DE194159C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE194159C DE194159C DENDAT194159D DE194159DA DE194159C DE 194159 C DE194159 C DE 194159C DE NDAT194159 D DENDAT194159 D DE NDAT194159D DE 194159D A DE194159D A DE 194159DA DE 194159 C DE194159 C DE 194159C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- tumblers
- lock
- shows
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/08—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
- E05B35/083—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■Ja 194159 KLASSE 68a. GRUPPE
Sicherheitsschloß.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1906 ab. Längste Dauer: 19. April 1920.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung des Schlosses nach dem Patent 190673.
Infolge dieser Abänderung kann eine andere Einstellung der Schlüsselzuhaltungen erst
dann vorgenommen werden, nachdem der Hauptriegel um eine Tour vorgeschoben worden
ist, zu welchem Zwecke die Zuhaltungen einmal durch den passenden Schlüssel eingestellt
werden müssen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Die in die Figuren eingetragenen
Buchstaben bezeichnen die gleichen Teile wie in den Figuren zur Patentschrift 190673.
Fig. ι zeigt die innere Einrichtung des Schlosses.
Fig. 2 zeigt das Schloß mit um eine Tour vorgeschobenem Hauptriegel.
In" Fig. 3 ist der Riegel um zwei Touren vorgeschoben.
Fig. 4 zeigt das Schloß ohne Zuhaltungen und Schlüsselangriffe bei offenem Riegel.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. i.
Fig. 6 ist ein Grundriß des Hauptriegels, Fig. 7 ein Grundriß des Schnappriegels.
Fig. 8 zeigt die Gestalt der zwischen je • zwei Zuhaltungen eingeschalteten Zwischenplatten.
Fig. 8 zeigt die Gestalt der zwischen je • zwei Zuhaltungen eingeschalteten Zwischenplatten.
Fig. 9· zeigt den Sperrhaken in Vorderansicht und im Schnitt nach Linie 9-9.
Fig. 10 zeigt den Angriffshebel des Nockenhebels
vom Schnappriegel.
Fig,· 11 zeigt diesen Nockenhebel in Vorder-
und Seitenansicht.
Fig. 12 zeigt den das Verschieben des Hauptriegels bewirkenden Hebel.
Fig. 13 zeigt in Vorder- und Seitenansicht,
sowie im Grundriß die neue Form des Bogenstückes und seiner Grundplatte.
Fig. 14 zeigt die neue Form der Schlüsselangriffsplatten
der Zuhaltungen in Vorderansicht und im Schnitt.
Fig. 15 zeigt die in die Angriffe der Zuhaltungen einrückbaren Sperrplatten der Zuhaltungen.
Bei der Ausführungsform nach Patent 190673
muß das Schloß geöffnet sein, um eine andere Einstellung der Zuhaltungen vornehmen zu
können, so daß es dritten Personen ermöglicht ist, ohne Wissen des Eigentümers die Zuhaltungen
anders zu stellen. Durch die Einrichtung gemäß vorliegenden Zusatzpatentes wird dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß
die Vornahme einer anderen Einstellung nicht eher erfolgen kann, bis der Hauptriegel um
eine Tour vorgeschoben ist. Somit kann nur der wirkliche Besitzer des Schlosses die Kombination
ändern, da man bereits die vorherige Kombination kennen bzw. im Besitze des vorher
zum Aufschließen benutzten Schlüsselbartes sein muß, um diese Änderung dadurch
40
45
55
60
herbeizuführen, daß der Schloßriegel zunächst wieder um eine Tour vorgeschoben wird.
Zur Erzielung dieser Wirkung wird dem hinteren Ende des Riegels H, sowie dem
Bogenstück K eine besondere Form gegeben. Der Riegelschwanz ist an seiner Oberkante
mit drei schiefen Ebenen h Ji1 h.2 und an seiner
Unterkante mit drei weiteren schiefen Ebenen h' h\ h'2 versehen, welche auf den Sperrhaken /
ίο abwechselnd hebend und senkend einwirken.
An der Innenfläche des Hauptriegels ist ferner ein Stift α vorgesehen, der in einen in der
Grundplatte des Bogenstückes K vorgesehenen Schlitz eingreift, der eine zweiseitige, abgeschrägte
Nase χ besitzt, um das Bogenstück im erforderlichen Augenblick, d. h. bei der Mittellage
des Riegels, anzuheben und dadurch die Schlüsselangriffe und die Sperrplatten voneinander
zu trennen. Die Grundplatte des Bogenstückes wird durch zwei Stifte D und 4.
geführt, von welchen der erstere dem Sperrhaken J als Drehzapfen dient und durch einen
Schlitz e der Grundplatte geht, während der letztere als Führungsanschlag dient.
Ist das Schloß geöffnet (Fig. 1 und 4), so wird durch die schiefe Ebene Zz2 der Sperrhaken
J angehoben. Zu gleicher Zeit werden durch das in seiner tiefen Stellung befindliche
Bogenstück L die Sperrplatten S gegen die Schlüsselangriffe Q. gedrückt, so daß sie zusammengreifen
und die Stellung einnehmen, welche ihnen in Rücksicht auf die für das Schließen des Schlosses gewählte Kombination
gegeben worden ist. Sobald der Hauptriegel um eine Tour vorgeschoben ist (Fig. 2), drückt
die schiefe Ebene h\ zunächst den Sperrhaken J nieder, der in die Öffnungen S' der
Sperrplatten 5 eindringt, worauf durch den in dem Schlitz b der Grundplatte K beweglichen
Stift α das Bogenstück L angehoben wird, welches die Sperrplatten S mitnimmt
und aus den Platten Q. ausrückt. Nun können die Zuhaltungen auf einen andern Schlüsselbart
eingestellt werden, weil die Sperrplatten in der eingeordneten Lage verharren. Dreht
man den Schlüssel weiter, so wird das Schloß doppelt geschlossen. In dieser Stellung (Fig. 9)
sind die Sperrplatten 5 von dem Sperrhaken J freigegeben worden, so daß sie bei der nunmehr
erfolgenden Senkung der Bogenstücke KL in die Angriffe eingreifen und vor dem Herausziehen
des Schlüssels verstellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Sicherheitsschloß nach dem Patent 190673, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptriegel (H), der Sperrhaken (J) und das Bogenstück K so abgeändert sind, daß die Sperrplatten (S) nur in der Mittelstellung des Riegels von den Schlüsselangriffen getrennt sind, so daß eine andere Einstellung ■ der Zuhaltungen nur dann vorgenommen werden kann, wenn der Hauptriegel um eine Tour vorgeschlossen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE194159C true DE194159C (de) |
Family
ID=457321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT194159D Active DE194159C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE194159C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0773338A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-14 | Mauer GmbH | Umstellbares Doppelbartschloss |
-
0
- DE DENDAT194159D patent/DE194159C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0773338A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-14 | Mauer GmbH | Umstellbares Doppelbartschloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE194159C (de) | ||
DE520048C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE600225C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE705602C (de) | Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen | |
DE619373C (de) | Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht | |
DE619281C (de) | Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird | |
DE818164C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE529772C (de) | Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel | |
DE354502C (de) | Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen | |
DE156076C (de) | ||
DE200234C (de) | ||
DE346745C (de) | Sicherheitsschloss mit einem Querriegel fuer den Hauptriegel | |
DE382895C (de) | Schloss mit einem durch die Zuhaltung bewegten kammfoermigen Sperrglied | |
DE329640C (de) | Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange | |
DE250827C (de) | ||
AT92274B (de) | Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel. | |
DE132601C (de) | ||
DE141331C (de) | ||
DE526442C (de) | Schloss mit zweiteiligem Schluessel | |
DE226991C (de) | ||
DE282977C (de) | ||
DE168945C (de) | ||
DE247218C (de) | ||
DE156729C (de) | ||
DE331561C (de) | Schloss mit einem am Riegel quer verschiebbar gelagerten, mit einem zu seiner- Ausrueckung dienenden Hebel verbundenen Sicherheitsriegel |