DE19423C - - Google Patents

Info

Publication number
DE19423C
DE19423C DENDAT19423D DE19423DA DE19423C DE 19423 C DE19423 C DE 19423C DE NDAT19423 D DENDAT19423 D DE NDAT19423D DE 19423D A DE19423D A DE 19423DA DE 19423 C DE19423 C DE 19423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pressure
roller
spindle
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19423D
Other languages
English (en)
Publication of DE19423C publication Critical patent/DE19423C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE SO: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
AUGUST MOLL in LÜBECK. Stellvorrichtung für W a I ζ e η s t u h I u η g e n.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. December 1881 ab.
In dem gufseisernen Bock α sind durch die auf beiden Seiten angebrachten Frösche bbfbn . . . die Walzen c C1 in den um zwei Achsen b bf und e et beweglichen Lagerstücken d df gelagert, so dafs eine Spannung in der Längsrichtung der Lager unmöglich ist. Das genaue Centriren der Walzen geschieht einestheils durch die Schrauben e et . . . in den Compafsstücken, anderenteils durch die Schrauben//, . . . Nach der Centrirung wird die eingetriebene Walze c durch die Schrauben gg, festgestellt, so dafs der Riemenzug nicht schädlich auf die eingestellte Walze wirken kann.
Die Schrauben hhf . . . sind mit einem Keil versehen und dienen zur genauen Fixirung des geringsten Abstandes beider Walzen, um ein Schleifen auf einander zu vermeiden, was namentlich bei Riffelwalzen von Bedeutung ist.
Die Stellvorrichtung der Walzen ist auf folgende Weise construirt:
An der vorderen Seite des Bockes α sind zwei Gabelstücke H1 befestigt, welche die Drehpunkte für die beiden Hebel kkt geben; beide Hebel fassen mit ihren gekröpften Enden hinter den Rand der mit einem Handrade / versehenen Mutter m und vertheilen den Druck absolut gleichmäfsig auf beide Lager der beweglichen Walze. Es wird daher, selbst bei einer einseitigen Speisung, keine schiefe Stellung der Walzen eintreten können.
Die Mutter m steht in Verbindung mit der Spindel n\ welche ihrerseits durch die Feder und Nuth ο an jeder Drehung verhindert ist. Das Handrad / dient also nur zur Einstellung der Walzen auf ihre Entfernungen von einander.
Ferner ist mit der Spindel η ein in der Längsrichtung verschiebbares Stück p verbunden, welches ebenfalls durch Nuth und Feder an jeder Drehung verhindert ist; dasselbe ist aufsen mit einem doppelgängigen, flachen und einem einfachen, scharfen Gewinde versehen.
Auf dem scharfen Gewinde sitzt eine mit einem Handrade q versehene Hülse r, welche im Innern die zur Pressung nöthige Feder oder Gummiplatten in sich aufnimmt, die sich ihrerseits gegen den festgestellten Boden ί stützen.
Die Drehung des Handrades q bewirkt also nur eine Vergröfserung bezw. Verringerung des Andruckes, ohne einen Einflufs auf die Entfernung der Walzen auszuüben.
Die Mutter zum doppelten, flachen Gewinde ist mit einem Hebel t versehen, welche durch eine Drehung um ca. i8o° die Spindel η um ca. 10 bis 15 mm in der Längsrichtung verschiebt und dadurch eine plötzliche Aus- bezw. Einrückung der Walzen hervorbringt, ohne die vorher genau fixirte Entfernung der Walzen bezw. Höhe des Andruckes zu beeinflussen.
Die Mutter, welche am Ende der Spindel η sitzt, ist durch einen Stift fest mit derselben verbunden, welche dadurch ihrerseits vermittelst der in der feststehenden Büchse befestigten Feder ο an jeder Drehung verhindert ist.
Die Spindel η hindert sodann durch die auf derselben befestigte lange Feder wieder das Stück p mit dem flachen und scharfen Gewinde an jeder. Drehung. Der Hebel t mit
Schraubenmuffe wird durch zwei kleine Haken gegen ein selbstthätiges Herausziehen gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Stellvorrichtungen für Walzenstuhlungen, bei welchen sich Walzenentfernung und Andruck unabhängig von einander reguliren läfst, die Anordnung des Hebels t mit Schraubenmuffe, um eine plötzliche Aus- und "Einrückung zu ermöglichen, ohne die für die Minimalentfernung und den Andruck der Walzen gewählte Schraubenstellung zu beeinflussen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT19423D Active DE19423C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19423C true DE19423C (de)

Family

ID=296236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19423D Active DE19423C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19423C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058817B (de) * 1952-08-05 1959-06-04 Buehler Ag Geb Vorrichtung zum Parallelstellen und zum Ein- und Ausruecken der Mahlwalzen bei einem Walzenstuhl
DE3447334A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Johannes Albertus Boekelo Luiten Vorrichtung zum quetschen von huelsenfruechten und getreidekoernern
WO1998008608A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Lucia Thoma Vorrichtung und verfahren zur verformung von gesteinen und gesteinsgemischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058817B (de) * 1952-08-05 1959-06-04 Buehler Ag Geb Vorrichtung zum Parallelstellen und zum Ein- und Ausruecken der Mahlwalzen bei einem Walzenstuhl
DE3447334A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Johannes Albertus Boekelo Luiten Vorrichtung zum quetschen von huelsenfruechten und getreidekoernern
WO1998008608A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Lucia Thoma Vorrichtung und verfahren zur verformung von gesteinen und gesteinsgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19423C (de)
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE3227607C2 (de)
DE1013664B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anlegemarken in einer Bogen bearbeitenden Maschine, wie Druckmaschine und Presse zum Schneiden von Papier oder Pappe
DE139802C (de)
DE848281C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Farbbandes fuer Druckvorrichtungen oder Druckmaschinen
DE494115C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen von Bogen an Druck- und sonstigen Papierverarbeitungsmaschinen
DE176020C (de)
DE220623C (de)
DE235177C (de)
DE277398C (de)
DE235142C (de)
DE238103C (de)
DE276492C (de)
DE453755C (de) Schriftenhalter fuer Schreibmaschinen
DE224631C (de)
DE18499C (de) Neuerungen an Walzenstuhlungen
DE212556C (de)
DE624283C (de) Schreibmaschine, insbesondere zum Beschreiben von fortlaufenden Baendern zusammenhaengender Einzelformulare o. dgl. unter Verwendung von Hilfsfarbbaendern
DE234095C (de)
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE119049C (de)
DE278135C (de)
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
DE140970C (de)