DE14767C - Neuerungen an Hobelmaschinen; I - Google Patents

Neuerungen an Hobelmaschinen; I

Info

Publication number
DE14767C
DE14767C DENDAT14767D DE14767DA DE14767C DE 14767 C DE14767 C DE 14767C DE NDAT14767 D DENDAT14767 D DE NDAT14767D DE 14767D A DE14767D A DE 14767DA DE 14767 C DE14767 C DE 14767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slide
slides
curved
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14767D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BRANDT in Berlin W., Königgrätzerstr. 131
Publication of DE14767C publication Critical patent/DE14767C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/003Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor copy milling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegenden Neuerungen an der unter P. R. 1151,8 patentirten Hobelmaschine beziehen sich nicht nur auf Aenderungen der Details, sondern auch auf Vervollkommnungen der Messerwellen selbst und auf die neue Art, vermittelst gerader Coulissen geschweifte, konische Profile aller Art zu hobeln.
Geschweifte und gleichzeitig konisch zulaufende Kehlungen wurden nach Angabe des Erfinders bis heute noch nicht allgemein angewendet, da ihre Herstellung mit der Hand selbst bei geschickten Arbeitern höchst schwierig ist, so dafs sie sich für Särge etc. zu theuer stellt. Durch die später beschriebenen Einrichtungen ist es möglich, dergleichen Kehlungen durch die Maschinen herzustellen, und können vermittelst dieser Einrichtungen nicht nur Sargseiten, sondern auch Thürfüllungen, Säulen, Treppentraillen etc., überhaupt architektonische Profile hergestellt werden, die sonst nur durch mühsame und theure Handarbeit ausgeführt werden konnten.
Eine solche Maschine ist in beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist eine Stirnansicht der Maschine mit den daran befindlichen Verbesserungen,
Fig. 2 Seitenansicht der Maschine,
Fig. 3 Details der Curvenstücke, um die Messer so zu führen, dafs geschweifte, konische Kehlungen hervorgebracht werden,
Fig. 4 Seitenansicht der eigenthümlichen Messerwelle mit Schlitten oder Schiebern, Fig. S Längsschnitt derselben, Fig. 6 Seitenansicht der Welle ohne Schlitten,
Fig. 7 Ansicht der Schlittenführung für die Schubstangen der Schieber in der Messerwelle, Fig. 8 Querschnitt der Messerwelle nach A-B, Fig. 9 Querschnitt derselben nach C-D,
Fig. 10 Querschnitt derselben Messerwelle mit Ausrüstung,
Fig. 11 Querschnitt einer Modification derp Welle,
Fig. 12 Lager, vermittelst welches die hohle Schubstange des einen Schiebers hin- und herbewegt wird.
Fig. 13 und 14 sind perspectivische Ansichten der Schlitten oder Schieber, welche in der Betriebs- oder Messerwelle angeordnet sind.
Die genannte Maschine unterscheidet sich von der unter P. R. No. 11518 patentirten erstens durch die Construction der Messerwelle, bei welcher die Schieber von innen während des Ganges hin- und herbewegt werden, und zweitens durch die Einrichtung, welche es ermöglicht, mit geraden Coulissen geschweifte oder einfach bogenförmige, parallel geradlinige oder konische Kehlungen herzustellen.
Die stählerne Messerwelle A, Fig. 4 bis 11, ist in der Mitte zwischen beiden Lagerstellen von eckigem Querschnitt.
In diesem Theile der Welle sind zwei Schlitze α und b, Fig. 5 und 6, angeordnet, welche zur Aufnahme der Schieber dienen, auf denen die Messer c, Fig. 4, befestigt sind.
Diese Schlitten I und II, Fig. 13 und 14, sind, wie in Fig. 10 angedeutet, in diesen Schlitzen α und b befestigt und können unabhängig von einander jeder für sich vom Innern der Welle aus verschoben werden. Ferner sind dieselben von solcher Breite, dafs die Messer c darauf beliebig versetzt werden können, zum Zweck, eine gröfsere Mannigfaltigkeit der Profile erreichen zu können.
Die Verschiebung des Schlittens oder Schiebers I, Fig. 14, wird durch die Schubstange d bewirkt, die genau in der Axe der Messerwelle A, deren einer Zapfen hohl ist, liegt und sich mit dieser drehen mufs. Der Schieber I ist einfach so an dieser Stange befestigt, dafs in dem sich im Schlitz α führenden prismatischen Theil desselben Löcher befinden, die mit gleichen Löchern in der Stange d correspondiren und in welche gut passende Stifte oder Schrauben t eingezogen sind.
Der Schieber II, Fig. 13, empfängt seine Bewegung vermittelst einer hohlen, röhrenförmigen Stange m, welche die Schubstange d des Schiebers I umfafst und sich gleichfalls concentrisch in der Welle A schiebt.
Der Schieber II hat in seinem prismatischen Theil, welcher sich in dem Schlitz b der Messerwelle führt, eine so grofse Bohrung, dafs die hohle Schubstange m hineingeschoben werden kann, und ist dieser Theil auch noch mit zwei dem Durchmesser der Stange m entsprechenden bogenförmigen Ansätzen η versehen. Die Befestigung dieses Schiebers II an dem Rohr m geschieht durch eine Anzahl Schrauben o, Fig. 10, welche durch die Ansätze η des Schiebers hindurchgehen und in die Wandung des Rohres m eingeschraubt sind.
Beide Schieber I und II sind so construirt, dafs der sich in den Schlitzen der Messerwelle führende prismatische Mitteltheil mit einer Platte, welche zur Aufnahme der Messer dient, aus einem Stück besteht, während die andere Platte vermittelst Schrauben, Fig. 10, an demselben befestigt ist. Um diese Schrauben zu entlasten, könnte jedoch auch die eine Platte an dem prismatischen Mitteltheil vermittelst Schwalbenschwanz gehalten werden, wobei dann nur ein paar leichte Schrauben die Verschiebung beider Theile gegen einander verhindern müfsten.
Da beide Theile der Schlitten oder Schieber I und II bei schneller Rotation der Messerwelle durch die Centrifugalkraft nach aufsen geschleudert werden, so wird die Wirkung derselben paralysirt, so dafs ein Festklemmen derselben nicht möglich ist und eine leichte Verschiebbarkeit der Schieber I und II bedingt wird.
In Fig. 11 ist eine Modification der Schieber gezeigt, welche sich jedoch, nur auf eine andere Querschnittsform derselben bezieht.
Der Steg / zwischen beiden Schlitzen a und b der Messerwelle A dient nur zur Verbindung bezw. Verstärkung derselben und könnte bei kleineren Ausführungen wegbleiben.
Die Verschiebung der beschriebenen Schieber I und II der Messerwelle A geschieht vermittelst gerader Coulissen D, Fig. 1, die an dem vertical auf- und abbewegten Support N befestigt sind.
In den Schlitz der Coulissen D greift je eine an einem Zapfen befindliche Rolle oder auch ein Gleitstück /, Fig. 4 und 7, welches je an einem Arm EE1 befestigt ist.
Diese Arme E E1 führen sich in Supportführungen (Prismaführungen), und zwar bildet ein Arm des Lagers H, Fig. 5, der Messerwelle A ein prismatisches Bett, auf welchem sich der Arm E schiebt, welcher letztere selbst wieder mit einem Prisma versehen ist, auf welchem sich das Lager E schiebt. Diese Einrichtung ist nur getroffen, um die Führungen möglichst kurz zu erhalten, und ist nicht immer nöthig, diese Construction anzuwenden, vielmehr können beide Arme E E1 an einem gemeinschaftlichen Prisma geführt werden.
Der Arm E ist mit einer Metallbüchse versehen und umfafst die Schubstange d des Schiebers I derart, dafs dieselbe sich drehen kann, jedoch auf jeder Seite durch Doppelmuttern an einer Längsverschiebung gehindert wird.
Die Schubstange m (Rohr) ruht drehbar im Arm E1; da jedoch dieselbe mit scharfgängigem Gewinde versehen ist, welches die Metallschalen des Lagers bald zerstören würde, so ist auf der Schubstange m eine Stahlbüchse r, Fig. 12, aufgeschraubt, welche, durch einen Keil s gezwungen, an der Drehung letzterer theilnehmen mufs, welche Büchse r aufsen einen Kammzapfen bildet, der in der Ausfütterung des Lagers E1 läuft.
Die Doppelmuttern auf jeder Seite des Lagers E1 sollen die Längsverschiebung der Schubstange m in demselben verhindern.
Es müssen sich also die Schieber I und II der Messerwelle A entsprechend bewegen, wenn die Lager E E x vermittelst der Coulissen D verschoben werden. . ■ ■ . :
Die Coulissen D sind geradlinig und auf dem Support N befestigt, der seinen Antrieb von dem Vorgelege der Maschine auf die in P. R. No. 11518 beschriebene Weise erhält. Beide Coulissen D sind. um einen mittleren Zapfen w drehbar und am unteren Ende durch eine Kuppelstange Z verbunden, welche vermittelst einer Stellschraube, die sich in einem Schlitz bewegt, verlängert oder verkürzt werden kann. .
Die äufsere der beiden Coulissen D trägt einen Hebel i, an welchem Gewichte gehängt werden können, wodurch, beide das Bestreben
erhalten, sich zu drehen und somit die Schieber der Messerwelle zu bewegen.
Eine Rolle v1, welche am Hebel i befestigt ist, läuft auf einer Curvenscheibe Z, welche sich langsam umdreht und durch deren geeignete Form die Schieber exact bewegt werden, indem die Coulissen ihre Neigung zu der Verticalrichtung in jedem Augenblick ändern.
Fig. 3 zeigt eine Curvenscheibe für geschweifte, konische Kehlungen,
Fig. 3 a eine desgleichen für die entgegengesetzte Linie, d. h. für die gegenüberliegende Seite desselben Profils.
Durch Einsetzen geeignet geformter Curvenscheiben ist man also in der Lage, beliebig bogenförmig, geschweift und gleichzeitig konisch hobeln zu können. Stellt man die Coulissen D fest, so hobelt die Maschine parallel. Der Antrieb der kleinen Welle m1, auf welcher die Curvenscheiben befestigt werden, mufs sich der Schlittenverschiebung (der Verschiebung des Arbeitstisches) anpassen und empfängt dieselbe ihre Bewegung von der Vorgelegewelle p1; m1 kann jedoch auch auf beliebige andere Weise angetrieben werden, um denselben Effect zu erreichen, nur mufs die Bewegung derselben immer von der des Arbeitstisches abhängen.
Die Principien, die für die Construction dieser Verbesserungen an P. R. No. 11518 mafsgebend gewesen sind, lassen sich darauf zurückführen, einen möglichst leichten Gang der Schieber in den Messerwellen zu erzielen, was durch die Aufhebung des durch die Centrifugalkraft bewirkten Anpressens der Schieber und durch die eigenthümliehe Art ihrer Bewegung vom Innern der Welle aus bewirkt werden konnte. Hierbei bewirken die geraden Coulissen den leichteren Vorschub der Schieber. Ferner ist durch die Anwendung geradliniger Coulissen die Möglichkeit gegeben, bei geeigneter Construction der Führungscurvenscheibe Fabrikate herzustellen, wie sie bis heute kaum mit mühsamer Handarbeit geliefert werden konnten, z. B. Särge mit geschweiften, konischen Kehlungen.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:
1. Die Construction und Anwendung einer Messerwelle für die P. R. No. 11518 patentirte Hobelmaschine, welche so eingerichtet ist, dafs die beiden Schieber, welche die verschiebbaren Messer tragen, vom Innern der Welle aus bewegt werden, wobei diese Schieber so eingerichtet sind, dafs sie von der Centrifugalkraft nicht angeprefst werden, zum Zweck, einen leichten Gang der Schieber zu bewirken, die Messerwelle möglichst von allen Seiten zugänglich zu machen und durch Anwendung der Schubstangen im Innern der Welle ein Schleudern derselben zu verhüten.
2. Bei Hobelmaschinen zur Herstellung geschweift konischer Kehlungen die geraden Coulissen D in Verbindung mit geeigneten Curvenscheiben L als Mittel zur Verschiebung der in der Messerwelle befindlichen Schieber.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT14767D Neuerungen an Hobelmaschinen; I Active DE14767C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14767C true DE14767C (de)

Family

ID=291833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14767D Active DE14767C (de) Neuerungen an Hobelmaschinen; I

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168537B (de) * 1961-09-19 1964-04-23 Theodor Kiepe Elektrotechnisch Nockenschaltelement fuer grosse Stroeme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168537B (de) * 1961-09-19 1964-04-23 Theodor Kiepe Elektrotechnisch Nockenschaltelement fuer grosse Stroeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE14767C (de) Neuerungen an Hobelmaschinen; I
DE1905066A1 (de) Vorrichtung fuer den Axial-Transport langgestreckter Werkstuecke wie Stangen und Rohre mit vorzugsweise rundem oder quadratischem Querschnitt
DE1511039B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schnitthubes einer fliegenden Schneidvorrichtung
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE103227C (de)
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken
DE109128C (de)
DE149391C (de)
DE137437C (de)
DE228766C (de)
DE147746C (de)
DE298231C (de)
DE434499C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine
DE133557C (de)
DE262127C (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln
DE327824C (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE58805C (de) Maschine zum Ablängen und Einschneiden von Feder und Nuth in Friesbretter
DE161813C (de)
DE2138834C3 (de) Schnittführung, insbesondere für Zigarettenmaschinen
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE78302C (de) Thonabschneider zur Erlangung eines gratfreien Schnittes
DE1727C (de) Neuerungen an Maschinen zum Strecken von Geweben
DE880649C (de) Furnierleimmaschine