DE137921C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE137921C DE137921C DE1901137921D DE137921DA DE137921C DE 137921 C DE137921 C DE 137921C DE 1901137921 D DE1901137921 D DE 1901137921D DE 137921D A DE137921D A DE 137921DA DE 137921 C DE137921 C DE 137921C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- current
- bore
- armature
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/683—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten elektrischen Steuervorrichtungen für Luftbremsen, bei welchen ein
von schwach oder stark gespanntem Strome beeinflufstes Solenoid oder dergl. das Steuerorgan
bildet, besteht der Uebelstand, dafs der Hub des Steuerorgans nicht allein von der Gröfse der Spannung, sondern auch noch
durch andere veränderliche Faktoren bestimmt wird.
Dieser Uebelstand wird bei dem Gegenstand der Erfindung dadurch vermieden, dafs der
Anker der Ventilvorrichtung bei Verwendung schwach gespannten Stromes nur bis zu einem
belasteten Anschlage gehoben wird und bei Verwendung stark gespannten Stromes unter
Zurückdrängen des Anschlags den vollen Hub macht.
Fig. ι zeigt die Ventilvorrichtung im Schnitt an eine Westinghousebremse angeschlossen und
Fig. 2 das Schema eines mit Bremseinrichtungen nach vorliegender Erfindung ausgestatteten
Zuges.
Der innere Theil des Gehäuses 1 der Ventilvorrichtung
bildet den Kern eines Glockenmagneten, dessen Wicklung 2 einerseits an die durch den ganzen Zug laufende elektrische
Leitung 3 und andererseits an Erde angeschlossen ist. Der Anker 4 des Glockenmagneten
ist an der Stange 5 befestigt, welche mit den Rippen 6 in der Bohrung 7 des
Magnetkernes geführt wird.
Auf der Stange 5 sitzt die Wulst 31, die
sich beim Anheben des Ankers gegen die durch Feder 30 belastete Scheibe.29 legt; die
Spannung der Feder ist so bemessen, dafs die Scheibe 29 bei voll erregtem Elektromagneten
durch den Anker 4 angehoben wird, bei schwach erregtem Elektromagneten dagegen als Hubbegrenzer dient.
An der Stange 5 ist unterhalb des Ankers 4 das Gehäuse 11 befestigt, dessen Boden 12 das
Ventil 13 umfafst, das seinen Sitz und seine Führung in dem Deckel 14 des Gehäuses 1
hat. Ventil 13 schliefst das Innere des Gehäuses ι von der Aufsenluft ab; die Feder 15,
welche sich in dem Gehäuse 11 befindet, sucht das Ventil 13 auf den Sitz zu drücken, während
der Boden 12 des Gehäuses 11 sich bei einem genügend grofsen Hube des Ankers 4
unter den Flansch 16 des Ventils 13 legt und dasselbe öffnet.
Die Bohrung 7 des Magnetkernes, welche mit dem Bremscylinder 17 durch die Bohrung
18 und das Rohr 19 in Verbindung steht, ist oben durch das Ventilgehäuse 20 abgeschlossen;
der Raum 21 dieses Ventilgehäuses ist durch Bohrung 22 mit dem Raum 7
verbunden. Das Ventil 23, welches unter Zwischenschaltung einer Feder von der Stange 5
getragen wird, spielt in demselben und hebt bei dem Hube des Ankers 4, welcher der Erregung
des Elektromagneten mit schwach gespanntem Strome entspricht, vermittelst eines an dasselbe angesetzten Stiftes 24 das durch
eine Feder 25 belastete Ventil 26, welches bisher den Raum 27 von der Bohrung 28
und damit vom Raum 21 abgesperrt hat, vom Sitze ab, während Ventil 23 noch geöffnet
bleibt; bei einem entsprechend gröfseren Hube des Ankers 4 wird die Bohrung 28 durch das
Ventil 23 verschlossen.
Der Raum 27 steht durch die Bohrung 32, das Rückschlagventil 33 und das Rohr 34
mit der Hauptluftleitung 35 in Verbindung.
Nach Fig. 2 befindet sich auf der Lokomotive 36 aufser dem Führerbremshahn 38
der elektrische Steuerschalter 39. Das Stromschlufsstück 40 des letzteren ist an einen
Bruchtheil und das Stromschlufsstück 41 an die ganze Spannung der Stromquelle 42 angeschlossen
, deren einer Pol an Erde liegt. Vermittelst des Hebels 43 vom Steuerschalter 39
können demnach durch die Leitung 3 und die daran angeschlossenen Ventilvorrichfungen 1
Ströme von zwei verschiedenen Spannungen geschickt werden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Zum Anstellen der Bremse wird der Hebel 43 aus seiner Leerstellung auf das Stromschlufsstück
40 gelegt; es fliefst dann ein Strom von einer mittleren Spannung durch die Leitung
3 (Fig. 2) und die Magnetwicklungen 2 der an den Wagen 37 befindlichen Ventilvorrichtung;
der Anker 4 wird infolge dessen mit mäfsiger Kraft von dem Glockenmagneten angezogen und der Hub desselben durch Anlegen
des Wulstes 31 an den belasteten Anschlag 29 begrenzt. Das Ventil 26 wird vom
Sitz abgehoben und die Hauptluftleitung 35 tritt über Rohr 34, Rückschlagventil 33,
Bohrung 32, Raum 27, Ventil 26, Bohrung 28 und 22, Bohrung 18 und Rohr 19 mit dem
Bremscylinder 17 in Verbindung, wodurch Luft
aus der Hauptleitung in den Bremscylinder abgeführt wird.
Die hierdurch verursachte Druckminderung in der Hauptluftleitung 35 bringt die Luftdrucksteuerventile
44 in bekannter Weise in die Bremsstellung und die Bremsen werden angelegt.
Um die Bremsen zu lösen, wird Hebel 43 über die Leerstellung hinweg nach Stromschlufsstück
41 umgelegt und durch die Leitung ein Strom von der ganzen Spannung der
Stromquelle 42 geschickt; die Anziehungskraft des mit dieser höheren Spannung erregten
Glockenmagneten genügt, um den Anker 4 entgegen der Wirkung des belasteten Anschlags
29 zu heben, wodurch das Ventil 23 auf seinen Sitz gedrückt und der Kanal 28 verschlossen, die Hauptluftleitung 35 also vom
Bremscylinder 17 abgesperrt wird. Gleichzeitig wird das Ventil 13 durch den Boden 12
des Gehäuses 11, der sich an den WTuIst 16
des Ventiles angelegt hat, vom Sitze gehoben. Der Bremscylinder wird somit über Rohr 19,
Bohrung 18, Bohrung 7 und Ventil 13 mit der Aufsenluft verbunden und entleert.
Die Bremsen können aufserdem durch Luftdruck allein mittelst des Führerbremshahnes 38
in bekannter Weise angezogen und gelöst werden.
Die Ventilvorrichtung kann auch in anderer Weise mit den gebräuchlichen Bremsapparaten
von Westinghouse verbunden werden.
So kann dieselbe z. B. statt zum Lösen und Anziehen der Bremse auch dazu benutzt werden,
bei einer geringeren Spannung des elektrischen Stromes eine Betriebsbremsung und
bei der vollen Spannung eine Schnellbremsung zu erzeugen, in welchem Falle zweckmäfsig
nur ein Ventil am Ende des Zuges zur Anwendung kommt.
Ebenso kann die Steuerung auch für Luftsaugebremsen verwendet werden; aufserdem
können die verschiedenen Stromspannungen auch in umgekehrter Weise zur Anwendung
gelangen, die hohe Spannung zum Anziehen und die niedrigere zum Lösen der Bremse.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Eine durch Luftdruck und elektrisch mit Strom verschiedener Spannung gesteuerte Luftbremse, dadurch gekennzeichnet, dafs der Anker (4) des die Luftventile steuernden Magneten bei Verwendung schwach gespannten Stromes nur bis an einen belasteten Anschlag (29) gehoben wird und bei Verwendung stark gespannten Stromes unter Zurückdrängen des Anschlags den vollen Hub macht, zum Zweck, je nach dem Hube verschiedene der die Luftbremse steuernden Ventile zu öffnen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT14304D AT14304B (de) | 1901-07-26 | 1902-12-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE137921T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE137921C true DE137921C (de) |
Family
ID=5667072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901137921D Expired - Lifetime DE137921C (de) | 1901-07-26 | 1901-07-26 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE137921C (de) |
FR (1) | FR609E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5364529A (en) * | 1991-05-01 | 1994-11-15 | Level Valley Dairy Company | Wastewater treatment system |
-
0
- FR FR609E patent/FR609E/fr not_active Expired
-
1901
- 1901-07-26 DE DE1901137921D patent/DE137921C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5364529A (en) * | 1991-05-01 | 1994-11-15 | Level Valley Dairy Company | Wastewater treatment system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR609E (fr) | 1903-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218145C3 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen unterschiedlicher Gegenstände | |
DE137921C (de) | ||
DE1414722A1 (de) | Elektromagnetisch und durch den Druck eines Stroemungsmediums betaetigtes Ventil und eine hysteresisfreie Steuereinrichtung dafuer | |
DE530901C (de) | Bremseinrichtung fuer Eisenbahnen | |
DE191347C (de) | ||
DE78544C (de) | Elektrisch gesteuertes Luftventil für Druckluft- oder Vacuumbremsen | |
DE371474C (de) | Elektrisch und durch Luftdruck betaetigte Bremsvorrichtung | |
DE527302C (de) | Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb | |
AT28349B (de) | Stoßfreie Dauerbremse. | |
AT110600B (de) | Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge. | |
DE477926C (de) | Einrichtung zum Antrieb mittels Zugmagneten | |
DE604323C (de) | Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos | |
DE458254C (de) | Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE499335C (de) | Sicherheitsfahrschaltung fuer Triebfahrzeuge | |
DE650587C (de) | Steuerhilfsvorrichtung fuer Kraftfahrzeug- oder Zugbremsen zum Verhindern des Festbremsens der Raeder | |
DE586808C (de) | Vorrichtung zur Verringerung des bei UEberladung der Bremsleitung erhoehten Druckes in der Steuerkammer des Loeseventils eines Bremssteuerventils | |
DE143452C (de) | ||
AT90064B (de) | Vorrichtung zur Beseitigung der Abstelldifferenzen von Hebezeugen bei wechselnder Belastung. | |
DE324167C (de) | Elektropneumatische Windsteuerung fuer Orgeln und orgelaehnliche Instrumente | |
DE568653C (de) | Selbsttaetige Klinkwerksteuerung fuer Schaltwalzen lenkbarer, elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse | |
DE45525C (de) | Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen | |
DE92253C (de) | ||
DE319118C (de) | Einrichtung zur wahlweisen elektrischen Fernverstellung | |
DE525543C (de) | Elektromagnet, insbesondere fuer Signalstellwerke | |
DE309391C (de) |