DE1941885U - Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre. - Google Patents

Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre.

Info

Publication number
DE1941885U
DE1941885U DEK46548U DEK0046548U DE1941885U DE 1941885 U DE1941885 U DE 1941885U DE K46548 U DEK46548 U DE K46548U DE K0046548 U DEK0046548 U DE K0046548U DE 1941885 U DE1941885 U DE 1941885U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
pipes
tubes
pipe
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK46548U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kaeppele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK46548U priority Critical patent/DE1941885U/de
Publication of DE1941885U publication Critical patent/DE1941885U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

RA.798 803-11.12E5 j
Günter K ä ρ ρ e 1 e, 6^45 Eibelshausen/Dillkreis, Mosbachs'€r-/11
Lösbare und veränderliche Arretiervorrichtung für Inelnandersteckbare Rohre
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lösbare und veränderliche Arretiervorrichtung für ineinandersteckbare Rohre in der Art, daß an ihren Enden erfindungsgemäß vorbereitete Rohre gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beim Ineinanderstecken mittels einer unter Pederdruck stehenden und in sich deckende Bohrungen der Rohre eingreifende Kugel selbsttätig miteinander verriegelt werden - oder, daß anstelle der selbsttätig verriegelnden Kugel ein unter Pederdruck stehender, vor dem Ineinanderstecken der Rohre von Hand aus anzuhebender Arretierstift in die in Deckung gebrachten Bohrungen der Rohre eingreift. Das hineinsteckbare Rohr besitzt jeweils in Längsrichtung eine ganze Anzahl von Bohrungen mit vorzugsweise gleichmäßigen Abständen voneinander, so daß die Arretiervorrichtung nicht nur als Verbindungselement für Rohre dient, sondern auch die jeweils gewünschte oder erfreuliche Längenregulierung bezw. Längeneinstellung ermöglicht. Das übergreifende Rohr besitzt dagegen nur eine Bohrung, die beim Ineinanderstecken der Rohre mit einer beliebigen Bohrung des anderen Rohres in Deckung gebracht wird, .und der auch die Arretiervorrichtung mittels Kugel oder Arretierstift zugeordnet ist.
Bauelemente aus Rohr werden für die verschiedensten Zwecke benötigt. Bekannt sind auch solche, die nach dem Baukastensystem zu beliebigen Rohrkonstruktionen zusammengefügt werden können, welche Konstruktionen nach Erfüllung ihres Zweckes wieder auseinandergenommen werden so daß die Rohr-Bauelemente für andere, neue Zwecke zur Verfügung stehen. Auch Überdachungen aus Planmaterial für Verkaufsstände, Veranden, Gartenlokale und dergl. und auch Großzelte oder Camping-Zelte werden mittels Rohrgestänge errichtet. Ferner kommen Rohre in allen Formen für Sportgeräte, wie Ständer für Hochsprung, für Spielfeldbegrenzungen beim Tennis, Handball, Federball usw., oder auch als Reck zur Anwendung. Im Gartenbau können verstellbare Rohre für Obstpflücker, Baumscheren und andere Stiel-Gartengeräte verwendet werden.
Für Rohr-Bauelemente zur Errichtung von Rohrkonstruktionen der" vorbeschriebenen Art sind Verbindungen, wie Kreuz- oder Knotenverbindung en., in vielen Ausführungen bekannt und auch solche, mit denen Rohre der Länge nach aneinandergefügt werden können. Alle diese Verbindungsarten sehen jedoch kein Verbindungselement für eine schnell lösbare und in der Länge veränderliche Verbindung bei der Länge nach aneinandergefügten Rohren vor. Bei Überdachungen aus Planmaterial usw. sowie für den Sportgerätesektor werden dagegen vorwiegend speziell für den jeweiligen Zweck hergestellte Rohrkonstruktionen verwendet, die auch, wenn sie auseinandernehmbar sind, anderen Zwecken nicht zugeführt werden können.
Die Arretiervorrichtung für eineinandersteckbare Rohre gemäß vorliegender Erfindung erlaubt, entsprechend ausgerüstete Rohre ganz allgemein für viele Zwecke verwenden zu können. So können mit gleichen Rohr-Bauteilen Zelte verschiedener Höhe oder zu einem anderen Zeitpunkt auch wieder Überdachungen als Sonnenschutz oder auch Spielfeldbegrenzungen errichtet und auch Stiel-Gartengeräte aller Art verlängert werden. Als Zusatzelement für Rohr- oder Gerüstkonstruktionen aus Rohren nach dem Baukastensystem würde die Arretiervorrichtung die Variabilität solcher Systeme bedeutend erweitern.
Im wesentlichen besteht die neue Arretiervorrichtung aus einer am Ende der übergreifenden Rohrteile fest angeordneten Schelle, in der die Arretierelemente, wie Kugel oder Arretierstift, aufgenommen und geführt sind. Der Schelle ist in Richtung des Hubes des Arretierelementes auf dem Rohr eine Bohrung zugeordnet, in die das Arretierelement entweder selsttätig oder nach Anheben desselben hineingreift. Die Schelle kann mit dem Rohr verschweißt oder verschraubt oder auch mittels unter den Schellenbogen gelegter Spann- oder Klemmfeder verbunden sein. Damit sich die Bohrungen der Rohre beim Ineinanderschieben stets decken, besitzen die Rohre, vorzugsweise den Bohrungen gegenüberliegend, Führungsleiste und Führungsnut. Die Anordnung dieser Führung in den Rohren braucht sich nur auf den Abschnitt der durch die Bohrungen gebotenen Variabilität zu erstrecken.
In den anliegenden Zeichnungen Blatt I und Blatt II ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen die
Abb. 1 eine Draufsicht auf die Arretiervorrichtung in Verbindung mit zwei ineinandergesteckten Rohrenden, zum Teil im Schnitt, und zwar in der Ausführungsform mit anhebbarem Arretierstift,
Abb. 2 eine Seitenansicht zur Abb. 1, teilweise im Schnitt,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2 in vergrößerter Darstellung,
Abb. 4 eine Draufsicht auf die Arretiervorrichtung, zum Teil im Schnitt und wie Abb. 1, jedoch in der Ausführungsform mit selbsttätig arretierender Kugel - und
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 4 in vergrößerter Darstellung.
Bei den Rohren 1 und 2 kann es sich um solche handeln, bei denen ein Ende erweitert bezw. verjüngt ist, so daß solche Rohre fortlaufend ©ineinandergesteckt werden können. Es kann sich aber auch um Rohre mit gleichbleibenden Durchmessern handeln, doch entspricht dann der Außendurchmesser des in das andere Rohr zu stekkenden Rohres dem Innendurchmesser des anderen Rohres. Sofern durch Abkröpfungen der Rohrdurchmesser die Länge der Ineinandersteckbarkeit der Rohre begrenzt ist, entspricht diese Länge aber mindestens der Länge der Bohrungsreihe 3 des Rohres 2 . Die Bohrungen 3 können wahlweise mit der Bohrung 4 des Rohres 1 in Deckung gebracht werden. Beim Ineinanderstecken wird zunächst der Arretierstift 5 gegen einen Federdruck 8 mittels Ringöse oder dergl. in seiner Halterung, der Schelle 6, angehoben. Er rastet in die Bohrungen 3* 4 ein, sobald sich diese beim weiteren Zusammenschieben der Rohre 1 und 2 überdecken. Soll die Länge der Rohre 1 u. 2 verändert werden, wird der Stift 5 erneut angehoben. Nach weiterem Zusammenschieben der beiden Rohre rastet der Stift 5 in die nächste Bohrung 3 ein. Der Stift 5 ist mittels Gewinde 7a auf dem Schaftende der Ringöse 7 befestigt. Die Betätigungsrichtung von Teil 5, 7, 8 oder auch von Teil 11, 12 zeigt Pfeil 16. Zur Verdrehungssicherung besitzen die Rohre 1 und 2 Führungsleiste 9 und Führungsnut Io.
Die in den Abb. 4 und 5 gezeigte Ausführungsform weist eine unter Federdruck 12 stehende Kugel 11 auf, die ebenso wie der Arretierstift 5 der vorbeschriebenen Ausführungsform der Abb. 1 bis ~5 in Bohrungen der Rohre eingreift. Die in den Abb. 1 bis 5 zylindrisch ausgeführten Bohrungen ~5, 4 werden demgegenüber bei der Ausführung nach Abb.4 und 5 der Form der Kugel 11 angepaßt. Somit weist Bohrung 14 einen größeren, sich verjüngenden und Bohrung 15 einen kleineren, sich ebenfalls verjüngenden Durchmesser auf.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hiermit beschriebenen und gezeichneten Ausführungseinzelheiten. Diese können bei Erreichung des gleichen Zweckes, der Arretierung mittels Kugel oder Arretierstift, auch anders gestaltet sein.
PATENTANSPRÜCHE

Claims (4)

1. Lösbare und veränderliche Arretiervorrichtung für ineinandersteckbare Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Rohres mit dem größeren Durchmesser (l) eine Schelle (6) und hierin ein unter dem Druck einer Feder (8 oder 12) stehendes Arretierelement, wie z.B. eine Kugel (11) oder ein Arretierstift (3, 7), angeordnet und an den Rohren (1, 2) sich deckende Bohrungen (j5, 4 oder 14, 15) vorgesehen sind, derart, daß das Arretierelement(ll oder 3, 7) verriegelnd in beiden Bohrungen eingreift.
2. Lösbare und veränderliche Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Rohres mit dem kleineren Durchmesser (2) parallel zur Längsachse des Rohres eine Reihe mehrerer, auf Abstand hintereinanderfolgender Bohrungen ( 3 oder 15) angeordnet sind.
3. Lösbare und veränderliche Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandersteckbaren Rohre (1, 2) parallel zu ihrer Längsachse in einem Falle eine Führungsleiste (9) und im anderen Falle einen Führungsnut (Ιό) aufweisen, die derart ineinandergreifen, daß beide Rohre in Längsrichtung zwar ineinander verschiebbar, jedoch nicht ineinander verdrehbar sind.
4. Lösbare und veränderliche Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 bis j5 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14, 15) im übereinanderliegenden Zustand zusammen die Hohlform einer Kalotte bilden, und daß der Arretierstift (4) eine Handhabe, wie z.B. eine Ringöse (7) besitzt, derart, "daß hiermit der Arretierstift (5) entgegen dem Druck der Feder (8) betätigt werden kann.
DEK46548U 1963-12-11 1963-12-11 Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre. Expired DE1941885U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46548U DE1941885U (de) 1963-12-11 1963-12-11 Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46548U DE1941885U (de) 1963-12-11 1963-12-11 Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941885U true DE1941885U (de) 1966-07-07

Family

ID=33348273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46548U Expired DE1941885U (de) 1963-12-11 1963-12-11 Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941885U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506793U1 (de) * 1995-04-21 1996-08-14 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE19641423A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einstelleinrichtung an einem Verstellelement, insbesondere an einem Fahrzeugsitz
DE10339860B3 (de) * 2003-08-29 2005-06-02 Kuka Roboter Gmbh Befestigungsvorrichtung
US9041401B2 (en) 2012-11-27 2015-05-26 Vallon Gmbh Detector with a telescopic anti-twist carrier/guide rod
DE202014104331U1 (de) * 2014-09-12 2015-12-16 Provita Medical Gmbh Stativ, insbesondere für einen Infusionsständer oder als Halterung für medizinische Geräte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506793U1 (de) * 1995-04-21 1996-08-14 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE19641423A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einstelleinrichtung an einem Verstellelement, insbesondere an einem Fahrzeugsitz
DE10339860B3 (de) * 2003-08-29 2005-06-02 Kuka Roboter Gmbh Befestigungsvorrichtung
US9041401B2 (en) 2012-11-27 2015-05-26 Vallon Gmbh Detector with a telescopic anti-twist carrier/guide rod
DE202014104331U1 (de) * 2014-09-12 2015-12-16 Provita Medical Gmbh Stativ, insbesondere für einen Infusionsständer oder als Halterung für medizinische Geräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941885U (de) Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre.
DE102016114481B4 (de) Klappbarer Schirmständer
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE2143700C3 (de) Steckzapfenverriegelung an Baustützen
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE4443294A1 (de) Zusammenlegbarer, höhen- und längenverstellbarer Hängemattenständer
DE102018003796B3 (de) Zielelement für insbesondere Ballsportarten bzw. Ballspiele
DE3611445C2 (de)
CH662471A5 (en) Device for guiding climbing plants, in particular runner beans
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
AT500588B1 (de) Rankgerüst für kletterpflanzen, insbesondere für rosen
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE38710C (de) Neuerung an Schanzzeug
DE3914420A1 (de) Knoten fuer rohrkonstruktionen od. dgl.
DE112858C (de)
DE59745C (de) Stativ mit zusammenschiebbaren Schenkeln
WO2008052779A1 (de) Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch
DE1975449U (de) Laengenveraenderlicher verbandsstab.
DE1654450C (de) Vorrichtung für ein Gestell o. dgl. zum verstellbaren Festlegen eines mit mindestens einem Bolzen o. dgl. versehenen Teiles zwischen zwei stabförmigen Elementen
DE3722026C2 (de)
DE202011110254U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE202006005965U1 (de) Winkelförmiges Stützbein für Wechselaufbauten des Kombiverkehrs
CH412250A (de) Künstlicher Christbaum