DE2616038A1 - Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale - Google Patents

Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale

Info

Publication number
DE2616038A1
DE2616038A1 DE19762616038 DE2616038A DE2616038A1 DE 2616038 A1 DE2616038 A1 DE 2616038A1 DE 19762616038 DE19762616038 DE 19762616038 DE 2616038 A DE2616038 A DE 2616038A DE 2616038 A1 DE2616038 A1 DE 2616038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence number
time segment
time
division multiplex
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762616038
Other languages
English (en)
Inventor
Goesta Karl Knuts Leijonhufvud
Per-Olof Dipl Ing Thyselius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2616038A1 publication Critical patent/DE2616038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • H04L12/52Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm/Schweden
Verfahren und Gerät zur Adressierung eines Pufferspeichers in einem Durchgangsamt für synchrone Datensignale
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Minimi sie rung der Übertragungszeit in einem Durchgangsamt, das synchrone Datensignale aus ankommenden Zeitmultiplexverbindungen zu auslaufenden Zeitmultiplexverbindungen überträgt, für Datensignale, die zu Datenkanälen des Typs gehören, dem mehr als ein Zeitausschnitt in einem Zeitmultiplexrahmen entsprechend der Datenfrequenz des Datenkanals zugeordnet ist, wobei das Durchgangsamt einen Schaltspeicher zum Speichern von ankommenden Datensignalen in Speicherpositionen, von denen jede einem der ankommenden Datenkanäle in den ankommenden Verbindungen augeordnet ist, und einen Pufferspeicher enthält, zu dem die Datensignale übertragen werden und in Speicherpositionen gespeichert werden, die den Zeitausschnitten zugeordnet sind, die zu den jeweiligen auslaufenden Kanälen in den auslaufenden Verbindungen gehören, bevor sie über diese Verbindungen ausgesendet werden, wobei das Einschreiben und das Auslesen in dem Pufferspeicher abwechselnd mit einer Wiederholungsfrequenz erfolgt, die von der Datenfrequenz des jeweiligen Kanals bestimmt wird, so daß das Auslesen zu den auslaufenden Zeitmultiplexverbindungen zyklisch erfolgt, und wobei jeder Zyklus das Einlesen
ORIGINAL INSPECTED 609847/0646
eines Zeitausschnittes mit einer bestimmten Folgenumir.er in eine der Verbindungen umfaßt, sowie ein Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Durchgangsamt vom vorstehend beschriebenen Typ wurde bereits in der schwedischen Patentanmeldung Nr. 75.01678-2 beschrieben. Zum Speichern der Datensignale in dem Pufferspeiche: ist in dem Durchgangsamt eine Adressenrecheneinheit enthalten, die bei gegebener Speicherposition des ersten dem Datenkanal und der Datenfrequenzklasse des Datenkanals zugehörigen Zeitausschnittes die darauffolgenden Speicherpositionen in dem Pufferspeicher bestimmt, in die das Einschreiben erfolgen soll. Die Adressenberechnungseinheit kann so ausgelegt sein, daß sie beim ersten Einschreibvorgang die Speicherposition des ersten Zeitausschnittes auswählt und daraufhin durch Anwendung einfacher arithmetischer Berechnungen die Adressen der anderen Speicherpositionen erzeugt, entsprechend einem zyklischen Muster. Der Nachteil einer solchen Lösung liegt darin, daß der AusleseVorgang unberücksichtigt gelassen wird, und daher wird die zwischen dem Einschreiben und dem Auslesen eines Speicherwortes abgelaufene Zeit ziemlich willkürlich und liegt im Mittel bei der halben Zykluszeit eines TDM- bzw. Zeitmultiplexrahmens.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Gerät zur Minimisierung der Übertragungszeit in einem Durchgangsamt zu schaffen, durch die die Übertragungszeit im Pufferspeicher auf einen Wert begrenzt wird, der von der Datenfrequenzklasse bestimmt wird und dem Abstand zwischen zwei Zeitausschnitten entspricht .
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeich-
609847/0646
net ist, daß das Einlesen von Datensignalen, die zu einem Datenkanal gehören, dem mehr als eine Speicherposition zugeordnet ist, in den Pufferspeicher in die Speicherposition erfolgt, die für einen Auslesevorgang die nächste ist, so daß die Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes verglichen wird mit der Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnittes in dem Zeitmultiplexrahmen, der dem vorliegenden Kanal zugeordnet ist, woraufhin, wenn letztere Zahl größer ist, ein Einschreibevorgang in die Speicherposition erfolgt, die der geeigneten Zeitausschnitt entspricht, während, wenn letztere Zahl kleiner ist, ein Vergleich mit der Folgezahl des geeigneten Zeitausschnittes erfolgt, der dem vorliegenden Kanal zugeordnet ist, wobei dieser Vorgang wiederholt wird, bis eine größere Zahl gefunden wird, der Einschreibevorgang dann in eine Position erfolgt, die der gefundenen höheren Zahl entspricht, während, wenn die gefundene Zeitausschnittszahl gleich der Zahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes ist oder wenn Gleichheit bereits bei Vergleich mit der Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnittes gefunden wird, der dem Kanal zugeordnet ist, eine Untersuchung erfolgt zur Bestimmung, ob ein Auslesevorgang aus der Speicherposition entsprechend dem gefundenen Zeitausschnitt zu der auslaufenden Zeitmultiplexverbindung erfolgte, die den vorliegenden Datenkanal überträgt, wobei diese Untersuchung dazu führt, daß die Folgezahl dieser auslaufenden Zeitmultiplexverbindung verglichen wird mit der Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, zu der ein Auslesevorgang zuletzt erfolgte, wonach, wenn der Vergleich zeigt, daß ein AusIeseVorgang zu derjenigen Zeitmultiplexverbindung erfolgte, die den vorliegenden Kanal überträgt, ein Einschreibvorgang in die Speicherposition erfolgt, die den nächsten geeigneten Zeitausschnitt des vorliegenden Kanals betrifft, während sonst ein Einschreibvorgang in die Position erfolgt, die den Zeitausschnitt betrifft, welcher gerade gelesen wird.
Das erfindungsgeinäße Gerät sur Durchführung des Verfahrens ist
6Ö9847/0CU8
gekennzeichnet durch einen ersten Vergleicher zum Vergleich der zuletzt ausgelesenen Folgezahl des Zeitausschnittes Hit der Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnittes in deir. Zeitmultiplexrahmen, der dem vorliegenden Kanal zugeordnet ist, eine Arithmetikeinrichtung zur aufeinanderfolgenden Erzeugung von Folgezahlen von aufeinanderfolgenden Zeitausschnitten, die dem vorliegenden Kanal zugeordnet sind, beginnend mit dem ersten geeigneten Zeitausschnitt, eine Logikeinrichtung, die für den Fall, daß der Vergleich zeigt, daß die Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes größer ist, bewirkt, daß die Arithmetikeinrichtung dem Komparator die Folgezahl des darauffolgenden Zeitausschnittes zuführt, eine Anzeigeeinrichtung, die eine Anzeige ergibt, wenn eine Folgezahl gefunden wird, die größer ist als die Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes, so daß das Einschreiben in den Pufferspeicher in eine Speicherposition erfolgen kann, die der gefundenen Folgezahl entspricht, einen zweiten Vergleicher zum Vergleich der Folgezahl der auslaufenden Zeitmultiplexverbindung, die den vorliegenden Datenkanal mit der Folgezahl derjenigen Zeitmultiplexverbindung überträgt, zu der das Auslesen zuletzt erfolgte, und zwar für den Fall, daß die Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnittes gleich der Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes ist, eine erste Logikeinrichtung, die zur Aktivierung der Anzeigeeinrichtung für den Fall vorgesehen ist, daß die Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, zu der ein Auslesevorgang zuletzt erfolgte, kleiner ist als die Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, die den vorliegenden Datenkanal überträgt, und eine zweite Logikeinrichtung, die zur Aktivierung der Arithmetikeinrichtung für den Fall vorgesehen ist, daß die Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, zu der zuletzt ein Auslesevorgang erfolgte, größer oder gleich der Folgezahl derjenigen Zeitmultiplexverbindung ist, die den vorliegenden Datenkanal überträgt.
609847/0646
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Durchgangsamtes;
Fig. 2 ein Taktdiagramm zur Darstellung der Bildung von Datenkanälen mit verschiedenen Frequenzen in einer Zeitteilungsrahmen;
Fig. 3 ein Taktdiagramm zur Darstellung des Prinzips der Abtastung der Multiplexverbindungen;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm der Schaltspeicherorganisation;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm der Pufferspeicherorganisation; und
Fig. 6 ein schematisches Diagramm des erfindungsgemäßen Adressierungsgerätes.
Figur 1 zeigt ein Durchgangsamt, mit dem jede der 4*16=64 Zweiweg-Verbindungen MF 101-MF 416 über eine Leitungsausrüstung LU 101 - LU 416 verbunden ist. Jede der Verbindungen ist zur Übertragung einer Anzahl von Datenkanälen mit verschiedenen Frequenzen, die Vielfache einer Grundfrequenz bilden, in Zeitteilungsmultiplex eingerichtet. Diese Grundfrequenz wird in bekannter Weise durch die Anzahl der Zeitausschnitte bzw. Zeitfenster in einem Zeitteilungsmultiplexrahmen bestimmt. Bei dieser Ausführungsform wird davon ausgegangen, daß die TDM- bzw. Zeitmultiplexrahmen typ-enorientiert sind und daß daneben die Synchronisationsinformation 80 Zeitfenster für Datensignale umfaßt, von denen jedes die Basisfrequenz von 75 Typen pro Sekunde? darstellt. In Figur 2 ist die Positionsanordnung von 3 verschiedenen Datenkanälen in einer TDM- bzw. Zeitmultiplexverbindung schematisch dargestellt. Die Linie a zeigt eine Anzahl von Rahmen, in denen die verwendeten Zeitfenster mit verschiedenen Syir,-
809847/06^6
holen markiert sind, und auf den Linien b, c und d ist eine Reihe von Datenelementen dargestellt, beispielsweise Typen, die jedem der Kanäle mit den 1,2 und 4-fachen der Grundfrequenz für die Verbindung entsprechen. Die Leitungsausrüstungen sind in 16 Gruppen angeordnet, beispielsweise LU 101 - LU 116, von denen jede mit einem Multiplexer verbunden ist, beispielsweise MX1, und mit einem Entmultiplexer, beispielsweise DX1, dem die Aufgabe zufällt, die Verbindungen in ausgewählten Zeitfenstern an eine ankommende gemeinsame Multiplexsamme1leitung MB und an individuelle auslaufende Entmultiplexer-Sammelleitur.-gen, beispielsweise DB1, durchzuschalten. Die Multiplexer MX1 - ■ bilden zusammen eine Abtastanordnung für die Signalwerte der ankommenden Datenkanäle, und die Entmultiplexer DX1 - 4 bilden zusammen eine Leseanordnung zur Übertragung von Anzeigewerten, die die Signalwerte der auslaufenden Datenkanäle für eine Regenerierungsanordnung anzeigen, die in jeder Leitungsausrüstung enthalten ist, wie im einzelnen später beschrieben wird. Jede Leitungsausrüstung umfaßt ferner Schaltungen zur gegenseitiger. Synchronisierung einerseits des Durchgangsamtes und andererseits der Rahmenstruktüren der Multiplexverbindungen. Es wird davon ausgegangen, daß alle diese Schaltungen an sich bekannt sind.
Die Abtastung und das Auslesen erfolgen synchron und unter Steuerung eines Adressenzählers AR mittels Adresseninformation, die allen Multiplexern und allen Entmultiplexern über die Sar.-melleitung AB entsprechend einem zyklischen Muster zugeführt werden, worin jeder Zeitausschnitt in jeder Multiplexverbindung mit einer Wiederholungsrate von 75mal pro Sekunde adressiert wird. Bei jeder Adressierung wird eine Reihe von die Prüfwerte übertragenden Informationen von einem Zeitausschnitt zu einem Einlesepuffer IB übertragen, zur gleichen Zeit, wie die Anzeigewerte bezüglich des entsprechenden Zeitfensters in der Auslaufrichtung aus einem Auslesepuffer, beispielsweise UB1, übertragen werden. Die Durchschaltung der Information aus deir. Einlese-
609847/0646
261603S
puffer in den Auslesepuffer erfolgt in einer zentralen Schaltausrüstung CK.
Die Schaltausrüstung CK umfaßt einen Schaltspeicher KM, an den die ankommende Zeitfensterinformation über eine Datensammelleitung DE mittels Adresseninformation KO aus einer Adressenberechnungseinheit AD1 geführt wird. Die in dem Schaltspeicher gespeicherten Datensignale werden von der Schaltlogik KL verarbeitet, die von dem Steuerrechner SD unterstützt wird. Die Signalverarbeitung betrifft beispielsweise die Dekodierung und Speicherung der auslaufenden Adresse in dem Schaltspeicher während des Ablaufs eines Aufbauvorganges. Vom Schaltspeicher aus werden die Datensignale über die Schaltlogik zu einem Pufferspeicher BM übertragen, wo sie in Speicherwörtern gespeichert werden, die zu den auslaufenden Zeitfenstern gehören. In dieser Verbindung wird die in dem Schaltspeicher gespeicherte Adresse verwendet, nach Umwandlung in einer Adressenberechnungseinheit AD2.
Die Multiplexverbindungen werden zyklisch adressiert, wobei jeder Zyklus 16 Folgen mit jeweils 5 Schritten enthält. Während des ersten Adressenschrittes in jeder Folge wird Information bezüglich eines auslaufenden Zeitfensters, das zu einer MuItiplexverbindung in jedem der 4 Entmultiplexer DX1 - DX4 gehört, aus dem Pufferspeicher BM zu den 4 Auslesepuffern UB1- UB4 übertragen. Während der folgenden 4 Adressenschritte werden die 4 Auslesepuffer an den jeweiligen Zeitfenstern ausgelesen, zur gleichen Zeit, wie die Information aus einem ankommenden Zeitfenster in derselben Multiplexverbindung ihrerseits über die Multiplexer MX1 - MX4 zum Einlesepuffer IB übertragen wird. Zur selben Zeit wie die Information in einem Zeitausschnitt in das entsprechende Speicherwort im Schaltspeicher KM eingeschrieben wird, wird Information aus dem vorhergehenden Zeitausschnitt in eine Position im Pufferspeicher eingelesen, die zur gleichen Zeit von der Adressenberechnungseinheit AD2 angezeigt wird. Das
609847/0646
261603
— P —
Einschreiben in den Pufferspeicher erfolgt dann in Speicherpcsiticnen, die zu den darauffolgenden Zeitfenstern jedes einzelnen Datenkanals gehören, wie im einzelnen später beschrieben wird.
Der Adressierungsvorgang ist in dem Taktdiagramm von Figur 3 dargestellt, wo die relativen Taktzustände für 4 verschiedene Zeitir.ultiplexverbindungen auf Leitungen a, b, c und d gezeigt sind, vcn denen jede 8C Seitfenster pro Multiplexrahmen umfaßt. Innerhalb der Dauer eines Zeitfensters (bei diesem Beispiel jeweils die Zeitfenster 36, 71, 30 und 18 für die gezeigten ?.£hir:en) werden alle Multiplexer in einem Zyklus abgetastet, der bei diesem Beispiel 6 4 Schritte umfaßt, in Übereinstimmung mit Taktimpulsen auf Linie e. Wie bereits beschrieben wurde, unfaSc der Zyklus 16 Folgen mit jeweils 5 Schritten. Die 5 Schritte bezüglich der Folgennummer 1 des Zyklus sind auf den Linien f-j gezeigt. Während des Schrittes 001 wird die erwähnte Informationsübertragung entsprechend Linie f aus dem Pufferspeicher BM zu den !--iisiesepuffern UBi - UB4 für die auslaufenden Multiplexverb-indungen 2JIF 101, 201, 301 und 401 durchgeführt. Während des folgenden Schrittes (101) wird ein Zeitfenster aus der ankcrr.-nenden .Multiplexverbindung MF 101 eingeiesen, und ein 'Zeitfenster wird z'j aar auslaufenden Multiplexverbindung MF 101 synchron mit neuen Einschreibevorgängen in dem Schaltspeicher und in dem Pufferspeicher ausgelesen. Während des nächsten Schrittes (201; -.7ird die Multiplexverbindung IW 201 in entsprechender Weise behandelt usw., bis der Sykius durch Behandlung der Multiple xverb indan g MF 415 verTolIstänäigt ist,
Vt^ '3 " " "^'"' ~*"~Z-" -' CJBSeiC/""* -* ~~ ^2 " "i[j Z Γ"^1Γ S C ^ S.Z.**" 3uv3 " ^" '32Γ 1^-"-I '3Ζ.?**· 1S7^
(80) wird erhalten, wenn alle Kanäle dieselbe Datenfrequenz von 75 Typen pro Sekunde aufweisen. Der andere Extremfall ist der, daß alle Zeitfenster in einer Multiplexverbindung ( beispielsweise MF 415, für einen Datenkanal nur mit der Frequenz von 6000 Typen pro Sekunde verwendet werden. Zwischen diesen Extremfällen gibt es Multiplexer mit einer sich ändernden Anzahl von Kanälen mit verschiedenen Frequenzen innerhalb des Bereiches von 75 bis 1200 Typen pro Sekunde. Entsprechend der Figur weist somit die Multiplexverbindung MF 101 5 Datenkanäls K; - K5 auf, alle mit der Datenfrequenz 1200 Typen/sec, während beispielsweise die Multiplexverbindung MF 416 10 Datenkanäle aufweist, von denen 2 für 1200 Typen/sec bestimmt sind und die anderen gleichmäßig zwischen 300 und 600 Typen/sec aufgeteilt sind. Das Einschreiben von Information in die jeweiligen Speicherwörter erfolgt mit einer Wiederholungsfrequenz, die vor. der Datenfrequenz der Datenkanäle bestimmt wird, und in Übereinstimmung mit äer Adresseninformation, die aus der Adressenberechnungseinheit £D1 erhalten wird. Wie zuvor bereits erwähnt» erfolgt eine Analyse der ankommenden Information in Verbindung irit der Aufbauphase, wobei die Adresse für die Auslaufrichtung bestimmt wird. Diese Adresse wird in dem Uortsegir.ent gespeichert, das in der Figur mit ADR bezeichnet ist. In der. Viertsegment CLASS wird die Datenfrequenz des Kanals angezeigt, und in dem Wortsegment DATA werden die Datensignale eingeschrieben, die in den Pufferspeicher übertragen werden sollen. Andere Wortsegirente sind für verschiedene Zwecke bestimmt, wie Zustandsinformation, Signalanalyse, Zeitmessung usw.
Wie zuvor erwähnt besitzt der Pufferspeicher ein Speicherwert für jedes auslaufende Zeitfenster in jeder der Multipiexvercindungen . Wie in Figur 5 gezeigt ist, ist der Pufferspeicher in eine Anzahl von Spei ehe rebenen bzw. -bereiche aufgeteilt, vor. denen jeder ein Speicherwort für jede Multiplexverbinäung aufweist. Jede Speicherebene entsprich-c einem der 80 l]e:_ causschni z:
SOSBO/
O 1 O U O Ö
-loin äerr. MuI tip lexr ahmen. Die Speicherwörter sind in 4 Spalten angeordnet, entsprechend den vier Entmultiplexern DXI-DX-^ ur.d jede Spalte umfaßt folglich 16 Zeilen, die während eines Adressierungszyklus abgetastet werden. Während des zuvor beschriebenen zyklischen Adrsssierungsvorganges wird der Pufferspeicher rrdttels eines Adressenzählers AR dergestalt abgetastet: daß für die Dauer eines Zeitfensters Information aus dem Pufferspeicher zu jeder der auslaufenden Multiplexverbindungen ausgelesen wird. Während des einen und selben Adressenschrittes wird dann ein Ausiesevorgang zu einer Verbindung in jedeir. der vier Entüiultiplexer vorgenommen, beispielsweise zu den Verbindungen KFI01, MP201, MF301 und MF401. Wenn in den Pufferspeicher eingeschrieben wird, so wird jeweils eines der Speicherwörter mittels der Adressenberechnungseinheit AD2 adressiert in. Übereinstimmung mit der Information,, die aus den Segmenter. ADP und CLASS in dem Schaltspeicher ausgelesen wird, zur gleichen Zeit v,'ie die Information in dem Wortsegment DATA. Beirr. Einschreiben von Datensignalen, die einen Datenkanal betreffen, der r.ehr als einen 2eitausschnit.t in dem Multiplexrahmen umfaßt, geschieht die Auswahl einer Speicherebene in einer Weise, die für die Übertragung= zeit vorteilhaft ist, durch Verwendung vcr. Adresseninformation aus dem Adressenzähler AR in einer VJsise,-äie scärer beschrieben wird.
Entsprechend den vorausgehenden Ausführungen sind insgesamt 30*16-4 = 5120 Speicherwörter zur Speicherung der Datensignals erforderlich, die aus dein Sahaltspeicher ausgelesen werden= ZLe Adresse für ein Speicherv/ort kann somit durch 12 Binärstellar.
druckt werden v.no, kann ^s".spielsweise aus 3 Adresser.-csilsr. s:~- - die den roordinatenschs-sn ::f y und ζ in. c-sr Zeichnung
J^dresssntsrechnungseinheit: AZ-2 :.fc.r. "s:'., Dsr hcohst'.-'arti^e Adre
o s ε if / -■ t»
senteil ist entsprechend der gezeigten Speicherkonstruktion z, welches die Speicherebenen auswählt. Danach folgt der Teil y, welcher die Zeilen auswählt und am Schluß x, das die Spalten oder die getrennten Speicherwörter auf einer adressierten Zeile auswählt. Aus Gründen der Klarheit wird nicht die Binärform verwendet, sondern die Adressenteile sind als Dezimalzahlen von 0 aus angegeben.
In Figur 6 ist ein Beispiel dargestellt, wie die Adressenberechnungseinheit AD2 aufgebaut werden kann. Das Gerät umfaßt drei Eingangsregister IP1, IR2, IR3 zur Speicherung der Grund-Information, die zur Adressenberechnung erforderlich ist, sowie ein Ausgaberegister UR zur Speicherung der berechneten Adresse. Ferner sind darin enthalten ein Dekoder DE, ein Speicher'MK mit einem Ausleseregister PK und ein Ausleseimpulsgenerator LG zur Erzeugung der Adressenkonstanten, die für die verschiedenen Datsnfrequenzklassen zutreffen, wie später beschrieben werden soll, sowie' ein Addierer AD zum Hinzuaddieren der Adressenkonstanten zu der Eingangsadresse. Die Anordnung umfaßt ferner ein Paar Komparatoren KO1, KO2, zwei UND-Gatter AG1, AG2 und drei QDER-Gatter OG1, OG2, OG3, die die Logikverarbeitung durchführen.
Am Eingang UA bzw. vom Schaltspeicher KM empfängt das Adressierungsgerät AD2 die Information CLASS, die im Eingangsregister IPI gespeichert wird, und die Information ADR, die im Singangsregister IR2 gespeichert wird. Die Information CLASS gibt die Datenfrequenz des Datakanals an, der gerade in dem Schaltspeicher adressiert wird, und die Information ADR gibt die Adresse für das Speicherwort in dem Pufferspeicher BM an, welche den ersten Seitausschnitt, des Dafcaakazials betrifft„ Entsprechend der Darstellung In der Figur ist =Scis Ssgiatsr IR2 in drei getrennte Teile aufgeteilt. Diese \veilo larrcsp-rschen äsn drei Adrssssnteilen ng je zg als svrsc.-:. ■■vsvjVu'.lVz. v;~j.2:aens und folglich
beziehen sie sich auf die Spalte und die Zeile in der Speicherebene, die den ersten Zeitausschnitt des zuvor erwähnten Datenkanals enthält. Als Beispiel wird angenommen, daß der fragliche Datenkanal zur Multiplexverbindung MF2O5 gehört, die ir.it der Datenfrequenz 300 Typen/sec arbeitet, und daß er in die Zeitfenster mit den Nummern 12, 32, 52 und 72 (Numerierung 0-79) eingesetzt ist. Somit wird ein Klassencode, der am Register IP1 ankommt, mittels des Dekoders DE dekodiert und an einem seiner fünf Ausgänge angezeigt, von denen einer mit der:. ODER-Gatter 0G1 verbunden ist, während die anderen mit dem konstanten Speicher MK verbunden sind. Entsprechend diesem Beispiel empfängt das Register IR2 eine Adresse, die aus den drei Adressenteilen x=1,y=4, z=12 zusammengesetzt ist. Von diesen Teilen werden die x- und y-Teile direkt zu dem Ausgangsregister übertragen, während der ζ-Teil am Addierer AD zur weiteren Verarbeitung durch die Logikkreise angelegt wird. Das Ergebnis wird zum Ausgangsregister übertragen, nachdem ein Schreibimpuls vom Gatter 0G1 nach abgeschlossener Verarbeitung errpfangen wurde, und die komplette Adresse kann über den Weg BC ausgespeist werden. Die Logikverarbeitung basiert zum Teil auf äse Klassenbezeichnung und zum Teil auf der Adresseninformation, die über den Weg AB aus dem Adressenzähler AR empfangen wird und die die Adresse für das Speicherwort in dem Pufferspeicher ergibt, die zuletzt aus den Auslesepuffern UB1-UB4 ausgelesen wurde. Es kann angenommen werden, daß das Speicherwort die Adressenteile y = 9, χ = i>^ besitzt, die im Register IR3 gespeichert sind.
Entsprechend den vorstehend erwähnten Annahmen arbeitet der Datenkanal mit der Frequenz 300 Typen/sec, und folglich gehört er zu einer der Frequenzklassen, die dem Konstantspeicher angezeigt werden. Die Klasse 75 Typen/sec wird nicht am Speicher angezeigt, sondern am ODER-Gatter 0G1, was zur Folge hat, daß
609847/0648
die Adresse im Register IR2 zum Ausgangsregister UR ohne Logikverarbeitung übertragen wird. Im vorliegenden Fall wird der Adressenteil ζ über den Addierer AD übertragen, der die Konstante O an seinen Eingang aus dem Register RK erh^ält, da davon ausgegangen wird, daß dieses Register anfangs auf O gesetzt ist. Im folgenden wird die Behandlung des als Beispiel angegebenen Kanals für 300 Typen/sec beschrieben.
Die Logikverarbeitung beginnt mit einem Vergleich der Zeitausschnittszahl für den zuletzt aus dem Pufferspeicher ausgelesenen Wert mit der ersten Zeitausschnittszahl des vorliegenden Kanals. Die erste der beiden Zahlen wird durch den Adressenteil ζ im Eingangsregister IR3 dargestellt und die letztere nur durch den Adressenteil ζ im Eingangsregister IR2, der am Ausgang des Addierers AD anliegt. Der Vergleich erfolgt im Komparator K01, welcher 3 Ausgänge aufweist. Der linke Ausgang zeigt an, daß der z-Wert aus Register IR3 der größere ist, der rechte Ausgang zeigt an, daß der z-Wert aus dem Addierer AD größer ist, und der mittlere Ausgang zeigt an, daß die Werte gleich sind. Bei diesem Beispiel ist der z-Wert im Register IR2 = 12 und in Register IR3 = 52, und folglich erhält man eine Anzeige arr linken Ausgang aus dem Komparator K01 . Der Ausleseimpulsgenerator LG wird über das ODER-Gatter 0G2 aktiviert und sendet einen ersten Impuls an den Konstantspeicher MK. Als Ergebnis dieses Vorganges wird ein Wert dem Register RK zugeführt, der die Erhöhung angibt, die zum Adressenteil ζ hinzuzuaddieren ist, damit der vorliegende Datenkanal die Adresse für den nächsten Zeitausschnitt erzeugt. Diese Erhöhung wird zum z-Teil im Addierer AD hinzuaddiert und ergibt somit einen neuen Wert zum Vergleich, in diesem Falle 12 + 20 = 32. Der Vergleich ergibt dasselbe Resultat wie zuvor, und daher wird ein neuer Auslesevorgang aus dem Konstantspeicher eingeleitet. Der Wert 20 wird einmal mehr ausgelesen und wird zu dem vorhergehenden Wert 20 hinzuaddiert, der in Register RK vorhanden ist, und folglich wird
609847/0646
nun aus dem Addierer AD das Ergebnis 12 + 40 = 52 erhalten. Dieses Mal zeigt der Vergleicher Gleichheit zwischen den beider. z-Werten an, was zur Aktivierung eines der Eingänge jeder der UND-Gatter AG1 und AG2 führt. Die Aktivierung eines der zwei anderen Eingänge erfolgt in Abhängigkeit von einem Vergleich, der zv/ischen den Adressenteilen y vorgenommen wird, die in den Registern IP.2 und IR3 gespeichert sind, d.h. zwischen den Zeilenadressen für einerseits den vorliegenden Datenkanal und andererseits das zuletzt ausgelesene Speicherwort. Wenn der Vergleich ergibt, daß das Speicherwort, welches den vorliegenden Datenkanal enthält, noch nicht ausgelesen wurde, d.h. daß der y-Teil im Register IR2 der größere ist, so erhält man eine Anzeige am rechten Ausgang des !Comparators KO2. Somit ist die zweite Aktivierungsbedingung für das Gatter AG1 erfüllt, und über ODEP-Gatter OG1 erreicht dieses die übertragung aller Adressenteile zum Ausgangsregister UR. Wenn der Vergleich andererseits zeigt, daß das fragliche Speicherwort bereits ausgelesen wurde, entweder in dem gerade ablaufenden Adressierungszyklus oder in einem früheren Adressierungszyklus, so wird dies am mittleren oder am linken Ausgang des Komparators K02 angezeigt. Im vorliegenden Fall empfängt der Komparator die Werte y = 4 aus dem Register IR2 und y = 9 aus dem Register IR3, und folglich wird eine Anzeige am linken Ausgang des Komparators K02 erhalten. Hierdurch ist die zweite Aktivierungsbedingung des Gatters AG2 über das ODER-Gatter OG3 erfüllt, und Gatter AG2 aktiviert den Leseimpulsgenerator LG über ODER-Gatter 0G2. Der Leseimpulsgenerator sendet einen neuen Leseimpuls an den Konstantspeicher aus, und im Register RK wird der Wert 20 erneut zu dem vorhergehenden Wert 40 hinzuaddiert. Auf diese Weise wird der z-Wert 12 + 60 = 72 am Ausgang des Addierers angezeigt, wobei dieser Wert größer ist als 52. Dann erhält man eine Anzeige am rechten Ausgang des Komparators K01 , und über Gatter 0G1 wird eine übertragung der Adressenteile ζ und y aus dem Ein-gangsregister IR2 und des Adressenteiles ζ aus dem Addierer AD
609847/0646
2816038
zum Ausgangsregister UR erreicht. Die dem Ausgang BO zugeführte Adresse besitzt also die Werte χ = 1, y = 4, ζ - 12.
Der höchste gültige Wert für den Adressenteil ζ ist 79. Beim Vorgang des Addierens der Werte aus dem Konstantspeicher tritt es häufig auf, daß dieser Wert überschritten wird, in solchen Fällen soll jedoch ein Wert am Ausgangsregister angezeigt werden, der dem ersten Zeitausschnitt des vorliegenden Kanals entspricht, während dem Komparator KO1 ein Wert angezeigt werden soll, der das korrekte Ergebnis ergibt, wenn er mit dem z-Wert aus Pegister IR3 verglichen wird. Eine Lösung dieses Problems besteht darin, daß man den Addierer dazu bringt, daß er -sein Ergebnis mit einer zusätzlichen Stelle (Hunderterstelle) anzeigt, die von dem Komparator K01 berücksichtigt werden kann, vom Ausgangsregister jedoch vernachlässigt werden kann. Auf diese Weise kann der Addierer AD Zahlen mit den Folgen 000-079, 100-179 ausgeben, die für das Ausgangsregister als zwei Zykler. der Reihen 00-79 erscheinen, während der Komparator die Fähigkeit besitzt, einen korrekten Vergleich zwischen den Zahlen aus dem Addierer durchzuführen, welche größer sein können als 79, und der Zahlen aus dem Register IR3, die nie größer sein können als 79. Wenn also die Bedingungen in dem vorliegenden Beispiel so sind, daß ein weiterer Auslesevorgang aus dem Konstantspeicher erfolgen soll, so wird das Ergebnis der Addition ζ = 12 + 80= 112, was keine reine Dezimalschreibweise ist, da die erste Stelle 1 dsn Dezimalwert 80 besitzt. Wenn der z-Wert zum Ausgangsregister übertragen wird, so verschwindet diese erste Stelle, und die resultierende Adresse erhält den Adresser.-teil ζ = 12, welches der erste Zeitausschnitt für den Datenkanal ist.
