Kontakt 26 -des Raglers 8, idler andere Leiter, 25, mit dem Zugleitungsdra'ht 12, weiterhin i»j die Absperrzugleiitung genannt, verbunden. Diese Albsperr leitung112 geht wie die übrigen Zugteitumigsidrähte diurcb den ganzen Zug ihindurob und' ist in Rauhen mit dien Kontakten 59 des Absperrsehalters 57 bzw. 571 an jedbm 1 ■ .· Wagen verbuiniden.
Jedes der Betriebsventlile 16, 161 ist von üblicher Bauart. Wenn sie beströmt sind1, sollen sie die leitendie Verbindung zwischen 'dem Rohr 18 und dem zum Bremszylinder :\ΐ füihreniden Rohre 19 aufrechterhalten, und wenn sie stromfrei sind, dliesie Verbinidung ■aufhieben1. Jedes der Freigabevtentiie 21, 211 soll, wenn es strom frei ist, eine \"erbindung zwischen dier Außenluft und einem Rohr 60 1:3 herstellen, das nach dem Auslaßkanale des Steuerventils 2 führt, und wenn es beströmt
ist, die Verbindung; zwischen idiem Rohr 60 11 nid der AußenJuft aufhaben.
Dliie Bauart idles Abspierirventifes 23 ist in ihren Einzallhiaifcem in Abb. 2 dargestellt. Dies Ventil hat ein Gehäuse 29 mit einem Doppeilventil 30, das ekktramagnieitiisah mittels eimer Spute 31 ,betätigt wird. Ist Idas Ventil 23 stromfrei, so hat es die in Abb. 2 wiedergegabanie S-ttdBkunig-. Dabei ist die leitende Verbindung zwischen dem iKJainal 32, der mittels des Rohres133 (Abb. 1) unit dem Führiarbriamsvienitlili 3 verbunden ist, durch eine Bohrung 34 und am oberen Sitz idles· Ventil® 30 ©mtlaing .mit cilnam mach der Außiemuft führenden Kanäle 35 hergestellt. Wenn andererseits erregender Strom lin diie Spule 31 geleitet wird, so wird das Ventil· 30 aibwärts (bewegt ■und dadurch die Verbindung zwischen dem Kanal 32 end idler Außenluft aufgeboiban. Dabei wird: diie Verbindung zwischen dem Kanal 36, welcher mittete des Rohres 37 mit dem Haupttaftbebälterrohrie 6 (Abb. 1) venbiuiraden ist, wild dem Kamall,32 mittels der Kammer 38 am unteren Sitz des Viantife 30 entlang· und durch idiie Bohrung 34 hergestellt.
Das Führerbremsventil 3 ist von der gewöhnlichen Bauart. Sein Ventilsitz list aiber miit ediniem ibesomideren Kanal versehen, der nach dam Rohr 33 führt. Diese Kammer steht mittels eines .Hohlraumes im Drehschieber das Fühirerbreimsvientiies rniit eiimam Kanal in Verbindung-, der zu der Hauptleitung 4 führt, für die Stelungen■. »Elektrischer Betrieb« lund »Elektrische Hailtstailumg« des FührerihrernsTOnitiils. Für allle anidarian Stellungen dieses Ventils mstt der mit dem Robs 33 varibundlene Kanal iduireh dieses Ventil geschlossen·.
Die WirkungisiweiiSie idler vorstehend! beschniebanien Brems einrichtung ist folgernde:
Dais Aniziiefaan unld1 das Lösen der Biramsen idiurcih· DruckänderiUing itn der Haupitlleitung 4 erfolgt an .bekannter Weise durch Bieitätigung des Fübrerlbcamiaviantiilis. Diie Löse- und Fahrtsteluinig idlieses Ventils, bei der alle elektrischen! Stromlcreiise offen sind!, entspricht der Stellung· dear iRagialivarniabtuing' 8, die im Abb. ι durch I-I Ibezi'eicihaet list. In dieser Stiallung- list dliie freie Verbindung zwisAen dem Rohr 33 und der HauptMtumg 4 diuiich das Füibrieiribnemisvianitil aufgiehoban. Durch dieses wird- aiber aine iuinmiitteilibare leitende Verbindung zwiisdhian der HOaupitleitonig 4 und dlem Hauptlufitbabälterroliiri 6 mittels des DriiakmiiniJarvenitils 7 tetrgesitjellt. In der nächsten Stellung des F>ühr.erbrems.ventiJes, die »Elektrische HaiteslteBliung«, diie durch II-II bezeichnet liist, .wliird Strom in die Fraigaibeiaitunig 11 giateit'et, uod die Relaiaspiülie 58
Go ist erregt, .wöibiei idas Relais 54 die ofoerian Kontokte 55 vedbiindet und. daldbrch den Stramfcrieis. idiuirch diie Spule das Fireiigabeventiilis 21 und ideni Atospernsehalteri 57 schließt. Durch das FneigabeMentil'21 wiiirid so idiie lieitendie Varibiindlumg zwiiscihen« dam' Ausäaßkainalie dies Steueriveintilas 2 und1 der Außien-•Ituft aiufgehoban, luinidl dbrÄ den Absperirsohalter iwlird dbr Sltromkrieiiis idler AJbsparileitung1 /mititels der Kontakte 59 geschlossen. In dieser 'Stalking wird die leitende Verbindung 7" zwischen dem Rohr 33 und' der1 Hauptleitung 4 durch idas Führerbremsventil hergestellt, und solainige der Abspiernstromknais mixtet, hält das AbsparrvEntil 23 idie feitanide Vierfoindung zw'ilsicbeirj! dem Hiauptlpftbebältier-robr 37 und 7S diem Rohr 33 aufnecht. Dnuckluift wlia-id so der Haiuptifeitong. 4 'duroh dais Absperrventil! 23 zugeleitet, iuinid die freie Verihiindung .zwischen dem Hauptluftlbiahälterrohr 6 und der Hauptleitung 4 imittels des Führenbriemsvenitiils ist aufgeboiban.
Wiann da,s Führenbramsventil 3 in die »elektrische iBiatriebBsteHung« !bewegt wiind, -in· der diie Regelvorrichtung. 8 sich im dler Stellung UI-III befindet, ,so wind dar Strom der Zugbetiriabsiliaituing 10 zugeführt und fließt nicht mehr durch die Ftneigatoeliaitung 11. Das Relais -WIiLTd) infolgedessen stromlos, und die Zugbetriieibsleitungi 10 ist durch 'die Reliadskon^ taikte 53 mit dam Betriiiabsmagnetem 16 ver- 9 J ' bonden. Diie Spulen des Betriiebsventife 16 und dies Friaigaibievientäiis) 21 und diie Spule 56 des Absperrscbaliteirs 57 sind so lim Serien miteinander ibeströmt. Die Betätigung des Betriebsiveintbils 16 hai die Zuleitung >νοη Druokluft aus dem Rohn 18 in das mach dem Bremszylinder ι -führendie Rohr ig zur /Folge, und die /Betätigung idles Fneigaibavenitills2i .unterbricht die Verbindung des Auslliaßkanialis des Steuerventils 2 mit der Außenilluft. Auf diese 1^o Waise wind ein 'elektrisches Anziehen der Bremsen erzielt, der Abspierirstromkreis iviridl gieschloissen !erhallten, so dlaß idias Albspierrventil 23 wie lin »!Halitsteilluang« .betätigt wind. Ein stufenwieiilser iBetrielb der Bremsen, kann durch wechselwiaisies 'Bewegern des Führierbramisivenitils .zwischen Stellung II und' III und eine Völllbriemsung durch Veribteibenlastsian diasas Vantilas ;in 'Stellung III hierbeigeführt wenden.
Wird Aß ,Führierlbrieimsventlil im die durch IV-IV bezieichnete »Albisohlußstalllung« bewiegt, so iwirid die Zuigbetniebsfeiitung 10 stromfnai und die iFreigalbelleitung 1.3 ibeströmt. Die Zufuhr von Druckluft nach dem "5 Bnemszylindar 1 ist idlaidurch aufigieholben, alber der Ausiläßikamal des Steuer^rentills 2 wind geschlossen gehalten. Dar Abspeirristromkirieiis ist durch die AibspernschaltJer 57, 571 ergänzt, aber die leitende Verbindung Z'Wiischien. der Hauptleitung 4 und dam Rohr 33 äst durch das iFührierbremwentil aufgehoben.
In tder »DrucMuftbremsstellung« de,s FShrerbremsventileis, welche mit V-V bezeichnet ist, sind die Fraigabevenitille2i, 211 noch beströmt, Μη den Auslaßkanal des Steuerventiles. 2 uind; dien Abspenrstramkreiis geschlossen zu halten, aber andererseits bewirkt diese Stellung dies Füteerbremsventile» nmr die Druckluftbetätigung rder Bremsvorrichtung. Bai der »Not'brem'sstellung« des Führerbrems ventils, 'welche mit VI-VI 'bezeichnet ist, sitiifj die Betriefesventile 16, ιό1 und die Freiigaibeventiile-21, 211 'beströmt, so daß eine elektrische Betätigung· der Bremsen mittels Dni-ekfaft aus dem Haupt behält er rohr 6 im Zusammenhang mit der gewöhnlichen Notbremsung ausgeübt wiirtdi, diie durch die Wirkung· des Steuerventils 2 für diese Stellung des Fübrerbremsventiles stattfindet.
Es .ist bemerkenswert, daß diie Absperrleitu.ng12 für alle Stellungen des Führer'breimsventilis und1 der durch dieses betätigten Regelvorrichtung 8 «mit Ausnahme der »Freigabe-« .urnl »Fahrtstelikwig« I-I beströmt und der !Magnet des Absperrventils 23 dadurch erregt ist, vorausgesetzt, daß der Kreisstram dieser Leitung auf dem Wege durch den Zug nicht bei irgendeinem der Absperrkontakte 59 unterbrochen wird. Eine Unterbrechung dieses Stromkreises findet statt, wenn die Stromzufuhr !nach den Betriebs ventilen oder Freigabeventiilen 16,161 oder 21. 211 durch irgend- . welche Ursache unterbrochen ist. Hierbei ; wird die Spute 56 stromlos, und das Absperrventil 23 stellt die Veribindunig zwischen dtem 35· Rohr 33 und der Aufienluft her. Andererseits wird dadurch, daß !besondere Aussparungen im Führeribremsvmtiiile vorgesehen sind, die mit 'dem Rohr 33 in Verbindung stehen, das , Stromloswerden des Absperrventils 23, trotz- : dem .dies Ventil das Rohr 33 unfit dier Aiußen-'kift verbindet, gewöhnlich die Hauptleitung 4 nicht entlüften: und dadurch ein selbsttätiges ■ Anziehen der Bremsen herbeiführen. Eine : Au-snahlme findet nur 'bei der »elektrischen ! Betriebs-« und »elektrischen Haltstellung« des FührerventiliS statt.
Γη Abb. 3 und1 4 äst eine andere Amsführangisform dargestellt, -wobei die elektrisch lxrtätigten Absperrschalter 57, 571 der Einrichtung nach: lAlbb. 1 'diurch ein vereinigteis Druckluftsthailt- tiinrf Freigaibeventil 27 ersetzt sand. Die Bauart dieses Ventile ist in Abb. 4 dargestellt. Das Ventil hat ein Gehäuse 39, dessen unterer Teil eine Kolbenkämmen 40 mit dem Kolben 41 enthält. Die Stange 42 d'Jases Kolbens hat am oberen· En.de eine isolierte Hülse 43 mit einem Ringkontakt 44. An die Hülse 43 legt isidi ein Paar Kontakt fiederni45, welche bei (der unteren Stellung des Kolbens 41, wie in Abb. 4 gezeigt, sich gegen, die lisolieirte Hülse legen und dather miteinander keime leitende Verbindung haben. Wenn aber durch einen mit dem Rohr 28 (Abb. 3) verbundenen Kanal 46 Druckluft in die Kammer 40 unter den Kolben 41 geleitet wird, so gelangt der Kollben in seine obere Stellung und bringt den· Ringfcontakt 44 mit den Kontaktfeder». 45 in Berührung, wodurch zwischen diesen eine leitende Verbindung entsteht. Die Kontaktfedern:45 'liegen in dem Stromikneii'se der Absperrzugileitung 12, wie aus Abb. 3 ersichtlch, so daß 'der Stromkreis dieser Leitung 12 durch diie Kontaktfedern 45 j .unterbrochen ist, wenn der Kolben. 41 nicht durch Druckluft in ,seiner obenan Stellung gehalten wird'. Wie ersichtlich, ist der Kolben 41 so geformt, daß bei seinen EndisteUungen nur ein kleiner Teül der Kolbenflächen der Wirkung der durch den Stutzen 46 einströmenden Druckluft ausgesetzt ist, daß aber die vollen Koibenflächen unter Druck stehen, sobald! dier Kolben in. Bewegung kommt, wodurch eine schnelle Herstellung oder Aufhebung der !leitenden Verbindung des Ringkantaktes 44 mit den Kontaktfeder« 45 stattfindet. Am obenan Ende der Kollbenstange 42 sitzt aim einstellbarer Mitniehimerkopf 47, der, wenn der Kolben 41 in seine obere Stellung kommt, mit dem federbelastetan Kolben 48 in Berührung kommt und mit dessen Hilfe den Schaft des Ventils 49 bewegt, so daß dieses geschlossen wird1, indem es auf seinen Sitz 50 kommt. Das Ventil; 49 nagelt den Durchgang zwischen einem nach der Außenlluft führenden Kanal 51 und einem Kanal 52, welcher .mittels des Rohres 60 (Abb. 3) mit dem Auslaß des Steuerventils. 2 in Verbindung steht. Auf diese Wdise fet dier Aluslaß idles Steuerventils gegen die Außen luft geöffnet, wenn dier Kolben 41, wie Abb, 4 zeigt, in .seiner unteren Stelfang steht, dagegen, geschlossen, wenn der Kolben 41 im seiner oberen Stellung steht.
'Durch das Rohr 18 wird Druckluft mittels des Fmetigaibevenitifeai und des Rohres 28 der Kolibenikaimraer 40 des λ-entiilis 27 zugeführt.
Die Wirkungsweise der Betriebs- und1 Fraigalbeiveotile 16 und! 21 flbei den verschiedenen Steililumigeiii dies Füh.rieribremsventilies ist im übrigen dieselbe, wie sie bereits iber der Einrichtung nach Abb. 1 angegeben- wurde, aber das Fireigaibeventi'l 21 dar Einrichtung nach Abb. 3 ermöglicht, wenn es beströmt ist, .daß anstatt des unmittelbaren ScHießens und' öffmens dies Auslasses dies SteuiervenitiJs 2 geigen die Außenluft durch Zufuhr von Druckluft aus dem Rohr 18 nach dem Rohr 28 'das Ventil 27 ,betätigt wird. Datei schließt es den Auslaß des Steuerventils und schließt auch ■den Absperrstromkreis. Wenn andererseits das Ventil 21 stromlos ist, so stellt es die Verbindung zwischen: dem Rohr 28 und' der Aüßenfaift her, so daß Druckluft aus der KoI-
benikammiar 40 des VienÄs 2,7 ausströmt, welches dann den Absperristromfcrieis unterbricht. Eiine Unterbrechung .des Stromkreises der Absperr,zuglleitiung idluirch idliie Ventile 27, 271 w/ird also berbaigefiührt, wann entweder ■die .Zufuhr van DirmcMiuft durch idlLe Rohre 18 oder 28 ausbleibt oder .wer» idlie Zufuhr von Strom nach, dan Biatriebs- oder Freigabievßn-■ tikmi 16, 161 odier 21, 211 !unterbrochen fist.
B'ei idem zuerst genannten Vorgänge kehrt der Kolben 41 dies Viemtiiiles 27 bzw. 271 an idlie untere Stellung ,zurück, wobei· der Abspenrstratnkrieiis durch die Konitalktfedenni 45 unterbrochen wird, wogegen eiinie Unterbrechung in
dear Stromzufuhr nach dient Betriebs- adler Freigabeventilen die Verbindung des Rohres 28 miiit der Außiemlliuft iziuir Folge bat. Dabei kehrt der Kolben 41 der Verutilliei 27 bzw. 271 in idliie untere (Stellung zurück ader bleibt in ihr, wodurch der Absperrstromkreiis diurah die Kantaktfedlerinj 45 unterbrochen wird.
Ohne aus dem Rahmen der lErfiniduinig berauis.zutreten, köninieo die besdhniabenien Ein^ ridhtiuingian iki viensohiadieiniar Hiinislicint gieäodiert werden·. So 'kann leim Abspierratromkrais und ein AbspenrvenitiiH sowahit1 für idlas leOiekträiscäie Anziiaheo als auch für idlas elektnisAe Lösen der 'Biiennsen vorgesahian wiendian. Iargienidaiin 'geeignetes SyiSfüeni idler durch fdleo Zug bindürdhigiehanidiein) LeMiuinigsidirähte uind der er£ccdierlLiaheini lötekfcrliisclhein) Ülberwacihunigis- und' Abspiemrstroirnikreiisiel kanra angiewienidleti werden, und diese iStoomfaneiiisie könnien (gänzÜücih vooainaindiar verscibiedieni unld! vonieliinanldler getreninit sieiini oder sliie könnienr anioh einen oder mehrere gemeinsame RücMiaiitluingeini ihaben.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrisch und iduirdh LufitidruGk betätigte Bnamisvoicichtiuinig mlirtj laiberiEIaupt-
!hriemsfeiitung1, aluis idier zum Ansitalfen, der Bremse Druckikift auisgieliaissien· wiirid, im Viaribiinidbnig inlLt elektrisch betätigten Έϊΐι>ri'cihtunigen, idlie [unabhängig von den
1-5 Diruckänidleipuinigieni im idier Hiauptbriemsleituing idlas Anziehen und Lösen dar Bnemse lenmqgtffi'chab, giekennizeichnet durch die Anondnuing· der elektrisch betätigtem Ventile derart, daß bei Uintierbnechungen der Sit'ramzitifuihr nach 'ainiem adiar »mehreriein von- dißsieni Viantlilien. sielbsttätig Druckluft auis der Haiuptbarernisiliaiitung auisgelasisen wibnd), iwieon ider SahaHter eich in eimer Stellung befindet, bei der gewöhnlich Dnuokluft ,im den iBremszyllindar leingelassem ddier in diesem Zylinder zuräokgehaltien wird.
2. Brerasvoxirauhtuinig nadh Anispnuch 1,
!gekennzeichnet durch eine über dte
iZuglänge iduirchgeführte Abspierrstromkneiisliaitung imiiit lainer an· jedem Wagen angeordneten ßchailtivornidhtung, wielahe nur idiann im die VierscMußstellung gelangt, iwienin idlie !elektrischen Einrichtungen des betreffendem Wagens .mit Ernegerstrom gespeist sind, wobei Idiie lAbsperrstrornkriäisleiitung auch ein magnetisches Absperrvientil einschließt, durch welches bei bestimmten Sitielluingen des Fiüihrierbramsventilias mittels dieses Ventiles Druckluft aiuis diarHouptlluiftilieittung ausgelassen) wind.
3. Bramsvomichtung nach dan Ansprüchen1 1 und 2, idaidlurch gakennzeiahnat, idaß der Schalter des Abspörrstromkreisies jiedies Wagens .zu dem angegebenem Zwecke durch Druckluft aus dem Hauptlüftbehälterr.ohre iki seihe Vienschlußstellung bewegt wind'.
4. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 3, dadurch gekennzeichnet, ■daß das Emtbriemsvientl1 (27) 'dtecbDruck-Jiuft betätigt wird, denen Zuführung· nach diesem "Ventile (27) von einem elektrisch überwachtem Ventile (21, 2I1): geregelt wird, wtolbei das Emtlbremsivemtil (27) den AbspienDStromkreiiS. (12) schließt undl idlie 8S Verbindung vom Auisilaßkanale idies Steuerventils (2) ins Freie !Unterbricht, zu diem Zwecke, dem Schluß1 de© Absperrstromfcnelises (12) sowohl von idier ordnungsmäßigen Zuifüihrung dbr Druckäuift aiis aiuch von der ununterbrochenem Verbin-[dbng der ZuglaiitiunigisistromkineiBe für die Erregung der Ventile (21, 16) abhängig izu machien.
5. Briemsvorrlichtung noch den Amsprüchien 1 uinidl 3 oder 1 mind 4, idiaidiurich gekennzeichnet, idaß ein Relais (54, 541) die Sromzuführung nach den Spulen der (elektrischem Brems- und Entbriemisvemtile (16, 21) in Serienischalitung oder nur nach diem .Entlhnems.vientiile (2,1) überwacht, wobei das Relais (54) lernegt odier stromlos ist, je nachdem idEe Zuglieitung (ti) mit Brriegerisitrom gaspeilst fet adler nicht.
6. 'Bremisivorrichtuing nach dem Anisprücheni 1 und! 2, (daidurch gakennzeichoiet, idaß bei Speisung des Abspieirrronitilis (23) mit Erregersitram eine Vienbindung Z'wisahen dem Hauptliuiftbehälterrohr (6) (Und' der HauptluftWfcung (4) durch idos Führerbfleirnsvemtili hergiestellt wiiind> za ■diem Zwecke, den Druck im idler HaupUkiftiaitung (4) auf seiner normalen Höhe zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW57382D 1920-01-30 1921-01-29 Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung Expired DE371474C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB292820A GB162753A (en) 1920-01-30 1920-01-30 Improvements relating to fluid pressure braking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371474C true DE371474C (de) 1923-03-15

Family

ID=9748686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW57382D Expired DE371474C (de) 1920-01-30 1921-01-29 Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE371474C (de)
GB (1) GB162753A (de)
NL (1) NL8254C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937595C (de) * 1952-06-05 1956-01-12 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1116263B (de) * 1958-12-04 1961-11-02 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937595C (de) * 1952-06-05 1956-01-12 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1116263B (de) * 1958-12-04 1961-11-02 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB162753A (en) 1921-05-02
NL8254C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011573B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
DE371474C (de) Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung
EP3257060A1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE686184C (de) Bremsanlage mit einer elektrischen und einer Luftdruckbremseinrichtung und einem elektromagnetisch beeinflussten Abhaengigkeitssteuerorgan
DE1426150A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE802203C (de) Elektromagnetisches Ventil zum Steuern der Einlassoeffnung fuer Zusatzluft an einer mittels einer Drosselklappe regelbaren Brennkraftmaschine
DE693291C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE399380C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremse
DE159830C (de)
DE145759C (de)
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE349972C (de) Schaltung fuer elektrische Eisenbahnstreckenueberwachung
DE139987C (de)
DE527302C (de) Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb
AT214289B (de) Kupplungsautomat für Kraftfahrzeuge
DE1229130B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE195493C (de)
DE1200341B (de) Elektropneumatisch steuerbare Bremssteuer-einrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE234465C (de)
DE137921C (de)
DE608657C (de) Vereinigte Druckluft- und Magnetschienenbremse
AT94755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Dynamomaschine.
DE348676C (de) Schaltanordnung fuer den Steuerstromkreis selbsttaetig fortschreitender, von einem Hauptstromzeitrelais ueberwachter Druckmittelsteuerungen, besonders fuer Bahnzwecke
AT135871B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Saugwirkungen in den Motoren von Kraftwagen bei sehr geringer oder unterbrochener Gaszufuhr.