DE1942801B2 - Automatische Wärmebehandlungsan- - Google Patents

Automatische Wärmebehandlungsan-

Info

Publication number
DE1942801B2
DE1942801B2 DE19691942801 DE1942801A DE1942801B2 DE 1942801 B2 DE1942801 B2 DE 1942801B2 DE 19691942801 DE19691942801 DE 19691942801 DE 1942801 A DE1942801 A DE 1942801A DE 1942801 B2 DE1942801 B2 DE 1942801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
quenching
hood
axis
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942801
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942801C3 (de
DE1942801A1 (de
Inventor
Pierre Chemin De La Fenaison A Delemont Beuret (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaesermann & Sperisen Ag Biel Bern (schweiz)
Original Assignee
Kaesermann & Sperisen Ag Biel Bern (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaesermann & Sperisen Ag Biel Bern (schweiz) filed Critical Kaesermann & Sperisen Ag Biel Bern (schweiz)
Publication of DE1942801A1 publication Critical patent/DE1942801A1/de
Publication of DE1942801B2 publication Critical patent/DE1942801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942801C3 publication Critical patent/DE1942801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf une Wärmebehandlungsanlage, bestehend aus einem unten offenen Schuizgasofen mit einer in diesem angeordneten, unten offenen Haube, einer Beschickungs- und einer Abschreckvorrichtung, die nebeneinander unterhalb des «J Ofens angeordnet sind, wobei die Beschickungsvorrichtung aus einem Aufgabetisch, einer Transporteinrichtung und einer Hebevorrichtung, die Abschreckvorrichtung aus einem Härtebad und einer Hebe- und Absetzvorrichiung für das Glühgut besteht. ^
Die Wärmebehandlung, welche in solchen und ähnlichen Anlagen durchgeführt werden können, sind insbesondere das Schutzgashärten, das isothermische Härten, das Gasaufkohlen mit oder ohne Härten das !Carbonitrieren und das Glühen oder Anlassen. »
Es sind bereits viele Einrichtungen in Gebrauch, welche gestatten, diese Wärmebehandlungen teilweise durchzuführen. Infolge ihrer Ausbildung aber erfordern sie eine Härtezeit von mindestens ca. 10 Sekunden. Einige dieser Einrichtungen besitzen einen vorn mit der r>5 durch eine Tür verschließbaren Beschickungsöffnung versehenen Ofen. Der Gasverbrauch derartiger öfen ist sehr groß. Außerdem sind diese bekannten Einrichtungen, wenn sie in einem bestimmten Maße automatisiert sind, sehr teuer. <>o
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile zu beseitigen. Sie geht zu diesem Zweck aus von der eingangs bezeichneten, aus der GB-PS 8 92 519 bekannten Anlage; auch dieser gegenüber strebt sie größere Schnelligkeit an, und zwar h» bei größerer Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ofen um eine parallel zu seiner Längsachse liegenden Achse aus einer Stellung über der Hebevorrichtung In eine Stellung über der Abschreckvorrichtung hin- und herschwenkbar ist, daß die Haube im Ofen um dessen Längsachse drehbar gelagert ist, Auflager zur Aufnahme der Trageeinrichtung des Glühguts aufweist und daß der Ofen mit einem um seine Längsachse schwenkbaren Flaschenzug mit einem Haken versehen ist.
Diese Maßnahmen erfüllen die oben gestellte Forderung, Sie verleihen der Anlage auch eine Vielfältigkeit der Verwendungsmöglichkeiten, die bei den vorbekannten Anlagen, z. B. auch aus der AT-PS
1 67 102, nicht vorhanden war. So kann der Flaschenzug sowohl zur Aufstellung einer Charge auf dem Tisch als auch zur Herausnahme einer Charge aus dem Behälter benutzt werden, was ausgeführt werden kann, während -rine zweite Charge im Ofen beheizt wird. Bei den vorbekannten Anlagen ist die ganze Anlage gesperrt, solange eine Charge nicht den ganzen Durchlauf begangen hat
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
!n den Zeichnungen ist ein Ausffihrungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Anlage,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anlage und F i g. 3 eine Seitenansicht der Anlage.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage arbeitet automatisch. Sie besitzt oben einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Flaschenzug 1 (Fig.3) und unten einen Ofenbeschickungstisch 2, welcher sich in der Stellung nach Fig.2 parallel zum Flaschenzug 1 erstreckt Der Ofenbeschickungstisch 2 ist mit einer Hebevorrichtung 3 versehen, welche aus der Tieflage 3' in die Hochlage 3" vertikal bewegt werden kann. Eine aus den zu behandelnden, auf dem Tisch 2, beispielsweise auf seinem unteren Ende nach Fig.2 abgelegten Gegenständen bestehende Charge 4 kann auf die Hebevorrichtung 3 geschoben werden.
Die Anlage besitzt ferner einen zj 'indrischen Ofen 18, welcher um eine senkrechte, auf einer Seite des Tisches
2 angeordnete Achse 19 schwenkbar ausgebildet ist. Der Ofen 18 trägt den Flaschenzug 1, wobei seine Achse mit der Schwenkachse des Flaschenzuges 1 zusammenfällt. Der Ofenraum 5 ist durch eine gasdichte, aber nach unten offene, um die Ofenachse drehbeweglich angeordnete Haube 6 begrenzt, welche mit Mitteln zur Zuführung des für die beabsichtigte Behandlung geeigneten Gases ausgerüstet ist. Da die Haube 6 nur unten offen ist, werden die Gasverluste erheblich verringert. Der Gasverbrauch während der Behandlung ist daher nur gering (t m3/h). Sobald der Ofen 18 sich derart über der Hebevorrichtung 3 befindet, daß seine Achse mit deren Achse zusammenfällt, kann die Hebevorrichtung 3 nach oben bewegt werden und in die unmittelbar unter der Haubenöffnung im Isolierfutter des Ofens 18 vorgesehene öffnung eintreten. Zwischen Ofenfutter und Haube 3 sind Heizwiderstände 7 angeordnet Ein Ventilator 8, dessen Propeller im Ofeninnenbereich liegt, bewirkt das Umwälzen des Schutzgases im Ofenraum 5 und macht die Temperaturen gleichmäßig.
Der untere Rand der Haube 6 weist vier in die Haube ragende, um 90° gegeneinander versetzte Auflager 12 auf. Zum Tragen der Charge im Ofenraum 5 können vierarmige Träger 11 benutzt werden. Da die Haube 6 drehbeweglicii ist, kann der Träger 11 bis über die Lager 12 gehoben werden, wenn die Haube 6 soweit gedreht
wird, bis die Arme des Trägers 1J zwischen den Lagern 12 liegen. Durch weiteres Drehen der Haube 6 um 45° kommen die Lager 12 unter die Arme des Trägers 11 zu liegen, so daß dieser im Innenbereich der Haube 6 getragen wird.
Neben denn Ofenbeschickungstisch 2 ist noch ein ausreichend a:ur Aufnahme der Charge bemessene Abschreckvorrichtung 14 vorgesehen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, kommt die Öffnung der Haube 6, wenn der Ofen 18 um 90° um die Achse 19 gedreht wird, genau Ober die öffnung des Behälters der Abschreckvorrichtung 14 zu liegen. Eine in diesem Behälter beweglich angeordnete Tragplatte 13 ermöglicht in bestimmten !Fällen, die Charge im Ofen 18 zu übernehmen, lim übrigen besitzt der Ofen 18 ebenfalls den mit dem Flaschenzug 1 verbundenen automatischen Haken 21 zum Heben und Senken der Charge. Eine Rohrleitung 16 führt dem Behälter die Kühlflüssigkeit zu, wobei die Propeller 20 den Kühlmittelumlauf bewirken.
Eine Schalttafel 17 enthält die Vorrichtungen zur automatischen Programmierung und Einleitung der Arbeitsgänge.
Soll mit dem beschriebenen Ofen 18 eine Wärmebehandlung ohne Härtung durchgeführt werden, so ist es nicht erforderilich, ihm um die Achse 19 zu schwenken. Die Charge wird dabei mittels des Flaschenzuges 1 auf den Ofenbeschickungstisch 2 befördert und dann über die in der Tieflage 3' befindliche Hebevorrichtung 3 in die Hochlage 3" bewegt, wobei der Venilator 8 in die untere Öffnung des Ofens 18 eingeführt wird und die Charge in die Haube 6 gelangt. Danach erfolgt die Wärmebehandlung. Die einzelnen Arbeitsgänge werden dabei von der Schalttafel 17 eingeleitet Die Charge wird alsdann in die Tieflage 3' gesenkt, auf den Tisch 2 abgelegt und gegebenenfalls durch den Flaschenzug 1 entfernt, welcher beim Schwenken um die Ofenmitte die Charge seitlich lagern kann.
Wenn eine Wärmebehandlung mit Härtung durchgeführt werden soll, ist zu unterscheiden, ob die Charge sperrig oder nicht sperrig ist. Bei einer praktischen Ausführung lag die Sperrigkeitsgrenze bei einer Chargenhöhe bzw. -länge von 1000 mm. Bei den unter dieser Grenze liegenden Chargen wurde beim Beschikken zwischen Charge und Hebevorrichtung 3 eine Trageeimrichtung 11 angeordnet Nachdem die Hebevorrichtung 3 in die Hochlage 3" gehoben war, befand sich die Trageeinrichtung 11 etwas über den Auflagern 12 so daß es durch ein Drehen der Haube 6 möglich war, die Anne der Trageeinrichtung 11 auf den Auflagern 12 zur Auflage zu bringen und dadurch die Hebevorrichtung 3 freizugeben. Wenn die Arbeitsgänge im Ofen 18
ίο beendet sind, wird die Hebevorrichtung 3 nach unten bewegt und der Ofen 18 mit der Charge um die Achse 19 in die Stellung 9 gedreht Die Tragplatte 13 nimmt die in der Stellung 9 befindliche Charge auf. Hierbei werden die Arme der Trageeinrichtung 11 durch Drehen der Haube 6 um ca. 45° zwischen die Auflager 12 gebracht, so daß die Tragplatte 13 die Charge innerhalb kürzester Zeit in die Stellung 10 in der Abschreckvorrichtung 14 bringen kann. Der Ofen 18 geht dabei in die Arbeitsstellung über der Hebevorrichtung 3 zurück und ist dann für eine neue Beschickung bereit.
Die Charge wird nach einer bestirvnten Zeit mittels der Tragplatte 13 zur Entwässerung und Verladung aus der Stellung 10 in die Stellung 9 gehoben. Sie kann alsdann mittels des Flaschenzuges 1 wegtransportiert werden, welcher um die Mitte des Ofens 18 geschwenkt wird und dessen Haken 21 sich dann in der Achse des Härteflmssigkeitsbehälters 14 befindet
Bei Chargen, deren Höhe bzw. Länge etwas über der Sperrigkeitsgrenze von 1000 mm liegt, kann man den
jo automatischen Haken 2V verwenden, welcher in Ofenmitte geführt ist Der Haken 2Γ greift die Charge, wenn sie sich auf der Hebevorrichtung 3 in der Hochlage befindet, und ermöglicht das Senken der Charge in die Abschreckvorrichtung 14, nachdem der
J5 Ofen 18 mm 90° um die Achse 19 geschwenkt ist. Dieser Haken ist so ausgebildet, daß er die Charge in der Stellung 10 automatisch freigibt. Er gelangt dann automatisch wieder in den Ofenraum 5, so daß der Ofen 18 erneut in seine Ausgangsstellung geschwenkt werden kann.
Zum Austragen der Charge aus dem Behälter 14 kann mar den Flaschenzug 1 benutzen. In diesem Falle braucht die Tragplatte 13 nicht bewegt zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmebehandlungsanlage, bestehend aus einem unter offenen Schutzgascfen mit einer in diesem angeordneten, unten offenen Haube, einer s Beschickungs- und einer Abschreckvorrichtung, die nebeneinander unterhalb des Ofens angeordnet sind, wobei die Beschickungsvorrichtung aus einem Aufgabetisch, einer Transporteinrichtung und einer Hebevorrichtung, die Abschreckvorrichtung aus einem Härtebad und einer Hebe- und Absetzvorrichtung für das Glühgut besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (18) um eine parallel zu seiner Längsachse liegende Achse (19) aus einer Stellung über der Hebevorrichtung (3) in >5 eine Stellung über der Abschreckvorrichtung (14) hin- und herschwenkbar ist, daß die Haube (6) im Ofen (18) um dessen Längsachse (15) drehbar gelagert ist. Auflager (12) zur Aufnahme der Trageeinrichtung (t 1) des Glühguts aufweist und daß der Ofen ('£) mit einem um seine Längsachse (15) schwenkbaren Flaschenzug (IJnsit einem Haken (21) versehen ist.
2. Anlage nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschreckbehälter (14) mit einer Umwälzeinrichtung (16, 20) für die Abschreckflüssigkeit versehen ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (3) mit einer Platte zum Verschließen des Ofens (18) μ ausgerüstet ist.
DE19691942801 1968-08-26 1969-08-22 Automatische Wärmebehandlungsanlage Expired DE1942801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1290168A CH478918A (fr) 1968-08-26 1968-08-26 Installation automatique pour traiter thermiquement des objets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942801A1 DE1942801A1 (de) 1970-05-06
DE1942801B2 true DE1942801B2 (de) 1980-07-10
DE1942801C3 DE1942801C3 (de) 1985-04-18

Family

ID=4387439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942801 Expired DE1942801C3 (de) 1968-08-26 1969-08-22 Automatische Wärmebehandlungsanlage

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH478918A (de)
DE (1) DE1942801C3 (de)
FR (1) FR2016358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218461A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Wolfgang 7534 Birkenfeld Kohnle Anlage zur chargenweisen waermebehandlung von werkstuecken aus metall
DE3525635A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Kohnle Wolfgang Anlage fuer die waermebehandlung von metallteilen
DE3844272A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Leybold Ag Glueh- und abschreckverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924270C2 (de) * 1979-06-15 1986-10-16 Dr. Werner Herdieckerhoff, Nachf. Industrieöfen-Apparatebau, 4750 Unna Arbeitsverfahren zur Gefüge- und/oder Oberflächenveredelung von Metallen und Vorrichtung dafür
CH638298A5 (fr) * 1980-12-05 1983-09-15 Borel Sa Installation de traitement thermique a four cloche mobile.
EP0070347A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-26 Michel Spérisen, Equipements industriels Wärmebehandlungsvorrichtung
US4861000A (en) * 1987-06-03 1989-08-29 Pierre Beuret Installation having several elements for heat treatments
US4858893A (en) * 1987-06-05 1989-08-22 Pierre Beuret Bell furnance and hardening vat arrangement
DE69221050T2 (de) * 1991-09-19 1997-11-13 Codere Sa Wärmebehandlungsanlage für aufeinanderfolgende Chargen
WO2007073707A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Lac S.R.O. Furnace, particularly for thermal and chemotermal treatment of metal products

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838015A (en) * 1925-12-01 1931-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Annealing apparatus
US1876960A (en) * 1929-01-14 1932-09-13 Charles F Kenworthy Inc Annealing furnace
CH144921A (de) * 1929-03-13 1931-01-31 Siemens Ag Gasdichter Glühofen.
AT167102B (de) * 1949-06-20 1950-11-10 Elektrowaermebau Ing Josef Ebn Vorrichtung zum Glühen und Vergüten von Stangen, Profilen und Rohren aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE973678C (de) * 1951-12-20 1960-04-28 Heinrich Gruenewald Haubenofenanlage zum Blankgluehen und anschliessenden Blankkuehlen von an mehreren Stellen einer Kreisbahn ortsfest gestapeltem, mit einer Schutzhaube gasdicht ueberdecktem metallischem Gut in fortlaufendem Betrieb
GB892519A (en) * 1959-03-04 1962-03-28 Electric Resistance Furnace Co Improvements relating to heat treatment furnaces
CH360700A (fr) * 1959-03-04 1962-03-15 Electric Resistance Furnace Co Four pour traitement thermique
GB899793A (en) * 1960-03-04 1962-06-27 Ass Elect Ind Improvements in and relating to furnaces
FR1396443A (fr) * 1964-03-10 1965-04-23 Renault Poulie élastique
US3381947A (en) * 1965-09-20 1968-05-07 Midland Ross Corp Furnace vestibule having a movable ceiling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218461A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Wolfgang 7534 Birkenfeld Kohnle Anlage zur chargenweisen waermebehandlung von werkstuecken aus metall
DE3525635A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Kohnle Wolfgang Anlage fuer die waermebehandlung von metallteilen
DE3844272A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Leybold Ag Glueh- und abschreckverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016358A1 (en) 1970-05-08
DE1942801C3 (de) 1985-04-18
CH478918A (fr) 1969-09-30
DE1942801A1 (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942801C3 (de) Automatische Wärmebehandlungsanlage
DE2018862A1 (de) Warmebehandlungseinnchtung
DE2156306C3 (de) Mehrstationenvakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken
DE19729624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
EP0192933A2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von insbesondere metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1583343C3 (de)
DE722948C (de) Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes
DE2211286C3 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Stahl und Nichteisenmetallen mit einem unmittelbar unter der Ofenkammer angeordneten Abschreckbad
DE865942C (de) Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren
DE726135C (de) Anlage zum Vergueten von Rohren und Hohlkoerpern
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE908735C (de) Verfahren und Einrichtung zum Gluehen von metallischen Hohlkoerpern mit duenner Wand und dickem Boden
DE630331C (de) Einrichtung zum Haerten von Nadeln und Kleinteilen
DE102008006682A1 (de) Drehofen
DE939509C (de) Schutzvorrichtung fuer Abschreckbehaelter mit brennbarer Abschreckfluessigkeit
DE871308C (de) Haubengluehofen
DE3218461C2 (de)
DE675661C (de) Ununterbrochen arbeitender ringfoermiger Endenanwaermofen
DE436509C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von Nadeln oder aehnlichen Werkstuecken, die in groesserer Zahl in einem Hohlkoerper sich befinden, vom Haerteofen zum Haertebad
DE3525635A1 (de) Anlage fuer die waermebehandlung von metallteilen
AT239829B (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für Öfen mit festem oder beweglichem Herd
DE1112305B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von Metallen durch Gluehen und Abschrecken
DE744716C (de) Schmelzofen fuer Pressgiessmaschinen
DE250207C (de)
DE411795C (de) Einrichtung zum Gluehen von Lithopon

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BEURET, PIERRE, CHEMIN DE LA FENAISON A DELEMONT, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)