DE18499C - Neuerungen an Walzenstuhlungen - Google Patents
Neuerungen an WalzenstuhlungenInfo
- Publication number
- DE18499C DE18499C DENDAT18499D DE18499DA DE18499C DE 18499 C DE18499 C DE 18499C DE NDAT18499 D DENDAT18499 D DE NDAT18499D DE 18499D A DE18499D A DE 18499DA DE 18499 C DE18499 C DE 18499C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- lever
- shaft
- pin
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009432 framing Methods 0.000 title 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/32—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
tiotuteig C. CK W. Kaplex in SBerlin.
— Dieuerunpm an SBalicnftuBIunacn. SSom
13. SioBembet 1881 al·/?·/·*"
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Blatt I der beiliegenden Zeichnungen, Fig. 3, 4 Und 5 , stellt einen Ein- und AusrückmechanismUs
für Walzenstühle dar (als eingerückt gezeichnet).
Die Walze ist in zwei Hebeln α α gelagert,
die um die Bolzen h b sich drehen können.
Am oberen Ende tragen diese Hebel je einen Gummibuffer c, durch welchen die Excenterstange d hindurchgeht.
Durch die beiden Muttern e und f findet die Verbindung der Excenterstange mit dem Buffer,
also auch dem Walzenhebel statt, so zwar, dafs bei ursprünglicher richtiger Einstellung der
Mutter f durch Nachspannen der Mutter e die Walze g nicht an die Walze h andrücken kann,
hingegen bei vergröfsertem Widerstände des Mahlgutes zwischen den Walzen die bewegliche
Walze g vermöge der elastischen Gummischeiben etwas zurückweichen kann.
Die Excenterstange d mit dem Excenterring i kann vermöge des auf die Welle / aufgekeilten
Excenters k eine Verschiebung in ihrer Längenrichtung erfahren.
Auf der Welle / sitzt ein Hebel m, den die
Zugstange η mittelst des Bolzens o1 in Bewegung
versetzen kann. Diese Bewegung kann entweder allmälig oder plötzlich erfolgen, denn
vermöge des Stiftes / ist die Zugstange η mit
der dahinter liegenden Schiene ο derart verbunden, dafs, wenn man letztere verschiebt,
auch 11 diese Bewegung mitmachen mufs.
Die Verschiebung der Schiene ο geschieht allmälig dadurch, dafs man vermittelst des
Handrades s die Schraubenspindel q in der an Schiene ο angeschraubten Mutter r bewegt,
wodurch eine Verschiebung von r und ο stattfinden mufs, da q in dem Bock t unversehiebbar
gelagert ist.
Soll dagegen der Stuhl plötzlich ausgerückt werden, so erfafst man die Zugstange η bei
dem Handgriff«, hebt sie über den Stift p und stöfst sie zurück, wodurch natürlich Hebel ot
sich nach rechts bewegt, der Excentermittelpunkt nach unten bezw. nach links, also auch
der Walzenhebel α nach links geht, so dafs sich die Walze g von der Walze h entfernt.
Fig. ι und 2 geben eine Vorder- und Seitenansicht
des Stuhles zur Verdeutlichung der Wirkungsweise genannter Mechanismen.
Um beim Ausrücken des Stuhles gleichzeitig den Zufiufs des Mahlgutes abzusperren, ist auf
die Excenterwelle / (s. Fig. 6 und 7, Blatt I) ein Hebel ν aufgesetzt, welcher mittelst Schubstange
w, Hebel χ und Zahntrieb y einen Blechschieber z, an dem eine Zahnstange angenietet
ist, in Bewegung setzt.
Ueber diesem Schieber ζ befindet sich ein
zweiter Schieber a, welcher ebenfalls durch Zahntrieb und Zahnstange, jedoch mit der
Hand bewegt, und durch eine Klemmschraube i?,
Fig. i, in der gewünschten Stellung fixirt wird.
Namentlich beim Vermählen von feinerem Mahlgut empfiehlt es sich, die Speisewalze beim
Ausrücken des Stuhles zum Stillstand zu bringen, und es kann dies auch in der Weise bewerkstelligt
werden, wie es Fig. 1, 2 und 3, Blatt II, veranschaulicht. An der vorher erwähnten Zugstange
η ist eine Coulisse C befestigt, welche bei Verschiebung ersterer einen zweiarmigen
Hebel D dadurch bewegt, dafs die Innenkanten der Coulisse den oberen cylindrischen Theil
des Hebels D nach der einen oder anderen Richtung hinbewegen.
Die Klaue des Hebels Ό verschiebt eine Zahnkupplung E derart, dafs beim Einrücken
des Stuhles dieselbe von der verzahnten Nabe der Riemscheibe F erfafst wird, wodurch die
Zahnkupplung, also auch die damit durch Federkeil verbundene Speisewalzenwelle in Rotation
versetzt wird.
Beim Ausrücken des Stuhles rückt auch die Zahnkupplung aus, die Riemscheibe F läuft lose
auf der Speisewalzenwelle; die Speisewalze steht still, der Stuhl läuft leer.
Wo eine gröfsere Zahl von Stühlen aufgestellt ist, kann die gemeinsame Aus- und Einrückung
derselben auch von einer gemeinsamen Hebelwelle G aus, Fig. 6, erfolgen.
Ein auf letztere aufgekeilter Hebel trägt eine Zugstange J, Fig. 5 und 6; welche mittelst einer
Klaue den Hebel K erfafst, der auf der Excenterwelle / sitzt.
Wird also die Stange J in die Höhe bewegt, so wird Hebel K und also auch die Excenterwelle
nach links gedreht, die Walzen werden eingerückt; geht Jhinunter, so werden dieselben
ausgerückt.
Um irgend einen der Stühle für sich aus- oder einzurücken, mufs natürlich die Verbindung
von J und K gelöst werden; hierzu dient Schiene L mit dem Bolzen M. Erfafst man
den Handgriff N1 Fig. 5, der Schiene L und
drückt dieselbe vor bei geringem Anheben, um über Stift O zu kommen, so entfernt sich die
an J angebrachte Klaue von dem Angriffsbolzen des Hebels K. Um J sicher in dieser
abgerückten Stellung zu erhalten, besitzt N bei P einen Einschnitt, in den sich der Stift O
einlegt.
Um bei der Drehung der Welle G die Bewegung der Zugstange J entlang dem Bolzen M
zu ermöglichen, ist erstere an ihrem unteren Ende geschlitzt. Natürlich kehrt die beschriebene
Anordnung so oft wieder, als Walzenstühle im Mühlenraum vorhanden sind.
Claims (6)
- P ATENT-Ansprüche:i. Die für die Drehung der Welle / des Excenters K nöthige Einrichtung, bestehend aus der Spindel q, welche mittelst der Mutter r einen Schieber ο bewegt, der vermittelst des Stiftes p den Schieber η mitnimmt, der seinerseits, wieder mit einem Stift o1 in den Arm m eingreift, wobei der letztere auf der Welle I festgekeilt ist.
- 2. Die Anwendung des offenen Schlitzes in der Schiene n, welcher den Stift p umfafst und welcher gestattet, dafs man die Verbindung der beiden Schienen willkürlich lösen kann, zum Zweck, die Schiene η zurückdrücken zu können, damit die Walze g plötzlich ausgerückt werde.
- 3. Der beim Zurückrücken der Walze gleichzeitig ' das Schliefsen des zweiten Einlaufschiebers A bewirkende Mechanismus, bestehend aus dem auf der Welle / aufgekeilten Hebel ν der Schubstange w, C011-lissenhebel χ nebst Zahnradsegment y, wobei der Schieber A mit einer kleinen Zahnstange versehen sein mufs.
- 4. Bei Walzenstuhlungen, wie Blatt II, Fig. 1, 2, 3 und 4, die dargestellte Einrichtung, bei welcher gleichzeitig mit dem Zurückdrücken der Mahlwalze und Schliefsen des Speiseschiebers auch die Aufserbetriebsetzung der Speisewalze erfolgt, indem die am Schieber η befestigte, schräg liegende Coulisse C einen gegabelten Doppelhebel D bewegt, welcher die Kupplungshälfte E mit der Nabe der Riemscheibe F aufser Eingriff bringt.
- 5. Die Anwendung einer gemeinschaftlichen Ausrückwelle G, um mehrere Walzenstühle gleichzeitig ausrücken zu können, wobei die Drehung der Excenterwelle durch einen darauf festgekeilten Hebel IC, Blatt II, Fig. 5 und 6, bewirkt wird, an welchem eine Stange J wirkt, die am Hebel H der Welle G in Scharnier befestigt ist.
- 6. Die Anwendung der Stange L, welche mit■ einem Stift in den Schlitz M der Stange / fafst, zum Zweck, diese letztere aufser Eingriff mit dem Hebel K zu bringen, wenn man mit Hülfe der genannten Mechanismen die Walzenstühle unabhängig von einander einzeln ausrücken will.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18499C true DE18499C (de) |
Family
ID=295374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18499D Active DE18499C (de) | Neuerungen an Walzenstuhlungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18499C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6068269A (en) * | 1996-09-06 | 2000-05-30 | Bergeron; Gaetan Gedeon | Tiltable sled |
-
0
- DE DENDAT18499D patent/DE18499C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6068269A (en) * | 1996-09-06 | 2000-05-30 | Bergeron; Gaetan Gedeon | Tiltable sled |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE18499C (de) | Neuerungen an Walzenstuhlungen | |
CH402007A (de) | Druck- und Vervielfältigungsmaschine | |
DE193725C (de) | ||
DE185101C (de) | ||
DE528367C (de) | Maschine zum Absondern und Zufuehren von Boegen, Blaettern o. dgl. | |
DE161145C (de) | ||
DE37425C (de) | Rund- und Langloch-Bohrmaschine | |
DE235177C (de) | ||
DE278707C (de) | ||
DE32002C (de) | Walzenstuhl | |
DE20178C (de) | Bewegungs- und Steuerungs-Mechanismus für Dampfstrafsenwalzen | |
DE358007C (de) | Luestriermaschine fuer Garne in Straengen | |
DE976470C (de) | Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen | |
DE280665C (de) | ||
DE311047C (de) | ||
DE228217C (de) | ||
DE397909C (de) | Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder | |
DE54213C (de) | Kraftsammelnde Bremse | |
DE140940C (de) | Riemscheiben-Wendegetribe mit Vorrichtung zum Ausrücken und Feststellen durch nur ene Handhabe | |
DE285352C (de) | ||
AT18719B (de) | Pneumatische Bogenabhebevorrichtung mit schrittweise vorbewegtem Stapelträger für Druckpressen und andere Maschinen. | |
DE727157C (de) | An einer Druckmaschine angeordnete Vorrichtung zum wahlweisen stufenlosen Schalten einer Stapelvorrichtung, von Farbgebewalzen o. dgl. | |
DE253222C (de) | ||
DE88416C (de) | ||
DE235C (de) | Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können |