609847/0646

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 J Verfahren zur Minimisierung der Übertragungszeit in einer. Durchgangsamt, das synchrone Datensignale aus ankommenden Zeitmultiplexverbindungen zu auslaufenden Zeitmultiplexverbindungen überträgt, für Datensignale, die zu Datenkanälen des Typs gehören, dem mehr als ein Zeitausschnitt in einem Zeitmultiplexrahmen entsprechend der Datenfrequenz des Datenkanals zugeordnet ist, wobei das Durchgangsamt einen Schaltspeicher zum Speichern von ankommenden Datensignalen in Speicherpositionen, von denen jede einem der ankommenden Datenkanäle in den ankommenden Verbindungen zugeordnet ist, und einen Pufferspeiher enthält, zu dem die Datensignale übertragen werden und in Speicherpositionen gespeichert werden, die den Zeitausschnitten zugeordnet sind, die zu den jeweiligen auslaufenden Kanälen in den auslaufenden Verbindungen gehören, bevor sie über diese Verbindungen ausgesendet werden, wobei das Einschreiben und das Auslesen in dem Pufferspeicher abwechselnd mit einer Wiederholungsfrequenz erfolgt, die von der Datenfrequenz des jeweiligen Kanals bestimmt wird, so daß das Auslesen zu den auslaufenden Zeitmultiplexverbindungen zyklisch erfolgt, und wobei jeder Zyklus das Einlesen eines Zeitausschnittes mit einer bestimmten Folgenummer in eine der Verbindungen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlesen von Datensignalen, die zu einem Datenkanal gehören, dem mehr als eine Speicherposition zugeordnet ist, in den Pufferspeicher in die Speicherposition erfolgt, die für einen Auslesevorgang die nächste ist, so daß die Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes verglichen wird mit der Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnittes in dem Zeitmultiplexrahmen, der
    609 8 47/0648
    dem vorliegenden Kanal zugeordnet ist, woraufhin, wenn letztere Zahl größer ist, ein Einschreibvorgang in die Speicherposition erfolgt, die dem geeigneten Zeitausschnitt entspricht, während, wenn letztere Zahl kleiner ist, ein Vergleich mit der Folgezahl des geeigneten Zeitausschnittes erfolgt, der dem vorliegenden Kanal zugeordnet ist, wobei dieser Vorgang wiederholt wird, bis eine größere Zahl gefunden wird, der Einschreibevorgang dann in eine Position erfolgt, die der gefundenen höheren Zahl entspricht, während, wenn die gefundene Zeitausschnittszahl gleich der Zahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes ist oder wenn Gleichheit bereits bei Vergleich mit der Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnittes gefunden wird, der dem Kanal zugeordnet ist, eine Untersuchung erfolgt zur Bestimmung, ob ein Auslesevorgang aus der Speicherposition entsprechend dem gefundenen Zeitausschnitt zu der auslaufenden Zeitmultiplexverbindung. erfolgte, die den vorliegenden Datenkanal überträgt, wobei diese Untersuchung dazu führt, daß die Folgezahl dieser auslaufenden Zeitmultiplexverbindung verglichen wird mit der Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, zu der ein Auslesevorgang zuletzt erfolgte, wonach, wenn der Vergleich zeigt, daß ein AusIeseVorgang zu derjenigen Zeitmultiplexverbindung erfolgte, die den vorliegenden Kanal überträgt, ein Einschreibvorgang in die Speicherposition erfolgt, die den nächsten geeigneten Zeitausschnitt des vorliegenden Kanals betrifft, während sonst ein Einschreibvorgang in die Position erfolgt, die den Zeitausschnitt betrifft, welcher gerade gelesen wird.
  2. 2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen ersten Vergleicher (KO1) zum Vergleich der zuletzt ausgelesenen Folgezahl des Zeitausschnittes (IR3-z) mit der Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnictes (IR2-z) in dem Zeit-
    609R47/0646
    r.ultiplexrahmen, der dem vorliegenden Kanal zugeordnet ist, eine Arithmetikeinrichtung (RK, AD) zur aufeinanderfolgenden Erzeugung von Folgezahlen von aufeinanderfolgenden Zeitausschnitten, die dem vorliegenden Kanal zugeordnet sind, beginnend mit dem ersten geeigneten Zeitausschnitt, eine Logikeinrichtung (OG2) # die für den Fall, daj3 der Vergleich zeigt, ds.3 die Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes großer ist, bewirkt, daß die Arithmetikeinrichtung dem Komparator die Folgezahl des darauffolgenden Zeitausschnitües zuführt,
    eine Anzeigeeinrichtung (OG1), die eine Anzeige ergibt, wenn eine Folgezahl gefunden wird, die größer ist als die Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes, so daß das Einschreiben in den Pufferspeicher in eine Speicherposition erfolgen kann, die der gefundenen Folgezahl entspricht, einen zweiten Vergleicher (KO2) zum Vergleich der Folgezahl der auslaufenden Zeitmultiplexverbindung, die den vorliegenden Datenkanal mit der Folgezahl derjenigen Zeitmultiplexverbindung überträgt, zu der das Auslesen zuletzt erfolgte, und zwar für den Fall, daß die Folgezahl des ersten geeigneten Zeitausschnittes oder die gefundene Folgezahl eines darauffolgenden Zeitausschnittes gleich der Folgezahl des zuletzt ausgelesenen Zeitausschnittes ist,
    iina erste Logikeinrichtung (AGI), die zur Aktivierung der Anzeigeeinrichtung (OGI) für den Fall vorgesehen ist, daß die Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, zu der ein Auslesevorgang zuletzt erfolgte, kleiner ist als die Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, die den vorliegenden Datenkanal überträgt, und
    eine zweite Logikeinrichtung (AG2) , die zur Aktivierung der Arithmetikeinrichtung für den Fall vorgesehen ist, daß die Folgezahl der Zeitmultiplexverbindung, zu der zuletzt ein Auslesevorgang erfolgte, größer oder gleich der Folgezahl derjenigen Zeitmultiplexverbindung ist, die den vorliegenden Datenkanal überträgt.
    609847/0646
    Leerseite
DE19762616038 1975-04-28 1976-04-12 Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale Pending DE2616038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504895A SE383674B (sv) 1975-04-28 1975-04-28 Sett och anordning for adressering av ett buffertminne i en formedlingsstation for synkrona datasignaler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616038A1 true DE2616038A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=20324422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616038 Pending DE2616038A1 (de) 1975-04-28 1976-04-12 Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4071701A (de)
AU (1) AU1334076A (de)
DE (1) DE2616038A1 (de)
DK (1) DK150438C (de)
FI (1) FI58851C (de)
NL (1) NL7604531A (de)
NO (1) NO138824C (de)
SE (1) SE383674B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406365A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Western Electric Co Autocommutateur pour un systeme de telecommunications
EP0024708A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Zeitlagenvielfach für ein Zeitmultiplexsystem zur Durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, Nachrichtensignale
FR2659813A1 (fr) * 1990-03-19 1991-09-20 Cit Alcatel Unite de commutation elementaire pour equipement de brassage de trains numeriques multiplexes par multiplexage temporel d'affluents numeriques a differents debits.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU516811B2 (en) * 1977-06-20 1981-06-25 L M Ericsson Pty. Ltd. Bit switching of word formatted data
USRE31651E (en) * 1977-10-12 1984-08-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system using intelligent network processor
US4160126A (en) * 1978-05-01 1979-07-03 Gte Sylvania Incorporated Modular multiplex/demultiplex apparatus
US4160876A (en) * 1978-05-01 1979-07-10 Gte Sylvania Incorporated Modular multiplex/demultiplex apparatus
JPS5616355A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Dispersion-type switchboard
FR2478415B1 (fr) * 1980-03-11 1986-12-05 Thomson Csf Mat Tel Systeme de commutation de signalisation dans un reseau de commutation temporelle, et reseau de commutation temporelle comportant un tel systeme
DE3109808C2 (de) * 1981-03-13 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur Raumvermittlung
DE3109767C2 (de) * 1981-03-13 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur Zeit-Raum-Vermittlung
US4408323A (en) * 1981-06-29 1983-10-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Processor facilities for integrated packet and voice switching
US4455646A (en) * 1982-08-26 1984-06-19 Richard L. Scully Pulse code modulated digital automatic exchange
IT1163247B (it) * 1983-04-08 1987-04-08 Telettra Lab Telefon Sistema per la rivelazione di errori nella predisposizione di canali di multiplatori di dati, e relativo rivelatore di illegalita
US4547877A (en) * 1983-06-09 1985-10-15 At&T Bell Laboratories System for switching multirate digitized voice and data
US4654860A (en) * 1983-06-16 1987-03-31 The Boeing Company Spacecraft telemetry regenerator
US4667321A (en) * 1983-11-14 1987-05-19 Tandem Computers Incorporated Input-output multiplexer-demultiplexer communications channel
CA1257675A (en) * 1986-04-01 1989-07-18 Alan F. Graves Switching tdm digital signals
US4788679A (en) * 1986-09-02 1988-11-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Packet switch with variable data transfer rate links
US4928273A (en) * 1989-02-21 1990-05-22 Unisys Corporation Time division multiplexer/demultiplexer with deterministic time slot assignment
JP3053094B2 (ja) * 1989-03-27 2000-06-19 株式会社日立製作所 ディジタル信号の統計的多重化方法
DE4117869A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Raum- und zeit-koppelelement
US6085270A (en) * 1998-06-17 2000-07-04 Advanced Micro Devices, Inc. Multi-channel, multi-rate isochronous data bus
US6134698A (en) * 1998-06-17 2000-10-17 Advanced Micro Devices, Inc. Reduced pin count isochronous data bus
US6404771B1 (en) 1998-06-17 2002-06-11 Advanced Micro Devices, Inc. Clock lead/lag extraction in an isochronous data bus
US6088748A (en) * 1998-06-17 2000-07-11 Advanced Micro Devices, Inc. Personal computer system incorporating an isochronous multi-channel, multi-rate data bus
US8782504B2 (en) * 2012-04-11 2014-07-15 Lsi Corporation Trend-analysis scheme for reliably reading data values from memory
US20220121487A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Micron Technology, Inc. Thread scheduling control and memory splitting in a barrel processor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1348778A (en) * 1970-11-21 1974-03-20 Plessey Telecommunications Res Data switching exchanges
BE793224A (fr) * 1971-12-22 1973-04-16 Ericsson Telefon Ab L M Central intermediaire d'aiguillage de signaux numeriques
DE2315751C2 (de) * 1973-03-29 1975-03-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406365A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Western Electric Co Autocommutateur pour un systeme de telecommunications
EP0024708A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Zeitlagenvielfach für ein Zeitmultiplexsystem zur Durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, Nachrichtensignale
FR2659813A1 (fr) * 1990-03-19 1991-09-20 Cit Alcatel Unite de commutation elementaire pour equipement de brassage de trains numeriques multiplexes par multiplexage temporel d'affluents numeriques a differents debits.
EP0448020A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Alcatel Cit Elementäre Schaltungseinheit zur Verzweigung von digitalen Bitflüssen durch Zeitvervielfachung von Bitströmen mit verschiedener Bitrate

Also Published As

Publication number Publication date
FI58851B (fi) 1980-12-31
DK188276A (da) 1976-10-29
SE383674B (sv) 1976-03-22
NO138824B (no) 1978-08-07
AU1334076A (en) 1977-11-03
NO761443L (de) 1976-10-29
DK150438C (da) 1987-07-13
FI761144A (de) 1976-10-29
FI58851C (fi) 1981-04-10
NO138824C (no) 1978-11-15
US4071701A (en) 1978-01-31
NL7604531A (nl) 1976-11-01
DK150438B (da) 1987-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616038A1 (de) Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale
DE2703578C2 (de) Videodatenspeicher
DE3850485T2 (de) Zeitmultiplexvermittlung für Mehrkanal-Verbindungen, welche zwei Zeitvermittlungsspeicher als Rahmenausgleicher verwendet.
DE2214769C2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE3214189C2 (de)
DE2132004A1 (de) Multiplex-Information-UEbertragungsanlage
DE3786409T2 (de) Zeitschalter mit einem als Doppelspeicher strukturierten Steuerspeicher.
DE2605908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adressieren eines schaltspeichers bei einem durchgangsaustausch fuer synchrone datensignale
DE3045606C2 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2461651C3 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE2350018B2 (de) Bildanalysator
DE2163312C2 (de) Schaltungsanordnung zur Zeitkanal-Umsetzung
DE2826454B2 (de)
DE68909427T2 (de) Einrichtung zur blockweisen Fernsehzeilenpermutation.
DE69013776T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Prädiktion für Bildverarbeitung.
CH679719A5 (de)
DE1487637B2 (de) Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern
DE2601379C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen
DE69515195T2 (de) Pixelzuführgerät einer Kompressionsschaltungsoperatorsequenz sich bewegender Bilder
DE2621085C3 (de) Verfahren zum Erkennen von Ein- oder Mehrfrequenzcodezeichen aus einer Folge von PCM-Signalen
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
EP0590182B1 (de) Verfahren zum Betrieb der Zeitstufenelemente bzw. kombinierten Zeit-Raumstufenelemente einer Koppelanordnung einer digitalen Zeitmultiplex Fernmeldevermittlungsstelle
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
EP0224311A2 (de) Vermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee