DE1940721A1 - Band-Schleif- bzw. Schaerfgeraet fuer eine Zuschneidemaschine - Google Patents

Band-Schleif- bzw. Schaerfgeraet fuer eine Zuschneidemaschine

Info

Publication number
DE1940721A1
DE1940721A1 DE19691940721 DE1940721A DE1940721A1 DE 1940721 A1 DE1940721 A1 DE 1940721A1 DE 19691940721 DE19691940721 DE 19691940721 DE 1940721 A DE1940721 A DE 1940721A DE 1940721 A1 DE1940721 A1 DE 1940721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pair
arms
arm
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940721
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940721C3 (de
DE1940721B2 (de
Inventor
William Bangser Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIMIN CO Inc H
Original Assignee
MAIMIN CO Inc H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIMIN CO Inc H filed Critical MAIMIN CO Inc H
Publication of DE1940721A1 publication Critical patent/DE1940721A1/de
Publication of DE1940721B2 publication Critical patent/DE1940721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940721C3 publication Critical patent/DE1940721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE \ Ό Η Ό / C. I
Dipl.-lng. El DEN El ER Dipl.-Chem. Dr. R U FF Dipl.-lng. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 5O Telefon 2945O7
5* August 1969/dr
Aamelderint H. Maimin Go3 Ine, Ntw York» USA
A 12 243 A 12 244
Band-Sohleif-bzw, Söhärfgerät für Zusefansi ü©maschine
Die Erfindung betrifft Zusohsiöidtmaaehinen bzw» Stoffaohnsi» demasohinen, insbesondere ein Band-Sehleif»bzw0 Sehä^fgerät ftir eine automatische Schaffung einer solchen Maschin©0
Bei Zuschneidemaschinen, die ein vertikal befestigtes und sich hin· und herbewegendes Messer haben, das durch viele horizontale Stoffbahnen hindurchschneiden soll, ist te Ubliohf die Maschine mit einem automatisehen Messerschärfer auszustatten. Die Schärf einrichtung befindet eich normaler» weist über den oberen Ende der Sohneidklinge, ohne daß ihre Schleifscheiben oder-bänder in Eingriff mit dem Heaasr sind»
Wenn die Schärfeinrichtung in Betrieb gesetzt wird, bewegt tion der Irügw tür die Sohleifer naoh unten, um wenigstens t— die ftast Lsage itt Messers entlang«fahren, im allgemeinen wanrtnd sieh da» Messer vertikal hin- und herbewegt. Wtfhitaf sic^ der TrMger alt &m Semleifer tieh nach unttn in Mtst» »ϋΜβ» ilt 8©3H*iftr ia Stegriff ait dtr Mti*
BAD ORiaiNÄL 009830/007·
A 12 243/44 ■ - 2 - ■
serschneide bewegt werden, und während der Träger wieder in seine ©btre unwirksame Stellung zurückkehrt, müssen die Sehltifer wieder aus dam Eingriff mit dem Messer btwegt werden. Man wird leicht einsehen, daß es ein beträchtliches Problem darstellt, sicherzustellen, daß die Schleifer, trotz ihrer Fähigkeit, sich in und aus dem Eingriff mit dem Messer zu bewegen, in ihrer "Schärf-Stellung" in genauen Eingriff mit dem Messer kommen, um eine Schnittkante herzustellen, die eine gerade und genaue Kontur hat.
Ψ Es wird ein Band-Sohlaif=bgw. Schärfgerät für automatisches Schärfen bawo Schleifen einer Stoffschneidemaschine vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schleifbänder genau an di@ M@sg@s*klinga in Schleifposition gebracht werden und außerdem leicht in und außer Schleif eingriff mit dem Messer bewegbar gind. Das Band-Sehleif-bzw. Schärf gerät naoh der Erfindung besitzt eine Trägerpiafett und sin Paar spiegelbildlich ausgebildeter Schleife bandträgero Jedes Paar von Trägern besitzt im wesentliches! @in Paar angelenkter Arme, di© schwenkbar an einem Ende miteinander verbunden sind, wobei das andere Ende des einen Arms schwenkbar an einem Mittelteil dsr Trägerplatte befestigt ist» Das andere Ende des anderen Arms weist einen Längsschlitz auf, der mit einem
) Sohwenkstift in Eingriff steht, der auf der Trägerplatte außerhalb und hinter der erstgenannten schwenkbaren Befestigung auf der platte befestigt ist. Die schwenkbar miteinander verbundenen Enden der Arme jedes Paars befinden sich vor den beiden schwenkbar befestigten anderen Enden der Arme. Es sind Kurvenplat ten oder dgl α vorgesehen, die bei Betätigung dit schwenkbar miteinander verbunddenen Enden jedes Armpaars nach hinten bewegen. An jedem Ende jedes mit Schlitz versehenen Arms ist eine Scheibe angebracht, über die ein Schleifband läuft, und «in Antriebemechanismue dreht eine Soheibe jedes Sohtibtnpaar« Eum Antrieb jedes Sohleifbandes.
Weite» Vorteil· und VtrkMlf itr Brfladung fthe» tu· der Beeohreibunf Im iuMMMBfcaR« «it der Beiotawt&ff und den AasprUohai htrvor. BU AatfU)uruiB«tb«ii»iil dir Irfi**a« 1·% dtr Xtltfeiiunf ittllt üb« wir« i» foil««·· nlfcer erliutert. f
009830/0079
A 12 243/44 ° 3 ■=
Es zaigen
Figo 1 <§in@ Seiten-Anaioht dta? Schneidklinge und der T§il@ mm Schärfen dtr Kling© sin^r "Zusehcjiide'= maschine» bzwo dts Band«Sohleif ~bBiv, Schärf gerät @s nach der Erfindung g
Fig& 2 tiat perspektivisch® Vorderansicht auf die Band-Schleif~bzwe Schärf gerät' von de^ Klinge au® g@=
Figo 3 eine H&ekänsielit d©@ 68Ad^eh3.eif«biswo Sehäi.*fge-
Fig„ 4 ©in© perepektivisehe Ansieht des Gträt^e von unten,
und β vereinfachte Ansichten der epiegelbilaiioh eus gebildeten Schleifband träger t die min ;[# in und trirlceamer1 Stellung
Wia In Figo 1 gtsstigtp iet dag Band-Sehlfrif-bz«, Schärfg^'pät :O ein Teil ©iner ZueehneideiHSsehinei, diö eins Grundp-iattK 1if tine vertikal© Stütz© 12P di@ auf d@i? Grandpiatt© befvatigt ist ρ und ©b©si @in©n Rahmen 13 besitzt, .in dem ©fe Antriebeiiastor 14 uüd ei» Pühsrungsgriff 15 befestigt ietc. Bin vertikales Messer bzw«, eine vertikale Klinge 16 ist in @i»<tm Schlitz in der Vorderkante der Stütze 12 angtbmeht, und wi^d vt>m Metos» und einem übliehen Antriebsmeehanismus vertikal hl»- und he/^ti wegto
Am vorderen End® des Rahmensi3 für atm Motor ist ©in üblicher Schlittenträger und Antriebsmechanismus (7 für das Schleifge= rät angebracht. Dieser Mechanismus hat «inen kanaifftnmigen Sohll-tt«n trägerarm 18 für das Schleif gerät, der 'automatisch
.. iU^ c, 009830/0079
während d<§© Sohärf-Vorganga der Klinge auf- und abwärts geführt wird. Das Band-Sehleif-bzw. Schärf gerät 10 nach der ist am wt@r@n Ende d@s Sefeli t ten trägern»© 18 befestigt
wird von ita getragen» . ■ ■ .
Wie ia Fig* 2 g©sßigtp ist ins Band-Sehl@if-=>bzWo Schärf gerät usm ©ia© horizontal© 3?räg@rplatte 19 h@rum angeordnet? die ©ta® nach oben rag©Eid® Rückwand 20 b®&itet9 an deren Seiten dass mt@re Ende S@r Seitisnwände 18a d@s Schlitten träger·= arm© 18 mit Schrauben 21 befestigt ist. BIe Platte 19 besitzt ©ine lttttelSffnung 22 (Fig. 4»5 u&d 6)r durch die sich ®±m® Tragstange 23 für einen üblichen Andrückfuß 24 erstreckt, line Seitenwnnd der Andrückfuß-Tragstsnge ist ait abgg^taMfgf§n iürnten 23a wkä 23b versehen und bildet eine im w@@@^tii@h@n V-föradg® S©it@nwand. Bi©se Seitenwand der Stesiig® 23 ist in Eingriff an einer schwenkbaren'Klinke 25» die ma @±n®r Schra^b© 26 b@f©stigt ist, die oben auf der Trägerplatt® 19 angebxaeht ist. Ein Ära 25a ier Klinke 25 hat eine masg^ta^fete Foxm9 ü±® a Eingriff "mit a@w V-fönaigesi Seitenwand der Andrüekfuisitog® 23 bestiorat ist, und durch ©im© Feder 27 in Eingriff alt dieser Seitenmiad! der Stange gehalten wird. Ein swöites* Mm 25b der Klinke besitzt einen aufwärts ragenden Ansatz,, wodurch die Klinke 25 um die Schraube geschwenkt werden kanu, vm den ausgekerbten Arm 25a auBer Eingriff nit der Andrückfmßstange zu bringen. Wenn der ausgekerbte Arm 25a der Klinke in Eingriff Mit der V-förmigen Seitenwand der Andruckfufietsmge gebracht wird, dient er dazu, die Platte fest in Eingriff mit der Stange tu halten, während sich die Platte während des Messerscharf ens vertikal an der Stange entlang bewegt. Der auegekerbte Are 25& wird jedoch wie später erklärt werden wird, auSer Eingriff alt der Andrttokfueetange 23 gehalten, wenn da· Schärfgerät in «einer un-
0.QQ83Q/Ö079
Stellung ist, so daß die Andrüokfußstange frei gehoben imd g©i@akt weräsn k©»ae Das Band«=Schleif~bgw0 Sohärfgerät besitst noch ein Paar spiegelbildlich auage bildetsr 5eBl@ifb@ndträger, dit an, aber unterhalb der Trägerplatt© 19 angebracht giad«, Jeder Träger besitzt ein Paar aagtlgsüsttr Arm»» Di@ Arme des einen Paars haben ein©» oberen Arm 29a aus Metallblech und einen unteren Arm 30a au© Metallblech, Sie schwenkbar durch einen Stift 31a miteinander verbunden sind0 Das andere läide des oberen kttäu 29m ist schwenkbar um die Achse d@r öffnung 22 der AafellgkfuSBst&ag© en dtr Unterseite der Trägerplat= te 19 ang@b?a@Mto B^@ anders Ende des unteren Arms 30a besitzt, wie @m b@et@n von der Unterseite des Gerätes aus gesehen vr@rä@n kam, einen Längsschlits 32a, der in Eingriff mit ein» Stift 33a ist, der an der Unterseite der Trägerplatte 19 über eine zwiachenliegende Befestigungsplatte 34 imgobmeht ist. So ist der Stift 33a an einem Vorsprung 31^ ^©festigt, der von der Befestigungsplatte abwärts wn,gt9 wßhvena die B@f@stigungfiplatt« an der Rtlck-••ite des S@hlitt<§nträgerarms 18 mit »wei Schrauben 36 angebracht ist ο Bin® Horizon talbewegung des unteren Arms 30a wird durch San 3ttft 33a und dadurch, da3 die Außenfläche des Stifte stirit'Ki Schraubenkopf schlitz erhält, ermöglichte Wenn si oh d@r Otift 33a dreht, varaiilaflt seine exzentrische Anbringung am imtaran Arm, ei oh horizontal zu bewegen O
Die entsprechenden Teile des,anderen Paar· angelenkter Annt sind mit "b" bezeichnet. Et ist «u erkenntn9 daß sie in wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind, au- Λ·τ da0 dtr Vorsprung 35b der Btfeetigungsplatte länger als der entepreohend· Vorsprung 35a i*t» «o daB dit beiden Arepaare In vertikal unttrttilttn abtr paralltltn horieontaltn Ebenen befestigt werden ktta&tn*
Jedes TtAr der Sohleifbandtrifer btsltst el» aftclosts 38« bew. 38b, «it goJtttlfMwrlftl 009830/007·
A- 1'2 243/44 - 6 ~
auf vorder©** Seheiben 39a bf-wo 39b und auf hinteres 40a bzwo 40fe montiert ist0 Die vorderen Scheiben siind an S@hw©&kstiftsn 3ia und 31b angebracht, die di© angelenkten Arm® ®isj©a Jeden Paar©© sehwtwkbar miteinander vg&bindan,. Di# hintar@n Scheiben 40a und 40b sind auf und an dam anderen End® ©in®s jeden mit Schlitzen versehenen Arms 30a und 30b angebracht» Um auf ä<m Bändern ein© D©hnspannung zu g©b@n, wurden dia hint©= i?@n Sehfib©n an den mit Sehlitzen versehenen ^lhrungBteilen 41a . und 41b b©f©atigt, di© aieh in bezug auf die unteren Arm® 30a " und 30b v®rschi©banp rind durch Federm 42a und 42b in einer imt©r Spannung stehenden aussinandergezogenön Stellung geeignet g©form= te PühruBgaplatt-en 38' a und 38 *b ragen auch von der untsran Fläch© d©r unteren, mit Sehlitzan vereehensn Arme 30a und 30b abwarte lind dienen dasup di© Schleifband««* mit ά&ν gev?ün8cht#n Kontur tasi ihrer BsrUhyimgefläche mit dem Messer bzwc dor Klinge beim 3ehärfsn su stutz©» bzw/ zu führen
Daa Paar Schleifbaiidträgsr ist wegen ee ά$τ schwenkbaren Bsftstigumg auf der Trägerplatte 19 in der Lage, zur Messerklinge hin oder W3g von ihr bewegt zu werden. Diese Vorwärts-' und RUekwärtsbQwegung wird durch vertikale Kurvaxaplatten 43a und 43b bewirkt, von denen jede einen Längsachlitz 44 hat, in den ein Trag und FUhrungsöinsatz. 45 eingreift, des* an jeder SsIte der Trägerplatte 19 befestigt isto Die Kürvenplattan 43» und 43b hab^ai aufwärts und rückwärts geneigte Kurvönfläohen 46a und 46bρ die dazu bestimmt sind, die damit !zusammenwirkende, auf jeder Seit® des Motorrahmens H3 befestigte„ Gegenfläohe 47 Abcu tasten, wenn das Schärfgorät Über den oberen i&nd des Messers, wie in Figc ι gezeigt, gehoben wird.
Wenn der Schleifband träger in dit·· ob·-« Lag· gebracht wird,
BADORIQiNAL
009830/0079
g 43b xiaeSi hinten
ein. hePisent&Ler Äaoats 48 a»f der Hbuwenplatte 43a stößt den Tjmh eben r^geia^©® Äiüüitg g8 auf des». Hink® -25* isnci "¥ lsi % si? (!is- S"'*·.·:.-"«^ sä ©ekfi&sik®?!,, ss ösi ii©et aaSer Bivsfrif
3 k@
i© @^@is auf Sea eiadt unfi
im Fig, 5 geneigt« Wfsm e@r
51b iie ICmrf^aplmttsa 43a imä 43"b aaeh s© ii@ §©g©nfläelA© 4?
siaek f^ra bev^getis ©©t^ta die ßateels
platten Sio Stift® 5©a unü 50^ d©r ofeertsi Αϊίι© vorwärts lsi und ^Cifgalmessn die ofe©r©a
^ ismsss im öle lclio©
ie Ste3.1\iug i©r ©"fe©^®» und unter©» @fögele>nkt@n des Bc:iil©ifb£j:dü'i;r%erge^Ets ia Fig* 5 wad β wrgXeielity, ß© g -üi.e ß,*^.© saash Muten fe©w©gt w©ri@a (Fig* 5)$ 39a \n\ä 38b ©uB©r, Eingriff mit eiern Messer fosw. isig© 16 g©!3raQht werden, un daß, wenn di@ Arm© aaek irora "b®» wegt weritasi (Fig. 6) die Baader in g@ms&m gcbleifeingriff mit der Hiags 16 gebracht W€?rd©a. Dieser SeM.©ifk©ntakt wird b@ib@
ö-ie Sotileif»Einheit di© g®a^© LSsig© der Klinge mitersa Ead@ ihrer Bewögwng wird das in der n Eb©a@ liegende B&acl 38b untsrhalb das Ihdes der Hing® wenn da.s @n&®re Ban rl 36a dm@ Bade auf seiner Seite erreicht« «ι verhindern, i&ß dme in d@r unteren Ebene liegende Band 38b an diese® Rmkt imte:e das Hasser gerät, besitzt der Arm 30b des un teren Bend träger» einen nach oben ragenden Ansät s 52, der an der Seite €@@ UcziKore 16 entlangfährt und das Band fernhält.
00*8*07007S
Λ Α 12 243/44 " ■' - 8-~ : ;:
wahrend-der Winkel zwi:Böhen-'den'beiden. Sohleifbändern 38a und 38b äuTQh die richtige Wahl der Kontur aew Benäfütajngeii. 38» a und'.38'b und 'durch die Einstellung d©r exzentrisch angebrachten Stift© 33a und 33b bestimmt wird, kami dieser Winkel dadurch verändert- oder" etwas versehwenkt in bts&g auf die Querachse der Klinge werden, daß tistr ä@r Stift® 33®. und 33b oder bald® gedreht w©rdmi f um ©n.t·= wedtr einen oder fcsid© unttrtn Arm© 30a ©d@r 30b in bezug auf dl© Kling© ni b@vi©g©n9 S© kann di© Schrägung der Messerkante auf je·= der Seit© d©r Hinge unabhSngig eingestallt wtrd@nf um di® LMiig© und dtn Winkel ö@r Schräg© ^u steuerno
Di© BSnätr werden von'einer Antriebsw©!!© 53 getrieben, die-sieh-von deia Antriebssiechssisimus der Trägerplatt® nach unten erstreckt und durch die Trägerplatt© 19 zu einem üblichen zentriseli angetriebenen ©©triebe (Planetengetriebe) 54„ das die Scheiben 39a und 39b der .'Bänder„ unabhängig von ihrer Sehwingbewegurig, bei dar die ©ngtlenktsn Anas nach vorn oder nach hinttn bewegt entrtibt,
■Man erktnnt"also,, diaß da© Band-Schleif^bswe Sehärfgerät naeli Erfinduiig'eine tsichere; Steuerimg-der'Sohleifposition, der'Bänder in :be*zug auf das Messer-bzw, die Klinge ©chaff 'tt und außerd@m eine-einfache aber gesteuert© Bewegung'der .Bänder-aus ihr#r' 'Scnleifposition heraus ermöglicht, wenn eier Sehleifbendtriiger in sein© unwirksame Stellung gehoben wirdβ
00 79

Claims (1)

  1. A η s ρ r': U ο h β:
    SeM,figtrga attar
    sish vertikal·
    (19)ρ ®isi
    T©^ 4^©ην4©/^θβ-^
    -fees» Α?3ΐβ:(29&». 30a, 29% f -SOfeJtoeiitztt/^iö.aa: ;@inöm Mü® m'hm&Wbms' mitsMaaä&s-, ^©Äunden; elnd,.. w©b@i 4ää ©ader® i® iüs.sision Ärmsj X't9äj" 23b) sohwenkbä^ i
    Teil, der Trigerplatt©._ (19)/ Jbefeetigt. £$t'-tuad;" das andere Bid-3 dss aiulsren Arfi;3 (30a, 3Ob) einen Längasohlitz (32a, 32b) besitst^ der mit ©iaem Sobreiiketift (33a» 33b) züsam
    der auf Mt 'trägerplatte (19) außerhalb und Ü&T genirnnten Beffjßtigung angobracht lot, wobei
    mit&hwuääuv /©rbwndenen ;Eaätft. äty Assae s" von" Amea .BteE. v©r den beiden tga @Bi3@rs3ii End«in cto Arsig befinden; durch Kiurvenplattin
    dgl., ^.. ti© bei.Vihrii.Betfttigäag die mit©in&na©r vö^feimamieii Enden je das Paares von
    bewegen j. 4welä Ocheiben (39a» - 39b»' 4Öa» ^ jedän'-Beid6 jedde.mit Sehlitzeil verssfesaen Irtao (30a> 30b)
    ißt, durch, mit &©n Scheiben vapgisteachte Sülil©!?-; (38a„ 36b) mai Ömrefe einen Antriöbsaioölianifiiraue (1?) zur Brötoung einer Solteib® jede· Armpaares i^um Antrieb j©* Scfcl@ifbandö
    ScliäS'fgerat nach Anepruoh1 daduroh ge* kmmzeiehnet, da0 die föirvenplatttn (43a, 43b) oder dgl, angrenzend on jede Seite tier Trägerplatte (19) zur horizon t&lon Bewegung auf dieser Platte befestigtsind und daft jede
    OQ9 830/ 0079
    Äurvenplatte oder dgl* eine horizontal angeordnete, mit einem Schlitz versehene Gabel (49a, 49b) besitzt, die an den an dsr Trägerplatte angelenkten Arme (29a, 29b) angreift und die schwenkbar miteinander verbundenen Enden jedes Paars von Armen rückwärts bewegt, wenn die Kurvenplatte oder dgl ο rückwärtβ bewegt wird.
    Bmnd»Schleif-bzwc Sohärfgerät nach Anspruch 1 oder 2P daduroh gekennzeichnet, daß der Sohwenketift (33a,33b) für jeden mit einem Schlitz versehenen Arm (30a, 30b) exzentrisch befestigt ist, so dad jeder mit einem Schlitz versehene Arm horizontal bewegt werden kann, um den Winkel und die Form des Schleifeingriffs zu steuern«
    00 98 30/007
DE1940721A 1969-01-06 1969-08-09 Bandschleifgerät zum Schärfen eines sich vertikal hin- und herbewegenden Schneidmessers einer Stoffschneidemaschine Expired DE1940721C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78932769A 1969-01-06 1969-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940721A1 true DE1940721A1 (de) 1970-07-23
DE1940721B2 DE1940721B2 (de) 1973-08-16
DE1940721C3 DE1940721C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=25147303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940721A Expired DE1940721C3 (de) 1969-01-06 1969-08-09 Bandschleifgerät zum Schärfen eines sich vertikal hin- und herbewegenden Schneidmessers einer Stoffschneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3547607A (de)
DE (1) DE1940721C3 (de)
GB (1) GB1221154A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118329A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum schleifen des messers einer stoffschneidemaschine
DE3744862C2 (de) * 1986-05-08 1994-01-20 Gerber Scient Inc Schneidkopf zum Schneiden von Flachmaterial mit Messerschleifmechanismus
CN105926262A (zh) * 2013-08-06 2016-09-07 朱双海 一种双刀裁剪机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775913A (en) * 1971-11-03 1973-12-04 Eastman Machine Co Knife sharpening mechanism
HU175449B (hu) * 1977-05-04 1980-08-28 Csepel Muevek Jarmue Nozhovochnaja mashina dlja krojki
CN112548812A (zh) * 2020-11-27 2021-03-26 卓儒红 一种饰品打磨镀边切割装置
CN113740494B (zh) * 2021-09-06 2024-02-02 贵港台泥东园环保科技有限公司 一种危险废物生料磨处置用模拟装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753670A (en) * 1954-10-13 1956-07-10 Eastman Machine Co Cutting machine with knife sharpener
US3350818A (en) * 1964-07-06 1967-11-07 Eastman Machine Co Knife sharpening mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744862C2 (de) * 1986-05-08 1994-01-20 Gerber Scient Inc Schneidkopf zum Schneiden von Flachmaterial mit Messerschleifmechanismus
DE4118329A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum schleifen des messers einer stoffschneidemaschine
CN105926262A (zh) * 2013-08-06 2016-09-07 朱双海 一种双刀裁剪机
CN105926262B (zh) * 2013-08-06 2017-11-24 朱双海 一种双刀裁剪机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940721C3 (de) 1974-03-21
DE1940721B2 (de) 1973-08-16
US3547607A (en) 1970-12-15
GB1221154A (en) 1971-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003279U1 (de) Variables Multi-Reibeset
DE1940721A1 (de) Band-Schleif- bzw. Schaerfgeraet fuer eine Zuschneidemaschine
DE69919927T2 (de) Schneidevorrichtung für Band in einer Nähmaschine
DE1660886C3 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Nähmaschinenmotors
DE69833263T2 (de) Plattenvorrichtung
DE1410535A1 (de) Zick-Zack-Naehmaschine
DE84354C (de)
DE1527012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Nachschaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE72471C (de) Maschine zum Ausheben von Borstenbündeln von gleicher Gröfse aus einem Rumpf
DE234449C (de)
DE576420C (de) Schleifmaschine fuer Brandsohlenfersen
AT21408B (de) Nagelrichtvorrichtung.
DE253201C (de)
DE162261C (de)
DE855812C (de) Aufschnittschneidmaschine mit einem Scheibenfoerderer und einem damit zusammenwirkenden Ablegerechen
DE17747C (de) Siebmaschine für Kleesamen u. dgl
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE219915C (de)
DE29587C (de) Apparat zum Befestigen von Metallbeschlägen für Schuhwerk
AT77806B (de) Maschine zum Sammeln, Köpfen und Reinigen von aufgegrabenen Rüben nebst Vorrichtungen zum Aufgraben und Ablegen der Rüben.
DE87362C (de)
DE574406C (de) Kombinierte Saeum- und Beschneidemaschine
DE270316C (de)
DE17302C (de) Apparat zur Bearbeitung der Kanten und Sohlen von Stiefeln
DE470468C (de) Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee