DE235C - Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können - Google Patents

Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können

Info

Publication number
DE235C
DE235C DE000000000235DA DE235DA DE235C DE 235 C DE235 C DE 235C DE 000000000235D A DE000000000235D A DE 000000000235DA DE 235D A DE235D A DE 235DA DE 235 C DE235 C DE 235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operated
moving
cutting machines
feed rollers
forage cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000000235DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I C Rompf Giefsereidirektor
Original Assignee
I C Rompf Giefsereidirektor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE235C publication Critical patent/DE235C/de
Application filed by I C Rompf Giefsereidirektor filed Critical I C Rompf Giefsereidirektor
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

1877.
Klasse 45.
CARL ROMPF in OBERLAHNSTEIN.
Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futter-Schneid-Maschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1877 ab.
Die nicht näher beschriebenen und nicht schraffirten Theile sind bekannt und kommen in diesen oder jenen Formen bei fast allen gebräuchlichen Futterschneidmaschinen vor. Während die Construction dieser letzteren Maschinen nur den Betrieb durch eine an dem Schwungrad angebrachte Kurbel vorne gestattet, ist bei der neuen Construction ein Hauptwerth darauf gelegt, dafs der Betrieb von der Seite stattfinden kann.
Die Haupttriebaxe ist deshalb auch die quer unter dem Maschinenkörper liegende schmiedeiserne Axe α der Zeichnung. Auf derselben sitzt aufser der Kurbel χ ein konisches Rädchen b, welches im Verhältnifs wie- 2 : 1 das gröfsere ko'nische Rädchen c und damit die Schwungradwelle d treibt. Auf der letzteren ist das Schwungrad e, welches zwei Arme und an jedem Arme ein Stahlmesser hat, befestigt. An dem anderen Ende der Triebaxe α ist die Kurbel / mit dem verstellbaren Krummzapfen g. Die durch Umdrehung der Triebaxe hervorgebrachte Bewegung wird nun durch die Zugstange h auf den Hebel i übertragen, welcher in dem feststehenden Zapfen k beweglich ist und dadurch die beiden Fallen / und m vor- und rückwärts schiebt. Beide Fallen liegen nun auf den gegen das Abfallen derselben mit Blechrand geschützten Sperrrädchen η und ο so, dafs die obere Falle h das obere Rädchen η von links nach rechts zieht, die untere m das untere Rädchen 0 umgekehrt drückt.
'Durch diesen Mechanismus werden die auf den Axen der Sperrrädchen befestigten, zum Verschieben des Futters dienenden, gezahnten Walzen gleichmäfsig gegeneinander bewegt, während die bewegliche obere Falle zugleich gestattet, dafs die obere Walze sich der durchgehenden Quantität Futter entsprechend heben und senken kann.
Die seitherigen Constructionen der . Futterschneidmaschinen haben den Nachtheil, dafs der Betrieb von vorne am Schwungrad sehr viel Kraft erfordert, dafs das geschnittene Futter dem, der die Maschine treibt, in das Gesicht spritzt und dafs durch Nachlegen des Strohes im Futterkasten Öfter die Arbeit unterbrochen werden mufs. Weiter ist die Einrichtung der Maschinen zum Vorschieben des Futters so, dafs entweder nur ein fortwährendes Vorschieben beider Walzen oder ein abwechselndes, bald der oberen, bald der unteren Walze stattfindet.
Durch die neue Construction werden diese Uebelstände beseitigt. Der Betrieb findet von der Seite statt, erfordert durch die Uebersetzung der Räder weniger Kraft und gestattet so, dafs jeder Junge und Magd dieselbe bedienen kann. . Bei Anwendung gröfserer Kraft kann jedoch die Kurbel χ gelöst und auf den Ansatz der Schwungradwelle d befestigt und so eine gröfsere Schnelligkeit erzielt werden. Der Betrieb zur Seite gestattet auch die freie Benutzung der einen Hand, um neues Futter nachzulegen oder das einliegende zum gleichmäfsigen Betrieb zurecht zu rücken ohne Unterbrechung der Arbeit. Da, wie bemerkt, an dem Schwungrad zwei in einer Linie stehende Messer sich befinden, und die zum Betriebe der Schwungradaxe dienenden konischen Rädchen wie 2 : 1 zu einander stehen, so sind zu einer Umdrehung des Schwungrades zwei Umdrehungen der Triebaxe erforderlich. Durch entsprechende Stellung der Kurbel / wird nun erreicht, dafs vermittelst Zugstange, Hebel und Fallen genau für jedes Messer das Futter so viel als gewünscht vorgeschoben wird und dafs, was namentlich hervorgehoben werden mufs, währenddem das Messer schneidet, die Walzen stillstehen und kein Nachschub erfolgt, weil die Fallen alsdann zurückgehen und für das zweite Messer die Zähne der Sperrrädchen zum Vorschieben der Walzen zacken. Der verstellbare Krummzapfen gestattet, Futter in beliebiger Länge zu schneiden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE000000000235DA 1877-07-05 1877-07-05 Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können Expired - Lifetime DE235C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235T 1877-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235C true DE235C (de)

Family

ID=70917904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000000235DA Expired - Lifetime DE235C (de) 1877-07-05 1877-07-05 Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235C (de)
  • 1877

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE235C (de) Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE31659C (de) Umsteuerungsmechanismus für heilmann'sche Stickmaschinen
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE37425C (de) Rund- und Langloch-Bohrmaschine
DE84970C (de)
DE14767C (de) Neuerungen an Hobelmaschinen; I
DE18499C (de) Neuerungen an Walzenstuhlungen
DE135204C (de)
DE293304C (de)
DE127354C (de)
DE307865C (de)
DE91694C (de)
DE298231C (de)
DE17595C (de) Vorrichtung, um das Kanten des Läufers an Stauchmaschinen mit den unter P. R. 16718 patentirten Einrichtungen zu verhindern
DE446135C (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Schreibmaschine
DE558582C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE143504C (de)
DE275229C (de)
DE154271C (de)
DE254891C (de)
DE119302C (de)
DE138996C (de)
DE284337C (de)
DE22820C (de) Maschine zum Schneiden von Scheiben aus einer Papierrolle