DE1945155A1 - Anordnung zur Einspeisung von Hoerzeichen in Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlagen - Google Patents

Anordnung zur Einspeisung von Hoerzeichen in Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1945155A1
DE1945155A1 DE19691945155 DE1945155A DE1945155A1 DE 1945155 A1 DE1945155 A1 DE 1945155A1 DE 19691945155 DE19691945155 DE 19691945155 DE 1945155 A DE1945155 A DE 1945155A DE 1945155 A1 DE1945155 A1 DE 1945155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
arrangement according
memory
control circuit
audio signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945155
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945155B2 (de
DE1945155C3 (de
Inventor
Fontolliet Dipl- Pierre-Gerard
Fritz Zuebli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE1945155A1 publication Critical patent/DE1945155A1/de
Publication of DE1945155B2 publication Critical patent/DE1945155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945155C3 publication Critical patent/DE1945155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/06Time-space-time switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals
    • H04Q1/4575Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals which are transmitted in digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

  • Anordnung zur Einspeisung von Hörzeichen in Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlagen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einspeisung von Rörzeichen in Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlagen.
  • Das Problem der Einspeisung von Hörzeichen,wie Besetztzeichen, Rufkontrollzeichen, Wählzeichen (Summton) und Hinweiszeichen (Dreiklang), in die Sprechkanäle stellt sich mit der Einführung der PCM-Uebermittlung bis in das Ortsnetz. Damit diese Hörzeichen dem Teilnehmer gleicherweise zuführbar sind wie die übrigen Nachrichten, müssen sie gleich wie diese behandelt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine zentralisierte Hörzeicheneinspeisung erwünscht, weshalb sie in den digitalen PCM-Ortsvermittlungsstellen ebenfalls in der Form von digitalen PCM-Signalen erfolgen sollte. Dazu muss aber in jedem Ortsamt eine Codiereinrichtung vorgesehen werden, die ausschliesslich für die Codierung von Abtastwerten der Hörzeichen Verwendung findet. Dies ist ein Aufwand, der sich kaum rechtfertigen liest.
  • Auch für den Fall, dass fur die Codierung der Abtastwerte von Sprechströmen Codiereinrichtungen in der Ortsvermittlungsstelle vorhanden sind, muss für die Codierung der Abtastwerte von Hörzeichen eine weitere Codiereinrichtung vorgesehen werden, da sonst d.urch jedes Hörzeichen ein eigener Sprechkanal dauernd belegt würd.e und die Ermöglichung der Zuleitung gleicher Hörzeichen zu mehreren Zeitkanäien neben einer komplizierten Steuerung für das Koppelfeld noch zu einer höheren Belastung d.esselben führen würd.e.
  • Die Aufgabe d.er Erfindung besteht darin, in einer Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlage die Hörzeichen ohne die vorgenannten Nachteile einzuspeisen. Dies wird dadurch erreicht, d.ass eine Speicheranordnung zur permanenten Speicherung von codierten Abtastwerten aus für Hörzeichen bestimmten Schwingungen vorgesehen ist und dass zur Entnahme der gespeicherten Codewörter aus der Speicheranordnung eine synchron mit der Kanalabtastung arbeitende Steuerschaltung vorhanden ist.
  • Mit diesem Vorgehen werden die Abtastwerte von Hörzeichenströmen in codierter Form digital zur Verfügung gestellt und können mit einem eigenen Koppelfeld direkt ailen-PCM-Leitungen in den gewünschten Zeitmultiplex-Phasen zugänglich gemacht werden. Damit wird das für die Sprechkanäle benötigte Koppelfeld entlastet und die für dieses Koppelfeld benötigte Steuerung wird einfacher.
  • An Hand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung in einem Ausftihrungsbeispiel näher erläutert.
  • Dabei zeigen Fig. la bis 4a den Zusammenhang zwischen-Abtastfrequenz des PCM-Systems und Zeichenfrequenz, Fig. ib bis 4b schematisch die gespeicherten Abtastwerte d.er entsprechend.en Schwingung in Fig. 7a bis 4a zusammen mit dem Speicherleseprogramm, Fig. 5 in einem Blockschema den Aufbau. eines Speichers, Fig. 6 eine Realisierung der Speicheranordnung in Fig.5 und Fig. 7 ein Blockschema einer Vermittlungsstelle.
  • Fig. la stellt eine Schwingung dar, deren Frequenz 400 Hz betrage, also fur das Wählzeichen (Summton), das Besetztzeichen und für die Rufkontrolle bestinunt ist. Damit überhaupt eine permanente Speicherung von Abtastwerten einer fortlaufenden Sinuswelle möglich wird, müssen Abtastfrequenz fA (z.B. 8kHz) und Schwingfrequenz fz (400 Hz) in einem rationälen VerhältfA nis stehen, z. B. fZ = 20, wie im dargestellten Beispiel. Es zeigt sich bei diesem Beispiel, dass es bei symmetrischem Code genügt, die Abtastwerte einer Viertelwelle zu speichern und die entstehenden sechs Werte in aufsteigender und in absteigender Reihenfolge abzufragen. Dieser Abfragezyklus ist in Fig. ib dargestellt. Vom Wert für Null verläuft der Zyklus zu +5 dann wieder gegen 0 und über -5 wieder auf 0. Dies heisst, dass jedesmal beim Anfragen des Wertes Null das Vorzeichen des Abtastwertes für den nächsten Umlauf zu ändern ist.
  • Aehnlich verhält es sich für die drei Schwingungen des Hinweiszeichens (Dreiklang) mit 1000 Hz, 1454 Hz und -t777 Hz. Für f diese drei Frequenzen ergibt das Verhältnis f in der obigen Reihenfolge 8, 11 und 9. Würde das Verhältnis der zweiten 2 2 Frequenz anstelle von 11 mit 23 festgesetzt, so würde eine 2 4 Schwingung von 1391 Hz die Grundlage bilden. Damit wären alle Frequenzen innerhalb der Toleranzgrenzen 950 + 50 Hz, 1400 - 50 Hz und 1800 50 Hz. Aus zeichnerischen Gründen wurde für die zweite Frequenz auf diese Einhaltung verzichtet fA 11 und nur der einfachere Fall für das Verhältnis = dargefZ 2 stellt.
  • Für die Frequenz 1000 Hz in Fig. 2a werden 8 Abtastwerte benötigt, die gleich wie im vorerwähnten Beispiel symmetrisch bezüglich jeder Viertelwelle sind, so dass bei symmetrischer Codierung nur drei Werte 0, 1 und 2 zu speichern sind, die mit zyklischer Abfragung und. entsprechendem Zufügen des Vorzeichens bei jedem Nulldurchgang die richtigen Werte ergeben.
  • Gamäss Fig. 3 müssen auf zwei Perioden elf Abtastwerte vorhanden sein, die aber auch wieder gleiche Absolutwerte in jeder Periode zeigen, so dass auch hier bei symmetrischem Code nur sechs Werte zu speichern sind. Die Vorzeichenumschaltung hat einmal zwischen den Abtastwerten 2 und 3, beim Uebergang über d.en Abtastwert 5 und jedesmal, wenn d.er Abtastwert O erreicht wird, zu geschehen.
  • Für die Speicherung der Schwingung von 1777 Hz werden gemäss Fig. 4a neun Abtastwerte, verteilt auf zwei Perioden, benützt.
  • Auch hier sind nur fünf Werte zu speichern und gemäss Fig. 4a ist das Vorzeichen zwischen den Werten 2 und 3, beim Uebergang über den Wert 4 und. ebenfalls bei Erreichen des Wertes 0 umzuschalten.
  • In Fig. 5 ist in einem Blockschema ein Speicher Sp dargestellt.
  • Die Abfragung erfolgt mit dem Abtasttakt AT über einen Zähler Z und anschliessendem Decodierer De. Mit dem ersten Takt wird jeweils eine bistabile Kippschaltung VB gekippt und mit einem Ausgang desselben das Vorzeichenbit im Codewort gegeben. Am Ausgang des Speichers Sp und der Kippschaltung V3 liegt das gewählte Codewort in paralleler Form vor. Es kann je nach der Einspeisungsform im Koppelfeld. bei Bedarf in Serieform umgewandelt werden. Als Zahlenbeispiel werden die Werte aus Fig. 1 für 400 Hz genommen und die Amplituden bei einer Aussteuerungsgrenze des Systems von +0,23 NmO (nachfolgend mit U bezeichnet) und bei einem Sendepegel von -0,7 NmO ^ 0,395 U berechnet: Abtastwert Nr. relative Amplitud.e 0 =0 1 ob395 U sin 0,1 = 0,122 U 2 0,395 U sin 0,2 = 0,233 U 3 0,395 U sin 0,3 = 0,320 U 4 o,395 U sin 0,4 = 0,376 U 5 0,395 U sin 0,5 = 0,395 U Die entsprechenden Worte in symmetrischem 7-Bit-Binärcode mit 13segmentiger Kompandierung bei Weglassung des Vorzeichenbit sind: 0 000000 1 LOOLLL 2 LOLLLO 3 LLOOLO 4 LLOLOO 5 LLOLOO Eine einfache Ausführung des Speichers Sp ist in Fig. 6 dargestellt. Die vom Decodierer De an den sechs Ausgängen schrittweise zur Verfügung gestellte logische Information wird über ODER-Tore verknüpft an sechs Stellen B1 bis B6 als Bit erhalten. So sind gemäss der ersten Kolonne die Decodiererausgänge 1 bis 5 in einem ODER-Tor Oil und gemäss der zweiten Kolonne die Decodiererausgänge 3 bis 5 in einem ODER-Tor 02 zusammengefasst. In der dritten Kolonne muss nur der Decodiererausgang 2 eine Information geben, so dass hier keine Verknüpfung notwendig ist, ebenso wird in der letzten Kolonne nur der Ausgang 1 benützt. In der vierten Kolonne sind die Ausgänge 1, 2 und 4, 5 und in der fünften Kolonne d.ie Ausgänge 1 bis 3 in einem ODER-Tor 03 bzw. in einem ODER-Tor 04 zusammengeschaltet.
  • Das Codezeichen für den Abtastwert 0, mit dem Code 000000 benötigt keine Information aus dem Decodierer; die für diesen Wert am Decodiererausgang 0 erscheinende Information wird lediglich für das Wechseln des Vorzeichenbits VZ mit der bistabilen Kippschaltung VB benützt. Der Ausgang 1 ergibt für die Bitstellen B1 bis B6 ein Wort LOOLLL, somit das Codewort für den Abtastwert 1. Für die übrigen Abtastwerte steht gemäss der logischen Verknüpfung mit jeder Ausgangsinformation des Decodierers ein Codewort an den Bitstellen B1 bis B6.
  • Mit einer derartigen Anordnung steht ein Codewort so lange zur Verfügung, bis der.Zähler Z einen Schritt weiterschaltet. Dieses Weiterschalten geschieht aber durch den Abtasttakt, somit steht das Codewort jeweils für eine ganze Abtastperiode zur Verfügung und kann allen Zeitkanälen in derselben Abtastperiode zeitlich gestaffelt zugeleitet werden.
  • Eine mögliche Eingliederung von derartigen Hörzeichengeneratoren in eine PCM-Vermittlungsstelle ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Die PCM-Empfangs-Leitungen PCMan (1...n) sind auf Koppelpunkte eines Eingangs-Koppelfeldes EKF geführt und über ein zeitliches Koppelfeld ZKF, das beispielsweise mit Verzögerungsleitungen einen beliebigen PCM-Empfangs-Kanal PCMan mit einem anderen Zeitkanal einer PCM-Sende-Leitung verbinden kann, mit dem Ausgangskoppelfeld AKF verbunden. An die Koppelpunkte des Ausgangskoppelfeldes AKF sinddann die PCM-Sende-Leitungen PCMab (1...n) angeschlossen. In diesem Ausgangs-Koppelfeld werden nun die codierten Hörzeichen über Koppelschienen WZ, BZ, RKZ und NS mit weiteren Koppelpunkten den PCM-Sende-Leitungen PCMab (1...n) zugeführt. Für die Steuerung dieser Koppelpunkte sind Haltesätze HS mit je einem Koppelpunkt-Adressendecodierer vorgesehen, die an sich gut bekannt sind. Zwischen die Generatoren zur Abgabe der codierten Abtastwerte, DG1 für Wählzeichen WZ, Besetztzeichen BZ und Rufkontrollzeichen RKZ sowie DG2 für den Dreiklang NS und das Koppelfeld AKF, sind noch Torschaltungen U10, Ull und U12 geschaltet, die mit einem eigenen Impulsprogrammgeber RG gesteuert dafür sorgen, dass der Rhythmus der Zeichen eingehalten wird, wie beispielsweise 0,5s Impulsdauer, O,5s Pause für das Besetztzeichen BZ oder ts Impulsdauer, 4s Pause für das Rufkontrollzeichen RKZ.

Claims (1)

  1. PatentansPrüche
    Anordnung zur Einspeisung von Hörzeichen in Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speicheranordnung (Sp) zur permanenten Speicherung von codierten Abtastwerten aus für Hörzeichen bestimmten Schwingungen vorgesehen ist und dass zur Entnahme der gespeicherten Codewörter aus der Speicheranordnung (Sp) eine synchron mit der Kanalabtastung arbeitende Steuerschaltung (Z, De) vorhanden ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Hörzeichenachwingung in einem rationalen Verhältnis zur Kanalabtastfrequenz steht.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.dass für Jede vorkommende Zeichenfrequenz eine eigene Speicheranordnung vorhanden ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Jede Speicheranordnung aus zeilenweise angeordneten SpeicherelementenCbesteht und Jede dieser Zeilen ein in dem für die Uebermittlung der Abtastwerte der Nachrichten verwendeten.
    Code gespeichertes Codewort enthält.
    3; Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines aymmetriachen Codes, bei dem die Abtastwert te der Sprechströme durch ein den Jeweiligen Betrag kennzeichnendes Codewort und ein Vorzeichenbit Ubermittelt werden, die den Betrag kennzeichnenden Codewörter gespeichert sind und die Steuerschaltung das Vorzeichenbit periodisch umschaltet.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung Jeweils ein Codewort aus einer Zeile der Speicheranordnung liest und für die Dauer einer Abtastperiode festhält.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung die Zeilen der Speicheranordnung in zyklischer Reihenfolge liest.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablesezyklus in der Steuerschaltung durch einen Zähler (Z) für Impulse mit einer zur Kanalabtastfrequenz synchronen Pulsfolgefrequenz und durch einen, zur Unterscheidung der Zählerzustände dienenden Decodierer (De) bestimmt ist.
    9. Anordnung nach den Ansprüchen 8 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Speicher logische Verknüpfungsschaltungen vorgesehen sind, die die im Abfragezyklus anfallenden Impulse am Decodierarauagzng ZU PCM-Wörtern kombinieren.
    Leerseite
DE19691945155 1968-10-22 1969-09-05 Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Einspeisung von Hörzeichen in Zeimultiplex-PCM-Vermittlungsanlgen Expired DE1945155C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1576568A CH483176A (de) 1968-10-22 1968-10-22 Anordnung zur Einspeisung von Hörzeichen in Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945155A1 true DE1945155A1 (de) 1970-04-30
DE1945155B2 DE1945155B2 (de) 1977-01-27
DE1945155C3 DE1945155C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=4411751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945155 Expired DE1945155C3 (de) 1968-10-22 1969-09-05 Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Einspeisung von Hörzeichen in Zeimultiplex-PCM-Vermittlungsanlgen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH483176A (de)
DE (1) DE1945155C3 (de)
NL (1) NL6915947A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134933A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-27 Cit Alcatel Digitaler Frequenzgenerator
DE2235609A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Philips Nv Fernmeldeanordnung mit multiplex durch zeitteilung
EP0005220A2 (de) * 1978-04-29 1979-11-14 Telefonbau und Normalzeit GmbH Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476422A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Cit Alcatel Emetteur numerique de frequences
DE3202084A1 (de) * 1981-02-28 1983-08-11 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ferngesteuerten umschaltung von teilnehmeranschluessen auf eine ansageeinrichtung
DE3116576A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum betreiben eines digitalen hoertongenerators
FR2529426B1 (fr) * 1982-06-29 1988-05-06 Thomson Csf Mat Tel Generateur de frequences utilisees dans un autocommutateur temporel numerique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134933A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-27 Cit Alcatel Digitaler Frequenzgenerator
DE2235609A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Philips Nv Fernmeldeanordnung mit multiplex durch zeitteilung
EP0005220A2 (de) * 1978-04-29 1979-11-14 Telefonbau und Normalzeit GmbH Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0005220B1 (de) * 1978-04-29 1982-10-27 Telefonbau und Normalzeit GmbH Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1945155B2 (de) 1977-01-27
NL6915947A (de) 1970-04-24
DE1945155C3 (de) 1980-09-25
CH483176A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222314C2 (de)
DE2558599A1 (de) Numerische mehrfrequenz-zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2616038A1 (de) Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale
DE4116939A1 (de) Koppelfeld zum durchschalten von kanaelen
DE3015449A1 (de) Signalverarbeitungssystem unter verwendung einer digitalen technik
DE1945155A1 (de) Anordnung zur Einspeisung von Hoerzeichen in Zeitmultiplex-PCM-Vermittlungsanlagen
DE2523650A1 (de) Numerische zeitmultiplex-uebertragungsanlage
DE2543356C3 (de) Numerischer Generator zum Erzeugen von Mehrfrequenzsignalen
DE2235609C3 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage für MFC-Signale
DE1813465B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von aus inzelimpulsfolgen bestehenden binärcodierten Nachrichten mit Tastaturwahl in Fernmelde-, insbesondere von Wahlkennzeichen in Fernsprechanlagen
DE2535786A1 (de) Tastenschaltersystem
DE3033914A1 (de) Digital/analog-umsetzer und pcm-codierer damit.
DE2257262A1 (de) Fernmeldeschaltungsanordnung
DE2335818C3 (de) Elektrische Anordnung zur automatischen Erzeugung von gesprochenen Sätzen
DE2659360A1 (de) Sprechwegezentrale fuer eine zeitmultiplexvermittlungsstelle mit pulskodemodulation
DE2430483C3 (de) Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle
DE1291384B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung einer bestimmten Kanal-Zeitlage aus mehreren Gruppen von Kanal-Zeitlagen in einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE4124483C1 (en) Code conversion method between unit distance code and binary code - dividing into two groups, and feeding one to Johnson coder and other to Gray coder, via selective inversion circuit
DE2051660C3 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl in Zeitmultiplex-Nebenstellenanlagen
AT227783B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Natürlichkeit der Sprachwiedergabe bei einem Vocoder-Kanalsystem
DE1762128C3 (de) Decodervorstufe für ein mehrkanaliges Übertragungssystem
DE2214202B1 (de) Zeitmultiplexkoppelanordnung
DE2032265C3 (de) Umwerter für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1762677A1 (de) Verfahren zur Multiplex-Sprachsynthese
DE2548034A1 (de) Schaltungsanordnung zum speichern und absenden von waehlzifferinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee