CH679719A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679719A5
CH679719A5 CH363889A CH363889A CH679719A5 CH 679719 A5 CH679719 A5 CH 679719A5 CH 363889 A CH363889 A CH 363889A CH 363889 A CH363889 A CH 363889A CH 679719 A5 CH679719 A5 CH 679719A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
synchronization
logic
memory
bit
Prior art date
Application number
CH363889A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Waible
Original Assignee
Alcatel Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Nv filed Critical Alcatel Nv
Publication of CH679719A5 publication Critical patent/CH679719A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

1
CH 679 719 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Herstellung einer Rahmensynchronisation in einem Zeitmultiplexsystem aus, wobei mit Hilfe eines fest vorgebbaren, n Bit langen Rahmensynchronwortes, mit n grösser Null, fortlaufend aus dem empfangenen Bitstrom, getaktet mit einem empfangsseitigen Bittakt, in Intervallen von 1 Bit Dauer, Bitmuster von n Bit Länge abgefragt und mit dem Rahmensynchronwort verglichen werden. Bei jeder festgestellten Übereinstimmung wird eine Synchronisierinformation abgegeben.
Ein solches bekanntes Verfahren (DE 2 855 676 A1) geht von der Annahme aus, dass die Gefahr, auch Bitmuster, die mit dem vorgegebenen Bitmuster des Rahmensynchronwortes zufällig übereinstimmen, sogenannte Imitationen, als erste Rahmensynchronworte anzusehen, praktisch ohne Bedeutung ist, da bei entsprechender Wahl des Bitmusters die Wahrscheinlichkeit für Imitationen sehr gering ist.
Für einen in der Empfehlung G. 703 des CCITT beschriebenen Zeitrahmen, der eine Rahmenlänge von 2688 Bit aufweist, wobei der erste Block mit einem 12 Bit langen festen Rahmensynchronwort beginnt («Digitaler Multiplexer für vier plesiochrone 140-Mbit/s-Digitalsignale», von H. Hofmeister, NTZ Bd. 36 [1983] Heft 1), lässt sich eine Imitationshäufigkeit (Wahrscheinlichkeit) von deutlich kleiner 1 berechnen.
Geht man jedoch von einer Zeitmultiplexrahmen-struktur für Breitbandsysteme aus, die z.B. 32 Zeilen zu je 75 Spalten aufweist, wobei jede Zeile ein Oktett enthält, so lässt sich für ein 8 Bit langes Rah-mensynchronwort bereits eine Imitationshäufigkeit von grösser 9 berechnen.
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, das bzw. die eine sichere und schnelle Herstellung einer Rahmensynchronisation auch für solche Rahmenstrukturen ermöglicht (ermöglichen), in denen eine Imitationshäufigkeit für ein Rahmensynchronwort von deutlich grösser 1 gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Verfahrensmerkmale des ersten Patentanspruches und durch die Schaltungsmerkmale des fünften Patentanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäss werden zur Herstellung einer Rahmensynchronisierung in einer ersten Betriebsart, im sogenannten Suchmodus, sämtliche Bitmuster, die dem vorgegebenen Synchronwort entsprechen, getaktet mit dem empfangsseitigen Bittakt, für die Dauer eines Zeitrahmens festgestellt und jeweils eine Information über deren zeitliche Lage in einem Speicher abgespeichert
Dann wird in einer zweiten Betriebsart, dem sogenannten Vergleichsmodus, für die Dauer des nächsten Zeitrahmens, jeweils zu den im Speicher abgelegten Zeitpunkten ermittelt, ob wiederum ein dem Rahmensynchronwort entsprechendes Bitmuster vorliegt. Das jeweilige Ergebnis Ja/Nein wird abgespeichert und ausgewertet. Je nach gewünschter
Sicherheit kann der Vergleichsmodus einmal oder mehrere Male durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäs-sen Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und
Fig. 2 eine Darstellung eines Zeitmultiplexrah-mens zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Zunächst wird auf die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1 näher eingegangen.
Empfangsseitig ist eine Empfangsleitung L mit einem n Bit langen Serie/ Parallel-Schieberegister SR verbunden, wobei n = 8 gewählt wird. Das Schieberegister SR weist somit 8 Parallelausgänge auf, die an einen Synchronwortdecoder DEC angeschlossen sind. Ferner sind die 8 Parallelausgänge an eine hier nicht näher dargestellte Datenempfangseinrichtung angeschlossen, in der der über die Empfangsleitung L ankommende Bitstrom nach Herstellung der Rahmensynchronisation weiterverarbeitet wird.
Der Synchronwortdecoder DEC ist mit einer Adressierlogik ADL verbunden, die an eine Speichereinheit SE und an einen Synchronisierdatenspeicher einer Synchronisierlogik SM angeschlossen ist. Die Speichereinheit SE besteht aus einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM - im folgenden RAM genannt-, der wenigstens H Speicherzeilen enthält (H wird noch erläutert). Die Synchronisierlogik SM ist so aufgebaut, dass jeder Speicherzeile des RAM Speicherplätze des Synchronisierdatenspeichers sowie eine Auswerteeinheit zugeordnet sind (SM1 ... SMH). Die Adressierlogik ADL besteht aus einem Selektor SEL, der, angesteuert durch den Synchronwortdecoder DEC, eine Zeilen-freigabeschaltung EN adressiert, die jeweils eine Speicherzelle des RAM und parallel einen zugeordneten Speicherplatz des Synchronisierdatenspeichers SM aktiviert.
Weiterhin weist die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung einen m-stufigen, zyklisch umlaufenden Zähler Z auf, dessen Zählausgänge mit Dateneingängen des RAM verbunden sind, um in eine über die Adressierlogik ADL aktivierte Speicherzeile einen an den Zählerausgängen des Zählers anliegenden Zählerstand einschreiben zu können. Die Zählausgänge sind parallel an erste Eingänge einer Vergleichslogik COMP angeschlossen. Die Datenausgänge des RAM sind, zum Ausgeben eines eingeschriebenen Zählerstandes, mit zweiten Eingängen der Vergleichslogik COMP verbunden. Ein Ausgang der Vergleichslogik COMP ist mit dem Selektor SEL der Adressierlogik ADL verbunden. Die Vergleichslogik COMP kann in Form eines Kompa-rators aufgebaut werden, der bei Übereinstimmung des an seinen ersten Eingängen anliegenden Zählerstandes mit dem an seinen zweiten Eingängen an5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 679 719 A5
4
liegenden Zählerstand ein Signal CD an den Selek-tor SEL abgibt.
Der zyklisch umlaufende Zähler weist in einem Rückkopplungszweig eine Betriebsartlogik BL auf, die über eine Steuerteitung MODE mit dem Selektor SEL und mit der Vergleischslogik COMP verbunden ist.
Die Betriebsartlogik BL besteht aus einem Decoder zum Decodieren des maximalen Zählerstandes des Zählers Z und aus einer bistabilen Kippstufe. Der Decoder ist mit einem Rücksetzeingang des Zählers Z und mit der bistabilen Kippstufe zur Festlegung der Betriebsart verbunden (wird noch erläutert). Ferner ist ein Ausgang der Kippstufe mit der Steuerleitung MODE verbunden.
Weiterhin ist der Synchronwortdecoder DEC über eine Datenleitung SYNC mit dem Synchronisierdatenspeicher verbunden. Die den Speicherplätzen des Synchronisierdatenspeichers zugeordneten Auswerteeinheiten sind mit einem logischen ODER-Gatter OR verbunden, dessen Ausgang an der nicht näher dargestellten Datenempfangseinrichtung zur Übernahme der Rahmensynchronisierinformation angeschlossen ist. Ein empfangsseitig bereitgestellter Bittakt wird über eine Taktleitung TL an das Schieberegister SR und an den Zähler Z sowie an die Datenempfangseinrichtung angelegt.
Zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens wird von einer Struktur eines Breitband-Zeitmulitplexrahmens gemäss Fig. 2 ausgegangen. Der Breitbandrahmen weist 32 Zeilen (Zeile 0 bis Zeile 31) zu je 75 Spalten (Spalte 0 bis Spalte 74) auf, wobei jede Zeile 8 Bit (1 Oktett) enthält. In der O.ten Spalte wird die Synchronisierinformation und in den übrigen Spalten die Nutzinformation übertragen. Ein die Synchronisierinformation bildendes Rahmensynchronwort weist die Bitfolge 111 01 000 auf und wird in der O.ten Spalte in Zeile 0 übertragen. Das Rahmensynchronwort wird in jeder zweiten Zeile wiederholt, wobei ab Zeile 2 bis zur Zeile 30 jeweils das invertierte Rahmensynchronwort mit der Bitfolge 000 10111 übertragen wird.
Für einen solchen Rahmenaufbau, in dem zwischen zwei benachbarten Rahmensynchronworten 149 Oktette Nutzinformation übertragen werden, lässt sich für das 8-Bit-Rahmensynchronwort eine Imitationshäufigkeit von grösser 9 berechnen. Ein dem Rahmensynchronwort entsprechendes Bitmuster kommt statistisch gesehen also innerhalb der 149 Oktette 9-mal vor.
Somit müssen die Speichereinheit SE der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1 wenigstens H = 9 Speicherzeilen und der Synchronisierdatenspeicher der Synchronisierlogik SM wenigstens eine entsprechende Anzahl zugeordneter Speicherplätze enthalten.
Da zwischen zwei benachbarten Synchronworten gemäss dem Rahmenauflbau 149 Oktette Information übertragen werden, muss der Zähler Z bis m = 1192 zählen können, so dass der Zähler wenigstens 11 Zählausgänge zur Darstellung der m = 1192 Zählstufen aufweisen muss. Entsprechend benötigt der RAM 11 Dateneingänge und 11 Datenausgänge, wobei jede Speicherzeile eine Kapazität von 11 Bits aufweist. Die 11 Zählausgänge sind mit 11 ersten Eingängen und die 11 Datenausgänge sind mit 11 zweiten Eingängen der Vergleichslogik COMP verbunden.
Ein über die Empfangsleitung L ankommender Bitstrom wird zur Herstellung einer Rahmensynchronisation zuerst in das Serie/Parallel-Schieberegister SR, getaktet mit dem Bittakt, eingelesen. In Intervallen von 1 Bit Dauer wird durch den Synchronwortdecoder DEC das an den Parallelausgängen des Schieberegisters SR anliegende 8 Bit lange Bitmuster mit dem Bitmuster des Rahmensychnonwortes verglichen. Im Falle einer Übereinstimmung gibt der Synchronwortdecoder DEC über die Datenleitung SYNC ein Signalisiersignal in Form eines logischen «1 »-Pegels ab und steuert gleichzeitig die Adressierlogik ADL (wird noch beschrieben) an.
Zu Beginn einer Herstellung einer Rahmensynchronisation (Einschalten) oder nach einem Synchronisationsverlust, wird z.B. durch einen empfangsseitigen Rücksetzimpuls (nicht näher dargestellt) die Betriebsartlogik BL, d.h. die bistabile Kippstufe gesetzt. Dann wird der Zähler Z zurückgesetzt und über die Steuerleitung MODE wird der Suchmodus gestartet, in dem der Selektor SEL entsprechend angesteuert wird (Anlegen eines logischen 0-Pegels). Dies hat zur Folge, dass der RAM in die Betriebsart Einschreiben WR-EN gesetzt wird.
Wird nun eine Übereinstimmung - empfangenes Bitmuster = Rahmensynchronwort - detektiert, so wird über den Selektor SEL die Zeilenfreigabeschal-tung EN angesteuert, die die erste Speicherzeile des RAM adressiert. Dadurch wird der zu diesem Zeitpunkt an den Dateneingängen anliegende Zählerstand des Zählers Z in die erste Speicherzeile des RAM eingeschrieben. Gleichzeitig wird in dem Synchronisierdatenspeicher, in dem zugeordneten Speicherplatz der Synchronisierlogik SM1, eine über die Datenleitung SYNC übertragene Synchronisierinformation abgespeichert. Dann wird die über den Selektor SEL anliegende Adresse inkremen-tiert, so dass in die zweite Speicherzeile des RAM, dann, wenn die nächste Übereinstimmung (Bitmuster = Rahmensynchronwort) festgestellt wird, der zugehörige Zählerstand eingeschrieben werden kann. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Zähler Z einen Zählzyklus durchlaufen hat oder bis sämtliche Speicherzeilen des RAM belegt sind.
Mit dem Beginn des nächsten Zählzyklus wird durch die Betriebsartlogik BL in die zweite Betriebsart, in den sogenannten Vergleichsmodus umgeschaltet (Anlegen eines logischen 1-Pegels durch die bistabile Kippstufe). Jetzt wird der RAM in die Betriebsart Auslesen RD-EN gesetzt. Gleichzeitig wird über die Steuerieitung MODE die Vergleichslogik COMP aktiviert.
Während des Vergleichsmodus wird für die Dauer des zweiten Zählerzyklus zunächst der in den RAM zuerst eingelesene Zählerstand, d.h. die erste Speicherzeile ausgelesen und an die zweiten Eingänge der Vergleichslogik COMP angelegt. Diese vergleicht nun den an den ersten Eingängen anliegenden aktuellen Zählerstand mit dem ausgelesenen Wert und gibt, bei Übereinstimmung beider Werte, ein Signal an den Selektor SEL ab. Daraufhin wird in dem der ersten Speicherzeile des RAM zu5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 719 A5
6
geordneten Speicherplatz der Synchronisierlogik SM1 die gerade über die Datenleitung SYNC übertragene Information über das Vorliegen oder Nicht-vorliegen einer Synchronisierinformation abgespeichert.
Wurde zu diesem Zeitpunkt gerade durch den Synchronwortdecoder DEC eine Übereinstimmung (empfangenes Bitmuster = Synchronwortbitmuster) festgestellt, so wird z.B. ein logischer «1 »-Pegel abgespeichert. Dies bedeutet, dass ein während des ersten Zählerzyklus in der O.ten Zeile festgestelltes Rahmensynchronwort jetzt in der 2.ten Zeile an der gleichen Stelle (gleicher Zählerabstand) ebenfalls detektiert wurde.
Ein logischer «0»-PegeI dagegen bedeutet, dass an der gleichen Stelle kein dem Rahmensynchronwort entsprechendes Bitmuster vorhanden ist.
Da, wie schon beschrieben, ab der 2.ten Zeile bis zur 30.ten Zeile das invertierte Synchronwort übertragen wird, muss im Vergleichsmodus selbstverständlich durch den Synchronwortdecoder DEC jetzt das invertierte Bitmuster zum Vergleich herangezogen werden.
Dieser Vergleichsvorgang wird nacheinander für alle abgespeicherten Zählerstände durchgeführt und jeweils der zugehörige logische Signalpegel in dem entsprechenden Speicherplatz des Synchronisierdatenspeichers abgelegt. In der nachgeschalteten Auswerteinheit der Synchronisierlogik SM1 erfolgt eine Auswertung der aus dem Suchmodus und aus dem Vergleichsmodus vorliegenden Informationen, wobei infolge einer erkannten Rahmen-synchronität über das ODER-Gatter OR ein Signal an die mit dem Bittakt getaktete Datenempfangseinrichtung abgegegen wird.
Die Auswerteinheit kann in Form eines endlichen Automaten aufgebaut werden, der die Synchronisierinformation je Speicherzeile des RAM auf Übereinstimmung mit der vorgegebenen Rahmenstruktur überprüft.
Falls im Vergleichsmodus innerhalb eines Zählerzyklus für sämtliche abgespeicherten Zählerstände keine Information über das Vorliegen eines Synchronisiersignales im Synchronisierdatenspeicher abgelegt wurde, können eine vorgebbare Anzahl, je nach gewünschter Sicherheit, weiterer Zählzyklen im Vergleichsmodus durchlaufen und ausgewertet werden. Es kann aber auch wieder in den Suchmodus umgeschaltet und eine neuerliche Synchronisationssuche gestartet werden.
Anstelle des RAM kann auch ein Assoziativspeicher CAM verwendet werden. Dabei werden in den Assoziativspeicher CAM in der ersten Betriebsart (Suchmodus), analog wie für den RAM beschrieben, Zählerstände eingeschrieben.
In der zweiten Betriebsart (Vergleichsmodus) wird jetzt nicht mehr die Vergleichslogik COMP benötigt. Die Zählerstände des Zählers Z liegen an den Dateneingängen des Assoziativspeichers CAM als «Adressen» an, so dass gemäss der Eigenschaft eines Assoziativspeichers, bei Übereinstimmung eines anliegenden Zählerstandes mit einem abgespeicherten Zählerstand, durch die betreffende Speicherzeile die zugeordnete Synchronisierlogik aktiviert und eine Information über das
Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Synchronisierinformation in den Synchronisierdatenspeicher abgespeichert wird.
Da die Vergleichslogik COMP entfällt, wird der Assoziativspeicher CAM durch die Betriebsartlogik BL über die Steuerleitung MODE direkt in den Such- oder Vergleichsmodus gesteuert.
Durch den Einsatz eines Assoziativspeichers CAM kann der Suchmodus länger als ein Zählerzyklus, d.h. über mehr als eine Doppelzeile des vorgegebenen Rahmens, eingeschaltet sein. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn starke Störungen des zu empfangenden Bitstromes vorliegen, so dass ein Suchmodus über mehrere Rahmen erforderlich sein kann.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur empfangsseitigen Herstellung einer Rahmensynchronisation in einem Zeitmul-tiplexsystem mit Hilfe eines fest vorgegebenen, n Bit langen Rahmensynchronwortes, mit n grösser Null, in dem fortlaufend aus dem empfangenen Bitstrom, getaktet mit einem empfangsseitigen Bittakt, in Intervallen von 1 Bit Dauer, Bitmuster von n Bit Länge abgefragt und mit dem Rahmensynchronwort verglichen werden und dass bei jeder festgestellten Übereinstimmung eine Synchronisierinformation abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines mit dem Bittakt getakteten, zyklisch umlaufenden, m-stufigen Zählers, wobei m gleich der Anzahl der Bits ist, die zwischen zwei benachbarten Rahmensynchronworten liegen, in einer ersten Betriebsart für die Dauer eines ersten Zählerzyklus in eine Speichereinheit nacheinander für jede festgestellte Übereinstimmung der momentane Zählerstand des m-stufigen Zählers eingeschrieben wird, dass gleichzeitig für jede festgestellte Übereinstimmung einer Synchronisierinformation in einem Synchronisierdatenspeicher einer Synchronisierlogik abgespeichert wird, dass mit dem Beginn des nächsten Zählerzyklus in eine zweite Betriebsart umgeschaltet wird, in der die in der Speichereinheit abgespeicherten Zählerstände nacheinander, beginnend mit dem zuerst eingelesenen Zählerstand, ausgelesen und je in einer Vergleichslogik mit dem aktuellen Zählerstand verglichen werden und dass jeweils dann, wenn der aktuelle Zählerstand mit dem gerade ausgelesenen Zählerstand übereinstimmt, eine Information über das Vorliegen oder das Nichtvorliegen einer Synchronisierinformation in dem Synchronisierdatenspeicher abgespeichert und für die Herstellung der Rahmensynchronisation ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass während der zweiten Betriebsart innerhalb eines Zählerzyklus keine Information über das Vorliegen eines Synchronisiersignales im Synchronisierdatenspeicher abgelegt wurde, eine vorgebbare Anzahl weiterer Zählerzyklen in der zweiten Betriebsart ausgewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass während der zweiten Betriebsart innerhalb eines Zählerzyklus keine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7 CH
Information über das Vorliegen eines Synchronisiersignales im Synchronisierdatenspeicher abgelegt wurde, in die erste Betriebsart umgeschaltet wird.
-, 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zählerstand-Speicherplätze der Speicher-f einheit der statistischen Häufigkeit entspricht, mit
' der eine Bitkombination, die gleich dem Rahmensyn chronwort ist, innerhalb eines Zeitrahmens auftritt.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangsleitung (L) mit einem n Bit langen Serie/Parallel-Schieberegi-ster (SR) verbunden ist, dessen Parallelausgänge an einen Synchronwortdecoder (DEC) angeschlossen sind, dass der Synchronwortdecoder (DEC) mit einer Adressierlogik (ADL) verbunden ist, die mit einer Speichereinheit (SE) und mit einem Synchronisierdatenspeicher einer Synchronisierlogik (SM) verbunden ist, dass Zählausgänge eines m-stufi-gen, zyklisch umlaufenden Zählers (Z) mit Dateneingängen der Speichereinheit (SE) zum Einlesen eines Zählerstandes und mit ersten Eingängen einer Vergleichslogik (COMP) verbunden sind, dass Datenausgänge der Speichereinheit (SE) zum Ausgeben eines eingelesenen Zählerstandes mit zweiten Eingängen der Vergleichslogik (COMP) verbunden sind, dass ein Ausgang der Vergleichslogik (COMP) mit der Adressierlogik (ADL) verbunden ist, dass in einem Rückkopplungsweg des Zählers (Z) eine Betriebsartlogik (BL) eingeschleift ist, die über eine Steuerieitung (MODE) mit der Adressierlogik (ADL) und mit der Vergleichslogik (COMP) verbunden ist, dass der Synchronwortdecoder (DEC) über eine Datenleitung (SYNC) mit dem Synchronisierdatenspeicher der Synchronisierlogik (SM) verbunden ist, dass die Synchronisierlogik (SM) an ein logisches Gatter (OR) angeschlossen ist und dass der Zähler (Z) und das Schiebregister (SR) an eine Taktleitung (TL) angeschlossen sind, die einen empfangsseitigen Bittakt führt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (SE) aus einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) besteht, wobei je Speicherzeile ein Zählerstand des Zählers (Z) abspeicherbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierlogik (SM) je Speicherzeile der Speichereinheit (SE) Speicherplätze zur Aufnahme einer Synchronisierinformation und einer Information über das Vorliegen oder das NichtVorliegen einer Synchroniesier-information sowie eine zugeordnete Auswerteeinheit enthält und dass jede Auswerteeinheit mit dem
» logischen Gatter (OR) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebslogik (BL)
x einen Decoder zum Decodieren des maximalen Zäh lerstandes und eine bistabile Kippstufe enthält, dass der Decoder mit einem Rücksetzeingang des Zählers (Z) und mit der bistabilen Kippstufe zur Festlegung der Betriebsart verbunden ist und dass ein Ausgang der Kippstufe mit der Steuerleitung (MODE) verbunden ist.
79 719 A5 8
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (SE) aus einem Assoziativspeicher (CAM) besteht.
5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65
5
CH363889A 1988-09-30 1989-09-28 CH679719A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833184 DE3833184A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung einer rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679719A5 true CH679719A5 (de) 1992-03-31

Family

ID=6364042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH363889A CH679719A5 (de) 1988-09-30 1989-09-28

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH679719A5 (de)
DE (1) DE3833184A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015283A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und schaltungsanordnung zum erkennen unterschiedlicher datenstrukturen fuer asynchrone transport module uebertragende systeme
EP0453876B1 (de) * 1990-04-21 1997-06-11 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Synchronisationsverfahren für SDH-Systeme sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen unterschiedlicher Datenstrukturen
DE4426000B4 (de) * 1994-07-22 2004-01-15 Alcatel Synchronisationsüberwachungsvorrichtung und -verfahren
DE4429595C1 (de) * 1994-08-20 1995-06-29 Philips Patentverwaltung Übertragungssystem zur Übertragung und zur Erkennung des Rahmenanfangs eines rahmensynchronisierten Signals
GB2310980B (en) * 1996-03-04 1998-04-01 Mitsubishi Electric Corp Synchronizing signal detecting apparatus
DE19743169A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Rahmensynchronisation eines Empfangssignals
EP1067721A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Sony International (Europe) GmbH Paketsynchronisierungsdetektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802975C2 (de) * 1978-01-24 1979-10-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung
DE2855676A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Hertz Inst Heinrich Verfahren und schaltungsanordnung zum ableiten und fortlaufenden ueberwachen von synchronisierkriterien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833184C2 (de) 1993-09-09
DE3833184A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107232C2 (de)
EP0186141B1 (de) Muldex mit Kanalverteiler für Digitalsignale verschiedener Hierachiestufen
DE2214769C2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
CH656760A5 (de) Verfahren und anordnung zur sicherstellung der start-synchronisation eines aus bit-impulsfolgen bestehenden telegramms innerhalb eines empfaengers.
DE2421229C2 (de) Digitale Datenverarbeitungsanlage
DE2616038A1 (de) Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE2455235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlererkennung in Zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE1271191B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Informationseinheiten in die Binaerstellen eines Umlaufspeichers
DE3833184C2 (de)
EP0201634B1 (de) Digitaler Wortgenerator zur automatischen Erzeugung periodischer Dauerzeichen aus n-bit-Wörtern aller Wortgewichte und deren Permutationen
DE2915488A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der uebertragung von digital-signalen, insbesondere pcm-signalen, zwischen anschlusstellen eines zeitmultiplex-fernmeldenetzes, insbesondere pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes
DE19838782C2 (de) Sender, Empfänger und Verfahren in einem Telekommunikationssystem zum Erzeugen von PN-Sequenzen für eine Vielzahl von Benutzerkanälen
DE1275088B (de) Schaltungsanordnung fuer rechnergesteuerte Speichervermittlungsanlagen
DE2803424C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Adressieren wenigstens einer Empfangsstation von einer Sendestation aus
DE1908759A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines PCM-Empfaengers und eines Senders
DE3806428C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
DE1774849C3 (de) Adressierungseinrichtung für eine Speicherabschnittkette
DE69631667T2 (de) Schalter mit ein-Bit Auflösungsvermögen
DE2849744A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen der verbindungen in einem zeitvielfach- koppelnetz
DE3731674A1 (de) Verfahren zur synchronisierung von endgeraeten innerhalb eines nachrichtenuebertragungssystems mit asynchronem zeitlagenzugriff
DE2641488B1 (de) Schaltungsanordnung zum Phasenausgleich bei PCM-Vermittlungsstellen
EP0213374B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Abfragestellen zyklisch ansteuernden Informationsabfrageeinrichtungen
DE2641913C2 (de) Schaltungsanordnung zur zyklischen Abfrage einer Vielzahl von Leitungen
DE2437392C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased